Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathematische Optimierung

Index Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

112 Beziehungen: Adrien-Marie Legendre, Ailsa Land, Albert William Tucker, Algorithmus, Alison Harcourt, Ameisenalgorithmus, Angewandte Mathematik, Augustin-Louis Cauchy, Automatisierungstechnik, Automobilindustrie, Bayes’sche Optimierung, Bergsteigeralgorithmus, BP, Brachistochrone, Branch-and-Bound, Branch-and-Cut, Carl Friedrich Gauß, CG-Verfahren, Chemie, CPLEX, Differentialgleichung, Differentialrechnung, Differenzierbarkeit, Energiewirtschaft, Ernährungswissenschaft, Evolutionärer Algorithmus, Extremwert, Fermatsches Prinzip, Finanzen, Funktion (Mathematik), Ganzzahlige lineare Optimierung, Gauß-Prozess, Gemischt-ganzzahlige Optimierung, George Dantzig, Gesundheitssystem, Gradientenverfahren, Gurobi, Hamiltonsches Prinzip, Harold W. Kuhn, Hyperparameteroptimierung, Informatik, Innere-Punkte-Verfahren, Johann I Bernoulli, Joseph-Louis Lagrange, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen, Künstliches neuronales Netz, Konvexe Optimierung, Kraftwerkseinsatzoptimierung, Kritischer Punkt (Mathematik), Leonhard Euler, ..., Leonid Gendrichowitsch Chatschijan, Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch, Levenberg-Marquardt-Algorithmus, Linear independence constraint qualification, Lineare Optimierung, Lineare Regression, Lineares Gleichungssystem, London School of Economics and Political Science, Luft- und Raumfahrttechnik, Marketing, Maschinelles Lernen, Methode der kleinsten Quadrate, Metropolis-Algorithmus, Narendra Karmarkar, National Football League, Naturanaloge Optimierungsverfahren, Nearest-Neighbor-Heuristik, Newtonverfahren, Nichtlineare Optimierung, Notwendige und hinreichende Bedingung, NP-Schwere, Nullstelle, Numerische Mathematik, Operations Research, Optimale Steuerung, Optimalitätskriterium, Optimierungsmodell, Optimierungsproblem, Partikelschwarmoptimierung, Personaleinsatzplanung, Physik, Pivotverfahren, Problem des Handlungsreisenden, Produktionsplanung und -steuerung, Proteinfaltung, Quadratische Optimierung, Quasi-Newton-Verfahren, RAND Corporation, Robert Bixby, Robotik, Scheduling, Schnittebenenverfahren, Schwellenakzeptanz, Simplex-Verfahren, Simulated Annealing, Sintflutalgorithmus, Slater-Bedingung, Statistik, Stochastisches Tunneln, Subdifferential, Supply-Chain-Management, Support Vector Machine, Transportproblem, Trust-Region-Verfahren, Umgebung (Mathematik), United States Air Force, Variationsrechnung, Vektorraum, Verlustfunktion (Statistik), William Cook (Mathematiker), William Karush, Wirtschaftswissenschaft. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adrien-Marie Legendre

karikiert von Julien Léopold Boilly Adrien-Marie Legendre (* 18. September 1752 in Paris; † 9. Januar 1833 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Adrien-Marie Legendre · Mehr sehen »

Ailsa Land

Ailsa Land Ailsa Horton Land (geboren am 14. Juni 1927 in West Bromwich, Staffordshire; gestorben am 16. Mai 2021) war eine britische Mathematikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Ailsa Land · Mehr sehen »

Albert William Tucker

Albert William Tucker (* 28. November 1905 in Oshawa, Ontario, Kanada; † 25. Januar 1995 in Highstown, New Jersey) war ein in Kanada geborener US-amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zu Topologie, Spieltheorie und Lineare Programmierung lieferte.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Albert William Tucker · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Algorithmus · Mehr sehen »

Alison Harcourt

Alison Harcourt Alison Grant Harcourt (geb. 24. November 1929 in Colac, Victoria) ist eine australische Mathematikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Alison Harcourt · Mehr sehen »

Ameisenalgorithmus

Bestimmte Verhaltensmuster der Ameisen bilden die Grundlage für Optimierungs-Algorithmen (hier ''Dorylus''). Ameisenalgorithmen gehören zu den Metaheuristiken für Verfahren der kombinatorischen Optimierung, die auf dem modellhaften Verhalten von realen Ameisen bei der Futtersuche basieren.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Ameisenalgorithmus · Mehr sehen »

Angewandte Mathematik

Die Angewandte Mathematik beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung neuer Methoden zur Lösung von Problemen aus anderen Gebieten (wie Chemie, Biologie, Physik, Wirtschaft, Informatik, Technik usw.), als auch der Anwendung bereits bekannter mathematischer Methoden auf wohlbekannte Probleme.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Angewandte Mathematik · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Automatisierungstechnik

Prozessleitsystem in Einbusarchitektur der Emerson Electric Company „DeltaV“) Automatisierungstechnik ist ein Teilgebiet des Anlagenbaus und der Ingenieurwissenschaften, das hauptsächlich den Maschinenbau und die Elektrotechnik betrifft.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Automatisierungstechnik · Mehr sehen »

Automobilindustrie

logarithmische Darstellung! Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Automobilindustrie · Mehr sehen »

Bayes’sche Optimierung

Die Bayes’sche Optimierung ist eine sequenzielle Versuchsplanung für die globale Optimierung von Black-Box-Funktionen, die keine funktionalen Formen voraussetzt.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Bayes’sche Optimierung · Mehr sehen »

Bergsteigeralgorithmus

Bergsteigeralgorithmus (engl. hill climbing) ist ein einfaches, heuristisches Optimierungsverfahren.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Bergsteigeralgorithmus · Mehr sehen »

BP

Die BP p.l.c., ehemals British Petroleum, ist ein international tätiges, britisches Mineralölunternehmen mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Mathematische Optimierung und BP · Mehr sehen »

Brachistochrone

Experiment: Welche Bahn ist die schnellste? (Ausstellung Elementa im Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim) Brachistochrone Tautochronie der Brachistochrone – von jedem Startpunkt auf der Kurve erreichen die Kugeln das „Ziel“ gleichzeitig. Die Brachistochrone (gr. brachistos kürzeste, chronos Zeit) ist die Bahn zwischen einem Anfangs- und einem gleich hoch oder tiefer gelegenen Endpunkt, auf der ein sich reibungsfrei bewegender Massenpunkt, der mit Geschwindigkeit Null startet, unter dem Einfluss der Gravitationskraft am schnellsten zum Endpunkt gleitet.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Brachistochrone · Mehr sehen »

Branch-and-Bound

Branch-and-Bound (engl. für Verzweigung und Schranke oder Verzweigen und begrenzen) ist eine im Bereich Operations Research häufig verwendete mathematische Methode, deren Ziel darin besteht, für ein gegebenes ganzzahliges Optimierungsproblem eine beste Lösung zu finden.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Branch-and-Bound · Mehr sehen »

Branch-and-Cut

Branch-and-Cut bzw.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Branch-and-Cut · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

CG-Verfahren

Ein Vergleich des einfachen Gradientenverfahren mit optimaler Schrittlänge (in grün) mit dem CG-Verfahren (in rot) für die Minimierung der quadratischen Form eines gegebenen linearen Gleichungssystems. CG konvergiert nach 2 Schritten (die Größe der Systemmatrix ist ''m''.

Neu!!: Mathematische Optimierung und CG-Verfahren · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Chemie · Mehr sehen »

CPLEX

IBM ILOG CPLEX Optimization Studio (meist nur bezeichnet als CPLEX) ist ein Programmsystem zur Modellierung und Lösung von Optimierungsproblemen mithilfe der mathematischen Optimierung sowie der Constraint-Programmierung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und CPLEX · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenzierbarkeit

Graph der differenzierbaren Funktion \tfrac14x^3+\tfrac34x^2-\tfrac32x-2 Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Differenzierbarkeit · Mehr sehen »

Energiewirtschaft

Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt wirtschaftliche Strukturen zur Gewinnung und Bereitstellung von Energie.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Ernährungswissenschaft

Die Ernährungswissenschaft (seltener, veraltet Trophologie) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Grundlagen, der Zusammensetzung und der Wirkung der Ernährung befasst.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Ernährungswissenschaft · Mehr sehen »

Evolutionärer Algorithmus

Space-Technology-5-Satelliten wurde mit einem EA entwickelt.J.D. Lohn, D.S. Linden, G.S. Hornby, W.F. Kraus: ''Evolutionary design of an X-band antenna for NASA's Space Technology 5 mission.'' In: ''Antennas and Propagation Society International Symposium.'' Vol.3,IEEE, 20-25 June 2004, S. 2313–2316 Evolutionäre Algorithmen (EA) sind eine Klasse von stochastischen, metaheuristischen Optimierungsverfahren, deren Funktionsweise von der Evolution natürlicher Lebewesen inspiriert ist.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Evolutionärer Algorithmus · Mehr sehen »

Extremwert

Minima und Maxima der Funktion cos(3π''x'')/''x'' im Bereich 0.1≤'' x ''≤1.1 In der Mathematik ist Extremwert (oder Extremum; Plural: Extrema) der Oberbegriff für ein lokales oder globales Maximum oder Minimum.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Extremwert · Mehr sehen »

Fermatsches Prinzip

Analogie zum Fermatschen Prinzip: Wie erreicht der Rettungsschwimmer den Ertrinkenden am schnellsten? Der rote Weg besitzt die kürzeste Laufzeit t. Die Geschwindigkeit am Strand beträgt 4 \fracms und im Wasser 1 \fracms. Das Fermatsche Prinzip (nach Pierre de Fermat) besagt, dass Licht in einem Medium zwischen zwei Punkten Wege nimmt, auf denen seine Laufzeit sich bei kleinen Variationen des Weges nicht ändert.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Fermatsches Prinzip · Mehr sehen »

Finanzen

Finanzen (Plural vom Wort Finanz, das nur als Konfix verwendet wird) ist allgemein der Sammelbegriff für das Finanzwesen und die Finanzwirtschaft, speziell sind damit öffentliche Finanzen (Staatsfinanzen, Kommunalfinanzen) gemeint.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Finanzen · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Ganzzahlige lineare Optimierung

Die ganzzahlige lineare Optimierung (auch ganzzahlige Optimierung) ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Ganzzahlige lineare Optimierung · Mehr sehen »

Gauß-Prozess

Ein Gauß-Prozess oder Gaußscher Prozess (nach Carl Friedrich Gauß) ist in der Wahrscheinlichkeitstheorie ein stochastischer Prozess, dessen sämtliche endlichdimensionalen Verteilungen mehrdimensionale Normalverteilungen sind.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Gauß-Prozess · Mehr sehen »

Gemischt-ganzzahlige Optimierung

In der gemischt-ganzzahligen Optimierung (oder mixed-integer programming) werden Optimierungsprobleme untersucht, die kontinuierliche und ganzzahlige Entscheidungsvariablen besitzen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Gemischt-ganzzahlige Optimierung · Mehr sehen »

George Dantzig

George B. Dantzig mit Gerald Ford bei der Verleihung der National Medal of Science 1976 George Bernard Dantzig (* 8. November 1914 in Portland, Oregon; † 13. Mai 2005 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematische Optimierung und George Dantzig · Mehr sehen »

Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem bzw.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Gesundheitssystem · Mehr sehen »

Gradientenverfahren

Das Gradientenverfahren wird in der Numerik eingesetzt, um allgemeine Optimierungsprobleme zu lösen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Gradientenverfahren · Mehr sehen »

Gurobi

Gurobi oder der Gurobi Optimizer ist eine Software für mathematische Optimierung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Gurobi · Mehr sehen »

Hamiltonsches Prinzip

Das Hamiltonsche Prinzip der Theoretischen Mechanik ist ein Extremalprinzip.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Hamiltonsches Prinzip · Mehr sehen »

Harold W. Kuhn

Harold William Kuhn (* 29. Juli 1925 in Santa Monica, Kalifornien; † 2. Juli 2014 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Spieltheorie befasste.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Harold W. Kuhn · Mehr sehen »

Hyperparameteroptimierung

Im Bereich des maschinellen Lernens bezeichnet Hyperparameteroptimierung die Suche nach optimalen Hyperparametern.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Hyperparameteroptimierung · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Informatik · Mehr sehen »

Innere-Punkte-Verfahren

Innere-Punkte-Verfahren nähern sich einer Optimallösung durch das Innere des Polyeders. Innere-Punkte-Verfahren sind in der Optimierung eine Klasse von Algorithmen zur Lösung von Optimierungsaufgaben.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Innere-Punkte-Verfahren · Mehr sehen »

Johann I Bernoulli

Johann I Bernoulli Johann I Bernoulli (* in Basel; † 1. Januar 1748 ebenda) war Schweizer Mathematiker und Arzt, der jüngere Bruder von Jakob I Bernoulli und der Vater von Nikolaus II Bernoulli, Daniel Bernoulli und Johann II Bernoulli.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Johann I Bernoulli · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lagrange

Gemälde von Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom mit italienischer Herkunft.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Joseph-Louis Lagrange · Mehr sehen »

Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen

Die Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen sind ein notwendiges Optimalitätskriterium erster Ordnung in der nichtlinearen Optimierung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen · Mehr sehen »

Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Künstliches neuronales Netz · Mehr sehen »

Konvexe Optimierung

Die konvexe Optimierung ist ein Teilgebiet der mathematischen Optimierung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Konvexe Optimierung · Mehr sehen »

Kraftwerkseinsatzoptimierung

Als Kraftwerkseinsatzoptimierung bezeichnet man die Bestimmung der wirtschaftlich optimalen Fahrweise eines Kraftwerks.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Kraftwerkseinsatzoptimierung · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Mathematik)

Eine stetig differenzierbare Abbildung zwischen zwei differenzierbaren Mannigfaltigkeiten besitzt an einer Stelle einen kritischen oder stationären Punkt, falls dort das Differential nicht surjektiv ist.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Kritischer Punkt (Mathematik) · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Leonid Gendrichowitsch Chatschijan

Leonid Gendrichowitsch Chatschijan (armenisch: Լեոնիդ Գենրիխովիչ Խաչիյան; russisch Леонид Генрихович Хачиян; englisch: Leonid Khachiyan; * 3. Mai 1952 in Leningrad; † 29. April 2005 in South Brunswick, New Jersey, USA) war ein Mathematiker, der zuletzt an der Rutgers University in New Jersey lehrte.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Leonid Gendrichowitsch Chatschijan · Mehr sehen »

Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch

Leonid Kantorowitsch (1975) Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (* in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch · Mehr sehen »

Levenberg-Marquardt-Algorithmus

Der Levenberg-Marquardt-Algorithmus, benannt nach Kenneth Levenberg und Donald Marquardt, ist ein numerischer Optimierungsalgorithmus zur Lösung nichtlinearer Ausgleichs-Probleme mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Levenberg-Marquardt-Algorithmus · Mehr sehen »

Linear independence constraint qualification

Die Linear independence constraint qualification oder kurz LICQ ist eine wichtige Voraussetzung, dass notwendige Optimalitätskriterien in der nichtlinearen Optimierung gelten.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Linear independence constraint qualification · Mehr sehen »

Lineare Optimierung

Bei linearen Optimierungsproblemen ist die Menge der zulässigen Punkte (braun) durch lineare Ungleichungen (Halbräume, definiert durch Hyperebenen) eingeschränkt. Die lineare Optimierung oder lineare Programmierung ist eines der Hauptverfahren des Operations Research und beschäftigt sich mit der Optimierung linearer Zielfunktionen über einer Menge, die durch lineare Gleichungen und Ungleichungen eingeschränkt ist.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Lineare Optimierung · Mehr sehen »

Lineare Regression

Die lineare Regression (kurz: LR) ist ein Spezialfall der Regressionsanalyse, also ein statistisches Verfahren, mit dem versucht wird, eine beobachtete abhängige Variable durch eine oder mehrere unabhängige Variablen zu erklären.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Lineare Regression · Mehr sehen »

Lineares Gleichungssystem

Ein lineares Gleichungssystem (kurz LGS) ist in der linearen Algebra eine Menge linearer Gleichungen mit einer oder mehreren Unbekannten, die alle gleichzeitig erfüllt sein sollen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Lineares Gleichungssystem · Mehr sehen »

London School of Economics and Political Science

Wappen der LSE Die London School of Economics and Political Science (kurz: LSE; auch bekannt als London School of Economics) ist eine 1895 gegründete staatliche Universität in London, Vereinigtes Königreich sowie seit 1900 Teil der University of London.

Neu!!: Mathematische Optimierung und London School of Economics and Political Science · Mehr sehen »

Luft- und Raumfahrttechnik

Die Luft- und Raumfahrttechnik als Teil der Ingenieurwissenschaften und Verkehrstechnik befasst sich mit der Entwicklung und dem Betrieb bzw.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Luft- und Raumfahrttechnik · Mehr sehen »

Marketing

Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Marketing · Mehr sehen »

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Maschinelles Lernen · Mehr sehen »

Methode der kleinsten Quadrate

Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz: MKQ) oder KQ-Methode (method of least squares oder lediglich least squares, kurz: LS); zur Abgrenzung von daraus abgeleiteten Erweiterungen wie z. B.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »

Metropolis-Algorithmus

Der Metropolis-Algorithmus ist ein Markov-Chain-Monte-Carlo-Verfahren (MCMC) zur Erzeugung von Zuständen eines Systems entsprechend der Boltzmann-Verteilung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Metropolis-Algorithmus · Mehr sehen »

Narendra Karmarkar

Narendra B. Karmarkar (* 1957) ist ein indischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Narendra Karmarkar · Mehr sehen »

National Football League

Die National Football League (NFL) ist eine US-amerikanische Profiliga im American Football.

Neu!!: Mathematische Optimierung und National Football League · Mehr sehen »

Naturanaloge Optimierungsverfahren

Naturanaloge Optimierungsverfahren sind Metaheuristiken, deren grundsätzliche Funktionsweise von biologischen oder physikalischen Vorbildern inspiriert ist.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Naturanaloge Optimierungsverfahren · Mehr sehen »

Nearest-Neighbor-Heuristik

Nearest-Neighbor-Heuristik Die Nearest-Neighbor-Heuristik („Nächster-Nachbar-Heuristik“) ist ein heuristisches Eröffnungsverfahren aus der Graphentheorie und wird unter anderem zur Approximation einer Lösung des Problems des Handlungsreisenden verwendet.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Nearest-Neighbor-Heuristik · Mehr sehen »

Newtonverfahren

Das Newtonverfahren, auch Newton-Raphson-Verfahren (benannt nach Sir Isaac Newton 1669 und Joseph Raphson 1690), ist in der Mathematik ein häufig verwendeter Approximationsalgorithmus zur numerischen Lösung von nichtlinearen Gleichungen und Gleichungssystemen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Newtonverfahren · Mehr sehen »

Nichtlineare Optimierung

Nichtlineares Programm mit zulässigem Bereich und Optimum Die nichtlineare Optimierung (engl.: nonlinear programming, kurz: NLP) beschäftigt sich mit der Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme, also mit Optimierungsproblemen, deren Zielfunktion nichtlinear ist und/oder deren Nebenbedingungen durch nichtlineare Funktionen beschrieben werden.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Nichtlineare Optimierung · Mehr sehen »

Notwendige und hinreichende Bedingung

Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der mathematischen Beweisführung, die Bedingungen in zwei verschiedene Typen unterteilt.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Notwendige und hinreichende Bedingung · Mehr sehen »

NP-Schwere

NP-vollständigen Probleme. Zu beachten ist, dass auf der rechten Seite die leere Sprache und ihr Komplement außen vor gelassen werden (beide sind zwar in P und NP, aber nicht NP-schwer). NP-Schwere bezeichnet die Eigenschaft eines algorithmischen Problems, mindestens so schwer lösbar zu sein wie die Probleme der Klasse NP.

Neu!!: Mathematische Optimierung und NP-Schwere · Mehr sehen »

Nullstelle

Nullstellen graphisch: einfache Nullstelle mit Vorzeichenwechsel (also mit Nulldurchgang), doppelte Nullstelle ohne Vorzeichenwechsel Nullstelle ist ein Begriff der Mathematik im Zusammenhang mit Funktionen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Nullstelle · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Operations Research

Unter Operations Research (US-engl.) oder Operational Research (GB-engl.), kurz OR, im Deutschen gelegentlich auch Operationsforschung, Unternehmensplanung oder Optimierungsrechnung, wird allgemein die Entwicklung und der Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung verstanden.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Operations Research · Mehr sehen »

Optimale Steuerung

Die Theorie der optimalen Steuerungen ist eng verwandt mit der Variationsrechnung und der Optimierung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Optimale Steuerung · Mehr sehen »

Optimalitätskriterium

Optimalitätskriterien spielen eine wichtige Rolle in der mathematischen Optimierung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Optimalitätskriterium · Mehr sehen »

Optimierungsmodell

Ein Optimierungsmodell ist ein mathematisches Modell, welches einen zu optimierenden Sachverhalt beschreibt und aus Daten, Entscheidungsvariablen, einer Zielfunktion und einer zulässigen Menge besteht.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Optimierungsmodell · Mehr sehen »

Optimierungsproblem

Ein Optimierungsproblem ist ein mathematisches Problem.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Optimierungsproblem · Mehr sehen »

Partikelschwarmoptimierung

Ein Partikelschwarm sucht ein globales Minimum einer Funktion Als Partikelschwarmoptimierung (PSO) wird ein naturanaloges Optimierungsverfahren bezeichnet, das nach dem Vorbild des biologischen Schwarmverhaltens eine Lösung für ein Optimierungsproblem sucht.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Partikelschwarmoptimierung · Mehr sehen »

Personaleinsatzplanung

Unter Personaleinsatzplanung (PEP) versteht man die rationelle Zuordnung der verschiedenen Mitarbeiter zu den Positionen (passend zu ihrem Fähigkeitsprofil und dem Anforderungsprofil der Stelle) sowie die anderweitige Einsetzung von freien oder freigewordenen Kapazitäten, die Beförderung von qualifizierten Mitarbeitern und Umstrukturierungen von Abteilungen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Personaleinsatzplanung · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Physik · Mehr sehen »

Pivotverfahren

Pivotverfahren (auch Basisaustauschverfahren) sind Algorithmen der mathematischen Optimierung, insbesondere der linearen Optimierung.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Pivotverfahren · Mehr sehen »

Problem des Handlungsreisenden

größten Städte Deutschlands. Die angegebene Route ist die kürzeste von formatnum:43589145600 möglichen. Das Problem des Handlungsreisenden (auch Problem des Handelsreisenden, Botenproblem, Rundreiseproblem, engl. Traveling Salesman Problem oder Traveling Salesperson Problem (TSP)) ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem des Operations Research und der theoretischen Informatik.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Problem des Handlungsreisenden · Mehr sehen »

Produktionsplanung und -steuerung

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ist ein Teilgebiet der Produktionswirtschaft, das der Produktionstechnik und der Wirtschaftsinformatik besonders nahesteht.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Produktionsplanung und -steuerung · Mehr sehen »

Proteinfaltung

500px Die Proteinfaltung ist der Prozess, durch den Proteine ihre dreidimensionale Struktur erhalten.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Proteinfaltung · Mehr sehen »

Quadratische Optimierung

Die quadratische Optimierung oder quadratische Programmierung und der damit eng verbundene Begriff des quadratischen Programms mit quadratischen Restriktionen ist ein spezielles Problem in der mathematischen Optimierung, das sich durch die Einfachheit der auftretenden Funktionen auszeichnet.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Quadratische Optimierung · Mehr sehen »

Quasi-Newton-Verfahren

Quasi-Newton-Verfahren sind eine Klasse von numerischen Verfahren zur Lösung nichtlinearer Minimierungsprobleme.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Quasi-Newton-Verfahren · Mehr sehen »

RAND Corporation

rechts Die RAND Corporation (englisch research and development „Forschung und Entwicklung“) ist ein Think Tank in den USA, der nach Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet wurde, um die Streitkräfte der USA zu beraten.

Neu!!: Mathematische Optimierung und RAND Corporation · Mehr sehen »

Robert Bixby

Robert Bixby in Oberwolfach (2004) Robert E. Bixby (* 14. September 1945) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, dessen Spezialgebiet die lineare und ganzzahlige Optimierung ist.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Robert Bixby · Mehr sehen »

Robotik

Shadow Dexterous Robot Hand Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Robotik · Mehr sehen »

Scheduling

Scheduling (auch Zeitablaufsteuerung; in der Betriebswirtschaftslehre AblaufplanungTheodor Nebl: Einführung in die Produktionswirtschaft. 2. Auflage. 1997, ISBN 3-486-24326-8, S. 341 f. MaschinenbelegungsplanungHans Corsten: Produktionswirtschaft. 12. Auflage. 2009, ISBN 978-3-486-58751-7, S. 510. oder Reihenfolgeplanung genannt) ist ein Anglizismus für die Erstellung eines Ablaufplanes, der Prozessen zeitlich begrenzt Ressourcen zuteilt (Allokation).

Neu!!: Mathematische Optimierung und Scheduling · Mehr sehen »

Schnittebenenverfahren

Ein Schnittebenenverfahren (engl. cutting plane algorithm) ist in der angewandten Mathematik ein Algorithmus zur Lösung ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Schnittebenenverfahren · Mehr sehen »

Schwellenakzeptanz

Schwellenakzeptanz (englisch threshold accepting, TA) ist ein heuristischer Optimierungsalgorithmus.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Schwellenakzeptanz · Mehr sehen »

Simplex-Verfahren

LP-Polyeders zur nächsten, bis keine Verbesserung mehr möglich ist Ein Simplex-Verfahren (auch Simplex-Algorithmus) ist ein Optimierungsverfahren der Numerik zur Lösung linearer Optimierungsprobleme, auch als Lineare Programme (LP) bezeichnet.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Simplex-Verfahren · Mehr sehen »

Simulated Annealing

Simulated Annealing (engl. für simuliertes Tempern/ spannungsfrei Machen/ Vergüten) ist ein heuristisches Approximationsverfahren.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Simulated Annealing · Mehr sehen »

Sintflutalgorithmus

Der Sintflutalgorithmus (englisch great deluge algorithm) ist ein heuristisches Optimierungsverfahren der Informatik.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Sintflutalgorithmus · Mehr sehen »

Slater-Bedingung

Die Slater-Bedingung oder auch Slater constraint qualification oder kurz Slater CQ, ist eine wichtige Voraussetzung, dass notwendige Optimalitätskriterien in der konvexen Optimierung gelten.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Slater-Bedingung · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Mathematische Optimierung und Statistik · Mehr sehen »

Stochastisches Tunneln

Stochastisches Tunneln (STUN) ist eine Methode zur globalen Optimierung, in der die zu minimierende Funktion mit der Monte-Carlo-Methode abgetastet wird.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Stochastisches Tunneln · Mehr sehen »

Subdifferential

Das Subdifferential ist eine Verallgemeinerung des Gradienten auf nicht differenzierbare konvexe Funktionen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Subdifferential · Mehr sehen »

Supply-Chain-Management

Gegenstand des Supply-Chain-Managements sind komplexe und dynamische Lieferanten- und Kundennetzwerke. Supply-Chain-Management (SCM) ist in Unternehmen der Anglizismus für „innerbetrieblich und entlang der Lieferkette auch zwischenbetrieblich die auf das Gesamtsystem ausgerichtete strategische Koordinierung zwischen den traditionellen Geschäftsfunktionen und den taktischen Entscheidungen zwischen diesen Geschäftsfunktionen mit dem Ziel der Verbesserung der langfristigen Leistungsfähigkeit der einzelnen Unternehmen und der Lieferkette als Ganzes“.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Supply-Chain-Management · Mehr sehen »

Support Vector Machine

Eine Support Vector Machine (SVM, die Übersetzung aus dem Englischen, „Stützvektormaschine“ oder Stützvektormethode, ist nicht gebräuchlich) dient als Klassifikator (vgl. Klassifizierung) und Regressor (vgl. Regressionsanalyse).

Neu!!: Mathematische Optimierung und Support Vector Machine · Mehr sehen »

Transportproblem

Das Transportproblem (auch Transportmodell) ist ein Optimierungsproblem und eine Fragestellung aus dem Operations Research: Zum Transport einheitlicher Objekte von mehreren Angebots- zu mehreren Nachfrageorten ist ein optimaler, d. h.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Transportproblem · Mehr sehen »

Trust-Region-Verfahren

Die Trust-Region-Verfahren sind eine Klasse von robusten und effizienten Globalisierungsstrategien zur numerischen Berechnung eines lokalen Minimums einer möglicherweise nicht-konvexen, einmal stetig differenzierbaren Funktion.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Trust-Region-Verfahren · Mehr sehen »

Umgebung (Mathematik)

Eine Epsilon-Umgebung (\varepsilon) um die Zahl a, eingezeichnet auf der Zahlengeraden. Umgebung ist ein Begriff der Mathematik aus der Topologie, der in vielen Teilgebieten gebraucht wird.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Umgebung (Mathematik) · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Mathematische Optimierung und United States Air Force · Mehr sehen »

Variationsrechnung

Die Variationsrechnung ist ein mathematisches Teilgebiet der Analysis, in welchem kleine Änderungen in Funktionen und Funktionalen studiert werden, um Minima und Maxima von Funktionalen zu bestimmen.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Variationsrechnung · Mehr sehen »

Vektorraum

'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Vektorraum · Mehr sehen »

Verlustfunktion (Statistik)

Eine Verlustfunktion (engl. loss function) ist eine spezielle Funktion in der mathematischen Statistik und Teil eines statistischen Entscheidungsproblemes.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Verlustfunktion (Statistik) · Mehr sehen »

William Cook (Mathematiker)

William Cook William John Cook (* 18. Oktober 1957 in New Jersey) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, dessen Spezialgebiet die lineare und ganzzahlige Optimierung ist.

Neu!!: Mathematische Optimierung und William Cook (Mathematiker) · Mehr sehen »

William Karush

William Karush (* 1. März 1917 in Chicago; † 22. Februar 1997) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematische Optimierung und William Karush · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Mathematische Optimierung und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Globale Optimierung, Mathematische Programmierung, Optimierung (Mathematik), Optimierungsalgorithmus, Optimierungstheorie, Optimierungsverfahren, Zielfunktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »