Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moritz Neumark

Index Moritz Neumark

Moritz Neumark Moritz Neumark (* 2. Juni 1866 in Wittmund; † 25. Februar 1943 im KZ Theresienstadt, eigentlich Moses Lazarus Neumark) war ein deutscher Industrieller jüdischer Herkunft, Inhaber mehrerer Patente in der Montanindustrie und Politiker.

47 Beziehungen: Arisierung, Bürgerschaft (Vertretungsorgan), Behnhaus, Burschenschaft, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Volkspartei, Ehrendoktor, Erster Weltkrieg, Fritz Neumark, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Gliwice, Hanseatischer Volksbund, Herrenwyk, Hochofen, Hochofenwerk Lübeck, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Jena, KZ Theresienstadt, Lübeck, Lübeck-Kücknitz, Lübeck-Siems, Lübecker Bürgerschaft 1927, Lübecker Senat 1932 und 1933, Liste der Stolpersteine in Lübeck, Metallurgie, Montanindustrie, Oldenburg (Oldb), Oscar Huldschinsky, Ostfriesland, Patent, Promotion (Doktor), Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Reichsverband der Deutschen Industrie, Stahlinstitut VDEh, Technische Universität Berlin, Technische Universität Dresden, Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, Vereinbarung Himmler–Musy, Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Willy Nolte, Wittmund, Wulf Schadendorf, Zawiercie, 1866, 1943, 2. Juni, 25. Februar.

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Moritz Neumark und Arisierung · Mehr sehen »

Bürgerschaft (Vertretungsorgan)

Bürgerschaft ist der Name des Stadtrats in Hansestädten.

Neu!!: Moritz Neumark und Bürgerschaft (Vertretungsorgan) · Mehr sehen »

Behnhaus

Das Behnhaus Das Behnhaus, offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19.

Neu!!: Moritz Neumark und Behnhaus · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Moritz Neumark und Burschenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Moritz Neumark und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Moritz Neumark und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Moritz Neumark und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Moritz Neumark und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fritz Neumark

Fritz Neumark (* 20. Juli 1900 in Hannover; † 9. März 1991 in Baden-Baden) war ein deutscher Finanzwissenschaftler.

Neu!!: Moritz Neumark und Fritz Neumark · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Moritz Neumark und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Moritz Neumark und Gliwice · Mehr sehen »

Hanseatischer Volksbund

Hanseatischer Volksbund (HVB) war der Name einer bürgerlichen Partei in Lübeck in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Moritz Neumark und Hanseatischer Volksbund · Mehr sehen »

Herrenwyk

Herrenwyk: Häuser und Vorgärten in der Schlosserstraße der ehemaligen Arbeitersiedlung Herrenwyk ist ein Ortsteil des 1913 nach Lübeck eingemeindeten Stadtteils Kücknitz.

Neu!!: Moritz Neumark und Herrenwyk · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Moritz Neumark und Hochofen · Mehr sehen »

Hochofenwerk Lübeck

Direktor Moritz Neumark Palinger Heide am 9. Juni 1915. Traveseitige Ansicht des Hochofenwerks vor dem Ersten Weltkrieg Hochofenwerk Lübeck Produktionsablauf Der 42 Meter hohe ehemalige Kühlturm an der Straße ''Alter Kühlturm'', 2007 von Brachland umgeben Im April 2009 wurde der Kühlturm abgerissen, hier einen Tag nach Beginn des Abbruchs Die Hochofenwerk Lübeck AG, ab 1954 Metallhüttenwerke Lübeck AG, war ein 1905 nach dem Vorbild der 1895 in Stolzenhagen-Kratzwiek in Betrieb gesetzten Hütte „Kraft“ bei Stettin gegründetes Hüttenwerk im Ortsteil Herrenwyk des 1913 in die Hansestadt Lübeck (Schleswig-Holstein) eingemeindeten Stadtteils Kücknitz.

Neu!!: Moritz Neumark und Hochofenwerk Lübeck · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Moritz Neumark und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Moritz Neumark und Jena · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Moritz Neumark und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Moritz Neumark und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Kücknitz

Kücknitz ist der neunte von zehn Lübecker Stadtteilen.

Neu!!: Moritz Neumark und Lübeck-Kücknitz · Mehr sehen »

Lübeck-Siems

Siems bildet zusammen mit den Ortsteilen Dänischburg, Rangenberg und Wallberg den Stadtbezirk 27 im Lübecker Stadtteil Kücknitz.

Neu!!: Moritz Neumark und Lübeck-Siems · Mehr sehen »

Lübecker Bürgerschaft 1927

Portal:Lübeck/Projekt Bürgerschaft 1848-1937 Liste der Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft im ersten Jahr der vierten Wahlperiode (1926–1929).

Neu!!: Moritz Neumark und Lübecker Bürgerschaft 1927 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1932 und 1933

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1932 und 1933.

Neu!!: Moritz Neumark und Lübecker Senat 1932 und 1933 · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lübeck

Stolperstein Erich Mühsam, der erste in Lübeck verlegte Stein von Gunter Demnig Die Liste der Stolpersteine in Lübeck gibt eine Übersicht über die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der Stadt Lübeck.

Neu!!: Moritz Neumark und Liste der Stolpersteine in Lübeck · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Moritz Neumark und Metallurgie · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Moritz Neumark und Montanindustrie · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Moritz Neumark und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oscar Huldschinsky

Oscar Huldschinsky (* 16. November 1846 in Breslau; † 21. September 1931 in Berlin).

Neu!!: Moritz Neumark und Oscar Huldschinsky · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Moritz Neumark und Ostfriesland · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Moritz Neumark und Patent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Moritz Neumark und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Neu!!: Moritz Neumark und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsverband der Deutschen Industrie

Der Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) war der Spitzenverband der industriellen Unternehmerverbände in der Weimarer Republik.

Neu!!: Moritz Neumark und Reichsverband der Deutschen Industrie · Mehr sehen »

Stahlinstitut VDEh

Das Stahlinstitut VDEh ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsorganisation der deutschen Stahlindustrie mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Moritz Neumark und Stahlinstitut VDEh · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Moritz Neumark und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Moritz Neumark und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller

Der Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (VDEStI) war ein 1874 gegründeter und bis 1935 bestehender Zusammenschluss zur Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher und sozialpolitischer Fragen im Bereich der eisen- und stahlproduzierenden und verarbeitenden Industrie in Deutschland.

Neu!!: Moritz Neumark und Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller · Mehr sehen »

Vereinbarung Himmler–Musy

Die Vereinbarung Himmler–Musy, die Anfang 1945 in Bad Wildbad zwischen dem früheren Schweizer Bundespräsidenten Jean-Marie Musy und dem deutschen Reichsführer SS Heinrich Himmler getroffen wurde, ermöglichte die Ausreise von 1200 Juden im Ghetto Theresienstadt in die Schweiz.

Neu!!: Moritz Neumark und Vereinbarung Himmler–Musy · Mehr sehen »

Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Die Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (VggdA) entstand am 5.

Neu!!: Moritz Neumark und Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände · Mehr sehen »

Willy Nolte

Willy Nolte (* 2. November 1906 in Kassel; † 15. Oktober 2004 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Biologe und Fischereirat.

Neu!!: Moritz Neumark und Willy Nolte · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Moritz Neumark und Wittmund · Mehr sehen »

Wulf Schadendorf

Wulf Schadendorf (* 28. November 1926 in Dresden; † 1. August 1985 in Lübeck) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Moritz Neumark und Wulf Schadendorf · Mehr sehen »

Zawiercie

Zawiercie (während der deutschen Besetzung 1941 bis 1945 Warthenau) ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Moritz Neumark und Zawiercie · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Moritz Neumark und 1866 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Moritz Neumark und 1943 · Mehr sehen »

2. Juni

Der 2.

Neu!!: Moritz Neumark und 2. Juni · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Moritz Neumark und 25. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Moses Lazarus Neumark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »