Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathematikdidaktik

Index Mathematikdidaktik

Mathematikdidaktik im Kontext ihrer Einflussgrößen Mathematikdidaktik ist die Fachdidaktik für das Fach Mathematik und beschäftigt sich als Wissenschaft mit dem Lehren und Lernen von Mathematik für alle Altersstufen.

137 Beziehungen: Abbild, Adam Ries, Aerodynamik, Aerostatik, Alexander Israel Wittenberg, Alfred Schreiber (Mathematiker), Algebra, Allgemeinbildung, Analysis, Antike, Aristoteles, Arithmetik, Authentizität, Babylonische Mathematik, Ballistik, Bärbel Barzel, Berufliche Weiterbildung, Berufsausbildung, Bildungsforschung, Bildungsmonitoring, Bildungsstandards, Bildungsstandards Mathematik, Curriculum (Pädagogik), Daniela Götze, Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik, Dezimalsystem, Didaktik, Einzelwissenschaft, Elementarmathematik, Elemente (Euklid), Empirie, Enaktivismus, Entdeckendes Lernen, Erich Wittmann, Erkenntnistheorie, Erwachsenen- und Weiterbildung, Euklid, Exemplarität, Fachdidaktik, Felix Klein, Fortbildung, Fragend-entwickelnder Unterricht, Genetischer Unterricht, Geometrie, Georg-August-Universität Göttingen, Geschichte der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Handel, Handlungsorientierter Unterricht, ..., Hans Aebli, Hans Freudenthal, Hans Werner Heymann, Hans-Georg Steiner, Hans-Georg Weigand, Höhere Bildung, Höhere Mädchenschule, Heinrich Winter (Mathematiker), Heinz Griesel, Hochschule, Humboldtsches Bildungsideal, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, International Commission on Mathematical Instruction, Jean Piaget, Jerome Bruner, Karl Hahn (Pädagoge, 1882), Karlsruher Institut für Technologie, Kompetenz (Pädagogik), Kristina Reiss, Kultusministerkonferenz, Kuno Fladt, Kunst, L’Enseignement mathématique, Lehramt, Lehren, Lehrer, Lehrmethode, Lehrstoff, Lernen, Lernziel, Lothar Profke, Lutz Führer, Martin Wagenschein, Mathematik, Mathematik im Alten Ägypten, Mathematikunterricht, Mengenlehre, Mittelalter, Modell, Monoedukation, MUED, Nationaler Bildungsbericht (Deutschland), Nationalsozialistischer Lehrerbund, Neue Mathematik, Neuhumanismus, Neurowissenschaften, Normativ, Pädagogik, Pädagogische Hochschule, Persönlichkeit, Phänomenologie (Methodik), Philosophie, PISA-Studien, Platon, Präskription, Problemorientierung, Psychologie, Pythagoras, Quadrivium, Quereinsteiger, Rechenbuch, Rechnen, Reformierte Oberstufe, Saarbrücker Rahmenvereinbarung, Schüler, Schullehrer, Sozialwissenschaften, Spiralcurriculum, Stochastik, Studium, Subjektive Theorie, Taschenrechner, Teachers Teaching with Technology, Technisierung, Timo Leuders, Trigonometrie, Universität, Universität Hamburg, Unterrichtsfach, Unterrichtsmedium, Unterrichtsprinzipien, VERA (Vergleichsarbeiten in der Schule), Vermessung, Volksschule, Walther Lietzmann, Wissenschaft, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Abbild · Mehr sehen »

Adam Ries

Adam Ries im Alter von 58 Jahren (1550): die einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters Adam Ries (oft auch Adam Riese; * 1492 oder 1493 in Staffelstein, Hochstift Bamberg; † 30. März oder 2. April 1559 vermutlich in Annaberg oder Wiesa) war ein deutscher Rechenmeister.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Adam Ries · Mehr sehen »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Aerodynamik · Mehr sehen »

Aerostatik

Die Aerostatik ist die Lehre von Gasen, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Aerostatik · Mehr sehen »

Alexander Israel Wittenberg

Alexander Israel Wittenberg (* 10. Februar 1926 in Berlin; † 19. Dezember 1965) war ein Schweizer Mathematiker und Mathematikdidaktiker.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Alexander Israel Wittenberg · Mehr sehen »

Alfred Schreiber (Mathematiker)

Alfred Schreiber (* 7. April 1946 in Düsseldorf) ist ein deutscher Mathematiker, Fachdidaktiker, Hochschullehrer i. R. und Schriftsteller.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Alfred Schreiber (Mathematiker) · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Algebra · Mehr sehen »

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung ist ein unscharfer und uneinheitlich definierter Begriff, mit dem die entscheidenden Kenntnisse und Befähigungen bezeichnet werden, die notwendig sind, um aktiv und kritisch an der Gestaltung möglichst aller Bereiche der modernen Gesellschaft teilnehmen zu können.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Allgemeinbildung · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Analysis · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Antike · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Aristoteles · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Arithmetik · Mehr sehen »

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Authentizität · Mehr sehen »

Babylonische Mathematik

Babylonische Keilschrifttafel YBC 7289 mit Anmerkungen. Die waagrechte Diagonale zeigt \sqrt2 mit vier Ziffern im Sexagesimalsystem, die etwa sechs Dezimalstellen entsprechen. 1 + 24/60 + 51/602 + 10/603.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Babylonische Mathematik · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Ballistik · Mehr sehen »

Bärbel Barzel

Bärbel Barzel (* 1959 in Trier) ist eine deutsche Mathematikdidaktikerin und Professorin an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Bärbel Barzel · Mehr sehen »

Berufliche Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung ist jede Weiterbildung, die eine vorhandene berufliche Vorbildung vertieft oder erweitert.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Berufliche Weiterbildung · Mehr sehen »

Berufsausbildung

Mülheim-Saarn (1956) Lehrwerkstatt im Volkswagenwerk Wolfsburg (1981) Zugang zur einstigen Lehrwerkstatt der Lübecker Maschinenbau Gesellschaft Als Berufsausbildung (auch berufliche Bildung) wird im weiteren Sinne jede Ausbildung bezeichnet, die jemanden dazu befähigt, einen Beruf auszuüben.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Berufsausbildung · Mehr sehen »

Bildungsforschung

Bildungsforschung wird vom Deutschen Bildungsrat als „Untersuchung der Voraussetzungen und Möglichkeiten von Bildungs- und Erziehungsprozessen im institutionellen und gesellschaftlichen Kontext“ definiert.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Bildungsforschung · Mehr sehen »

Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring bezeichnet die kontinuierliche und datengestützte Beobachtung und Analyse (Monitoring) des Bildungssystems und einzelner Bildungsbereiche mit wissenschaftlichen Verfahren.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Bildungsmonitoring · Mehr sehen »

Bildungsstandards

Bildungsstandards (engl. learning standards) legen fest, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Schüler einer bestimmten Jahrgangsstufe in ausgewählten Fächern erwerben sollen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Bildungsstandards · Mehr sehen »

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik bezeichnen in Deutschland verbindliche Vorgaben für den Unterricht im Fach Mathematik als einem der Hauptfächer.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Bildungsstandards Mathematik · Mehr sehen »

Curriculum (Pädagogik)

Das Curriculum (Plural Curricula; aus lateinisch: Wettlauf, Umlauf, Kreisbahn, Lauf) ist ein Lehrplan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens (Didaktik) aufbaut.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Curriculum (Pädagogik) · Mehr sehen »

Daniela Götze

Daniela Götze (* 1978) ist eine deutsche Mathematikdidaktikerin mit Schwerpunkt auf der Primarstufe und seit Oktober 2022 Hochschullehrerin an der TU Dortmund.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Daniela Götze · Mehr sehen »

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts

Der Deutsche Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (kurz MNU) vertritt die Fachinteressen von rund 5000 Lehrern (Stand 2020) aller Schulformen der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Astronomie, Informatik und Technik.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik

Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) gehört seit 2021 zur Abteilung „Fachbezogener Erkenntnistransfer“ am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Didaktik · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Elementarmathematik

Unter dem Begriff Elementarmathematik (auch elementare Mathematik genannt) werden im Pendant zur höheren Mathematik diejenigen Teilgebiete der Mathematik zusammengefasst, die sich mit so genannten elementaren mathematischen Begriffen und Strukturen beschäftigen, wobei keine einheitliche Begriffsdefinition existiert.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Elementarmathematik · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Elemente (Euklid) · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Empirie · Mehr sehen »

Enaktivismus

Enaktivismus (energetische Aktivierung) ist ein theoretischer Ansatz innerhalb der Kognitionswissenschaften.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Enaktivismus · Mehr sehen »

Entdeckendes Lernen

Ein Kind macht sich mit dem Flugverhalten eines Spielflugzeugs aus Styropor vertraut. Entdeckendes Lernen (auch Exploratives Lernen) ist eine pädagogische Methode zur Aneignung von Wissen sowie von physischen und technischen Kompetenzen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Entdeckendes Lernen · Mehr sehen »

Erich Wittmann

Erich Christian Wittmann (* 1939) ist ein deutscher Mathematikdidaktiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Erich Wittmann · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erwachsenen- und Weiterbildung

Exemplarische Situation – hier in Form eines Workshops Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Erwachsenen- und Weiterbildung · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Euklid · Mehr sehen »

Exemplarität

Exemplarität oder Exemplarisches Lernen ist ein maßgeblich von Martin Wagenschein entwickeltes Prinzip der Didaktik, das die Notwendigkeit zur didaktischen Reduktion zu seinem Kernbestandteil macht.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Exemplarität · Mehr sehen »

Fachdidaktik

Fachdidaktik bezeichnet die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsgegenstände fach- bzw.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Fachdidaktik · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Felix Klein · Mehr sehen »

Fortbildung

Weiterbildungsformen. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Fortbildungsordnungen und wie sie entstehen..., 2013, Seite 12. Nach u. a. Dehnbostel, Peter: Berufliche Weiterbildung. Berlin 2008. Die Fortbildung ist neben der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufsausbildung und der beruflichen Umschulung ein Teilbereich der Berufsbildung.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Fortbildung · Mehr sehen »

Fragend-entwickelnder Unterricht

Der fragend-entwickelnde Unterricht ist eine didaktische Konzeption, eine Arbeitsform und Technik des Unterrichtens, die sowohl im geisteswissenschaftlichen als auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht angewendet wird.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Fragend-entwickelnder Unterricht · Mehr sehen »

Genetischer Unterricht

In der Didaktik bezeichnet genetischer Unterricht den Aufbau von Unterrichtseinheiten/-reihen nach dem genetischen Prinzip.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Genetischer Unterricht · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Geometrie · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Didaktik der Mathematik in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu fördern und mit entsprechenden Institutionen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Gesellschaft für Didaktik der Mathematik · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Handel · Mehr sehen »

Handlungsorientierter Unterricht

Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlich beanspruchender, schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen dem Lehrer und den Schülern vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses bestimmen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Handlungsorientierter Unterricht · Mehr sehen »

Hans Aebli

Hans Aebli (* 6. August 1923 in Zürich; † 26. Juli 1990 in Burgdorf) war ein Schweizer Pädagoge, Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Hans Aebli · Mehr sehen »

Hans Freudenthal

Hans Freudenthal, 1957 Hans Freudenthal 1983 Gedenktafel in Luckenwalde Hans Freudenthal (* 17. September 1905 in Luckenwalde; † 13. Oktober 1990 in Utrecht) war ein deutsch-niederländischer Mathematiker, Mathematik- und Wissenschaftsdidaktiker.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Hans Freudenthal · Mehr sehen »

Hans Werner Heymann

Hans Werner Heymann (geboren 1946 in Soest) ist ein deutscher Mathematikdidaktiker, Erziehungswissenschaftler und Autor.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Hans Werner Heymann · Mehr sehen »

Hans-Georg Steiner

Hans-Georg Steiner (* 21. November 1928 in Witten; † 14. Dezember 2004 in Bielefeld) war ein deutscher Mathematikdidaktiker, der Professor an der Universität Bielefeld war.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Hans-Georg Steiner · Mehr sehen »

Hans-Georg Weigand

Hans-Georg Weigand (* 1952 in Würzburg) ist ein deutscher Mathematikdidaktiker.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Hans-Georg Weigand · Mehr sehen »

Höhere Bildung

Als höhere Bildung bezeichnet man die schulische Ausbildung, die über das Erfüllen der Schulpflicht hinausgeht.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Höhere Bildung · Mehr sehen »

Höhere Mädchenschule

Victoria-Lyceum in Berlin, 1893 Als höhere Mädchenschule oder höhere Töchterschule und regional auch Lyzeum, bzw.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Höhere Mädchenschule · Mehr sehen »

Heinrich Winter (Mathematiker)

Heinrich Winand Winter (* 20. Juli 1928 in Buttlar, Thüringen; † 6. März 2017) war ein deutscher Mathematikdidaktiker und Professor an der RWTH Aachen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Heinrich Winter (Mathematiker) · Mehr sehen »

Heinz Griesel

Heinz Griesel (* 4. März 1931 in Duisburg; † 26. November 2018 in Kassel) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikdidaktiker an der Universität Kassel.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Heinz Griesel · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Hochschule · Mehr sehen »

Humboldtsches Bildungsideal

Humboldt-Universität in Berlin um 1850 Unter dem humboldtschen Bildungsideal versteht man die ganzheitliche Ausbildung in den Künsten und Wissenschaften in Verbindung mit der jeweiligen Studienfachrichtung.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Humboldtsches Bildungsideal · Mehr sehen »

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist ein 2004 gegründetes An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen · Mehr sehen »

International Commission on Mathematical Instruction

Die International Commission on Mathematical Instruction (ICMI) ist eine internationale Gesellschaft für Mathematikdidaktik und eine Unterorganisation der International Mathematical Union (IMU).

Neu!!: Mathematikdidaktik und International Commission on Mathematical Instruction · Mehr sehen »

Jean Piaget

Büste von Jean Piaget im Parc des Bastions in Genf Tropeninstituts Amsterdam (1972) Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; † 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Jean Piaget · Mehr sehen »

Jerome Bruner

Bruner 1936 an der Duke University Jérôme Seymour Bruner (* 1. Oktober 1915 in New York City; † 5. Juni 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Psychologe mit pädagogischen Interessen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Jerome Bruner · Mehr sehen »

Karl Hahn (Pädagoge, 1882)

Karl Hahn (* 4. Januar 1882 in Gießen; † 14. Februar 1963 in Hamburg) war ein deutscher Schulleiter der Hamburger Oberrealschule auf der Uhlenhorst und ein Physikdidaktiker.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Karl Hahn (Pädagoge, 1882) · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Kompetenz (Pädagogik)

Der Begriff der Kompetenz in der Pädagogik geht u. a.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Kompetenz (Pädagogik) · Mehr sehen »

Kristina Reiss

Kristina Reiss Kristina Reiss (* 1952) ist eine deutsche Professorin für Didaktik der Mathematik an der Technischen Universität München.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Kristina Reiss · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Kuno Fladt

Kuno Fladt (* 9. Juni 1889 in Öhringen; † 27. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikdidaktiker.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Kuno Fladt · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Mathematikdidaktik und Kunst · Mehr sehen »

L’Enseignement mathématique

L’Enseignement mathématique ist eine Zeitschrift für Mathematik und Mathematikgeschichte.

Neu!!: Mathematikdidaktik und L’Enseignement mathématique · Mehr sehen »

Lehramt

Das Lehramt haben Personen inne, die sich zur Lehre an öffentlichen, privaten oder kirchlichen Bildungseinrichtungen verpflichtet haben oder verpflichtet wurden.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lehramt · Mehr sehen »

Lehren

Lehren bezeichnet die Tätigkeit, bei der einem Lernenden ein Lerngegenstand, beispielsweise Kenntnisse oder Fertigkeiten, vermittelt werden sollen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lehren · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lehrer · Mehr sehen »

Lehrmethode

Die Begriffe Lehrmethode und Unterrichtsmethode werden nicht einheitlich verwendet.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lehrmethode · Mehr sehen »

Lehrstoff

Als Lehrstoff, Lernstoff, Lerninhalt, Unterrichtsstoff, Lehrgegenstand oder Lerngegenstand werden die theoretischen und praktischen Informationen bezeichnet, die sich Lernende oder Auszubildende aneignen müssen, um eine Ausbildung erfolgreich abschließen zu können.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lehrstoff · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lernen · Mehr sehen »

Lernziel

Lernziele beschreiben den angestrebten Lerngewinn eines Lernenden, bezogen auf einen bestimmten Lernstoff.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lernziel · Mehr sehen »

Lothar Profke

Lothar Profke (* 23. September 1941) ist ein deutscher Mathematikdidaktiker mit Schwerpunkt Geometrie.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lothar Profke · Mehr sehen »

Lutz Führer

Lutz Führer (* 1945 in Lüneburg) ist ein deutscher Mathematiker, dessen wissenschaftlicher Schwerpunkt in der Topologie und in der Mathematikdidaktik liegt.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Lutz Führer · Mehr sehen »

Martin Wagenschein

Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal) war ein deutscher Physiker und Pädagoge.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Martin Wagenschein · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematik im Alten Ägypten

Mathematisches Papyrus Rhind Mathematik im Alten Ägypten bezieht sich auf die Geschichte und Anwendung der täglichen Berechnungsformeln.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Mathematik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mathematikunterricht

Rechenunterricht in einer ersten Klasse (Berlin, 1949) Mathematikunterricht bezeichnet die institutionalisierte Vermittlung fachspezifischen Wissens sowie von Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich Mathematik an Schüler durch eine meist spezifisch ausgebildete Lehrkraft sowohl in der Schule in Form eines Schulfachs, der Hochschule als auch in der Erwachsenenbildung.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Mathematikunterricht · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Mengenlehre · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Mittelalter · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Modell · Mehr sehen »

Monoedukation

Der pädagogische Begriff Monoedukation, auch Seedukation (separierende Edukation), bezeichnet die getrennte Schulausbildung oder sonstige Unterrichtung von Personengruppen, die nach bestimmten Merkmalen zusammengestellt werden, z. B.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Monoedukation · Mehr sehen »

MUED

Die MUED ist ein gemeinnütziger Verein, dessen rund 700 Mitglieder Mathematiklehrer aus dem deutschsprachigen Raum sind.

Neu!!: Mathematikdidaktik und MUED · Mehr sehen »

Nationaler Bildungsbericht (Deutschland)

Bildung in Deutschland ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Nationaler Bildungsbericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Lehrerbund

Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) war ein der Parteigliederung der NSDAP angeschlossener Verband.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Nationalsozialistischer Lehrerbund · Mehr sehen »

Neue Mathematik

Unter der Bezeichnung Neue Mathematik wurde in den 1960er und 1970er Jahren in vielen Ländern der schulische Mathematikunterricht reformiert.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Neue Mathematik · Mehr sehen »

Neuhumanismus

Neuhumanismus bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur-)humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Neuhumanismus · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Normativ

Das Adjektiv normativ ist mehrdeutig.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Normativ · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Pädagogik · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule

Die Pädagogischen Hochschulen, auch Pädagogische Universitäten, haben in den verschiedenen Ländern eine unterschiedliche Entwicklung genommen, einen unterschiedlichen Status erreicht und unterschiedliche Forschungs- und Bildungsaufgaben übertragen bekommen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Pädagogische Hochschule · Mehr sehen »

Persönlichkeit

Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Persönlichkeit · Mehr sehen »

Phänomenologie (Methodik)

Phänomenologie bedeutet wörtlich übersetzt Erscheinungslehre von phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Phänomenologie (Methodik) · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Philosophie · Mehr sehen »

PISA-Studien

PISA-Logo Die PISA-Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und PISA-Studien · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Platon · Mehr sehen »

Präskription

Die Präskription ist eine wissenschaftliche Methode zur Herausbildung einer These, die im Anschluss an die Thesenbildung durch empirische (allgemeine) Beobachtung oder durch ein Experiment abgesichert werden muss.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Präskription · Mehr sehen »

Problemorientierung

Schaubild: »Ablauf des Problemorientierten Lernens« Problemorientierung ist ein didaktisches Prinzip des modernen Unterrichts.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Problemorientierung · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Psychologie · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Pythagoras · Mehr sehen »

Quadrivium

Das Quadrivium (deutsch „vier Wege“) umfasste die weiterführenden vier der septem artes liberales – der „sieben freien Künste“ (in Antike und Mittelalter) – als Fortsetzung der sprachlichen Fächer des Triviums und bestand aus den – ebenfalls durchwegs lateinisch unterrichteten – mathematischen, am Zahlendenken orientierten Fächern.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Quadrivium · Mehr sehen »

Quereinsteiger

Als Quereinsteiger oder auch Seiteneinsteiger wird eine Person bezeichnet, die aus einer fremden Sparte/Branche in ein neues Betätigungsfeld wechselt, ohne die für diesen Beruf/Branche sonst allgemein übliche „klassische“ Berufsausbildung/Studium absolviert zu haben.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Quereinsteiger · Mehr sehen »

Rechenbuch

Titelblatt des Erstdrucks von Adam Ries’ drittem Rechenbuch (1550) Japanisches Rechenbuch ''Jinkōki'' (1641) Der Begriff Rechenbuch wird im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext als Bezeichnung für praxisorientierte mathematische Lehrbücher aus der Zeitspanne zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit gebraucht.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Rechenbuch · Mehr sehen »

Rechnen

Operator. Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie etwa von Zahlen bezeichnet.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Rechnen · Mehr sehen »

Reformierte Oberstufe

Die reformierte Oberstufe war seit 1972 ein (inzwischen veralteter) Begriff für das Unterrichts­system der letzten beiden Schuljahre (Qualifikationsstufe) in der gymnasialen Oberstufe, also der 11./12.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Reformierte Oberstufe · Mehr sehen »

Saarbrücker Rahmenvereinbarung

Die Rahmenvereinbarung zur Ordnung des Unterrichts auf der Oberstufe der Gymnasien, kurz Saarbrücker Rahmenvereinbarung, war eine im Jahr 1960 in Saarbrücken getroffene Übereinkunft der westdeutschen Bundesländer über eine Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Saarbrücker Rahmenvereinbarung · Mehr sehen »

Schüler

Schüler mit seinem Lehrer Quelle: Illustration aus dem 17. Jahrhundert zu Comenius: Orbis sensualium pictus Schüler auf dem Land (1948) Schüler im Informatikunterricht (2012) Ein Schüler ist eine Person, die im organisatorischen Rahmen einer Schule lernt oder zur Anhängerschaft bzw.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Schüler · Mehr sehen »

Schullehrer

Zentralafrikanischen Republik (2007) Als Schullehrer oder kurz Lehrer werden Personen bezeichnet, die berufsmäßig anderen Menschen (vornehmlich Kindern und Jugendlichen) im Schuldienst Unterricht erteilen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Schullehrer · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Spiralcurriculum

Spiralcurriculum bezeichnet ein didaktisches Prinzip zur Anordnung von Lerninhalten, das maßgeblich 1960 durch den amerikanischen Entwicklungs-Kognitionspsychologen Jerome Bruner bestimmt wurde.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Spiralcurriculum · Mehr sehen »

Stochastik

Die Stochastik (von,, ‚Ratekunst‘) ist die Mathematik des Zufalls oder die Mathematik der Daten und des Zufalls, also ein Teilgebiet der Mathematik, und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik zusammen.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Stochastik · Mehr sehen »

Studium

Technischen Universität Helsinki Unter Studium („ streben, sich bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen, gleichgestellten Hochschulen verstanden.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Studium · Mehr sehen »

Subjektive Theorie

Subjektive Theorie beschreibt ein psychologisches Konzept, mit dem ein Sachverhalt erfasst und beschrieben werden kann.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Subjektive Theorie · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Taschenrechner · Mehr sehen »

Teachers Teaching with Technology

Teachers Teaching with Technology (kurz T³ oder T3) ist ein weltweites Netzwerk von Lehrerbildungsorganisationen und Lehrern zur Verbesserung und Unterstützung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts durch den Einsatz digitaler Medien, insbesondere Grafikrechner, Computer-Algebra-Taschencomputer und vergleichbarer PC-gestützter Systeme.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Teachers Teaching with Technology · Mehr sehen »

Technisierung

Technisierung beschreibt den Einsatz von technischen Hilfsmitteln in Prozessen, die bisher der geistigen oder handwerklichen Tätigkeit des Menschen vorbehalten waren.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Technisierung · Mehr sehen »

Timo Leuders

Timo Leuders (* 1968 in Dortmund) ist ein deutscher Mathematikdidaktiker und Hochschullehrer an der PH Freiburg.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Timo Leuders · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Trigonometrie · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Universität · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Unterrichtsfach

In der Bildungsinstitution Schule ist Fach der Ausdruck für die thematische Gliederung dessen, was jeweils unter Bildung verstanden wird.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Unterrichtsfach · Mehr sehen »

Unterrichtsmedium

Interaktives Whiteboard in einer Schule in Jerewan, Armenien Das Unterrichtsmedium ist ein Kommunikationsmittel (Medium), das im Unterricht zu didaktischen Zwecken eingesetzt wird.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Unterrichtsmedium · Mehr sehen »

Unterrichtsprinzipien

Unterrichtsprinzipien (auch: Didaktische Prinzipien oder Pädagogische Prinzipien) sind allgemeine Grundsätze zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Unterrichtsprinzipien · Mehr sehen »

VERA (Vergleichsarbeiten in der Schule)

VERA ist eine Abkürzung für „VERgleichsArbeiten“ und startete in der Grundschule 2004 als Gemeinschaftsprojekt von sieben deutschen Bundesländern, koordiniert von der Universität Koblenz-Landau.

Neu!!: Mathematikdidaktik und VERA (Vergleichsarbeiten in der Schule) · Mehr sehen »

Vermessung

Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Vermessung · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Volksschule · Mehr sehen »

Walther Lietzmann

Lietzmann (oben links) 1932 in Zürich Göttingen, Stadtfriedhof: Grab von Professor Walt(h)er Lietzmann Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August 1880 in Drossen; † 12. Juli 1959 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Walther Lietzmann · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Mathematikdidaktik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Didaktik der Mathematik, Mathematik für die Schule, Mathematikpädagogik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »