Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leinefelde-Worbis

Index Leinefelde-Worbis

Leinefelde-Worbis ist eine Mittelstadt im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

155 Beziehungen: Abellio Rail Mitteldeutschland, Aggregat 4, Alte Kirche (Leinefelde), Alternative für Deutschland, Alternativer Bärenpark Worbis, Annœullin, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Ökologisch-Demokratische Partei, Bad Langensalza, Bahnstrecke Gotha–Leinefelde, Bahnstrecke Halle–Hann. Münden, Bahnstrecke Leinefelde–Wulften, Bahnstrecke Northeim–Nordhausen, Bakum, Barbara Saß-Viehweger, Béb, Beichlingen (Adelsgeschlechter), Bernard Quaritch, Beuren (Leinefelde-Worbis), Bezirk Erfurt, Bildhauerei, Birkungen, Bistum Erfurt, Blasonierung, Brauerei Neunspringe Worbis, Breitenbach (Leinefelde-Worbis), Breitenholz (Leinefelde-Worbis), Bundesautobahn 38, Bundesstraße 247, Bundesstraße 80, Burg Bodenstein, Burg Scharfenstein (Eichsfeld), Chełmek, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dün, DB Regio, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fachwerkstraße, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Teilung, Deutsche Wiedervereinigung, Die Linke, Duderstadt, Eichsfeld, Eichsfeldplan, Eichsfeldwerke, Elbe, Elektronisches Stellwerk, Erfurt, Erzbistum Bloemfontein, ..., Eschwege, Floristik (Handwerk), Frankreich, Freie Demokratische Partei, Göttingen, Gegenreformation, Gemeindefusion, Georg Schaefer, Gerhard Rupprath, Gernrode (Eichsfeld), Grafschaft Lohra, Gutshaus Adelsborn, Halbkammgarn, Halle (Saale), Hans-Reinhard Koch (Weihbischof), Heidenröslein, Heilbad Heiligenstadt, Heinrich Neumann (Klarinettist), Heinrich Werner (Komponist), Herman Joseph Meysing, Hessen, Hildfeld, Horst-Jürgen Fuhlrott, Hundeshagen, In Extremo, Innerdeutsche Grenze, Japan, Japanischer Garten, Johann Carl Fuhlrott, Johannes Krause, Kallmerode, Kaltohmfeld, Kanegasaki (Iwate), Kanonenbahn, Karl Kaufhold, Kirchenprovinz Mainz, Kirchohmfeld, Kloster Beuren, Kloster Worbis, Kommunalwahlen in Thüringen 2019, Konrad Hentrich, Kreis Worbis, Land Thüringen (1920–1952), Landesstraße, Landkreis Eichsfeld, Landkreis Worbis, Leine (Aller), Leinefelde, Levin von Wintzingeroda-Knorr, Liste der Herrscher Thüringens, Marco Hartmann, Marko Grosa, Mühlhausen/Thüringen, Měrunice, Medebach, Mezőcsát, Michael Robert Rhein, Mittelalter-Rock, Mittelstadt, Mittelzentrum, Napoleon Bonaparte, Neandertaler, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Nowe (Stadt), Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Offener Kanal, Ohmgebirge, Ordensgemeinschaft, Ortsteil, Pápa, Peter Richter (Kunstkritiker), Plattenbau, Polen, Preußen, Römisch-katholische Kirche, Regelschule, Säkularisation, Sebastian Huke, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistische Stadt, Spinnen (Garn), St. Antonius (Worbis), Stadtrecht, Stefan Bötticher, Stephan Kulle, Teistungen, Thüringen, Thüringer Allgemeine, Thüringer Landesmedienanstalt, Tschechien, Ungarn, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Wasserturm, Wählergruppe, Werner Löwe, Weser, Westdeutschland, Wintzingerode (Adelsgeschlecht), Wintzingerode (Leinefelde-Worbis), Wipper (Unstrut), Worbis, Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

Abellio Rail Mitteldeutschland

Die Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH mit Sitz in Halle (Saale) ist eine 100-prozentige Tochter der Beteiligungsgesellschaft Abellio Deutschland, die dem staatlichen niederländischen Bahnkonzern Nederlandse Spoorwegen (NS) gehört.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Abellio Rail Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Alte Kirche (Leinefelde)

Alte Kirche, St. Maria Magdalena Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Alte Kirche (Leinefelde) · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Alternativer Bärenpark Worbis

Der Alternative Bärenpark Worbis ist eine am Ortsrand von Leinefelde-Worbis im thüringischen Eichsfeld liegende Freianlage, in der Bären, Wölfe und verschiedene andere Tierarten leben.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Alternativer Bärenpark Worbis · Mehr sehen »

Annœullin

Annœullin (flämisch: Ennelin) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Annœullin · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Ökologisch-Demokratische Partei

Die Ökologisch-Demokratische Partei (Kurzbezeichnung ÖDP) ist eine Kleinpartei in Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Ökologisch-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Bad Langensalza

Marktkirche Rathaus Bergkirche Turm der Bergkirche In der Altstadt Friederikenschlösschen Schloss Dryburg Stadtmuseum im Augustinerkloster Bad Langensalza (bis 1956: Langensalza) ist eine Kurstadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bad Langensalza · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gotha–Leinefelde

| Die Bahnstrecke Gotha–Leinefelde ist eine nichtelektrifizierte Eisenbahnstrecke zwischen Gotha und Leinefelde in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bahnstrecke Gotha–Leinefelde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Hann. Münden

| Die Bahnstrecke Halle–Hann.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bahnstrecke Halle–Hann. Münden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leinefelde–Wulften

| Die Bahnstrecke Leinefelde–Wulften, auch Untereichsfeldbahn genannt, war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn und diente als Verbindung von Leinefelde in Thüringen und Duderstadt in Niedersachsen zur Südharzstrecke.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bahnstrecke Leinefelde–Wulften · Mehr sehen »

Bahnstrecke Northeim–Nordhausen

| Die Bahnstrecke Northeim–Nordhausen, auch als Südharzstrecke oder Südharzbahn bekannt, ist eine zumindest im niedersächsischen Teil zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn von Northeim nach Nordhausen, die über Herzberg, Bad Lauterberg-Barbis, Bad Sachsa, Walkenried und Ellrich führt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bahnstrecke Northeim–Nordhausen · Mehr sehen »

Bakum

Bakum ist die der Einwohnerzahl nach kleinste Gemeinde des Landkreises Vechta im niedersächsischen Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bakum · Mehr sehen »

Barbara Saß-Viehweger

Barbara Saß-Viehweger (2017) Barbara Saß-Viehweger, geborene Weyand, (* 4. August 1943 in Worbis, Provinz Sachsen) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Politikerin der Christlich Demokratischen Union (CDU).

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Barbara Saß-Viehweger · Mehr sehen »

Béb

Béb (Wieb) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Pápa im Komitat Veszprém.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Béb · Mehr sehen »

Beichlingen (Adelsgeschlechter)

Wappenschild der Grafen von Beichlingen Die Grafen von Beichlingen waren ein thüringisches Adelsgeschlecht, das seinen Stammsitz auf dem Schloss Beichlingen hatte; 1519 verkauften sie ihre Grafschaft an die Familie von Werthern und 1567 sind sie erloschen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Beichlingen (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Bernard Quaritch

Bernard Quaritch (ohne Jahr) Bernard Quaritch (* 23. April 1819 in Worbis; † 17. Dezember 1899 in Hampstead) war ein englischer Buchhändler und Antiquar deutscher Abstammung.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bernard Quaritch · Mehr sehen »

Beuren (Leinefelde-Worbis)

Beuren von der Burg Scharfenstein aus gesehen Beuren ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Beuren (Leinefelde-Worbis) · Mehr sehen »

Bezirk Erfurt

Der Bezirk Erfurt war ein auf Fläche und Bevölkerungszahl bezogen mittelgroßer Bezirk im Südwesten der Deutschen Demokratischen Republik, der zwischen 1952 und 1990 bestand.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bezirk Erfurt · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bildhauerei · Mehr sehen »

Birkungen

Waldkapelle in Birkungen Birkungen im Jahr 1988 Birkungen ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Birkungen · Mehr sehen »

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bistum Erfurt · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Blasonierung · Mehr sehen »

Brauerei Neunspringe Worbis

Die Brauerei Neunspringe in Worbis Die Brauerei Neunspringe Worbis GmbH ist ein Getränkehersteller aus Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Brauerei Neunspringe Worbis · Mehr sehen »

Breitenbach (Leinefelde-Worbis)

Breitenbach ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Breitenbach (Leinefelde-Worbis) · Mehr sehen »

Breitenholz (Leinefelde-Worbis)

Breitenholz ist ein Ortsteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Breitenholz (Leinefelde-Worbis) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 38

Die Bundesautobahn 38 (Abkürzung: BAB 38) – Kurzform: Autobahn 38 (Abkürzung: A 38) – ist eine Autobahn, die von der A 7 südlich von Göttingen abzweigt und als so genannte Südharzautobahn (Südharztangente) über Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis, Nordhausen, Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben in den Raum Halle (Saale) und Leipzig führt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bundesautobahn 38 · Mehr sehen »

Bundesstraße 247

Die ehemalige B 247 (jetzt Landesstraße Am Gut Beinrode) in Beinrode bei Leinefelde Die Bundesstraße in Warza bei Gotha Winterliche Landesstraße 3247 im Thüringer Wald (bis 2007 als B 247) Die Bundesstraße 247 (Abkürzung: B 247) ist eine deutsche Bundesstraße in Niedersachsen und Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bundesstraße 247 · Mehr sehen »

Bundesstraße 80

Die Bundesstraße 80 (Abkürzung: B 80) ist eine deutsche Bundesstraße, die in West-Ost-Richtung durch die Landesmitte führt und Bad Karlshafen in Nordhessen über Niedersachsen und Thüringen mit Halle in Sachsen-Anhalt verbindet.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Bundesstraße 80 · Mehr sehen »

Burg Bodenstein

Die Burg Bodenstein ist eine mittelalterliche Burg oberhalb des Dorfes Wintzingerode, heute Ortsteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen, nach dem sich die Familie der späteren Burgherren benannte.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Burg Bodenstein · Mehr sehen »

Burg Scharfenstein (Eichsfeld)

Die Burg Scharfenstein ist eine hochmittelalterliche Burg im Eichsfeld, die im Jahr 1209 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Burg Scharfenstein (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Chełmek

Rathaus Chełmek (Chelmek) ist eine Stadt in Polen im südlichen Teil der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Chełmek · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dün

Der Dün, auch Dünwald genannt, ist ein bis hoher, rund 270 km² großer Höhenzug der Nordwestlichen Randplatte des Thüringer Beckens.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Dün · Mehr sehen »

DB Regio

Die DB Regio AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Neu!!: Leinefelde-Worbis und DB Regio · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Fachwerkstraße

Logo Deutsche Fachwerkstraße Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferien- und Kulturstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee im Süden Deutschlands.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Deutsche Fachwerkstraße · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Die Linke · Mehr sehen »

Duderstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Duderstadt ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Duderstadt · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Eichsfeld · Mehr sehen »

Eichsfeldplan

In der Baumwollspinnerei (1986) Bau des Zementwerks Deuna (1974) Der Eichsfeldplan war ein Entwicklungsplan der SED für das Eichsfeld im Norden Thüringens, der auf ihrem fünften Parteitag 1958 verabschiedet wurde.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Eichsfeldplan · Mehr sehen »

Eichsfeldwerke

Die Eichsfeldwerke GmbH (EW) sind der regionale Ver- und Entsorger für den Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Eichsfeldwerke · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Elbe · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Erfurt · Mehr sehen »

Erzbistum Bloemfontein

Das Erzbistum Bloemfontein ist eine in Südafrika gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bloemfontein (Provinz Freistaat).

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Erzbistum Bloemfontein · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Eschwege · Mehr sehen »

Floristik (Handwerk)

Eine Blumenverkäuferin (Floristin) in Buenos AiresFloristik oder Blumenkunst ist die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Schnittblumen- und Pflanzenschmuck.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Floristik (Handwerk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Göttingen · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeindefusion

Eine Gemeindefusion (auch Gemeindezusammenlegung oder Gemeindezusammenschluss) ist im Kommunalrecht der freiwillige oder erzwungene Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer neuen Gemeinde als Rechtsnachfolgerin.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Gemeindefusion · Mehr sehen »

Georg Schaefer

Georg Schaefer (* 25. März 1926 in Leinefelde; † 11. Januar 1990 in Chatham, Massachusetts; Künstlernamen waren Oma Ziegenfuss und Georg Shepherd) war ein deutsch-amerikanischer Maler und Buchautor.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Georg Schaefer · Mehr sehen »

Gerhard Rupprath

Gerhard Rupprath (* 4. April 1945 in Worbis) ist ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Gerhard Rupprath · Mehr sehen »

Gernrode (Eichsfeld)

Kreuzung in Gernrode mit Gemeindeverwaltung Römisch-katholische Kirche St. Stephan Kreisstraße K 211 Richtung Gernrode (ehemals L 1015) Autobahn A 38 zwischen Kirchworbis und Gernrode Gernrode ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Gernrode (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Grafschaft Lohra

Wappen der Grafen von Lohra Die Grafschaft Lohra (zeitgenössisch Lare) war eine kleine Grafschaft im Norden Thüringens, die im 12.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Grafschaft Lohra · Mehr sehen »

Gutshaus Adelsborn

Duncker. Nach 1945 abgerissen Das Gutshaus Adelsborn war ein Gutshaus im Ortsteil Adelsborn der Stadt Leinefelde-Worbis im heutigen Thüringen und bis 1945 Sitz der Herren von Wintzingerode.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Gutshaus Adelsborn · Mehr sehen »

Halbkammgarn

Als Halbkammgarn bezeichnet man ein aus langfaseriger Wolle gesponnenes, ähnlich wie im Kammgarnverfahren hergestelltes, aber ungekämmtes Garn.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Halbkammgarn · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans-Reinhard Koch (Weihbischof)

Hans-Reinhard Koch (2007) Hans-Reinhard Koch (* 27. November 1929 in Leinefelde; † 25. April 2018 in Erfurt) war Weihbischof im Bistum Erfurt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Hans-Reinhard Koch (Weihbischof) · Mehr sehen »

Heidenröslein

Das Heidenröslein (Originaltitel; das -n- ist ein Fugen-n) oder Heideröslein ist eines der volkstümlichsten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Heidenröslein · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heinrich Neumann (Klarinettist)

Johannes Heinrich Neumann (* 25. März 1792 in Hundeshagen; † 4. April 1861 in Heiligenstadt) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Klarinettist.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Heinrich Neumann (Klarinettist) · Mehr sehen »

Heinrich Werner (Komponist)

Heinrich Werner Heinrich-Werner-Haus in Kirchohmfeld Heinrich Werner (* 2. Oktober 1800 in Kirchohmfeld; † 3. März 1833 in Braunschweig) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Heinrich Werner (Komponist) · Mehr sehen »

Herman Joseph Meysing

Herman Joseph Meysing OMI (* 6. September 1886 in Birkungen; † 21. Oktober 1963 in Bloemfontein) war Erzbischof von Bloemfontein in Südafrika.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Herman Joseph Meysing · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Hessen · Mehr sehen »

Hildfeld

Hildfeld ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Hildfeld · Mehr sehen »

Horst-Jürgen Fuhlrott

Horst-Jürgen Fuhlrott (* 28. Februar 1935 in Leinefelde, Landkreis Worbis; † 13. Oktober 2020 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (NPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Horst-Jürgen Fuhlrott · Mehr sehen »

Hundeshagen

Hundeshagen ist ein Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Hundeshagen · Mehr sehen »

In Extremo

Freiburg In Extremo (kurz InEx) ist eine deutsche Band, die dem Mittelalter-Rock zugeordnet wird.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und In Extremo · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Japan · Mehr sehen »

Japanischer Garten

Der Garten des Adachi Museums, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Japanischer Garten · Mehr sehen »

Johann Carl Fuhlrott

Johann Carl Fuhlrott Erinnerungstafel von 1926 an die Entdeckung Fuhlrotts am Rabenstein im Neandertal Leinefelde Katholischer Friedhof Hochstraße) Johann Carl Fuhlrott (* 31. Dezember 1803 in Leinefelde; † 17. Oktober 1877 in Elberfeld, heute zu Wuppertal) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Johann Carl Fuhlrott · Mehr sehen »

Johannes Krause

Johannes Krause (2019) Johannes Krause (* 17. Juli 1980 in Leinefelde) ist ein deutscher Biochemiker mit Forschungsschwerpunkt zu historischen Infektionskrankheiten und der menschlichen Evolution.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Johannes Krause · Mehr sehen »

Kallmerode

Kallmerode ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kallmerode · Mehr sehen »

Kaltohmfeld

Kaltohmfeld ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kaltohmfeld · Mehr sehen »

Kanegasaki (Iwate)

Kanegasaki (jap. 金ケ崎町, -chō) ist eine Stadt im Landkreis Isawa in der Präfektur Iwate auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kanegasaki (Iwate) · Mehr sehen »

Kanonenbahn

Als Kanonenbahn wird die in den 1870er Jahren erbaute militärstrategische Eisenbahnverbindung von der deutschen Hauptstadt Berlin über Güsten, Wetzlar, Koblenz und Trier nach Metz in Elsass-Lothringen bezeichnet.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kanonenbahn · Mehr sehen »

Karl Kaufhold

Karl Kaufhold (* 17. September 1922 in Leinefelde; † 28. Oktober 2015 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Organist.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Karl Kaufhold · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kirchohmfeld

Kirchohmfeld ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kirchohmfeld · Mehr sehen »

Kloster Beuren

Das Kloster Beuren St.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kloster Beuren · Mehr sehen »

Kloster Worbis

Papstbesuchs im Eichsfeld, 23. September 2011 Das Kloster Worbis war von 1311 bis 1540 ein Kloster der Zisterzienserinnen und von 1667 bis 1824 der Franziskaner in Worbis in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kloster Worbis · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Thüringen 2019

Die Kommunalwahlen in Thüringen 2019 fanden am 26. Mai 2019 gemeinsam mit der Europawahl in Deutschland 2019 statt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kommunalwahlen in Thüringen 2019 · Mehr sehen »

Konrad Hentrich

Relief des Sprachforschers auf dem Denkmal vor der Konrad-Hentrich-Schule in Leinefelde Grabstätte auf dem Friedhof Altona Konrad Hentrich (* 10. Oktober 1880 in Leinefelde; † 22. Juni 1972 in Hamburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Konrad Hentrich · Mehr sehen »

Kreis Worbis

Der Kreis Worbis war ein Landkreis im Bezirk Erfurt der DDR.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Kreis Worbis · Mehr sehen »

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Land Thüringen (1920–1952) · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Eichsfeld

Der Landkreis Eichsfeld nach 1994 (rot) im Vergleich zum historischen Eichsfeld (schwarz) Heiligenstadt, 1736 bis 1738 als Residenz des erzbischöflich kurmainzischen Statthalters erbaut, heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Eichsfeld Der Landkreis Eichsfeld ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten von Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Landkreis Eichsfeld · Mehr sehen »

Landkreis Worbis

Der Landkreis Worbis um 1900 im östlichen Eichsfeld Der Landkreis Worbis war ein Landkreis, der in Preußen von 1816 bis 1945 bestand.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Landkreis Worbis · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Leinefelde

Leinefelde ist der südliche Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Leinefelde · Mehr sehen »

Levin von Wintzingeroda-Knorr

Freiherr Wilhelm Georg Karl Levin von Wintzingerode-Knorr (* 17. Januar 1830 auf Gut Adelsborn, Kirchohmfeld; † 27. Juni 1902 in Göttingen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Levin von Wintzingeroda-Knorr · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Thüringens

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Liste der Herrscher Thüringens · Mehr sehen »

Marco Hartmann

Marco Hartmann (* 25. Februar 1988 in Leinefelde) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Marco Hartmann · Mehr sehen »

Marko Grosa

Marko Grosa (2022) Marko Grosa (* 9. Mai 1969) ist ein deutscher Kommunalpolitiker und war von 2016 bis 2022 Bürgermeister der Stadt Leinefelde-Worbis.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Marko Grosa · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Měrunice

Měrunice (deutsch Meronitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Měrunice · Mehr sehen »

Medebach

Medebach aus der Luft, Blick von Nordost Medebach ist eine Kleinstadt im Hochsauerlandkreis, im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Medebach · Mehr sehen »

Mezőcsát

Mezőcsát ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Mezőcsát · Mehr sehen »

Michael Robert Rhein

Michael Robert Rhein vor einem Auftritt in Berlin im Jahr 2022 Michael Robert Rhein (* 18. Mai 1964 in Dingelstädt), bekannt unter dem Künstlernamen Das letzte Einhorn, ist ein deutscher Sänger und Musiker.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Michael Robert Rhein · Mehr sehen »

Mittelalter-Rock

Mittelalter-Rockband 'Vroudenspil' mit Schlagzeug, Gitarren und Marktsackpfeifen Mittelalter-Rock ist ein Genre der Rockmusik.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Mittelalter-Rock · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Mittelstadt · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Neandertaler · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nowe (Stadt)

Nowe (Neuenburg i. Westpr., 1942–1945 Neuenburg (Weichsel)) ist eine Stadt im Powiat Świecki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Nowe (Stadt) · Mehr sehen »

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat. Oblati Mariae Immaculatae; Ordenskürzel OMI) sind eine missionarische Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Offener Kanal

Ein Offener Kanal bezeichnet einen Hörfunk- oder Fernsehsender, dessen Programm Bürger gestalten und verantworten.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Offener Kanal · Mehr sehen »

Ohmgebirge

Das Ohmgebirge ist ein bis hoher und etwa 80 km² großer Muschelkalk-Tafelberg des Untereichsfelds im Landkreis Eichsfeld, Nordthüringen (Deutschland).

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Ohmgebirge · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Ortsteil · Mehr sehen »

Pápa

Pápa (deutsch veraltet: Poppa) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Veszprém mit etwa 33.000 Einwohnern.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Pápa · Mehr sehen »

Peter Richter (Kunstkritiker)

Peter Richter während der Leipziger Buchmesse (2011) Peter Richter (* 8. Juli 1973 in Dresden) ist ein deutscher Kunstkritiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Peter Richter (Kunstkritiker) · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Plattenbau · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Preußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regelschule

Als Regelschule wird in der Bundesrepublik Deutschland jede allgemeinbildende Schulart wie Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium mit Ausnahme der Förderschule bezeichnet, welche sich in öffentlicher Trägerschaft (Staat/Bundesland bzw. kommunale Gebietskörperschaft) befinden.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Regelschule · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Säkularisation · Mehr sehen »

Sebastian Huke

Sebastian Huke (* 11. August 1989 in Leinefelde) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Sebastian Huke · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

St. Antonius (Worbis)

St. Antonius in Worbis Innenraum Die römisch-katholische Filialkirche und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und St. Antonius (Worbis) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stefan Bötticher

Siegreich beim Bahnrad-Weltcup 2012 in Glasgow: Bötticher (M.) mit Robert Förstemann (l.) und René Enders Bötticher im Sprint bei der Bahn-WM 2020 gegen den Kolumbianer Kevin Quintero Stefan Bötticher (* 1. Februar 1992 in Leinefelde) ist ein deutscher Bahnradsportler.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Stefan Bötticher · Mehr sehen »

Stephan Kulle

Stephan Kulle, 2011 Stephan Kulle (* 4. Oktober 1967 in Leinefelde-Worbis) ist ein deutscher Theologe, Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Stephan Kulle · Mehr sehen »

Teistungen

Teistungen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Teistungen · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Allgemeine

Sitz der Redaktion in Erfurt-Bindersleben Alternatives Logo Die Thüringer Allgemeine (kurz TA) ist eine regionale deutsche Tageszeitung mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Thüringer Allgemeine · Mehr sehen »

Thüringer Landesmedienanstalt

Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ist die Landesmedienanstalt des Landes Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Thüringer Landesmedienanstalt · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Tschechien · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Ungarn · Mehr sehen »

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Wasserturm · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Wählergruppe · Mehr sehen »

Werner Löwe

Storm-Statue im Waldpark Wilhelmshain Skulpturengruppe „Fellhändler“ in Leinefelde-Worbis Werner Löwe (* 1950 in Dresden) ist ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Werner Löwe · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Weser · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wintzingerode (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wintzingerode Wintzingerode ist ein deutsches Uradelsgeschlecht, das sich nach dem Ort Wintzingerode im Eichsfeld benannte und seit 1668 in zwei Linien unterteilt ist.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Wintzingerode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wintzingerode (Leinefelde-Worbis)

Wintzingerode ist ein Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Wintzingerode (Leinefelde-Worbis) · Mehr sehen »

Wipper (Unstrut)

Die Wipper ist ein gut 88 km, mit längstem Quellbach Ritterbach 96 km langer, linker und westlicher sowie der längste Zufluss der Unstrut im Norden Thüringens, Deutschland.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Wipper (Unstrut) · Mehr sehen »

Worbis

Worbis ist der nördliche Hauptort von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Worbis · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Leinefelde-Worbis und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »