Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Netze (Waldeck)

Index Netze (Waldeck)

Netze ist der nach Einwohnerzahl fünftgrößte Stadtteil von Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

68 Beziehungen: Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg), Alleinerziehender, Alleinstehender, Amerikanische Besatzungszone, Bad Wildungen, Bahnhof, Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald, Bundesstraße 485, Carl Hagemann (Politiker), Daniel (Waldeck), Deutsches Reich, Deutschland, Dorf, Dreißigjähriger Krieg, Eder, Ehe, Evangelische Kirche, Fachwerkhaus, Flügelaltar, Freienhagen (Waldeck), Freistaat Preußen, Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont), Gebietsreform in Hessen, Gemeindefusion, Geschichte des Bistums Mainz, Grafschaft Schwalenberg, Groß-Hessen, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Wiweke, Hessen, Hessische Gemeindeordnung, Hessisches Statistisches Landesamt, Jagdschloss Friedrichsthal (Selbach), Judentum, Kloster Marienthal (Netze), Kreis der Eder, Landkreis Waldeck, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Mehlen, Ministeriale, Mitteldeutsche Dialekte, Netze (Eder), Netzer Tiergarten, Niederdeutsche Sprache, Nordhessen, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsvorsteher, Provinz Hessen-Nassau, Provinz Kurhessen, ..., Römisch-katholische Kirche, Sachsenhausen (Waldeck), Schildknappe, Selbach (Waldeck), Selbständige Gemeinde, Senior, Siebenjähriger Krieg, Staatsdomäne, Verwaltungssitz, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Volkwin IV. (Schwalenberg), Waldeck, Waldeck (Stadt Waldeck), Waldeck (Stadt), Wasserburg, Wohngemeinschaft, Zehnt, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg)

Adolf I. von Waldeck und Schwalenberg († 3. Oktober 1270) war von 1218 bis 1224 Graf von Schwalenberg, von 1224 bis 1228 Graf von Schwalenberg und von Waldeck (jeweils gemeinsam mit seinem Bruder Volkwin IV.) und von der Erbteilung im Jahre 1228 bis zu seinem Tod im Jahre 1270 Graf von Waldeck.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg) · Mehr sehen »

Alleinerziehender

Eine alleinerziehende (gemäß reformierter Rechtschreibung auch allein erziehende) Person ist eine Person, die ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Alleinerziehender · Mehr sehen »

Alleinstehender

Als Alleinstehender oder umgangssprachlich auch Alleinlebender oder – als Anglizismus – Single wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Alleinstehender · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Bad Wildungen

Bad Wildungen (umgangssprachlich Wildungen; bis 1906 Nieder-Wildungen) ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Bad Wildungen · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald

| Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 Kilometer lange, eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn von Wabern in Nordhessen nach Brilon-Wald in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald · Mehr sehen »

Bundesstraße 485

Die Bundesstraße 485 (Abkürzung: B 485) ist eine deutsche Bundesstraße im nordwestlichen Hessen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Bundesstraße 485 · Mehr sehen »

Carl Hagemann (Politiker)

Christian Ludwig Carl Hagemann (* 8. Januar 1821 in Netze; † 21. August 1878 in Arolsen) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Carl Hagemann (Politiker) · Mehr sehen »

Daniel (Waldeck)

Daniel von Waldeck (* 1. August 1530; † 7. Juni 1577 in Waldeck) war Graf von Waldeck-Wildungen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Daniel (Waldeck) · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Deutschland · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Dorf · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Eder · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Netze (Waldeck) und Ehe · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Flügelaltar · Mehr sehen »

Freienhagen (Waldeck)

Freienhagen ist ein Dorf mit historischen Stadtrechten und seit 1974 Stadtteil der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Freienhagen (Waldeck) · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont)

Fürst Friedrich Anton Ulrich Waldeck, nach einem Gemälde von ca. 1725 Friedrich Anton Ulrich von Waldeck (* 27. November 1676 in Landau; † 1. Januar 1728 in Pyrmont) war Graf bzw.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Gebietsreform in Hessen

Die Gebietsreform in Hessen wurde in mehreren Phasen zwischen 1969 und 1979 durchgeführt.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Gebietsreform in Hessen · Mehr sehen »

Gemeindefusion

Eine Gemeindefusion (auch Gemeindezusammenlegung oder Gemeindezusammenschluss) ist im Kommunalrecht der freiwillige oder erzwungene Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer neuen Gemeinde als Rechtsnachfolgerin.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Gemeindefusion · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Grafschaft Schwalenberg

Wappen der Grafen von Schwalenberg Die Grafschaft Schwalenberg der Grafen von Schwalenberg war ein historisches mittelalterliches Territorium im heutigen westfälisch-nordhessischen Raum.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Grafschaft Schwalenberg · Mehr sehen »

Groß-Hessen

amerikanischen Besatzungszone (hell-orange) Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen – Zweites Verfassungsgesetz eines der damaligen deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg Groß-Hessen war die amtliche Bezeichnung für einen von drei Staaten (neben Württemberg-Baden und Bayern), welche durch die Proklamation Nr. 2 von dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (damals General Dwight D. Eisenhower) am 19.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Groß-Hessen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Wiweke

Johann Heinrich Wiweke (* 24. Oktober 1782 in Netze; † 11. März 1846 in Freienhagen) war ein deutscher Landwirt und Politiker.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Heinrich Wiweke · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Hessen · Mehr sehen »

Hessische Gemeindeordnung

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) regelt die Zuständigkeiten, Befugnisse und Rechte der Gemeinden sowie die Institution, Organisation und Aufbau der gemeindlichen Gremien in Hessen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Hessische Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Hessisches Statistisches Landesamt

Das Gebäude des Hessischen Statistischen Landesamtes in Wiesbaden Das Hessische Statistische Landesamt mit Sitz in der Rheinstraße in Wiesbaden erfasst Daten aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bereichen für das Erzeugen und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Statistiken.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Hessisches Statistisches Landesamt · Mehr sehen »

Jagdschloss Friedrichsthal (Selbach)

Modell des Hauses am Ederseebahn-Radweg: „Rastplatz Modellschloss“ in Selbach abseits der Route Das Jagdschloss Friedrichsthal (auch Jagdschloss Selbach genannt) war ein 1701 für den Grafen Friedrich Anton Ulrich von Waldeck und Pyrmont erbautes Jagdschloss in Selbach, einem heutigen Stadtteil von Waldeck in Nordhessen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Jagdschloss Friedrichsthal (Selbach) · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Judentum · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Netze)

Das Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, das 1228 in Netze, einem heutigen Ortsteil der Stadt Waldeck gegründet wurde, im Grenzbereich zwischen dem ehemaligen fränkischen und sächsischen Hessengau.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Kloster Marienthal (Netze) · Mehr sehen »

Kreis der Eder

Der Kreis der Eder war ein deutscher Landkreis, der von 1850 bis 1942 bestand.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Kreis der Eder · Mehr sehen »

Landkreis Waldeck

Der Landkreis Waldeck (heute auch Altkreis Waldeck) war ein preußischer (Provinz Hessen-Nassau bis 1944, Provinz Kurhessen bis 1945) und später hessischer Landkreis im Regierungsbezirk Kassel.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Landkreis Waldeck · Mehr sehen »

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt im Regierungsbezirk Kassel im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Landkreis Waldeck-Frankenberg · Mehr sehen »

Mehlen

Mehlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Mehlen · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Ministeriale · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Netze (Eder)

Die Netze ist ein 10,8 km langer, nördlicher und orographisch linker Zufluss der Eder im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Netze (Waldeck) und Netze (Eder) · Mehr sehen »

Netzer Tiergarten

Der Netzer Tiergarten war ein umfriedetes Wald- und Wiesengebiet nordwestlich von Netze, einem heutigen Stadtteil von Waldeck in Nordhessen, das den Grafen von Waldeck als Jagdgehege diente.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Netzer Tiergarten · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Nordhessen · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Provinz Kurhessen

Die preußische Provinz Kurhessen, hervorgegangen aus der vormaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, bestand als Provinz des Freistaates Preußen (im Verband des Deutschen Reiches) lediglich vom Juli 1944 bis September 1945.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Provinz Kurhessen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sachsenhausen (Waldeck)

Sachsenhausen ist der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil und der Verwaltungssitz der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Sachsenhausen (Waldeck) · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Schildknappe · Mehr sehen »

Selbach (Waldeck)

Selbach ist mit rund 80 Einwohnern der kleinste der zehn Stadtteile von Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und ist Teil der Gemarkung Sachsenhausen.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Selbach (Waldeck) · Mehr sehen »

Selbständige Gemeinde

Selbständige Gemeinde wird sowohl in einer umgangssprachlichen als auch in einer rechtlichen Bedeutung verwendet.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Selbständige Gemeinde · Mehr sehen »

Senior

Altenbegegnungsstätte in Bad Godesberg (1989) Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Senior · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Verwaltungssitz

Der Verwaltungssitz beschreibt im Verwaltungsrecht den Ort, von dem aus das zu verwaltende Gebiet (der sogenannte Verwaltungsbezirk) administriert wird.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Verwaltungssitz · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Volkwin IV. (Schwalenberg)

Volkwin IV.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Volkwin IV. (Schwalenberg) · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Waldeck · Mehr sehen »

Waldeck (Stadt Waldeck)

Waldeck ist die Kernstadt der Stadt Waldeck und somit einer der zwei größten Stadtteile der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg sowie einer der meist frequentierten und bedeutendsten Fremdenverkehrsorte im Waldecker Land.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Waldeck (Stadt Waldeck) · Mehr sehen »

Waldeck (Stadt)

Waldeck von Nordosten Waldeck ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Waldeck (Stadt) · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Wasserburg · Mehr sehen »

Wohngemeinschaft

Schwarzen Brett in Berlin Wohngemeinschaft (kurz WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer Personen in einem gemeinsam genutzten Wohnquartier, die nicht familiär verbunden sind.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Wohngemeinschaft · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Zehnt · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Netze (Waldeck) und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »