Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siebzehnerausschuss

Index Siebzehnerausschuss

Der Siebzehnerausschuss, bestehend aus „Siebzehn Männern des öffentlichen Vertrauens“, war ein am 10.

56 Beziehungen: Adolf von Wangenheim (Jurist), Anton von Schmerling, Baden (Land), Bundesrecht (Deutscher Bund), Bundestag (Deutscher Bund), Carl Gotthelf Todt, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Ernestinische Herzogtümer, Ernst Rudolf Huber, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Jacob Wigard, Franz Philipp von Sommaruga, Freie Stadt, Friedrich Christoph Dahlmann, Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich Theodor Langen, Georg Gottfried Gervinus, Großherzogtum Hessen, Großherzogtum Oldenburg, Hans Conon von der Gabelentz, Haus Reuß, Heinrich Albert Zachariä, Heinrich Karl Jaup, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Nassau, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Holstein, Jean-Jacques Willmar, Johann Gustav Droysen, Kaisertum Österreich, Karl Kirchgeßner, Karl Wilhelm Wippermann, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Kurfürstentum Hessen, Kuriatstimme, Lippe (Land), Ludwig Uhland, Luxemburg, Maximilian von Gagern, Mecklenburg, Moritz Leopold Petri, Paulskirchenverfassung, Preußen, Robert Blum, Siebzehner-Entwurf, Sylvester Jordan, ..., Theodor Bergk, Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung, Virilstimme, Waldeck, Wilhelm Eduard Albrecht, Wolfram Siemann. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adolf von Wangenheim (Jurist)

Sonneborn Adolf Freiherr von Wangenheim (* 20. Januar 1797 in Hasperde; † 25. Oktober 1858 in Hannover) war ein deutscher Richter und Fiskaljurist aus der Familie von Wangenheim.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Adolf von Wangenheim (Jurist) · Mehr sehen »

Anton von Schmerling

rahmenlos Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Anton von Schmerling · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Baden (Land) · Mehr sehen »

Bundesrecht (Deutscher Bund)

Verfassungsdiagramm für den Deutschen Bund von 1815 bis 1866: einziges Bundesorgan war der Bundestag, die Vertretung der Gliedstaaten. Das Bundesrecht des Deutschen Bundes galt sowohl für ihn selbst als auch für seine Gliedstaaten.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Bundesrecht (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Carl Gotthelf Todt

Carl Gotthelf Todt (1803–1852) Die Mitglieder der Provisorischen Regierung: vorne sitzend Michail Bakunin, hinten sitzend von links Otto Leonhard Heubner, Carl Gotthelf Todt und Samuel Erdmann Tzschirner Büste in Adorf Carl Gotthelf Todt, auch Carl Gottlob Todt, (* 20. Oktober 1803 in Auerbach/Vogtl.; † 10. März 1852 in Riesbach bei Zürich) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Carl Gotthelf Todt · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Ernst Rudolf Huber · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Jacob Wigard

Franz Jacob Wigard, Stich von Valentin Schertle (1848) Franz Jacob Wigard (* 31. Mai 1807 in Mannheim; † 25. September 1885 in Dresden) war ein deutscher Arzt und liberaler Politiker im Königreich Sachsen.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Franz Jacob Wigard · Mehr sehen »

Franz Philipp von Sommaruga

Franz Philipp von Sommaruga, seit 1838 Freiherr von Sommaruga (* 5. März 1815 in Wien; † 26. Juni 1884 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Franz Philipp von Sommaruga · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Freie Stadt · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Christoph Dahlmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Friedrich Christoph Dahlmann · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann. Stahlstich von Carl Barth. Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Friedrich Daniel Bassermann · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Langen

Friedrich Theodor Langen (* 13. Oktober 1800 in Brüssel; † 9. März 1882 in Wiesbaden) war ein hessischer Advokat und Politiker des 19.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Friedrich Theodor Langen · Mehr sehen »

Georg Gottfried Gervinus

Georg Gottfried Gervinus Georg Gottfried Gervinus, Lithographie von Joseph Anton Bauer Büste im Treppenhaus der Universitätsbibliothek Heidelberg Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt; † 18. März 1871 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Georg Gottfried Gervinus · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Hans Conon von der Gabelentz

Hans Conon von der Gabelentz (* 13. Oktober 1807 in Altenburg; † 3. September 1874 in Lemnitz) war ein deutscher Sprachforscher; zudem war er Geheimrat, Minister und Landschaftspräsident.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Hans Conon von der Gabelentz · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Haus Reuß · Mehr sehen »

Heinrich Albert Zachariä

128px Heinrich Albert Zachariä (* 20. November 1806 in Herbsleben; † 29. April 1875 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Heinrich Albert Zachariä · Mehr sehen »

Heinrich Karl Jaup

Heinrich Karl Jaup Heinrich Karl Jaup (* 27. September 1781 in Gießen; † 5. September 1860 in Darmstadt) war ein großherzoglich-hessischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Heinrich Karl Jaup · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) wurde 1858 auf Initiative des Historikers Leopold von Ranke vom bayerischen König Maximilian II. gegründet.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Holstein · Mehr sehen »

Jean-Jacques Willmar

Jean-Jacques Madeleine Willmar (* 6. März 1792 in Luxemburg; † 20. November 1866 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Jean-Jacques Willmar · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Kirchgeßner

„Advokat Kirchgeßner, Präsident der bayrischen Kammer der Abgeordneten“ (''Illustrirte Zeitung'', 17. Juni 1848) Karl Kirchgeßner (* 14. Juli 1807 in Würzburg; † 13. September 1858 ebenda) war königlicher Advokat in Würzburg und Präsident der Kammer der Abgeordneten.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Karl Kirchgeßner · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Wippermann

Karl Wilhelm Wippermann (* 1. Dezember 1800 in Rinteln; † 23. März 1857 ebenda) war ein kurhessischer Beamter und Politiker der liberalen Opposition.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Karl Wilhelm Wippermann · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Luxemburg · Mehr sehen »

Maximilian von Gagern

Max von Gagern Freiherr Maximilian Joseph Ludwig von Gagern (* 25. März 1810 in Weilburg; † 17. Oktober 1889 in Wien) war ein deutsch-österreichischer liberaler Diplomat und Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Maximilian von Gagern · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Mecklenburg · Mehr sehen »

Moritz Leopold Petri

Moritz Leopold Petri (um 1850),Bleistiftzeichnung von Julius Geißler Moritz Leopold Petri (um 1870) Moritz Leopold Petri (* 2. Juni 1802 in Lage; † 28. Juli 1873 in Detmold) war Schriftsteller, Richter, Politiker und Stadtverordnetenvorsitzender in Detmold.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Moritz Leopold Petri · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Preußen · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Robert Blum · Mehr sehen »

Siebzehner-Entwurf

Als Siebzehner-Entwurf bezeichnet man den Verfassungsentwurf des Siebzehnerausschusses vom 26.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Siebzehner-Entwurf · Mehr sehen »

Sylvester Jordan

centre Franz Sylvester Jordan (* 30. Dezember 1792 in Omes bei Axams, Tirol; † 15. April 1861 in Kassel) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Sylvester Jordan · Mehr sehen »

Theodor Bergk

128px Wilhelm Theodor von Bergk (* 22. Mai 1812 in Leipzig; † 20. Juli 1881 in Ragaz, Schweiz) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Theodor Bergk · Mehr sehen »

Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung

Mitglieder des Verfassungsausschusses Der Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849 legte Vorentwürfe für eine deutsche Nationalverfassung vor.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Virilstimme · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Waldeck · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Krafft Göttinger Gedenktafel für Wilhelm Eduard Albrecht Wilhelm Eduard Albrecht (* 4. März 1800 in Elbing; † 22. Mai 1876 in Leipzig) war Staatsrechtler und Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Wilhelm Eduard Albrecht · Mehr sehen »

Wolfram Siemann

Wolfram Siemann (* 22. Juni 1946 in Witten) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Siebzehnerausschuss und Wolfram Siemann · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »