Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der polnischen Herrscher

Index Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

120 Beziehungen: Alexander (Polen), Alexander I. (Russland), Anna Jagiellonica, Aristokratische Republik, August der Starke, August III., Autonomie, Łęczyca, Báthory (Adelsgeschlecht), Böhmen, Bezprym, Bolesław I. (Polen), Bolesław II. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bolesław IV. (Polen), Bolesław V. (Polen), Boleslaw II. (Schlesien), Byzantinisches Reich, Friedrich August I. (Sachsen), Geschichte Polens, Goplanen, Habsburg, Haus Anjou, Haus Valois, Haus Wasa, Haus Wettin, Hedwig von Anjou, Heinrich I. (Polen), Heinrich II. (Polen), Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Schlesien), Herzogtum Warschau, Jagiellonen, Johann I. (Polen), Johann II. Kasimir, Johann III. Sobieski, Kapetinger, Karl XII. (Schweden), Kasimir I. Karl, Kasimir II. (Polen), Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Kleinpolen, Kongresspolen, Konrad I. (Polen), Krak, Krakau, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Lech (Herzog), ..., Lendizen, Lestek, Leszczyński, Leszek I., Leszek II., Liste der Präsidenten Polens, Liste der russischen Herrscher, Litauen, Ludwig I. (Ungarn), Michael I. (Polen), Mieszko I., Mieszko I. (Oppeln), Mieszko II. Lambert, Mieszko III., Mittelmächte, Napoleon Bonaparte, Nikolaus I. (Russland), Novemberaufstand, Osmanisches Reich, Přemysliden, Personalunion, Piast, Piasten, Polanen, Polen, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polnischer Thronfolgekrieg, Poniatowski, Popiel, Primat, Przemysł II., Putsch, Realunion, Regentschaftskönigreich Polen, Romanow, Russisches Kaiserreich, Russland, Sachsen, Schlacht bei Warna, Schweden, Sejm, Senioratsprinzip, Siemomysł, Siemowit, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sigismund III. Wasa, Sobieski (Adelsgeschlecht), Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus II. August Poniatowski, Stephan Báthory, Teilungen Polens, Titularkönig, Ungarn, Union von Lublin, Wahlmonarchie, Władysław I. Ellenlang, Władysław I. Herman, Władysław II. (Polen), Władysław II. Jagiełło, Władysław III. (Polen und Ungarn), Władysław III. (Polen), Władysław IV. Wasa, Wenzel II. (Böhmen), Wenzel III. (Böhmen), Wiśniowiecki, Wiener Kongress, Wislanen, Zbigniew (Polen). Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Anna Jagiellonica

Königin Anna Jagiellonica im Krönungsornat als Staatsoberhaupt von Polen-Litauen (Gemälde von Martin Kober, 1576) Anna Jagiellonica (* 18. Oktober 1523 in Krakau; † 9. September 1596 in Warschau) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Anna Jagiellonica · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und August III. · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Autonomie · Mehr sehen »

Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Łęczyca · Mehr sehen »

Báthory (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Báthory de Báthor Nicolaus 1569 Košice Die Báthory (de Báthor) waren eine hochadelige Familie in Ungarn, die überall im Lande Lehen und Burgen besaß.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Báthory (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Böhmen · Mehr sehen »

Bezprym

Fiktives Porträt von Jan Matejko. Bezprym (auch Bezprem, Wezprem; * 986; † 1032) war ab 1031 Herzog von Polen aus dem Adelsgeschlecht der Piasten.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Bezprym · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław II. (Polen)

Grabstein für Boleslaus II., den „stummen Büßer zu Ossiach“ Bolesław II., genannt „der Großzügige“, auch „der Kühne“ (oder Śmiały,; * 1042; † 22. März 1081 in Ungarn), war der Sohn des polnischen Herzogs Kasimir I. Karl und der ruthenischen Prinzessin Maria Dobroniega.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Bolesław II. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolesław IV. (Polen)

Jan Bolesław IV Kędzierzawy Bolesław Kraushaar (polnisch Bolesław IV Kędzierzawy; * 1120 oder 1121; † 5. Januar 1173) war ab 1138 Herzog von Masowien und ab 1146, als Bolesław IV., Seniorherzog von Polen damit auch Herzog von Kujawien, Schlesien, Großpolen in Gnesen und Kalisch, Kleinpolen in Krakau und Sandomir.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Bolesław IV. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Bolesław V. (Polen) · Mehr sehen »

Boleslaw II. (Schlesien)

„Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879 Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II.,,; * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Boleslaw II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Goplanen

Die Goplanen (polnisch Goplanie, lateinisch Glopeani) waren ein westslawischer Stamm im heutigen zentralen Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Goplanen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Haus Valois · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Haus Wasa · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Polen)

Vinzenzkirche zu Breslau Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1201–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; † 9. April 1241) war ab 1238 Herzog von Schlesien und Princeps von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Heinrich II. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Jagiellonen · Mehr sehen »

Johann I. (Polen)

König Johann I. Albrecht Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Johann I. (Polen) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kapetinger · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kasimir II. (Polen)

Kasimir der Gerechte (polnisch Kazimierz II Sprawiedliwy, lateinisch Kazimirus; * 1138; † 5. Mai 1194 in Krakau) war Herzog von Kleinpolen in Wiślica von 1166 bis 1173, ab 1173 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, ab 1177, als Kasimir II., Herzog von Kleinpolen in Krakau und dadurch Seniorherzog von Polen, sowie ab 1186 auch Herzog in Masowien und Kujawien.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kasimir II. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Krak

Darstellung in der ''Chronica Polonorum'' (1519) Krak (lateinisiert auch Cracus) soll der Legende nach ein Stammesführer der Wislanen am Flusslauf der Weichsel gewesen sein.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Krak · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Krakau · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lech (Herzog)

''Lechus primus princeps Poloniae'' („Lech, der erste Fürst Polens“) in einem Druck von 1730 Lech mit dem weißen Adler von Walery Eljasz-Radzikowski (1841–1905) Lech war der legendäre Urvater Polens.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Lech (Herzog) · Mehr sehen »

Lendizen

Mögliche Verbreitungsgebiete westslawischer Volksstämme. Die ''Lendizen'' finden sich unten rechts. Die Lendizen, auch Ljachen oder Lachen (lateinisch Lendizi, griechisch Lendsianoi, altrussisch Ljachi, altisländisch Laesir, Laesar, Ljachar, polnisch Lędzianie) waren ein Volksstamm im Grenzbereich zwischen den Westslawen und Ostslawen auf dem Gebiet des heutigen Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Lendizen · Mehr sehen »

Lestek

Lestek (auch Lestko, Lestik, Leszek; † um 930) war ein Fürst der Polanen an der Wende vom 9. Jahrhundert ins 10. Jahrhundert.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Lestek · Mehr sehen »

Leszczyński

Das Adelswappen der Familie Leszczyński, Wappengemeinschaft Wieniawa Stanislaus I. Leszczyński (1677–1766), König von Polen, Großfürst von Litauen Leszczyński ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Leszczyńska.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Leszczyński · Mehr sehen »

Leszek I.

Statue von Leszek Leszek der Weiße (polnisch Leszek I Biały; * 1186; † 23. November 1227 in Gąsawa, heute Powiat Żniński) war 1194–1227 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, 1194–1200 Herzog von Masowien, 1199–1200 Herzog von Kujawien und in den Jahren 1194–1198, 1206–1210, 1211–1227, als Leszek I., Herzog von Kleinpolen in Krakau, folglich Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Leszek I. · Mehr sehen »

Leszek II.

Leszek II Leszek der Schwarze (* 1241; † 30. September 1288 in Krakau) war ab 1261 Herzog von Sieradz, ab 1267 Herzog von Łęczyca, von 1273 bis 1278 Herzog von Kujawien in Inowrocław, sowie ab 1279, als Leszek II., Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau, durch Letzteres Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Leszek II. · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten Polens

Dies ist eine Liste der Präsidenten von Polen ab der Gründung der zweiten Republik im Jahre 1918.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Liste der Präsidenten Polens · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Litauen · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mieszko I. (Oppeln)

Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi; tschechisch: Měšek I. Opolsko-Ratibořský Křivonohý; * zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor, ab 1202 Herzog von Oppeln; ab 1210 als Mieszko IV.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Mieszko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Mieszko III.

Mieszko der Alte (polnisch Mieszko III. Stary; * 1126; † 13. März 1202 in Kalisz) war 1138–1177/79 und 1181/82–1202 Herzog in Großpolen, sowie 1173–1177 und 1198–1202 als Mieszko III. Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Mieszko III. · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Mittelmächte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Přemysliden · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Personalunion · Mehr sehen »

Piast

Piast (auch Piast der Rademacher, polnisch Piast Kołodziej; † um 870) war nach Gallus Anonymus ein Fürst der Polanen im 9. Jahrhundert nach dem Sturz des Popiel.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Piast · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Piasten · Mehr sehen »

Polanen

Traditionelle Vorstellung der Siedlungsgebiete slawischer Stämme um das Jahr 1000. Die Polanen waren nach traditioneller Forschungsmeinung ein in Großpolen seit dem 8.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Polanen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Poniatowski

Wappen des Geschlechts Poniatowski ist der Familienname eines polnischen Adelsgeschlechts italienischer Abstammung, das 1450 in der Gegend von Lublin urkundlich zuerst erscheint und seit 4.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Poniatowski · Mehr sehen »

Popiel

Popiel II., Illustration aus ''Icones książąt i królów polskich'' (1605) von Pfarrer Jan Głuchowski Popiel II., wie er von den Mäusen gefressen wird Der ''Mäuseturm'' von Kruszwica, 1350 errichtet, fälschlicherweise mit Popiel assoziiert Popiel II. (lat. Pompilius II.), rekonstruiert als Pąpyl, war ein legendärer polnischer Herrscher aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Popiel · Mehr sehen »

Primat

Primat (von lateinisch primus, „der Erste, erster“) bezeichnet etwas, das an erster Stelle steht, meist etwas Vorrangiges.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Primat · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Przemysł II. · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Putsch · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Realunion · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Romanow · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Russland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Sachsen · Mehr sehen »

Schlacht bei Warna

Die Schlacht bei Warna fand am 10.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Schlacht bei Warna · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Schweden · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Sejm · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Siemomysł

Siemomysł (oder Ziemomysł) war ein legendarischer Fürst in Polen im 10. Jahrhundert.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Siemomysł · Mehr sehen »

Siemowit

Siemowit (lateinisch Semovit) war ein legendarischer Fürst der Polanen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Siemowit · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sobieski (Adelsgeschlecht)

Das Adelswappen der Familie Sobieski, Wappengemeinschaft Janina Sobieski ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts, das der Wappengemeinschaft Janina angehörte.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Sobieski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Titularkönig · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Ungarn · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Union von Lublin · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Władysław I. Herman

rechts Władysław I. Herman (* um 1043; † 4. Juni 1102 in Płock) war von 1079 bis 1102 Herzog von Polen aus der Dynastie der Piasten.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Władysław I. Herman · Mehr sehen »

Władysław II. (Polen)

Władysław der Vertriebene (auch: Wladislaw II. von Schlesien, Władysław II. von Polen, Władysław II. der Verbannte, polnisch Władysław II Wygnaniec; * 1105; † 30. Mai 1159) war 1138–1146 Herzog von Schlesien sowie, als Władysław II., Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Władysław II. (Polen) · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen)

Władysław III.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wiśniowiecki

Das Adelswappen der Familie Wiśniowiecki, Wappengemeinschaft ''Korybut'' Michael I. Wiśniowiecki, König von Polen (1640–1673) Wiśniowiecki ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Wiśniowiecki · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wislanen

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11) Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Wislanen · Mehr sehen »

Zbigniew (Polen)

Zbigniew (* um 1070; † 1112) war der älteste Sohn Władysław I. Herman aus der ersten Ehe mit einer Frau aus Pommern.

Neu!!: Liste der polnischen Herrscher und Zbigniew (Polen) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzog von Polen, König (Polen), König von Polen, Liste der Herzöge und Könige von Polen, Liste der Könige von Polen, Polnischer König.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »