Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Index Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.

372 Beziehungen: Action, Adhémar Gelb, Adolf Lampe, Akademie für Deutsches Recht, Albert Leo Schlageter, Albert Salomon (Soziologe), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albrecht Götz von Olenhusen, Alexander Rüstow, Alexander Schwan, Alfons Bühl, Alfred Baeumler, Alfred J. Noll, Alfred Loewy, Alfred Nissle, Alfred Rosenberg, Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau), Amt Rosenberg, André Glucksmann, Andreas Bertalan Schwarz, Animal rationale, Anthropologie, Antisemitismus, Armin Wagner, Arthur Allgeier, Arthur de Gobineau, Arthur Golf, Arthur Hugo Göpfert (Politiker), Ausschuss für Rechtsphilosophie, Automatismus (Handlung), Baldur von Schirach, Bündische Jugend, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler, Benedetto Croce, Bernard Willms, Bernhard H. F. Taureck, Bernhard Rust, Blut-und-Boden-Ideologie, Boxheimer Dokumente, Brückenkopf Elsass, Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land, Bruno Altmann, Camp de Gurs, Carl Schmitt, Christian Geulen, Constantin von Dietze, Dan Diner, Darwinismus, Das Innere Reich, ..., Davoser Disputation, Déformation professionnelle, Debatte über Martin Heidegger und Fake News, Dekadenz, Der Alemanne, Der gefesselte Prometheus (Aischylos), Der Spiegel, Deutsche Hochschule für Politik, Deutsche Physik, Deutsche Studentenschaft, Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Die literarische Welt, Dieter Thomä, Donau, Donauquelle, Drittes Reich, Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler), Edmund Forschbach, Edmund Husserl, Eduard Baumgarten, Eduard Fraenkel, Eduard Kern (Rechtswissenschaftler), Elisabeth Förster-Nietzsche, Emanuel Hirsch, Emmanuel Faye, Endlösung der Judenfrage, Entnazifizierung, Enzo Traverso, Eric Weil, Erich Rudolf Jaensch, Erik Wolf, Ernst Bloch, Ernst Cassirer, Ernst Jünger, Ernst Krieck, Ernst Leupold, Ernst Nolte, Ernst Simon (Philosoph), Ernst Topitsch, Ernst Tugendhat, Erster Weltkrieg, Erwin Baur, Erwin Guido Kolbenheyer, Eugen Dühring, Eugen Fehrle, Eugen Fischer (Mediziner), Führerprinzip, Ferdinand Sauerbruch, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, François Fédier, François Rastier, Franz Böhm (Wirtschaftswissenschaftler), Franz Kerber, Franz Six, Frascati, Freiburger Kreis (NS-Zeit), Freiburger Zeitung, Freikorps, Friedensrede vom 17. Mai 1933, Friedrich Georg Jünger, Friedrich Hölderlin, Friedrich Karl Schumann, Friedrich Neumann (Germanist), Friedrich Oehlkers, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Fritz Heidegger, Fritz Lenz, Frontkämpferprivileg, Günter Figal, Günther Anders, Günther Mensching, Georg Geismann, Georg Lukács, Georg Misch (Philosoph), Georg Simmel, Georg Wolff (Journalist), George de Hevesy, Georges-Arthur Goldschmidt, Gerd Tellenbach, Gerhard Oberschlick, Gerhard Ritter, Gerhard Scheit, Gerhart Husserl, Gertrud Bäumer, Geschichtsrevisionismus, Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gleichschaltung, Godehard Josef Ebers, Gustav Adolf Scheel, Gustav Wolf (Historiker), Gustave Doré, Halbjude, Hannah Arendt, Hans Adolf Bühler, Hans Blüher, Hans Frank, Hans Grimm, Hans Jörg Sandkühler, Hans Naumann (Mediävist), Hans Zehrer, Hegel: „Über den Staat“ (Seminar), Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter), Helmut Müller-Enbergs, Helmuth Vetter, Heribert Heinrichs, Hermann Cohen, Hermann Göring, Hermann Graf Keyserling, Hermann Staudinger, Heroischer Realismus, Historikerstreit, Hitlergruß, Hitlerputsch, Holger Zaborowski, Holocaust, Horst-Wessel-Lied, Houston Stewart Chamberlain, Hugo Ott, Humboldt-Universität zu Berlin, Ideen von 1914, Jacques Bouveresse, Jacques Derrida, Jargon der Eigentlichkeit, Jürgen Habermas, Jean Beaufret, Jean Bollack, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre, Jean-Pierre Vernant, Johannes Stein (Mediziner), Johannistag, Jonas Cohn, Joseph Goebbels, Joseph Sauer (Theologe, 1872), Judenboykott, Judenzählung, Julius Streicher, Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, Kampfbund für deutsche Kultur, Kapital, Karl Bender (Politiker), Karl Diehl (Ökonom), Karl Korn (Publizist, 1908), Karl Löwith, Karl Lothar Wolf, Karl Popper, Kaveh Nassirin, Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944), KDStV Ripuaria Freiburg im Breisgau, Klaus Heinrich, Klaus Hentschel, Konservatismus, Konservative Revolution, Kriegsjugendgeneration, Kultur Deutschlands, Kurt Hancke, Kurt Lewin, KZ Auschwitz, KZ Dachau, Lebensphilosophie, Lehrstuhl, Leipziger Prozesse, Leningrader Blockade, Liberale Demokratie, Liberalismus, Lion Feuchtwanger, Liste der Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, LTI – Notizbuch eines Philologen, Ludger Lütkehaus, Ludwig Ferdinand Clauß, Ludwig Marcuse, Lutz Hachmeister, Machtergreifung, Manfred Frank (Philosoph), Margarete Götz (Pädagogin), Marion Heinz, Martin Heidegger, Martin Papenbrock, Martin-Heidegger-Gesellschaft, Maschine, Massenmord, Materialismus, Maurice de Gandillac, Max Müller (Philosoph), Max Planck, Max Scheler, Max Weber, Medard Boss, Mediävistik, Mein Kampf, Messianische Bewegungen, Michel Onfray, Motorisierung, Muttersprache (Zeitschrift), Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Nationalsozialistischer Lehrerbund, Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund, Nürnberger Gesetze, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Neukantianismus, Norbert Kapferer, Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Novemberpogrome 1938, Odyssee, Oskar Stäbel, Otto Wacker (Politiker), Parmenides, Paul Friedländer (Philologe), Paul Hühnerfeld, Paul Jacobsthal, Paul Meier-Benneckenstein, Paul Oskar Kristeller, Paul Veyne, Paul von Hindenburg, Peter Trawny, Philipps-Universität Marburg, Philosophie, Philosophie im Nationalsozialismus, Pierre Vidal-Naquet, Politeia, Promotion (Doktor), Protokolle der Weisen von Zion, Rainer Marten, Rasse, Rassenpolitisches Amt der NSDAP, Rationalität, Résistance, Röhm-Putsch, Reichsbürgergesetz, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsstatthalter, Reichsstudentenführer, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl März 1933, Reichstagswahlen in Deutschland, Reinhard Brandt, Reinhard Mehring, Reinhold Aschenberg, Rektor, René Descartes, Restauration (Geschichte), Revers (Kleidung), Richard Hönigswald, Richard Strauss, Richard Wolin, Robert Faurisson, Robert Wagner (Gauleiter), Romantik, Rudolf Augstein, Rudolf Bultmann, Rudolf Höß, Rudolf Heß, Ruhrbesetzung, Schlacht von Stalingrad, Schlussstrichdebatte, Schwarze Hefte, SD-Abschnitt, Serge Klarsfeld, Siegfried Marck, Siegfried Thannhauser, Silvio Vietta, Sozialismus, Sprache des Nationalsozialismus, Sprachregelung, Spruchkammerverfahren, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stalag V C, Stefan George, Stimmung (Psychologie), Struktur der NSDAP, Tag der nationalen Arbeit, Technizität, Terminus ante quem, Theodor Haecker, Theodor Pakheiser, Thomas Assheuer, Thomas Vašek, Tom Rockmore, Tusculum, Ulrich Sieg, Umwertung aller Werte, Universität, Víctor Farías, Völkischer Beobachter, Victor Basch, Vittorio Eckard Klostermann, Volk ohne Raum (Roman), Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs, Volksgemeinschaft, Volkssturm, Volkstum, Wagner-Bürckel-Aktion, Walter Groß (Politiker, 1904), Walter Homolka, Walter Schultze (Mediziner), Walter van Rossum, Walther Darré, Was ist Existenzphilosophie?, Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund, Wehrmacht, Weiße Rose, Weimarer Republik, Weltjudentum, Werner Beumelburg, Wilhelm Pinder, Wilhelm Stuckart, Wilhelm von Möllendorff, Wille zur Macht, Wolfgang Aly, Wolfgang Proske, Wolfgang Schadewaldt, Yad Vashem, Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Weltkrieg, 1re division blindée. Erweitern Sie Index (322 mehr) »

Action

Der Ausdruck Action (engl.: action – das Handeln bzw. (to) act – handeln) bezeichnet generell eine stimulierende, ereignisreiche, dramatische Situation oder Handlung mit viel Spannung.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Action · Mehr sehen »

Adhémar Gelb

Adhémar Gelb (geboren 18. November 1887 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1936 in Schömberg) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Adhémar Gelb · Mehr sehen »

Adolf Lampe

Gedenktafel in Freiburg, Goethestraße 66 Adolf Lampe (* 8. April 1897 in Frankfurt am Main; † 9. Februar 1948 in Reinhausen) war ein deutscher Ökonom des 20.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Adolf Lampe · Mehr sehen »

Akademie für Deutsches Recht

Gesetz über die Akademie für Deutsches Recht vom 11. Juli 1934 Die Akademie für Deutsches Recht war in der Zeit des Nationalsozialismus eine wissenschaftliche Einrichtung in München und seit 1934 auch in Berlin unter der Aufsicht des Reichsjustiz- und des Reichsinnenministeriums.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Akademie für Deutsches Recht · Mehr sehen »

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Albert Leo Schlageter · Mehr sehen »

Albert Salomon (Soziologe)

Albert Salomon (* 8. Dezember 1891 in Berlin; † 18. Dezember 1966 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft, der 1935 nach New York emigrierte und dort bis zu seinem Tod an der New School for Social Research forschte und lehrte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Albert Salomon (Soziologe) · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albrecht Götz von Olenhusen

Albrecht Götz von Olenhusen (* 8. November 1935 in Bodenfelde; † 22. Oktober 2022 in Düsseldorf) war ein deutscher Rechtsanwalt, Rechtshistoriker, Fachjournalist und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Albrecht Götz von Olenhusen · Mehr sehen »

Alexander Rüstow

Schloss Mainau (1960) Alexander Rüstow (* 8. April 1885 in Wiesbaden; † 30. Juni 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alexander Rüstow · Mehr sehen »

Alexander Schwan

Friedhof Nikolassee in Berlin-Nikolassee Alexander Schwan (* 17. Februar 1931 in Berlin; † 30. November 1989 ebenda) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alexander Schwan · Mehr sehen »

Alfons Bühl

Alfons Bühl (* 19. Dezember 1900 in Nürnberg; † 29. März 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Experimentalphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alfons Bühl · Mehr sehen »

Alfred Baeumler

Exlibris von Alfred Baeumler, Holzschnitt von Otto Wirsching, 1914 Alfred Baeumler (* 19. November 1887 in Neustadt an der Tafelfichte, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 1968 in Eningen unter Achalm) war ein deutscher Philosoph und Wegbereiter des Nationalsozialismus an den deutschen Hochschulen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alfred Baeumler · Mehr sehen »

Alfred J. Noll

Alfred J. Noll Alfred Johannes Noll (* 30. Jänner 1960 in Salzburg) ist ein österreichischer Jurist, Rechtsanwalt, Hochschullehrer, Herausgeber, Sachbuchautor und Politiker (JETZT, zuvor Liste Pilz).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alfred J. Noll · Mehr sehen »

Alfred Loewy

Alfred Loewy (* 20. Juni 1873 in Rawitsch bei Posen; † 25. Januar 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alfred Loewy · Mehr sehen »

Alfred Nissle

Alfred Nissle (* 30. Dezember 1874 in Cöpenick; † 25. November 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Wissenschaftler, der sich früh mit der Rolle der Darmflora des Menschen bei der Entstehung von Krankheiten beschäftigte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alfred Nissle · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau)

Die Alte Synagoge, Blick von Südwesten. Fotografie von 1896 Die als Alte Synagoge bezeichnete Synagoge am heutigen Platz der Alten Synagoge in Freiburg im Breisgau wurde 1869/70 erbaut und in der Reichspogromnacht 1938 zerstört.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Amt Rosenberg

Der Ausdruck Amt Rosenberg (ARo) im engeren Sinne bezeichnet eine Dienststelle für Kulturpolitik und Überwachungspolitik des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg, die im Jahre 1934 im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (DBFU, für Der Beauftragte des Fuehrers) unter der Bezeichnung „Dienststelle Rosenberg“ (DRbg) in der Margaretenstraße 17 in Berlin-Tiergarten (gegenüber der Matthäuskirche im Diplomatenviertel) eingerichtet wurde.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Amt Rosenberg · Mehr sehen »

André Glucksmann

André Glucksmann (2009) André Glucksmann (* 19. Juni 1937 in Boulogne-Billancourt; † 10. November 2015 in Paris) war ein französischer Philosoph und Essayist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und André Glucksmann · Mehr sehen »

Andreas Bertalan Schwarz

Andreas Bertalan Schwarz (* 17. Februar 1886 in Budapest; † 11. September 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Andreas Bertalan Schwarz · Mehr sehen »

Animal rationale

Animal rationale ist eine lateinische Übersetzung des altgriechischen Zoon logikon (ζῷον λογικόν) oder Zoon logon echon (ζῷον λόγον ἔχον).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Animal rationale · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Anthropologie · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Antisemitismus · Mehr sehen »

Armin Wagner

Armin Wagner (* 13. Juli 1968 in West-Berlin) ist ein deutscher Offizier (Oberst) und Historiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Armin Wagner · Mehr sehen »

Arthur Allgeier

Arthur Allgeier (* 23. Oktober 1882 in Wehr; † 4. Juli 1952 in Ebersteinburg (Baden); vollständiger Name: Franz Arthur Allgeier) war ein deutscher katholischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Arthur Allgeier · Mehr sehen »

Arthur de Gobineau

Arthur de Gobineau Joseph Arthur de Gobineau oder Joseph Arthur, comte de Gobineau (* 14. Juli 1816 in Ville-d’Avray bei Paris; † 13. Oktober 1882 in Turin) war ein französischer Diplomat, Schriftsteller und Rassenideologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Arthur de Gobineau · Mehr sehen »

Arthur Golf

Richard Arthur Golf (* 21. Juli 1877 in Beyersdorf; † 18. Februar 1941 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Arthur Golf · Mehr sehen »

Arthur Hugo Göpfert (Politiker)

Arthur Hugo Göpfert (* 7. Juni 1902 in Pausa; † 23. Februar 1986 in Söchtenau) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Arthur Hugo Göpfert (Politiker) · Mehr sehen »

Ausschuss für Rechtsphilosophie

Der Ausschuss für Rechtsphilosophie bestand in der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht unter Leitung von Hans Frank.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ausschuss für Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Automatismus (Handlung)

Als Automatismus (plural: Automatismen) bezeichnet man in der Verhaltensbiologie alle Aktivitäten, die ohne erkennbare willentliche oder äußere Steuerung und Kontrolle vollzogen werden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Automatismus (Handlung) · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Baldur von Schirach · Mehr sehen »

Bündische Jugend

Lager der Bündischen Jugend in Berlin-Grunewald (Mai 1933) Bündische Jugend nennt man die in Deutschland mehrheitlich aus dem Wandervogel und den Pfadfindern hervorgegangene und in ihrer Mehrheit völkisch-nationalistisch orientierte Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, kurz die Bündischen genannt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Bündische Jugend · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler

Aufruf Einband der Schrift Spanische Übersetzung des Aufrufs, daneben Englisch, Französisch, Italienisch Inhaltsverzeichnis Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat wurde am 11.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler · Mehr sehen »

Benedetto Croce

Benedetto Croce (1931/32) Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Benedetto Croce · Mehr sehen »

Bernard Willms

Bernard Willms (* 7. Juli 1931 in Mönchengladbach; † 27. Februar 1991) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Bernard Willms · Mehr sehen »

Bernhard H. F. Taureck

Künstlerhaus während des 4. Festivals der Philosophie Bernhard H. F. Taureck (* 17. Dezember 1943 in Hildesheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Bernhard H. F. Taureck · Mehr sehen »

Bernhard Rust

Bernhard Rust, 1934 Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in der Gemeinde Berend/Nübel, Kreis Schleswig) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Landtages und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Bernhard Rust · Mehr sehen »

Blut-und-Boden-Ideologie

Hakenkreuz, Schwert und Ähre Richard Walther Darré auf einer Kundgebung des Reichsnährstandes in Goslar am 13. Dezember 1937 Die Blut-und-Boden-Ideologie ist eine agrarpolitische Ideologie, welche die Einheit eines rassisch definierten Volkskörpers mit seinem Siedlungsgebiet postuliert.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Blut-und-Boden-Ideologie · Mehr sehen »

Boxheimer Dokumente

Werner Best (1942) Bei den Boxheimer Dokumenten – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme durch Mitglieder der NSDAP.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Boxheimer Dokumente · Mehr sehen »

Brückenkopf Elsass

Der Brückenkopf Elsass (franz. Poche de Colmar, engl. Colmar Pocket) war ein Ende 1944 von der deutschen 19. Armee unter dem Befehl von General Siegfried Rasp gegen die vorrückenden alliierten Verbände gehaltenes Gebiet auf der linken Oberrheinseite.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Brückenkopf Elsass · Mehr sehen »

Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land

Der Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land (BGV) entstand 1946 in Freiburg im Breisgau als eingetragener Verein durch die Vereinigung der 1826 gegründeten ''Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften'' mit dem 1873 gegründeten Breisgau-Verein Schauinsland.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land · Mehr sehen »

Bruno Altmann

Kartei für die Ausbürgerung von Bruno Altmann Stolperstein am Haus, Dörchläuchtingstraße 4, in Berlin-Britz Bruno Altmann (* 11. Dezember 1878 in Gumbinnen; † 1943 in Majdanek) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Bruno Altmann · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Christian Geulen

Christian Geulen (* 1969 in Münster) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Christian Geulen · Mehr sehen »

Constantin von Dietze

Constantin von Dietze (1971) Friedrich Carl Nicolaus Constantin von Dietze (* 9. August 1891 in Gottesgnaden; † 18. März 1973 in Freiburg im Breisgau) war Agrarwissenschaftler, Jurist, Volkswirt und Theologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Constantin von Dietze · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Dan Diner · Mehr sehen »

Darwinismus

St. Hilaire (von links im Uhrzeigersinn) Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation (Evolution) von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Darwinismus · Mehr sehen »

Das Innere Reich

Das Innere Reich war eine von April 1934 bis Herbst 1944 in München herausgegebene Literaturzeitschrift mit national-konservativer Grundhaltung.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Das Innere Reich · Mehr sehen »

Davoser Disputation

Stereogramm von Davos, um 1900, von Johannes Meiner Die Davoser Disputation (auch: Streitgespräch von Davos, offizielle Bezeichnung: „Arbeitsgemeinschaft Cassirer – Heidegger“) ist ein in der modernen Philosophiegeschichte berühmter Dialog, den der Kulturphilosoph und Semiotiker Ernst Cassirer und der Seinsphilosoph und Hermeneutiker Martin Heidegger am 26.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Davoser Disputation · Mehr sehen »

Déformation professionnelle

Der e Ausdruck Déformation professionnelle (deutsch etwa berufliche Entstellung) ist ein Wortspiel, das die Neigung bezeichnet, eine berufs- oder fachbedingte Methode oder Perspektive unbewusst über ihren Geltungsbereich hinaus anzuwenden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Déformation professionnelle · Mehr sehen »

Debatte über Martin Heidegger und Fake News

Tafel am Heidegger-Haus in Messkirch Die Debatte über „Fake News“ im Fall Heidegger galt der These einer Beteiligung des Seinsphilosophen an den Nürnberger Gesetzen und am Holocaust.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Debatte über Martin Heidegger und Fake News · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Dekadenz · Mehr sehen »

Der Alemanne

Der Alemanne Der Alemanne war eine von den Nationalsozialisten herausgegebene Tageszeitung im Raum Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Der Alemanne · Mehr sehen »

Der gefesselte Prometheus (Aischylos)

Prométhée enchaîné. Skulptur von Nicolas Sébastien Adam (1762, Louvre, Paris). Der gefesselte Prometheus (griechisch Προμηθεὺς Δεσμώτης Promētheús desmṓtēs) ist der Titel einer griechischen Tragödie, die bereits in der Antike dem Aischylos zugeschrieben wurde.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Der gefesselte Prometheus (Aischylos) · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Hochschule für Politik

Die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) war eine am 24.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Deutsche Hochschule für Politik · Mehr sehen »

Deutsche Physik

Philipp Lenard. Deutsche Physik, 2. Band – Akustik und Wärmelehre. München, 1936–1937 Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Deutsche Physik · Mehr sehen »

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Deutsche Studentenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler

Die Proklamation Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler wurde am 19.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Deutsche Wissenschaftler hinter Adolf Hitler · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Die literarische Welt

Die literarische Welt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Die literarische Welt · Mehr sehen »

Dieter Thomä

Dieter Thomä (2019) Dieter Thomä (* 29. November 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Dieter Thomä · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Donau · Mehr sehen »

Donauquelle

Donaubachquelle in Donaueschingen (historische Donauquelle) Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau ein wenig östlich des Zentrums von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Brigach und Breg.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Donauquelle · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Drittes Reich · Mehr sehen »

Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Eberhard Ludwig Ferdinand Schmidt (* 16. März 1891 in Jüterbog; † 17. Juni 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Edmund Forschbach

Edmund Forschbach, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Edmund Wilhelm Mathias Gottfried Forschbach (* 11. Dezember 1903 in Dortmund; † 23. März 1988 in Köln) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Edmund Forschbach · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Eduard Baumgarten

Eduard Baumgarten (* 26. August 1898 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1982 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eduard Baumgarten · Mehr sehen »

Eduard Fraenkel

Eduard David Mortier Fraenkel (* 17. März 1888 in Berlin; † 5. Februar 1970 in Oxford) war ein deutsch-englischer Altphilologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eduard Fraenkel · Mehr sehen »

Eduard Kern (Rechtswissenschaftler)

Eduard Hugo Robert Otto Kern (* 13. Oktober 1887 in Stuttgart; † 6. März 1972 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eduard Kern (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Elisabeth Förster-Nietzsche

Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894 Försterhof in Siedlungskolonie Nueva Germania, Paraguay Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster-Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Elisabeth Förster-Nietzsche · Mehr sehen »

Emanuel Hirsch

Emanuel Hirsch (* 14. Juni 1888 in Bentwisch bei Wittenberge; † 17. Juli 1972 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Deutscher Christ und aktiver Befürworter der Ideologie und Politik der NSDAP, deren Mitglied er ab 1937 war.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Emanuel Hirsch · Mehr sehen »

Emmanuel Faye

Emmanuel Faye (* 1956) ist ein französischer Philosoph und Professor für Philosophie der Neuzeit an der Universität Rouen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Emmanuel Faye · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Enzo Traverso

Enzo Traverso Enzo Traverso (* 14. Oktober 1957 in Gavi, Piemont) ist ein italienischer Historiker und Journalist, der seit den 1980er Jahren in Paris lebt und arbeitet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Enzo Traverso · Mehr sehen »

Eric Weil

Eric Weil (* 8. Juni 1904 in Parchim als Erich Weil; † 1. Februar 1977 in Nizza) war ein französischer Philosoph deutsch-jüdischer Herkunft, dessen systematisches Hauptwerk Logique de la philosophie (1950) die Dialektik von Freiheit und Wahrheit in einem offenen philosophischen System entfaltet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eric Weil · Mehr sehen »

Erich Rudolf Jaensch

Erich Rudolf Ferdinand Jaensch (* 26. Februar 1883 in Breslau; † 12. Januar 1940 in Marburg) war ein deutscher Psychologe und Philosoph mit einem Lehrstuhl an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Erich Rudolf Jaensch · Mehr sehen »

Erik Wolf

Erik Wolf (* 13. Mai 1902 in Biebrich; † 13. Oktober 1977 in Oberrotweil) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Straf- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Erik Wolf · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Krieck

Ernst Krieck, 1930 Ernst Krieck (* 6. Juli 1882 in Vögisheim; † 19. März 1947 in Moosburg an der Isar) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Professor.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Krieck · Mehr sehen »

Ernst Leupold

Ernst Leupold (* 15. Juni 1884 in Plauen; † 5. Mai 1961 in Köln) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer sowie Rektor der Universität zu Köln.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Leupold · Mehr sehen »

Ernst Nolte

Ernst-Hermann Nolte (* 11. Januar 1923 in Rüdinghausen; † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Nolte · Mehr sehen »

Ernst Simon (Philosoph)

Ernst Simon Ernst Akiba Simon (* 15. März 1899 in Berlin; † 18. August 1988 in Jerusalem) war ein israelischer Religionsphilosoph, Pädagoge und Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Simon (Philosoph) · Mehr sehen »

Ernst Topitsch

Ernst Topitsch (* 20. März 1919 in Wien; † 26. Jänner 2003 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Topitsch · Mehr sehen »

Ernst Tugendhat

Ernst Tugendhat (geboren am 8. März 1930 in Brünn; gestorben am 13. März 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ernst Tugendhat · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Baur

Erwin Baur (* 16. April 1875 in Ichenheim; † 2. Dezember 1933 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker, Rassenhygieniker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Erwin Baur · Mehr sehen »

Erwin Guido Kolbenheyer

Porträt Kolbenheyers von Emil Stumpp (1926) mit Signatur des Dargestellten (linke Unterschrift) Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 12. April 1962 in München) war ein österreichisch-deutscher Romanautor, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Erwin Guido Kolbenheyer · Mehr sehen »

Eugen Dühring

Eugen Karl Dühring (* 12. Januar 1833 in Berlin; † 21. September 1921 in Nowawes (heute Potsdam-Babelsberg)) war Philosoph, Nationalökonom und Mitbegründer des Rassenantisemitismus im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eugen Dühring · Mehr sehen »

Eugen Fehrle

Eugen Joseph Fehrle (* 7. August 1880 in Stetten, Amt Engen; † 8. Mai 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Volkskundler, Altphilologe, Hochschullehrer und NS-Wissenschaftspolitiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eugen Fehrle · Mehr sehen »

Eugen Fischer (Mediziner)

Eugen Fischer (Mitte) als Rektor während einer Kundgebung an der Berliner Universität 1934. Links Albert Derichsweiler. Eugen Fischer (* 5. Juni 1874 in Karlsruhe; † 9. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner, Anthropologe, Erbbiologe, Eugeniker und nationalsozialistischer Rassenhygieniker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Eugen Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Führerprinzip · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

François Fédier

François Fédier (geboren am 19. Dezember 1935 in Paris; gestorben am 28. April 2021 ebenda) war ein französischer Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und François Fédier · Mehr sehen »

François Rastier

François Rastier (* 12. Februar 1945 in Toulouse) ist ein französischer Linguist und Semiotiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und François Rastier · Mehr sehen »

Franz Böhm (Wirtschaftswissenschaftler)

Franz Josef Emil Böhm (* 16. Februar 1895 in Konstanz; † 26. September 1977 in Rockenberg, Hessen) war ein deutscher Jurist, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (CDU).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Franz Böhm (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Kerber

Franz Anton Josef Kerber (* 25. Februar 1901 in Freiburg im Breisgau; † zwischen April und 4. September 1945) war ein deutscher Volkswirt und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Franz Kerber · Mehr sehen »

Franz Six

Franz Six 1948vor Gericht in Nürnberg Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen) war ein deutscher NS-Funktionär und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Franz Six · Mehr sehen »

Frascati

Kathedrale San Pietro Apostolo Villa Aldobrandini Glockenturm von 1305 Frascati ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 21 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Frascati · Mehr sehen »

Freiburger Kreis (NS-Zeit)

Der Freiburger Kreis war eine Gruppe von ordoliberalen Wirtschaftswissenschaftlern – Adolf Lampe, Constantin von Dietze und Walter Eucken – sowie Juristen und eine Reihe von evangelischen und katholischen Christen, die sich aus Anlass der Novemberpogrome 1938 seit Dezember 1938 in einem oppositionellen Gesprächskreis trafen, dem Freiburger Konzil.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Freiburger Kreis (NS-Zeit) · Mehr sehen »

Freiburger Zeitung

Ansicht des Hauses der Freiburger Zeitung um 1900 neben dem Martinstor Die Freiburger Zeitung war eine in Freiburg im Breisgau erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Freiburger Zeitung · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Freikorps · Mehr sehen »

Friedensrede vom 17. Mai 1933

Adolf Hitler hielt am 17. Mai 1933 im Deutschen Reichstag (in der Krolloper) eine ca.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedensrede vom 17. Mai 1933 · Mehr sehen »

Friedrich Georg Jünger

Jüngers Wohnhaus in Überlingen Tafel an Jüngers Wohnhaus in Überlingen Friedrich Georg Jünger (* 1. September 1898 in Hannover; † 20. Juli 1977 in Überlingen) war ein deutscher Lyriker, Erzähler und kulturkritischer Essayist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedrich Georg Jünger · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Karl Schumann

Friedrich Karl Schumann bei einem Vortrag. Friedrich Karl Schumann (* 15. Juni 1886 in Meßkirch; † 21. Mai 1960 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedrich Karl Schumann · Mehr sehen »

Friedrich Neumann (Germanist)

Friedrich Neumann (um 1930) Friedrich Neumann (* 2. März 1889 in Wilhelmshöhe bei Kassel; † 12. Dezember 1978 in Göttingen) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedrich Neumann (Germanist) · Mehr sehen »

Friedrich Oehlkers

Friedrich Oehlkers (* 6. Mai 1890 in Dassel, Ortsteil Sievershausen; † 24. November 1971 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedrich Oehlkers · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm von Herrmann

Friedrich-Wilhelm von Herrmann (Mitte, 2019) Friedrich-Wilhelm von Herrmann (* 8. Oktober 1934 in Potsdam; † 2. August 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Friedrich-Wilhelm von Herrmann · Mehr sehen »

Fritz Heidegger

Fritz Heidegger (* 6. Februar 1894 in Meßkirch; † 26. Juni 1980) war ein deutscher Bankkaufmann.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Fritz Heidegger · Mehr sehen »

Fritz Lenz

Fritz Gottlieb Karl Lenz (* 9. März 1887 in Pflugrade; Kreis Naugard, Pommern; † 6. Juli 1976 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Hygieniker, Anthropologe, Humangenetiker und Eugeniker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Fritz Lenz · Mehr sehen »

Frontkämpferprivileg

Als Frontkämpferprivileg wurde eine Ausnahmeregelung in den gegen Juden gerichteten nationalsozialistischen Gesetzen von 1933 im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Frontkämpferprivileg · Mehr sehen »

Günter Figal

Günter Figal (* 15. Juli 1949 in Langenberg, Rheinland) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Günter Figal · Mehr sehen »

Günther Anders

Günther Anders mit Hannah Arendt (ca. 1929) Günther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12. Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Günther Anders · Mehr sehen »

Günther Mensching

Günther Mensching (* 4. März 1942 in Bonn) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Günther Mensching · Mehr sehen »

Georg Geismann

Georg Geismann (* 11. Februar 1935 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Georg Geismann · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Georg Lukács · Mehr sehen »

Georg Misch (Philosoph)

Georg Misch (* 5. April 1878 in Berlin; † 10. Juni 1965 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Historiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Georg Misch (Philosoph) · Mehr sehen »

Georg Simmel

75px Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Georg Simmel · Mehr sehen »

Georg Wolff (Journalist)

Georg Wolff (* 14. Februar 1914 in Wittenberge; † 1996) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Journalist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Georg Wolff (Journalist) · Mehr sehen »

George de Hevesy

George de Hevesy, um 1913 George Charles de Hevesy (eigentlich György Hevesy, auch Georg Karl von Hevesy; * 1. August 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland) war ein ungarischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und George de Hevesy · Mehr sehen »

Georges-Arthur Goldschmidt

Georges-Arthur Goldschmidt (Literaturhaus Köln, 6. März 2007) Georges-Arthur Goldschmidt (* 2. Mai 1928 als Jürgen-Arthur Goldschmidt in Reinbek bei Hamburg) ist ein französisch-deutscher Schriftsteller, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Georges-Arthur Goldschmidt · Mehr sehen »

Gerd Tellenbach

Gerd Tellenbach aufgenommen im Jahr 1956. Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 023892d /Fotograf: Willy Pragher Gerd Tellenbach (* 17. September 1903 in Groß-Lichterfelde; † 12. Juni 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gerd Tellenbach · Mehr sehen »

Gerhard Oberschlick

Gerhard Oberschlick (geboren am 30. August 1942 in Irschen) ist ein österreichischer Publizist, der von 1985 bis 1995 Herausgeber der Zeitschrift FORVM war.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gerhard Oberschlick · Mehr sehen »

Gerhard Ritter

Gerhard Georg Bernhard Ritter (* 6. April 1888 in Sooden; † 1. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gerhard Ritter · Mehr sehen »

Gerhard Scheit

Gerhard Scheit (* 1959 in Wien) ist ein österreichischer Autor und Essayist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gerhard Scheit · Mehr sehen »

Gerhart Husserl

Gerhart Adolf Husserl (geb. 22. Dezember 1893 in Halle (Saale); gest. 8. September 1973 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gerhart Husserl · Mehr sehen »

Gertrud Bäumer

Gertrud Bäumer (ca. 1930) Bethel in Bielefeld Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg, Kreis Iserlohn; † 25. März 1954 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld) war eine deutsche Frauenrechtlerin, liberale Politikerin (FVg, FVP, DDP, DStP, CSU), Publizistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gertrud Bäumer · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen

Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25. April 1933 Das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen · Mehr sehen »

Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

Reichsgesetzblatt vom 25. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (nichtamtlich auch Erbgesundheitsgesetz, GzVeN) vom 14.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Godehard Josef Ebers

Godehard Josef Ebers (* 22. September 1880 in Salzwedel; † 18. Mai 1958 in Innsbruck-Igls) war ein deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Godehard Josef Ebers · Mehr sehen »

Gustav Adolf Scheel

Scheel, 1938 oder später Gustav Adolf Scheel (* 22. November 1907 in Rosenberg (Baden); † 25. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, nationalsozialistischer Funktionär und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obergruppenführers und Generals der Polizei.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gustav Adolf Scheel · Mehr sehen »

Gustav Wolf (Historiker)

Paul Theodor Gustav Wolf (* 13. Juni 1865 in Zwickau; † 19. April 1940) war ein deutscher Historiker und Professor für neuere Geschichte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gustav Wolf (Historiker) · Mehr sehen »

Gustave Doré

Gustave Doré, fotografiert von Nadar Paul Gustave Doré (* 6. Januar 1832 in Straßburg; † 23. Januar 1883 in Paris) war ein französischer Maler und Grafiker, der sich vor allem als Illustrator einen Namen machte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Gustave Doré · Mehr sehen »

Halbjude

Der Begriff Halbjude bezeichnet hauptsächlich umgangssprachlich in der Zeit des Nationalsozialismus Menschen mit einem nicht-jüdischen und einem jüdischen Elternteil.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Halbjude · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Adolf Bühler

Hans Adolf Bühler (1923) Hans Adolf Bühler (* 4. Juni 1877 in Steinen; † 19. Oktober 1951 auf Burg Sponeck bei Jechtingen) war ein deutscher Maler und nationalsozialistischer Kulturpolitiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hans Adolf Bühler · Mehr sehen »

Hans Blüher

Hans Blüher, um 1920 Das Grab von Hans Blüher auf dem Friedhof Hermsdorf in Berlin. Hans Erich Karl Albert Hermann BlüherSterberegister StA Reinickendorf von Berlin Nr.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hans Blüher · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Grimm

Hans Grimm (1935) Hans Emil Wilhelm Grimm (* 22. März 1875 in Wiesbaden; † 27. September 1959 in Lippoldsberg an der Weser) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hans Grimm · Mehr sehen »

Hans Jörg Sandkühler

Hans Jörg Sandkühler (* 27. August 1940 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hans Jörg Sandkühler · Mehr sehen »

Hans Naumann (Mediävist)

Hans Naumann (* 13. Mai 1886 in Görlitz; † 25. September 1951 in Bonn) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hans Naumann (Mediävist) · Mehr sehen »

Hans Zehrer

Hans Zehrer, um 1927 Hans Zehrer (* 22. Juni 1899 in Berlin; † 23. August 1966 ebenda) war ein deutscher Chefredakteur, Journalist, Publizist, Zeitungsherausgeber, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hans Zehrer · Mehr sehen »

Hegel: „Über den Staat“ (Seminar)

Hegel: „Über den Staat“ ist der Titel eines Anfängerseminars, das im Wintersemester 1934/35 von Martin Heidegger und Erik Wolf an der Universität Freiburg durchgeführt wurde.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hegel: „Über den Staat“ (Seminar) · Mehr sehen »

Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter)

Heinrich Max Friedrich Bernhard von zur Mühlen (geboren 27. Januar 1908 in Charlottenhof, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Juli 1994 in Bonn) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Helmut Müller-Enbergs

Helmut Müller-Enbergs (2011) Helmut Müller-Enbergs (* 1960 in Haltern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war von 2015 bis 2021 Leiter der Spionageabwehr beim Verfassungsschutz Berlin.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Helmut Müller-Enbergs · Mehr sehen »

Helmuth Vetter

Helmuth Vetter (* 14. Dezember 1942 in Bratislava) ist ein österreichischer Professor für Philosophie im Ruhestand.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Helmuth Vetter · Mehr sehen »

Heribert Heinrichs

Heribert Heinrichs (* 4. August 1922 in Wassenberg; † 21. September 2004 in Hildesheim) war ein deutscher Pädagoge sowie Medienwissenschaftler und von 1958 bis zu seiner Emeritierung 1987 an der heutigen Universität Hildesheim tätig.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Heribert Heinrichs · Mehr sehen »

Hermann Cohen

Hermann Cohen (Illustration aus der Jewish Encyclopedia) Gedenktafel in Coswig (Anhalt) Hermann Cohen, Zeichnung von Max Liebermann Hermann Cohen (geboren am 4. Juli 1842 in Coswig; gestorben am 4. April 1918 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hermann Cohen · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Graf Keyserling

175px Hermann Alexander Graf Keyserling, kurz Hermann Keyserling (* in Könno (estnisch: Kõnnu, heute Gemeinde Kaisma), Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1946 in Innsbruck), war ein deutschbaltischer Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hermann Graf Keyserling · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Heroischer Realismus

Der heroische Realismus ist ein Begriff, den der Jurist und nationalsozialistische Politiker Werner Best 1930 einführte, der von Ernst Jünger popularisiert wurde und eine Haltung und Weltanschauung bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Heroischer Realismus · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Historikerstreit · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hitlergruß · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Holger Zaborowski

Holger Zaborowski (* 24. März 1974 in Haldern) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Holger Zaborowski · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Holocaust · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Houston Stewart Chamberlain

Houston Stewart Chamberlain Houston Stewart Chamberlain (* 9. September 1855 in Portsmouth, England; † 9. Januar 1927 in Bayreuth) war ein englisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Houston Stewart Chamberlain · Mehr sehen »

Hugo Ott

Hugo Ott: ''Laubhüttenfest 1940. Warum Therese Loewy einsam sterben musste'', 1994, Titelblatt mit Unterschrift des Autors. Hugo Ott (* 20. August 1931 in Königshofen, Main-Tauber-Kreis; † 22. Januar 2022 in Merzhausen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Biograph des Philosophen Martin Heidegger.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Hugo Ott · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ideen von 1914

Der Begriff Ideen von 1914 beschreibt die publizistische Reaktion national gesinnter Intellektueller in Deutschland auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und das sogenannte Augusterlebnis.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ideen von 1914 · Mehr sehen »

Jacques Bouveresse

Jacques Bouveresse (2009) Jacques Bouveresse (* 20. August 1940 in Épenoy; † 9. Mai 2021) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jacques Bouveresse · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jargon der Eigentlichkeit

Jargon der Eigentlichkeit.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jargon der Eigentlichkeit · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean Beaufret

Jean Beaufret (* 22. Mai 1907 in Mars bei Auzances im Département Creuse; † 7. August 1982 in Paris) war ein französischer Philosoph und Germanist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jean Beaufret · Mehr sehen »

Jean Bollack

Jean Bollack, Februar 2011 Jean Bollack (* 15. März 1923 in Straßburg; † 4. Dezember 2012 in Paris) war ein französischer Altphilologe und Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jean Bollack · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Jean-Pierre Vernant

Jean-Pierre Vernant, 2006 Jean-Pierre Vernant (* 4. Januar 1914 in Provins, Frankreich; † 9. Januar 2007 in Sèvres, Frankreich) war ein französischer Altphilologe, Religions- und Kulturhistoriker und Anthropologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jean-Pierre Vernant · Mehr sehen »

Johannes Stein (Mediziner)

Johannes Stein (* 26. Juli 1896 in Orsoy; † 23. März 1967 in Bonn) war ein deutscher nationalsozialistischer Arzt, Ordinarius für Innere Medizin und Klinikdirektor in Heidelberg.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Johannes Stein (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Johannistag · Mehr sehen »

Jonas Cohn

Jonas Cohn (* 2. Dezember 1869 in Görlitz; † 12. Januar 1947 in Birmingham, England) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Jonas Cohn · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Sauer (Theologe, 1872)

Joseph Sauer (* 7. Juni 1872 in Unzhurst (Baden); † 13. April 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe, Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Joseph Sauer (Theologe, 1872) · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Judenboykott · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Judenzählung · Mehr sehen »

Julius Streicher

Unterschrift von Julius Streicher, 1935 Julius Sebastian Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen bei Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Publizist und Politiker (DSP, NSDAP).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Julius Streicher · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik

Gebäudeansicht (2005) Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) wurde 1927 in Berlin-Dahlem als Einrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet und bestand bis zum Kriegsende 1945.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik · Mehr sehen »

Kampfbund für deutsche Kultur

Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger Verein während der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kampfbund für deutsche Kultur · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kapital · Mehr sehen »

Karl Bender (Politiker)

Franz Karl Andreas Bender (* 21. Dezember 1880 in Lahr; † 20. Februar 1970 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Karl Bender (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Diehl (Ökonom)

Karl Diehl (* 27. März 1864 in Frankfurt am Main; † 12. Mai 1943 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Nationalökonom, der von 1908 bis zu seinem Tod in Freiburg im Breisgau lehrte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Karl Diehl (Ökonom) · Mehr sehen »

Karl Korn (Publizist, 1908)

Karl Korn (* 20. Mai 1908 in Wiesbaden; † 10. August 1991 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Publizist, Journalist, Schriftsteller und Geisteswissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Karl Korn (Publizist, 1908) · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Karl Löwith · Mehr sehen »

Karl Lothar Wolf

(Karl) Lothar Wolf (* 14. Februar 1901 in Kirchheimbolanden; † 3. Februar 1969 in Marienthal) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Karl Lothar Wolf · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Karl Popper · Mehr sehen »

Kaveh Nassirin

Kaveh Nassirin (geb. 1965 in Hamburg) ist ein iranisch-deutscher Publizist, Autor und philosophischer Essayist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kaveh Nassirin · Mehr sehen »

Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944)

Die Kämpfe um Elsass und Lothringen im Zweiten Weltkrieg fanden Ende 1944 statt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kämpfe um Elsass und Lothringen (1944) · Mehr sehen »

KDStV Ripuaria Freiburg im Breisgau

name.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und KDStV Ripuaria Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Klaus Heinrich

Klaus Heinrich (1982) Klaus Heinrich (* 23. September 1927 in Berlin; † 23. November 2020 ebenda) war ein deutscher Professor für Religionswissenschaft auf religionsphilosophischer Grundlage.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Klaus Heinrich · Mehr sehen »

Klaus Hentschel

Klaus Hentschel, 2010 in Jena Klaus Hentschel (* 4. April 1961 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Klaus Hentschel · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Konservatismus · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Kriegsjugendgeneration

Kriegsjugendgeneration ist eine Bezeichnung für die Deutschen der Generation, die zwischen 1900 und 1912 geboren wurden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kriegsjugendgeneration · Mehr sehen »

Kultur Deutschlands

bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger. Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kultur Deutschlands · Mehr sehen »

Kurt Hancke

Kurt Hancke (* 31. Juli 1911 in Hagen; † 25. Juni 1941 in Subbotniki, Belarussische SSR) war ein deutscher Germanist, Schriftsteller, SS-Hauptsturmführer und Referent im SD-Hauptamt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kurt Hancke · Mehr sehen »

Kurt Lewin

Gedenktafel an Kurt Lewins Geburtshaus in Mogilno (Polen) Kurt Tsadek Lewin (geboren am 9. September 1890 in Mogilno, Provinz Posen; gestorben am 12. Februar 1947 in Newtonville, Massachusetts) war ein deutscher Sozialpsychologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Kurt Lewin · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und KZ Dachau · Mehr sehen »

Lebensphilosophie

Nietzsche. Lebensphilosophie ist eine im 19.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Lebensphilosophie · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leipziger Prozesse

Der als Kriegsverbrecher angeklagte Generalleutnant Karl Stenger (1859–1928) verlässt am 2. Juli 1921 das Leipziger Reichsgerichtsgebäude. Sein Prozess fand vom 29. Juni bis zum 7. Juli 1921 statt und endete mit einem Freispruch. Als Leipziger Prozesse werden die zwischen 1921 und 1927 vor dem Reichsgericht in Leipzig abgehaltenen Strafverfahren zur Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Leipziger Prozesse · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Liberale Demokratie

Als liberale Demokratie werden in der Politikwissenschaft Staaten bezeichnet, deren politisches System nach liberalen und demokratischen Grundsätzen konstruiert ist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Liberale Demokratie · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Liberalismus · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Liste der Rektoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

LTI – Notizbuch eines Philologen

Titel von 1975, erschienen in Reclams Universal-Bibliothek, Leipzig LTI – Notizbuch eines Philologen ist ein 1947 erschienenes Werk von Victor Klemperer, das sich mit der Sprache des Nationalsozialismus befasst.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und LTI – Notizbuch eines Philologen · Mehr sehen »

Ludger Lütkehaus

Ludger Lütkehaus (geboren am 17. Dezember 1943 in Cloppenburg; gestorben am 22. November 2019 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ludger Lütkehaus · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Clauß

Ludwig Ferdinand Clauß (* 8. Februar 1892 in Offenburg; † 13. Januar 1974 in Huppert (Heidenrod)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2005, S. 94.) war ein deutscher Psychologe und ein einflussreicher Rassentheoretiker in den 1920er Jahren und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ludwig Ferdinand Clauß · Mehr sehen »

Ludwig Marcuse

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Ludwig Marcuse''' Ludwig Marcuse (* 8. Februar 1894 in Berlin; † 2. August 1971 in Bad Wiessee) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ludwig Marcuse · Mehr sehen »

Lutz Hachmeister

Henry Kissinger und Lutz Hachmeister (2007) Lutz Hachmeister (* 10. September 1959 in Minden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Journalist, Hochschullehrer für Journalistik, Sachbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Lutz Hachmeister · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Machtergreifung · Mehr sehen »

Manfred Frank (Philosoph)

Manfred Frank (* 22. März 1945 in Wuppertal) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Manfred Frank (Philosoph) · Mehr sehen »

Margarete Götz (Pädagogin)

Margarete Götz (* 19. Februar 1951 in Wallenfels) ist eine deutsche Pädagogin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Margarete Götz (Pädagogin) · Mehr sehen »

Marion Heinz

Marion Heinz (* 6. April 1951 in Gummersbach) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Marion Heinz · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Papenbrock

Martin Papenbrock (geboren 1963 in Harsewinkel) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Martin Papenbrock · Mehr sehen »

Martin-Heidegger-Gesellschaft

Die Martin-Heidegger-Gesellschaft ist ein wissenschaftlicher Verein zur Förderung der Forschung im Sinne des Denkens von Martin Heidegger.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Martin-Heidegger-Gesellschaft · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Maschine · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Massenmord · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Materialismus · Mehr sehen »

Maurice de Gandillac

Maurice Patronnier de Gandillac (* 14. Februar 1906 in Koléa, Département Algier; † 20. April 2006 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Philosoph, Hochschullehrer und Übersetzer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Maurice de Gandillac · Mehr sehen »

Max Müller (Philosoph)

Max Müller (* 6. September 1906 in Offenburg, Baden; † 18. Oktober 1994 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Max Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Max Planck · Mehr sehen »

Max Scheler

Max Scheler Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Max Scheler · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Max Weber · Mehr sehen »

Medard Boss

Handschrift von Medard Boss Medard Boss (* 4. Oktober 1903 in St. Gallen; † 21. Dezember 1990 in Zollikon) war Schweizer Psychiater.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Medard Boss · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Mediävistik · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Mein Kampf · Mehr sehen »

Messianische Bewegungen

Unter Messianische Bewegungen versteht man meist religiös motivierte Gruppierungen, die sich in Erwartung der (baldigen) Ankunft eines von Gott gesandten Führers auf der Erde Erlösung von Leid und Mangel erhoffen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Messianische Bewegungen · Mehr sehen »

Michel Onfray

Michel Onfray 2012 Michel Onfray (* 1. Januar 1959 in Argentan, Normandie) ist ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Université populaire de Caen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Michel Onfray · Mehr sehen »

Motorisierung

Der Begriff Motorisierung wird für verschiedene Sachverhalte verwendet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Motorisierung · Mehr sehen »

Muttersprache (Zeitschrift)

Die Muttersprache.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Muttersprache (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Lehrerbund

Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) war ein der Parteigliederung der NSDAP angeschlossener Verband.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nationalsozialistischer Lehrerbund · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund

Der Nationalsozialistische Rechtswahrerbund (NSRB) war die Berufsorganisation der Juristen im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1936 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Neukantianismus · Mehr sehen »

Norbert Kapferer

Norbert Kapferer (* 15. Juni 1948 in Sinsheim; † 17. Januar 2018 in Berlin) war ein deutscher Philosophiehistoriker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Norbert Kapferer · Mehr sehen »

Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft

Die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (NDW) war die Vorgängerorganisation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Odyssee · Mehr sehen »

Oskar Stäbel

Oskar Stäbel (* 25. Mai 1901 in Wintersdorf bei Rastatt, Baden; † 4. Mai 1977 in Karlsruhe) war Ingenieur und „Multifunktionär“ während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Oskar Stäbel · Mehr sehen »

Otto Wacker (Politiker)

Otto Wacker vor 1934 Otto Wacker (* 6. August 1899 in Offenburg; † 14. Februar 1940 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Literaturwissenschaftler, Redakteur, SS-Oberführer und NS-Funktionär, der zur Zeit des Nationalsozialismus unter anderem als Justiz- sowie Kultusminister in Baden und Mitglied des Reichstags wirkte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Otto Wacker (Politiker) · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Parmenides · Mehr sehen »

Paul Friedländer (Philologe)

Paul Friedländer (* 21. März 1882 in Berlin; † 10. Dezember 1968 in Los Angeles) war ein deutscher Gräzist mit den Hauptarbeitsgebieten Platon und griechische Tragödie.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Paul Friedländer (Philologe) · Mehr sehen »

Paul Hühnerfeld

Paul Hühnerfeld (* 5. August 1926 in Ratingen; † 13. August 1960 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Paul Hühnerfeld · Mehr sehen »

Paul Jacobsthal

Paul Jacobsthal (* 23. Februar 1880 in Berlin; † 27. Oktober 1957 in Oxford) war ein deutscher Archäologe, der sich als Klassischer Archäologe insbesondere um die Verbindung mit der Prähistorischen Archäologie, aber auch bei der Erforschung antiker griechischer Keramik Verdienste erworben hat.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Paul Jacobsthal · Mehr sehen »

Paul Meier-Benneckenstein

Paul Meier-Benneckenstein (* 21. Mai 1894 in Kröslin; † 20. Januar 1971 in Schleswig) war ein deutscher Pädagoge, Politikwissenschaftler und Herausgeber bedeutender Schriftenreihen im Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Paul Meier-Benneckenstein · Mehr sehen »

Paul Oskar Kristeller

Paul Oskar Kristeller (geboren am 22. Mai 1905 in Berlin; gestorben am 7. Juni 1999 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Humanismusforscher, Philosophiehistoriker und Kodikologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Paul Oskar Kristeller · Mehr sehen »

Paul Veyne

Paul Marie Eugène Veyne (* 13. Juni 1930 in Aix-en-Provence; † 29. September 2022 in Bédoin, Département Vaucluse) war ein französischer (Alt-)Historiker, spezialisiert auf die römische Geschichte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Paul Veyne · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Peter Trawny

Peter Trawny (2015) Peter Trawny (* 17. Dezember 1964 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Peter Trawny · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie im Nationalsozialismus

Das Forschungsfeld Philosophie im Nationalsozialismus beleuchtet die Rolle der Philosophen im Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Philosophie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Pierre Vidal-Naquet

Pierre Emmanuel Vidal-Naquet (* 23. Juli 1930 in Paris; † 29. Juli 2006 in Nizza) war ein französischer Althistoriker und politischer Sozialhistoriker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Pierre Vidal-Naquet · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Politeia · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Rainer Marten

Rainer Marten (* 28. November 1928 in Mill Valley, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rainer Marten · Mehr sehen »

Rasse

Tierart) Rasse ist eine umstrittene Bezeichnung für eine Gruppe von Individuen der gleichen (Tier-)Art, die anhand von Ähnlichkeiten des Phänotyps (Aussehen, physiologische Merkmale, Verhalten) klassifiziert werden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rasse · Mehr sehen »

Rassenpolitisches Amt der NSDAP

Walter Groß, Leiter, Aufnahme von 1933 Das Rassenpolitische Amt (RPA) war ein Parteiamt der NSDAP.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rassenpolitisches Amt der NSDAP · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rationalität · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Résistance · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reichsbürgergesetz · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichsstudentenführer

Reichsstudentenführer Gustav Adolf Scheel Das Amt des Reichsstudentenführers wurde am 5.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reichsstudentenführer · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahlen in Deutschland

Bei der Reichstagswahl bestimmte das Volk im Norddeutschen Bund bzw.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reichstagswahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Reinhard Brandt

Reinhard Brandt (* 10. April 1937 in Klein Gladebrügge bei Bad Segeberg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reinhard Brandt · Mehr sehen »

Reinhard Mehring

Reinhard Mehring (* 7. April 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reinhard Mehring · Mehr sehen »

Reinhold Aschenberg

Reinhold Aschenberg (* 13. November 1949 in Gogarten) ist ein deutscher Philosoph und pensionierter Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Philosophie sowie emeritierter Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen und am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik Tübingen.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Reinhold Aschenberg · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rektor · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und René Descartes · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revers (Kleidung)

Nadelstreifenanzug mit fallendem Revers Das Revers, auch Aufschlag oder Klappe, ist die nach außen geschlagene obere Vorderkante eines Sakkos, Mantels oder Blazers.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Revers (Kleidung) · Mehr sehen »

Richard Hönigswald

Richard Hönigswald (* 18. Juli 1875 in Magyaróvár; † 11. Juli 1947 in New Haven (Connecticut)) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Philosoph jüdischer Herkunft, der als Vertreter eines realistischen Kritizismus dem weiteren Kreis des Neukantianismus zuzurechnen ist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Richard Hönigswald · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wolin

Richard Wolin Richard Wolin (* 9. Februar 1952 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker, der über die europäische Philosophie des 20.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Richard Wolin · Mehr sehen »

Robert Faurisson

Robert Faurisson, 2014 Robert Faurisson (* 25. Januar 1929 in Shepperton, Surrey, England; † 21. Oktober 2018 in Vichy) war ein französischer Literaturwissenschaftler und Neonazi.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Robert Faurisson · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Romantik · Mehr sehen »

Rudolf Augstein

Rudolf Augstein beim FDP-Bundesparteitag 1980 Rudolf Karl Augstein (* 5. November 1923 in Hannover; † 7. November 2002 in Hamburg; Pseudonyme unter anderem Moritz Pfeil oder Jens Daniel) war ein deutscher Journalist, Verleger und Publizist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rudolf Augstein · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlussstrichdebatte

FDP zur Bundestagswahl 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung Schlussstrichdebatte (vgl. die Redewendung „einen Schlussstrich ziehen“) bezeichnet die Diskussion um die Beendigung einer in der Regel sehr kontroversen Auseinandersetzung über ein dauerhaftes Streitthema.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Schlussstrichdebatte · Mehr sehen »

Schwarze Hefte

Schwarze Hefte ist die Bezeichnung für die schwarz eingebundenen Denktagebücher des Philosophen Martin Heidegger, die er von 1931 bis 1975 mit postumer Publikationsabsicht erstellte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Schwarze Hefte · Mehr sehen »

SD-Abschnitt

Als SD-Abschnitte wurden in den Jahren von 1933 bis 1945 die regionalen Zuständigkeitsgebiete des Sicherheitsdienstes der SS sowie die mit der Überwachung dieser Gebiete betrauten SD-Einheiten bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und SD-Abschnitt · Mehr sehen »

Serge Klarsfeld

Serge Klarsfeld (2015) Serge Klarsfeld (* 17. September 1935 in Bukarest) ist ein französischer Rechtsanwalt und Historiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Serge Klarsfeld · Mehr sehen »

Siegfried Marck

Siegfried Ernst Wilhelm Marck (* 9. März 1889 in BreslauStandesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 1204/1889., Deutsches Reich; † 16. Februar 1957 in Chicago, Illinois/USA) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Vertreter einer liberalen Sozialdemokratie.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Siegfried Marck · Mehr sehen »

Siegfried Thannhauser

Siegfried Josef Thannhauser (* 28. Juni 1885 in München; † 18. Dezember 1962 in Boston) war ein deutsch-amerikanischer Internist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Siegfried Thannhauser · Mehr sehen »

Silvio Vietta

Silvio Vietta Silvio Vietta (* 7. August 1941 in Berlin) ist Literaturwissenschaftler und Professor em.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Silvio Vietta · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Sozialismus · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sprachregelung

Eine Sprachregelung ist eine Anweisung oder Übereinkunft, wie bestimmte Dinge zu bezeichnen sind, wenn die Sprache an sich verschiedene Möglichkeiten zuließe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Sprachregelung · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stalag V C

Stalag V C war ein Kriegsgefangenenlager für Mannschaftsdienstgrade während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Stalag V C · Mehr sehen »

Stefan George

Stefan George, 1910 (Fotografie von Jacob Hilsdorf) Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Stefan George · Mehr sehen »

Stimmung (Psychologie)

Als Stimmung bezeichnet man in der Psychologie eine Form des angenehmen oder unangenehmen Fühlens, die den Hintergrund menschlichen Erlebens bildet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Stimmung (Psychologie) · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Tag der nationalen Arbeit

Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Tag der nationalen Arbeit · Mehr sehen »

Technizität

Technizität ist ein hauptsächlich in der Rechtssprache im Zusammenhang mit Patenten verwendeter Begriff.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Technizität · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Theodor Haecker

Theodor Haecker (auch: Häcker; * 4. Juni 1879 in Eberbach (Mulfingen); † 9. April 1945 in Ustersbach) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer und Philosoph.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Theodor Haecker · Mehr sehen »

Theodor Pakheiser

Johann Paul Theodor Pakheiser (* 6. Januar 1898 in Mannheim; † 2. Dezember 1969 in München) war ein deutscher Dermatologe, Rassenhygieniker und NS-Gesundheitsfunktionär in Baden.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Theodor Pakheiser · Mehr sehen »

Thomas Assheuer

Thomas Assheuer (* 1955 in Arnsberg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Thomas Assheuer · Mehr sehen »

Thomas Vašek

Thomas Vašek (* 1968 in Wien) ist ein deutscher Buchautor und Journalist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Thomas Vašek · Mehr sehen »

Tom Rockmore

Tom Rockmore (* 4. März 1942 in New York City) ist ein Philosoph, der sich mit politischer Philosophie, dem deutschen Idealismus und der zeitgenössischen Kontinentaleuropäischen Philosophie befasst.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Tom Rockmore · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Tusculum · Mehr sehen »

Ulrich Sieg

Archivs des Liberalismus in Gummersbach, 2013 Ulrich Sieg (* 27. Mai 1960 in Lübeck) ist ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor an der Universität Marburg.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Ulrich Sieg · Mehr sehen »

Umwertung aller Werte

Friedrich Nietzsche um 1875 Die Umwertung aller Werte ist ein von Friedrich Nietzsche geprägtes Schlagwort und ein zentraler Begriff seiner Philosophie und Moralkritik.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Umwertung aller Werte · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Universität · Mehr sehen »

Víctor Farías

Víctor Ernesto Farías Soto (* 4. Mai 1940 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Germanist und Publizist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Víctor Farías · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Victor Basch

Victor Basch (* 18. August 1863 in Budapest, Kaisertum Österreich; † 10. Januar 1944 in der Nähe von Lyon im Département Ain) war ein französischer Germanist, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Victor Basch · Mehr sehen »

Vittorio Eckard Klostermann

Vittorio E. Klostermann (2019) Vittorio Eckard Klostermann, (* 13. Februar 1950 in Kronberg im Taunus) ist ein deutscher Verleger.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Vittorio Eckard Klostermann · Mehr sehen »

Volk ohne Raum (Roman)

Volk ohne Raum ist ein erstmals im Jahr 1926 erschienener Roman von Hans Grimm, dessen Titel wegen des Eingangs in die Sprache des Nationalsozialismus als Redewendung bekannt ist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Volk ohne Raum (Roman) · Mehr sehen »

Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs

Banner im Sommer 1934 an einem Schulhaus in Fürth:''„JA“ dem Führer!'' Die Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs fand am 19.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Volkssturm · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Volkstum · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Walter Groß (Politiker, 1904)

Walter Groß (1933) Walter Groß (* 21. Oktober 1904 in Kassel; † 25. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Rassenhygieniker und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Walter Groß (Politiker, 1904) · Mehr sehen »

Walter Homolka

Walter Homolka (2007) Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Walter Homolka (* 21. Mai 1964 in Landau an der Isar) ist ein deutscher Rabbiner und Hochschullehrer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Walter Homolka · Mehr sehen »

Walter Schultze (Mediziner)

Walter Schultze, vor 1939 Walter August Ludwig Schultze (* 1. Januar 1894 in Hersbruck; † 16. August 1979 in Krailling) war ein deutscher Chirurg, Medizinalbeamter, Politiker (NSDAP) und nationalsozialistischer Multifunktionär, unter anderem Reichsdozentenführer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Walter Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter van Rossum

Walter van Rossum (* 1954) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Walter van Rossum · Mehr sehen »

Walther Darré

Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Walther Darré · Mehr sehen »

Was ist Existenzphilosophie?

Was ist Existenzphilosophie? ist ein Artikel der politischen Philosophin Hannah Arendt.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Was ist Existenzphilosophie? · Mehr sehen »

Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund

Der Württembergische Bauern- und Weingärtnerbund (WBWB) war ein regionaler Ableger des Reichslandbunds in Württemberg und entstand 1919 als Zusammenschluss des 1895 gegründeten Württembergischen Bauernbunds mit dem Württembergischen Kleinbauern- und Weingärtnerbund.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Weltjudentum · Mehr sehen »

Werner Beumelburg

Werner Beumelburg (unbekannter Fotograf, 1944) Werner Beumelburg (geboren 19. Februar 1899 in Traben-Trarbach; gestorben 9. März 1963 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Werner Beumelburg · Mehr sehen »

Wilhelm Pinder

Wilhelm Pinder, 1910er Jahre Georg Maximilian Wilhelm Pinder (* 25. Juni 1878 in Kassel; † 13. Mai 1947 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wilhelm Pinder · Mehr sehen »

Wilhelm Stuckart

Stuckart als Angeklagter im Wilhelmstraßen-Prozess. Aufnahme vom 1. Oktober 1948. Globke, 1941 in Bratislava Stuckart als Vertreter des Innenministeriums im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Wilhelm Stuckart (* 16. November 1902 in Wiesbaden; † 15. November 1953 in Egestorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker (NSDAP) und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wilhelm Stuckart · Mehr sehen »

Wilhelm von Möllendorff

Wilhelm von Möllendorff (* 6. Dezember 1887 in Manila, Philippinen; † 10. Februar 1944 in Lenzerheide, Schweiz) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wilhelm von Möllendorff · Mehr sehen »

Wille zur Macht

Der Wille zur Macht ist ein Gedanke Friedrich Nietzsches, der von ihm zum ersten Mal in Also sprach Zarathustra vorgestellt und in allen nachfolgenden Büchern zumindest am Rande erwähnt wird, z. B.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wille zur Macht · Mehr sehen »

Wolfgang Aly

Wolfgang Aly, vollständig Friedrich Eduard Wolfgang Aly, auch Wolf Aly (* 12. August 1881 in Magdeburg; † 3. September 1962 in Phaistos auf Kreta), war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wolfgang Aly · Mehr sehen »

Wolfgang Proske

Wolfgang Proske (* 5. März 1954 in Kelheim) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wolfgang Proske · Mehr sehen »

Wolfgang Schadewaldt

Wolfgang Otto Bernhard Schadewaldt (* 15. März 1900 in Deutsch-Wilmersdorf; † 10. November 1974 in Tübingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wolfgang Schadewaldt · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von El Alamein

Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1re division blindée

Die 1re division blindée (abgekürzt 1re DB) ist eine Panzerdivision des französischen Heeres.

Neu!!: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und 1re division blindée · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fall Heidegger, Heidegger und der Nationalsozialismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »