Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niccolò Lapiccola

Index Niccolò Lapiccola

''Porträt von Nicola La Piccola'', unbekannter römischer Maler, Palazzo Carpegna, Rom, Sitz der Accademia di San Luca Niccolò Lapiccola oder La Piccola, auch bekannt als Nicola (* 7. Februar 1727 in Crotone; † 3. Februar 1790 in Rom) war ein italienischer Maler und ein führender Vertreter der Barockmalerei.

35 Beziehungen: Accademia di San Luca, Albani (römisches Adelsgeschlecht), Alessandro Albani, Apostolischer Palast, Ariccia, Barock (Malerei), Bernardino Nocchi, Borghese, Catania, Chigi (Adelsgeschlecht), Collegio Borromeo, Crotone, Domus Aurea, Francesco Mancini (Maler), Grisaille, Groteske, Johann Joachim Winckelmann, Kalabrien, Kapitol (Rom), Kapitolinische Museen, Palazzo Chigi, Pavia, Pendentif, Petersdom, Piano nobile, Rom, San Lorenzo in Panisperna, San Nicolò l’Arena, Stefano Pozzi, Villa Albani, Villa Giulia (Rom), 1727, 1790, 3. Februar, 7. Februar.

Accademia di San Luca

Wappen der Accademia di San Luca in Rom ''Der Evangelist Lucas mit dem Bild der Jungfrau Maria;'' Gemälde von Guercino Die Accademia di San Luca, heute Accademia Nazionale di San Luca, ist eine 1577 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern in Rom, die von Papst Gregor XIII. initiiert und 1593 von dem erfolgreichen Maler Federico Zuccari zusammen mit Kardinal Federico Borromeo gegründet wurde.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Accademia di San Luca · Mehr sehen »

Albani (römisches Adelsgeschlecht)

Die Albani waren eine römische, ursprünglich aus Albanien stammende und 1464 nach Urbino eingewanderte Familie des päpstlichen Adels, aus der Papst Clemens XI. und mehrere Kardinäle stammten.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Albani (römisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Alessandro Albani

Alessandro Kardinal Albani (Gemälde von 1779) Alessandro Albani (* 15. Oktober 1692 in Urbino, Kirchenstaat; † 11. Dezember 1779 in Rom) war ein italienischer Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Alessandro Albani · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Ariccia

Ariccia (Aussprache), historisch Aricia, ist eine italienische Gemeinde, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Ariccia · Mehr sehen »

Barock (Malerei)

Peter Paul Rubens: ''Jagd auf Nilpferd und Krokodil'', Öl auf Leinwand, ca. 1615 Die Malerei des Barock wird in der Kunstgeschichte als Folgeepoche nach der Malerei der Renaissance begriffen.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Barock (Malerei) · Mehr sehen »

Bernardino Nocchi

Bernardino Nocchi (* 8. Mai 1741 in Lucca; † 27. Januar 1812 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Bernardino Nocchi · Mehr sehen »

Borghese

Wappen derer Borghese Borghese ist der Name eines römischen Adelsgeschlechts fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt und bis heute besteht.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Borghese · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Catania · Mehr sehen »

Chigi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Chigi Die Chigi sind ein römisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, ursprünglich als Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Siena stammend.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Chigi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Collegio Borromeo

Collegio Borromeo Das Collegio Borromeo ist ein Studenteninternat in Pavia.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Collegio Borromeo · Mehr sehen »

Crotone

Crotone (in der Antike Kroton) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Provinz Crotone.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Crotone · Mehr sehen »

Domus Aurea

Heutiger Eingang zu Neros ''Goldenem Haus'' an der Via della Domus Aurea Die Domus Aurea liegt unter den Ruinen der Trajansthermen und des umgebenden Parks. Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Domus Aurea · Mehr sehen »

Francesco Mancini (Maler)

Rast auf der Flucht nach Ägypten Der Kampf zwischen Amor und Pan La Castità punisce Amore Francesco Mancini (* 24. April 1679 in Sant’Angelo in Vado (PU); † August 1758 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Francesco Mancini (Maler) · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Grisaille · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Groteske · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Kalabrien · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Palazzo Chigi

Parlamentsgebäude Piazza Colonna mit Palazzo Chigi im Jahr 1665 Der Palazzo Chigi ist seit 1961 der Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Palazzo Chigi · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Pavia · Mehr sehen »

Pendentif

Pendentifkuppel – gelb: die gewölbten Flächen der Pendentifs Ein Pendentif (auch: Hängezwickel, Eckzwickel oder Teilgewölbe) ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Pendentif · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Petersdom · Mehr sehen »

Piano nobile

Schloss Versailles, Gartenfassade mit klassischem Piano nobile Der Begriff Piano nobile (edles Geschoss) ist gleichbedeutend mit Bel étage (schönes Geschoss).

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Piano nobile · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Rom · Mehr sehen »

San Lorenzo in Panisperna

Außenansicht Innenansicht San Lorenzo in Panisperna ist eine römisch-katholische Kloster-, Titel- und Stationskirche an der Via Panisperna in Rom.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und San Lorenzo in Panisperna · Mehr sehen »

San Nicolò l’Arena

Das Kloster im Westen der Stadt mit dem Lavastrom von 1669. Luftaufnahme von Osten (gelb: Renaissance-Bau). Ansicht von Süden (1846). Das ehemalige Benediktinerkloster San Nicolò l’Arena im Westen der Altstadt von Catania gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe Spätbarocke Städte des Val di Noto. Es gilt als größter Klosterkomplex Siziliens mit der größten Kirche der Insel.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und San Nicolò l’Arena · Mehr sehen »

Stefano Pozzi

Stefano Pozzi (* 9. November 1699 in Rom; † 11. Juni 1768 ebendort) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Stefano Pozzi · Mehr sehen »

Villa Albani

Ansicht der Villa Albani, Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi Die Villa Albani (auch Villa Albani-Torlonia) in Rom wurde an der Via Salaria für den Kardinal Alessandro Albani, den Neffen von Papst Clemens XI., zwischen 1747 und 1767 durch den Architekten Carlo Marchionni errichtet.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Villa Albani · Mehr sehen »

Villa Giulia (Rom)

Die Fassade der Villa Giulia Die Villa Giulia ist eine ehemals päpstliche Sommerresidenz im Norden Roms, die heute das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Etruskisches Nationalmuseum in der Villa Giulia) beherbergt.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und Villa Giulia (Rom) · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und 1727 · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und 1790 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und 3. Februar · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Niccolò Lapiccola und 7. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lapiccola, Niccolo Lapiccola.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »