Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pankratius

Index Pankratius

Darstellung des St. Pankratius in der Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn) Zweiten Wiener Türkenbelagerung Der heilige Pankratius (* um 290 in Phrygien; † um 304 in Rom) war ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche.

58 Beziehungen: Annalen, Ökumenisches Heiligenlexikon, Bahnhof St Pancras, Belecke, Benediktiner, Betoncourt-Saint-Pancras, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Calendarium Romanum Generale, Dampvalley-Saint-Pancras, Diokletian, Eisheilige, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Hubertus Drobner, Ikonografisches Heiligenattribut, Legende, Liste der Seligen und Heiligen, Liste von Bauernregeln, London, Mailleroncourt-Saint-Pancras, Märtyrer, Märtyrerkrone, Nichtgebotener Gedenktag, Oberösterreich, Ordensname, Pancratius, Pankration, Pankratius (Vorname), Pankratius Pfeiffer, Pankratiusbrünnchen, Pankratiuskirche, Pankraz, Pankraz Stollenmayer, Papst, Phrygien, Prag, Rom, Saint-Pancrace, Salvatorianer, San Pancrazio, San Pancrazio (Rom), Schlößl (Gemeinde Nußdorf am Haunsberg), St. Johann (Württemberg), St. Pankratius (Belecke), St. Pankraz (Karlstein), St. Pankraz (Oberösterreich), St. Pankraz (Südtirol), St. Pankraz am Haunsberg, Stadtkirche St. Nikolaus (Wil SG), Symmachus (Papst), ..., Titularerzbistum Synnada in Phrygia, Via Aurelia, Waise, Wil SG, Zweite Wiener Türkenbelagerung, 12. Mai, 290, 304. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Pankratius und Annalen · Mehr sehen »

Ökumenisches Heiligenlexikon

Das Ökumenische Heiligenlexikon (ÖHL) ist ein unabhängiges, überkonfessionelles privates Internetprojekt des evangelischen Pfarrers Joachim Schäfer aus Stuttgart, das als Ziel hat, das Leben der Heiligen, Seligen und gedenkwürdigen Personen in ökumenischer Ausrichtung darzustellen.

Neu!!: Pankratius und Ökumenisches Heiligenlexikon · Mehr sehen »

Bahnhof St Pancras

Bahnhof St Pancras mit Uhrenturm Die neugotische Fassade und der Uhrenturm des geschlossenen Midland Grand Hotels sind die herausragendsten Merkmale des Bahnhofs St Pancras St Pancras ist einer der größten Bahnhöfe in London.

Neu!!: Pankratius und Bahnhof St Pancras · Mehr sehen »

Belecke

Belecke ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Pankratius und Belecke · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Pankratius und Benediktiner · Mehr sehen »

Betoncourt-Saint-Pancras

Betoncourt-Saint-Pancras ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Pankratius und Betoncourt-Saint-Pancras · Mehr sehen »

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Einige Bände des BBKL Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) ist ein biobibliographisches Nachschlagewerk zur Kirchengeschichte, das 1975 von dem evangelischen Theologen und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Bautz begründet wurde.

Neu!!: Pankratius und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Pankratius und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Dampvalley-Saint-Pancras

Dampvalley-Saint-Pancras ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Pankratius und Dampvalley-Saint-Pancras · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Pankratius und Diokletian · Mehr sehen »

Eisheilige

Zu den Eisheiligen, auch Gestrenge Herren, Eismänner oder Maifröste genannt, zählen mehrere Namenstage von christlichen Heiligen im Mai, an denen verschiedenen regionalen Bauernregeln zufolge die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich sind.

Neu!!: Pankratius und Eisheilige · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Pankratius und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Pankratius und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Hubertus Drobner

Hubertus Rudolf Drobner (* 23. Mai 1955 in Mannheim-Rheinau) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Pankratius und Hubertus Drobner · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Pankratius und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Pankratius und Legende · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen

Die Liste der Seligen und Heiligen ist eine alphabetische Übersicht der Heiligen und Seligen verschiedener Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Pankratius und Liste der Seligen und Heiligen · Mehr sehen »

Liste von Bauernregeln

Die Liste von Bauernregeln ist nach dem Jahreslauf von Januar bis Dezember geordnet.

Neu!!: Pankratius und Liste von Bauernregeln · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Pankratius und London · Mehr sehen »

Mailleroncourt-Saint-Pancras

Mailleroncourt-Saint-Pancras ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Pankratius und Mailleroncourt-Saint-Pancras · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Pankratius und Märtyrer · Mehr sehen »

Märtyrerkrone

Zug der jungfräulichen Märtyrinnen mit Kränzen und Palmen im HintergrundMosaik des 6. Jahrhunderts in der Kirche Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Märtyrerkrone (lateinisch martyrii corona, auch corona fidei „Krone des Glaubens“) ist ein ikonographisches Heiligenattribut.

Neu!!: Pankratius und Märtyrerkrone · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Pankratius und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Pankratius und Oberösterreich · Mehr sehen »

Ordensname

Der Ordensname ist der beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft angenommene Name, der ordensintern und in der Regel auch nach außen an die Stelle des bürgerlichen Namens tritt.

Neu!!: Pankratius und Ordensname · Mehr sehen »

Pancratius

Pancratius (eingedeutscht auch: Pankratius) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Pankratius und Pancratius · Mehr sehen »

Pankration

PankratiastenBronze 2. Jahrhundert v. Chr. Pankratiasten im Bodenkampf3. Jahrhundert v. Chr. Das Pankration („Allkampf, Gesamtkampf“, von pan „alles“ und kratos „Kraft, Stärke“) bezeichnet eine Kampfkunst bei den altgriechischen Festspielen, die erstmals 648 v. Chr. bei den 33.

Neu!!: Pankratius und Pankration · Mehr sehen »

Pankratius (Vorname)

Pankratius, Kurzform Pankraz, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Pankratius und Pankratius (Vorname) · Mehr sehen »

Pankratius Pfeiffer

Pankratius Pfeiffer SDS (* 18. Oktober 1872 als Markus Pfeiffer in Brunnen, Gemeinde Schwangau im Allgäu; † 12. Mai 1945 in Rom) war ein Pater des Salvatorianer-Ordens und Judenretter, der während der deutschen Besatzung Roms römischen Juden, Widerstandskämpfern und anderen Verfolgten des Nazi-Regimes zur Flucht verhalf.

Neu!!: Pankratius und Pankratius Pfeiffer · Mehr sehen »

Pankratiusbrünnchen

Das Pankratiusbrünnchen (auch Pancrazquelle) in Mainz war ein dem hl. Pankratius geweihter Brunnen, der im ehemaligen Gartenfeld vor dem Münstertor stand und aus welchem legendenhaft alle neugeborenen Mainzer entstammten.

Neu!!: Pankratius und Pankratiusbrünnchen · Mehr sehen »

Pankratiuskirche

Pankratiuskirche (nach Pankratius, römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche) steht für.

Neu!!: Pankratius und Pankratiuskirche · Mehr sehen »

Pankraz

Pankraz steht für.

Neu!!: Pankratius und Pankraz · Mehr sehen »

Pankraz Stollenmayer

Pankraz Stollenmayer (* 12. März 1889 in Rechberghausen als Reinhold Stollenmayer; † 11. April 1980 in Kremsmünster) war Benediktiner, Lehrer und Geschichtsforscher.

Neu!!: Pankratius und Pankraz Stollenmayer · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Pankratius und Papst · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Pankratius und Phrygien · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Pankratius und Prag · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Pankratius und Rom · Mehr sehen »

Saint-Pancrace

Saint-Pancrace steht für.

Neu!!: Pankratius und Saint-Pancrace · Mehr sehen »

Salvatorianer

Die Salvatorianer (zu Ehren des Salvator Mundi) sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich in drei Zweige – Ordensmänner, Ordensfrauen und Laien – unterteilt.

Neu!!: Pankratius und Salvatorianer · Mehr sehen »

San Pancrazio

San Pancrazio (italienisch für Heiliger Pankratius) ist der Name zweier Märtyrer der christlichen Heiligenlegende.

Neu!!: Pankratius und San Pancrazio · Mehr sehen »

San Pancrazio (Rom)

Portal zu Vorhof, Basilika und Katakombe San Pancrazio San Pancrazio San Pancrazio ist eine Titelkirche in Rom, Piazza di San Pancrazio 5, also außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern.

Neu!!: Pankratius und San Pancrazio (Rom) · Mehr sehen »

Schlößl (Gemeinde Nußdorf am Haunsberg)

Kirche St. Pankraz Schlößl Schlößl ist eine Ortschaft in der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg im Norden des Bundeslandes Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau).

Neu!!: Pankratius und Schlößl (Gemeinde Nußdorf am Haunsberg) · Mehr sehen »

St. Johann (Württemberg)

St.

Neu!!: Pankratius und St. Johann (Württemberg) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Belecke)

Pfarrkirche St. Pankratius Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Pankratius und St. Pankratius (Belecke) · Mehr sehen »

St. Pankraz (Karlstein)

St.

Neu!!: Pankratius und St. Pankraz (Karlstein) · Mehr sehen »

St. Pankraz (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Pankratius und St. Pankraz (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Pankraz (Südtirol)

St.

Neu!!: Pankratius und St. Pankraz (Südtirol) · Mehr sehen »

St. Pankraz am Haunsberg

St. Pankraz am Haunsberg St.

Neu!!: Pankratius und St. Pankraz am Haunsberg · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Nikolaus (Wil SG)

Katholische Kirche St. Nikolaus Wil SG Die römisch-katholische Stadtkirche St.

Neu!!: Pankratius und Stadtkirche St. Nikolaus (Wil SG) · Mehr sehen »

Symmachus (Papst)

Symmachus (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte des 7. Jahrhunderts). Symmachus (* auf Sardinien; † 19. Juli 514 in Rom) war Bischof von Rom und wird von der katholischen Kirche als Papst geführt.

Neu!!: Pankratius und Symmachus (Papst) · Mehr sehen »

Titularerzbistum Synnada in Phrygia

Synnada in Phrygia (it.: Sinnada di Frigia) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pankratius und Titularerzbistum Synnada in Phrygia · Mehr sehen »

Via Aurelia

Hadrian Die ''Via Aurelia'' (in gelb) im römischen Straßennetz Die Via Aurelia (deutsch Aurelische Straße) ist eine Römerstraße, die der Censor Gaius Aurelius Cotta im Jahr 241 v. Chr. in Auftrag gab.

Neu!!: Pankratius und Via Aurelia · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Pankratius und Waise · Mehr sehen »

Wil SG

Wil ist eine Stadt und politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Pankratius und Wil SG · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Pankratius und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Pankratius und 12. Mai · Mehr sehen »

290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pankratius und 290 · Mehr sehen »

304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pankratius und 304 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heiliger Pankratius, Heiliger Pankraz, Hl. Pankratius, Hl. Pankraz, St. Pankratius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »