Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Licinius Rufinus

Index Licinius Rufinus

Marcus Gnaeus Licinius Rufinus (* um 185 in Thyateira; † nach 238) war ein römischer spätklassischer Jurist und Beamter.

32 Beziehungen: A libellis, Amicitia, Anne Kolb, Asia (Provinz), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Balbinus, Consulat, Corpus Inscriptionum Graecarum, Cursus honorum, Detlef Liebs, Edikt, Eques, Fergus Millar, Iulius Gallus Aquila, L’Année épigraphique, Lydien, Michael Sommer (Historiker), Noricum, Pandekten, Peter Herrmann (Epigraphiker), Praetur, Pupienus, Römischer Senat, Rechtsschule von Beirut, The Journal of Roman Studies, Thyateira, Tituli Asiae Minoris, Tomasz Giaro, Tyche (Zeitschrift), Vigintiviri rei publicae curandae, Werner Eck, Wolfgang Kunkel.

A libellis

2120 Die kaiserliche Libellkanzlei (a libellis) war seit dem 1.

Neu!!: Licinius Rufinus und A libellis · Mehr sehen »

Amicitia

Amicitia (lateinisch Freundschaft) ist ein Begriff aus der römischen Geschichte.

Neu!!: Licinius Rufinus und Amicitia · Mehr sehen »

Anne Kolb

Anne Kolb (* 15. September 1964 in Sindelfingen) ist eine deutsche Althistorikerin und Epigraphikerin.

Neu!!: Licinius Rufinus und Anne Kolb · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Licinius Rufinus und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Licinius Rufinus und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Balbinus

Büste des Balbinus Decimus Caelius Calvinus Balbinus (* vor 178; † Anfang Mai 238 in Rom) war im Sechskaiserjahr von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod gut drei Monate später römischer Kaiser.

Neu!!: Licinius Rufinus und Balbinus · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Licinius Rufinus und Consulat · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Graecarum

Das Corpus Inscriptionum Graecarum (abgekürzt CIG) ist eine Sammlung aller zum Zeitpunkt seiner Erstellung in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Licinius Rufinus und Corpus Inscriptionum Graecarum · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Licinius Rufinus und Cursus honorum · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Licinius Rufinus und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Licinius Rufinus und Edikt · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Licinius Rufinus und Eques · Mehr sehen »

Fergus Millar

Sir Fergus Graham Burtholme Millar (* 5. Juli 1935 in Edinburgh; † 15. Juli 2019 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Licinius Rufinus und Fergus Millar · Mehr sehen »

Iulius Gallus Aquila

Iulius Gallus Aquila war ein römischer nachklassischer Jurist des 3.

Neu!!: Licinius Rufinus und Iulius Gallus Aquila · Mehr sehen »

L’Année épigraphique

L’Année épigraphique (Abkürzung: AE) ist eine jährlich erscheinende Publikation zur lateinischen Epigraphik.

Neu!!: Licinius Rufinus und L’Année épigraphique · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Licinius Rufinus und Lydien · Mehr sehen »

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Licinius Rufinus und Michael Sommer (Historiker) · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Licinius Rufinus und Noricum · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Licinius Rufinus und Pandekten · Mehr sehen »

Peter Herrmann (Epigraphiker)

Peter Herrmann (* 22. Mai 1927 in Reichstadt; † 22. November 2002 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Licinius Rufinus und Peter Herrmann (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Licinius Rufinus und Praetur · Mehr sehen »

Pupienus

Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus (* um 164; † Anfang Mai 238 in Rom) war von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod wenige Monate später einer von zwei gleichzeitig regierenden römischen Kaisern.

Neu!!: Licinius Rufinus und Pupienus · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Licinius Rufinus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Rechtsschule von Beirut

St. Georg befand sich die Rechtsschule Die Rechtsschule von Beirut war eine römische höhere Bildungseinrichtung während der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike.

Neu!!: Licinius Rufinus und Rechtsschule von Beirut · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Licinius Rufinus und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Thyateira

Thyateira (teils auch als Thyatira bezeichnet), das heutige Akhisar in der Türkei, war in der Antike eine bedeutende Handels- und Industriestadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien.

Neu!!: Licinius Rufinus und Thyateira · Mehr sehen »

Tituli Asiae Minoris

Die Tituli Asiae Minoris (deutsch: Inschriften Kleinasiens; abgekürzt TAM) sind eine altertumswissenschaftliche Publikationsreihe zur Quellenedition, die sich die systematische Edition, Übersetzung und Kommentierung aller griechischen und lateinischen Inschriften Kleinasiens zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Licinius Rufinus und Tituli Asiae Minoris · Mehr sehen »

Tomasz Giaro

Tomasz Giaro (geboren 1951 in Wrocław) ist ein polnischer Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Warschau.

Neu!!: Licinius Rufinus und Tomasz Giaro · Mehr sehen »

Tyche (Zeitschrift)

Tyche.

Neu!!: Licinius Rufinus und Tyche (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Vigintiviri rei publicae curandae

Die Vigintiviri rei publicae curandae („20 Männer zur Heilung des Staates“) waren eine Senatskommission, die im Jahr 238 während des sogenannten Sechskaiserjahrs zur Verteidigung Italiens vor dem anrückenden Kaiser Maximinus Thrax einberufen wurde.

Neu!!: Licinius Rufinus und Vigintiviri rei publicae curandae · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Licinius Rufinus und Werner Eck · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Licinius Rufinus und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marcus Gnaeus Licinius Rufinus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »