Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kraftwerkseinsatzoptimierung

Index Kraftwerkseinsatzoptimierung

Als Kraftwerkseinsatzoptimierung bezeichnet man die Bestimmung der wirtschaftlich optimalen Fahrweise eines Kraftwerks.

7 Beziehungen: Kapazitätsmarkt, Kraft-Wärme-Kopplung, Optimierungsproblem, Redispatch (Stromnetz), Regelleistung (Stromnetz), Spark Spread, Take-or-Pay-Vertrag.

Kapazitätsmarkt

Ein Kapazitätsmarkt bezeichnet ein Element des Marktdesigns für den Strommarkt, bei der ein Handel nicht mit verbrauchter Strommenge, sondern bereitgestellter Leistung stattfindet.

Neu!!: Kraftwerkseinsatzoptimierung und Kapazitätsmarkt · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplung

Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.

Neu!!: Kraftwerkseinsatzoptimierung und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Optimierungsproblem

Ein Optimierungsproblem ist ein mathematisches Problem.

Neu!!: Kraftwerkseinsatzoptimierung und Optimierungsproblem · Mehr sehen »

Redispatch (Stromnetz)

Redispatch ist im Bereich des Stromhandels ein Eingriff zur Anpassung der Leistungseinspeisung von Kraftwerken auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers mit dem Ziel, auftretende regionale Überlastungen einzelner Betriebsmittel im Übertragungsnetz zu vermeiden oder zu beseitigen.

Neu!!: Kraftwerkseinsatzoptimierung und Redispatch (Stromnetz) · Mehr sehen »

Regelleistung (Stromnetz)

Die Regelleistung, auch als Reserveleistung bezeichnet, gewährleistet im Stromnetz die Versorgung der Stromkunden unter jeder Netzlast mit genau der benötigten elektrischen Leistung.

Neu!!: Kraftwerkseinsatzoptimierung und Regelleistung (Stromnetz) · Mehr sehen »

Spark Spread

Der Spark Spread ist die theoretische Bruttomarge eines Gaskraftwerkes aus dem Verkauf einer Einheit Strom und dem Kauf der Einheiten Gas, die zur Produktion erforderlich ist.

Neu!!: Kraftwerkseinsatzoptimierung und Spark Spread · Mehr sehen »

Take-or-Pay-Vertrag

Take-or-pay (Abkürzung: ToP-Klausel) ist im Vertragsrecht der Anglizismus für eine internationale Vertragsklausel in Lieferverträgen, bei denen der Käufer gegenüber dem Verkäufer eine unbedingte Abnahmeverpflichtung für bestimmte Güter oder Dienstleistungen übernimmt und auch dann zur Zahlung verpflichtet ist, wenn er die Lieferung ganz oder teilweise nicht abnimmt.

Neu!!: Kraftwerkseinsatzoptimierung und Take-or-Pay-Vertrag · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »