Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Robert-Joseph Pothier

Index Robert-Joseph Pothier

Gravur von Pothier Robert-Joseph Pothier (* 9. Januar 1699 in Orléans; † 2. März 1772 ebenda) war ein französischer Rechtsgelehrter.

19 Beziehungen: Code civil, Frankreich, Gerd Kleinheyer, Gewohnheitsrecht, Henri François d’Aguesseau, Jan Dirk Harke, Jan Schröder (Rechtswissenschaftler), Jesuitenschule, Kanzler von Frankreich, Naturrecht, Orléans, Pandekten, Römisches Recht, Rechtswissenschaft, Universität Orléans, 1699, 1772, 2. März, 9. Januar.

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Code civil · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Frankreich · Mehr sehen »

Gerd Kleinheyer

Gerd Kleinheyer (* 2. August 1931 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Gerd Kleinheyer · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Henri François d’Aguesseau

Henri François d’Aguesseau Henri François d’Aguesseau (sprich aggesso) (* 27. November 1668 in Limoges; † 9. Februar 1751 in Paris) war ein französischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Henri François d’Aguesseau · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Jan Dirk Harke · Mehr sehen »

Jan Schröder (Rechtswissenschaftler)

Jan Schröder (* 28. Mai 1943 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Jan Schröder (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Kanzler von Frankreich

Der Kanzler von Frankreich (Chancelier de France) war eine wichtige Persönlichkeit im Ancien Régime; in der von König Heinrich III. 1582 festgelegten Reihenfolge nahm er in der Liste der Großämter der Krone Frankreichs den zweiten Rang hinter dem Connétable von Frankreich ein, nach der Auflösung dieses Amtes 1626 folglich den ersten Rang.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Kanzler von Frankreich · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Naturrecht · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Orléans · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Pandekten · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und Universität Orléans · Mehr sehen »

1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und 1699 · Mehr sehen »

1772

Festnahme des Grafen Struensee (Zeitgenössischer Holzschnitt) Struensees Hinrichtung.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und 1772 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und 2. März · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: Robert-Joseph Pothier und 9. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »