Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Preußische Landesaufnahme (Behörde)

Index Preußische Landesaufnahme (Behörde)

Die Preußische Landesaufnahme (später Königlich Preußische Landesaufnahme) war ein Nebenetat des Großen Generalstabs, der für die Herstellung von topographischen Kartenwerken und die dazu notwendigen Vermessungsarbeiten für das Deutsche Reich (außer Bayern) verantwortlich war.

30 Beziehungen: Artillerie, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Deutsche Kolonien, Deutsches Kaiserreich, Druckerei, Erdmessung, Erster Weltkrieg, Generalstabskarte, Geodäsie, Geologie, Großer Generalstab, Haushaltsplan, Kartenwerk, Kartografie, Königreich Bayern, Landesvermessung, Landesvermessungsamt, Messtischblatt, Photogrammetrie, Plan (Kartografie), Plankammer, Preußische Neuaufnahme, Preußische Uraufnahme, Reichsamt für Landesaufnahme, Reichswehr, Reichswehrministerium, Reprofotografie, Topografie (Kartografie), Triangulation (Geodäsie), Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr.

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Artillerie · Mehr sehen »

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Zentrale Dienststelle in der Villa Mumm in Frankfurt-Sachsenhausen Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Bundesamt für Kartographie und Geodäsie · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Druckerei

Inkunabel-Druckereien im 15. Jahrhundert Eine Druckerei ist ein Unternehmen oder eine Fertigungsstätte für Druckerzeugnisse.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Druckerei · Mehr sehen »

Erdmessung

Die Erdmessung (auch: Erdvermessung) ist eine Teildisziplin der Geodäsie, im Speziellen der höheren Geodäsie, und eine Form der Vermessung.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Erdmessung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Generalstabskarte

Als Generalstabskarten werden offizielle militärische Kartenwerke bezeichnet, die meist unter der Leitung der Generalstäbe oder der Kriegsministerien bearbeitet und herausgegeben wurden und durch ihren kleinen Maßstab (1:200.000, 1:250.000 und auch noch 1:500.000) ein größeres Gebiet pro Kartenblatt darstellen.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Generalstabskarte · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Geodäsie · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Geologie · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Haushaltsplan · Mehr sehen »

Kartenwerk

Ein Kartenwerk besteht aus topografischen oder thematischen Karten, die nach einheitlichen Grundsätzen aufgebaut und gestaltet sind.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Kartenwerk · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Kartografie · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Landesvermessung

Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates bzw.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Landesvermessung · Mehr sehen »

Landesvermessungsamt

Archiv mit Lithografieplatten im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern in München Landesvermessungsamt (LVermA) ist bis Ende der 1990er Jahre die einheitliche Bezeichnung für eine Landesbehörde, die für die öffentlichen Aufgaben des amtlichen Vermessungswesens, insbesondere der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, in einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Landesvermessungsamt · Mehr sehen »

Messtischblatt

Gliederung der topographische Karten (Meßtischblätter) in Deutschland von 1870–1943 Messtischblatt 3759 Schwiebus (Świebodzin), 1933 Messtischblatt, früher Meßtischblatt, war in Deutschland die gängige Bezeichnung für die topografische Karte im Maßstab 1:25.000; die heute übliche Bezeichnung ist TK 25.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Messtischblatt · Mehr sehen »

Photogrammetrie

Photogrammetrie oder Fotogrammetrie, auch Bildmessung genannt, ist eine Gruppe von berührungslosen Messmethoden und Auswerteverfahren, um aus Fotografien eines Objektes durch Bildmessung seine Lage und Form indirekt zu bestimmen sowie durch Bildinterpretation dessen Inhalt zu beschreiben.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Photogrammetrie · Mehr sehen »

Plan (Kartografie)

Der Plan ist in der Kartografie eine großmaßstäbige (detailreiche) Karte, die wegen der großen Darstellung der beinhalteten Objekte ohne wesentliche Vereinfachung bzw.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Plan (Kartografie) · Mehr sehen »

Plankammer

Plankammer ist die landesherrliche oder staatliche Sammlung von Plänen, Rissen und anderem Kartenwerk.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Plankammer · Mehr sehen »

Preußische Neuaufnahme

Beispiel der Preußischen Neuaufnahme – Martinshafen mit Kreidebahn nach 1912 Siegelmarke „Chef der K. Pr. Landes Aufnahme“ (1850–1918) Die Preußische Neuaufnahme war die umfassende geodätisch-topografische Vermessung des Staatsgebietes Preußens in den Jahren 1877 bis 1915.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Preußische Neuaufnahme · Mehr sehen »

Preußische Uraufnahme

Essen, 1843 Bochum, 1840 Die Preußische Uraufnahme war eine Vermessung Preußens, die zwischen 1830 und 1865 vorgenommen wurde.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Preußische Uraufnahme · Mehr sehen »

Reichsamt für Landesaufnahme

Das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL) in Berlin war von 1921 bis 1934 die zentrale Vermessungsbehörde der norddeutschen Länder und von 1934 bis 1945 des Deutschen Reiches.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Reichsamt für Landesaufnahme · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Reprofotografie

Die Reprofotografie (Reproduktionsfotografie) ist eine Methode der Reproduktionstechnik.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Reprofotografie · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Triangulation (Geodäsie)

Vermessung eines Geländes mittels der Linien eines Dreiecks (Holzschnitt, 1667) Snellius' von 1615 Die Triangulation (Aufteilen einer Fläche in Dreiecke und deren Ausmessung) ist das klassische Verfahren der Geodäsie zur Durchführung einer Landesvermessung.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Triangulation (Geodäsie) · Mehr sehen »

Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr

Das Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw), gegründet am 11. März 2003, ist die zentrale Einrichtung für das Geoinformationswesen der Bundeswehr.

Neu!!: Preußische Landesaufnahme (Behörde) und Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Königlich Preußische Landesaufnahme.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »