Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Remplin

Index Schloss Remplin

Schloss Remplin im 19. Jahrhundert Das Schloss in Remplin in Mecklenburg-Vorpommern (historischer Landesteil Mecklenburg-Schwerin) war ein barockes Landschloss mit üppiger Ausstattung.

36 Beziehungen: Arkade, Barock, Barockgarten, Beaux-Arts-Architektur, Carl Michael zu Mecklenburg, Corps de Logis, Familienfideikommiss, Friedrich Hitzig, Georg (Mecklenburg), Georg Herzog zu Mecklenburg, Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Georg zu Mecklenburg (1824–1876), Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Helene zu Mecklenburg-Strelitz, Karl von Hahn (Theaterleiter), Karl von Maltzahn, Katharina Michailowna Romanowa, Konversion (Religion), KZ Sachsenhausen, Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern, Liste zerstörter Schlösser, Loggia, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Nationalsozialismus, Neorenaissance, Peter Joseph Lenné, Remplin, Renaissance, Russische Revolution, Schloss (Architektur), Schlosspark, Sternwarte Remplin, Tolstoi (Adelsgeschlecht), Zweiter Weltkrieg.

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Schloss Remplin und Arkade · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Remplin und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: Schloss Remplin und Barockgarten · Mehr sehen »

Beaux-Arts-Architektur

Kulturzentrum in Argentinien Beaux-Arts-Architektur bezeichnet die Architektur des Historismus, wie sie im 19.

Neu!!: Schloss Remplin und Beaux-Arts-Architektur · Mehr sehen »

Carl Michael zu Mecklenburg

Carl Michael zu Mecklenburg als russischer Offizier Im Kostüm beim Romanow-Jubiläumsball 1903 Grab Carl Michaels auf dem Friedhof von Remplin Carl Michael, Herzog zu Mecklenburg, auch: Karl Michael, (* auf Schloss Oranienbaum; † 6. Dezember 1934 auf Schloss Remplin; vollständiger Name Carl Michael Wilhelm August Alexander) war ein Mitglied des russischen Zweiges des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz und Kaiserlich-russischer General.

Neu!!: Schloss Remplin und Carl Michael zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Neu!!: Schloss Remplin und Corps de Logis · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Schloss Remplin und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Friedrich Hitzig

Porträt von Friedrich Hitzig Georg Friedrich Heinrich Hitzig (* 8. April 1811 in Berlin; † 11. Oktober 1881 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Schloss Remplin und Friedrich Hitzig · Mehr sehen »

Georg (Mecklenburg)

Großherzog Georg Georg, Großherzog von Mecklenburg (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860 im Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Schloss Remplin und Georg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Georg Herzog zu Mecklenburg

Georg Herzog zu Mecklenburg (unten links), mit Eltern und Schwestern Georg Alexander Michael Friedrich Wilhelm Albert Theodor Franz Herzog zu Mecklenburg, bis 1950: Herzog zu Mecklenburg, Graf von Carlow (* im Schloss Oranienbaum bei Sankt Petersburg; † 6. Juli 1963 in Sigmaringen) war der einzige Sohn des Herzogs Georg Alexander zu Mecklenburg (1859–1909) und dessen Frau Natalja, Gräfin von Carlow, geb.

Neu!!: Schloss Remplin und Georg Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Fürst Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe Ida zu Waldeck-Pyrmont, Fürstin zu Schaumburg-Lippe Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (* 20. Dezember 1784 in Bückeburg; † 21. November 1860 ebenda) war von 1787 – zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter – bis 1807 Graf von Schaumburg-Lippe, und wurde anschließend nach seinem Beitritt zum Rheinbund erster Fürst von Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Schloss Remplin und Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Georg zu Mecklenburg (1824–1876)

Herzog Georg zu Mecklenburg, Porträt von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (1876) Georg August Ernst Adolf Karl Ludwig, Herzog zu Mecklenburg (* 11. Januar 1824 in Neustrelitz; † in Sankt Petersburg, begraben in Mirow) war ein russischer General und begründete die russische Linie des Hauses Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Schloss Remplin und Georg zu Mecklenburg (1824–1876) · Mehr sehen »

Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hahn, Mecklenburger Hauptlinie: schwarz bewehrter roter Hahn mit zwei schwarzen Schwanzfedern Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen, später auch baltischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30.

Neu!!: Schloss Remplin und Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Helene zu Mecklenburg-Strelitz

Helene zu Mecklenburg Grab Helenes auf dem Friedhof von Remplin Helene, Herzogin zu Mecklenburg, verheiratete Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen (* in Sankt Petersburg; † 28. August 1936 in Remplin; vollständiger Name Helene Marie Alexandra Elisabeth Auguste Katharina, Herzogin zu Mecklenburg) war ein Mitglied des russischen Zweiges des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Schloss Remplin und Helene zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Karl von Hahn (Theaterleiter)

Karl Friedrich Graf von Hahn, bis 1802: Karl Friedrich Hahn, auch von Hahn-Neuhaus (* 18. Mai 1782 in Remplin; † 21. Mai 1857 in Altona) war ein deutscher Gutsbesitzer, Theaterdirektor und mecklenburgischer Erblandmarschall.

Neu!!: Schloss Remplin und Karl von Hahn (Theaterleiter) · Mehr sehen »

Karl von Maltzahn

Karl Hans Friedrich Freiherr von Maltzahn, auch Carl von Maltzahn (* 17. November 1797 in Ivenack; † 21. Oktober 1868 in Pinnow) war ein preußischer Oberlandstallmeister und Landrat des Landkreises Demmin.

Neu!!: Schloss Remplin und Karl von Maltzahn · Mehr sehen »

Katharina Michailowna Romanowa

Katharina Michailowna, Gemälde von Carl Timoleon von Neff (1850) Katharina Michailowna Romanowa (Jekaterina Michailowna; *; † in Sankt Petersburg) war eine russische Großfürstin und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Schloss Remplin und Katharina Michailowna Romanowa · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Schloss Remplin und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Schloss Remplin und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern

Schweriner Schloss, heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Schlössern, Burgen und Gutshäusern, insgesamt über 2000.

Neu!!: Schloss Remplin und Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste zerstörter Schlösser

Heidelberger Schloss Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden.

Neu!!: Schloss Remplin und Liste zerstörter Schlösser · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Schloss Remplin und Loggia · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Schloss Remplin und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Schloss Remplin und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Schloss Remplin und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Schloss Remplin und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss Remplin und Neorenaissance · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Schloss Remplin und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Remplin

Remplin ist ein Ortsteil der Stadt Malchin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Schloss Remplin und Remplin · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss Remplin und Renaissance · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Schloss Remplin und Russische Revolution · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Remplin und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schlosspark

Ein Schlosspark bzw.

Neu!!: Schloss Remplin und Schlosspark · Mehr sehen »

Sternwarte Remplin

Sternwartenturm (2018) Der Turm der Sternwarte Remplin, baulicher Rest eines ursprünglich größeren Gebäudes, ist heute der älteste erhaltene Sternwartenbau Mecklenburgs und befindet sich im Schlosspark von Remplin.

Neu!!: Schloss Remplin und Sternwarte Remplin · Mehr sehen »

Tolstoi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie TolstoiDie Tolstois sind ein bekanntes russisches Grafengeschlecht.

Neu!!: Schloss Remplin und Tolstoi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Remplin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »