Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Kunstverein in Bremen

Index Der Kunstverein in Bremen

Der Kunstverein in Bremen ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands.

90 Beziehungen: Albert Dunkel, Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, Alfred Walter Heymel, Alte Meister, Amalie Murtfeldt, Arthur Fitger, Avantgarde, Bildhauerei, Bremen, Bremer Künstlerstreit, Bremer Kunstpreis, Camille Pissarro, Carl Schütte, Carl Vinnen, Claude Monet, Düsseldorfer Malerschule, Deutsche Mark, Domsheide, Domshof, Eduard Gildemeister (Architekt), Emil Waldmann (Kunsthistoriker), Entartete Kunst, Eremitage (Sankt Petersburg), Ernst Barlach, Erster Weltkrieg, Expressionismus, Günter Busch (Kunsthistoriker), Georg Heinrich Olbers, Georg Roemer, Gerhard Marcks, Gerhard Richter, Gerhard-Marcks-Haus, Gleichschaltung, Grafik, Gustav Pauli, Gustave Courbet, Heide Gerstenberger, Heinrich Wiegand (Reeder), Heinz Mack, Henri de Toulouse-Lautrec, Hermann Apelt (Politiker, 1876), Hermann Helms (Reeder, 1898), Hermann Henrich Meier junior, Hieronymus Klugkist, Holzschnitt, Impressionismus, Jerry Zeniuk, Johann Friedrich Lahmann, Johann Heinrich Albers, ..., Johannes Duntze (Maler), John Cage, Joseph Emil Hachez, Kampfbund für deutsche Kultur, Karl Schmidt-Rottluff, Künstlerkolonie Worpswede, Künstlerverein in Bremen, Kunsthalle Bremen, Kunstverein, Kurt Reutti, Lüder Rutenberg, Leopold Biermann, Lovis Corinth, Masolino da Panicale, Max Beckmann, Max Liebermann, Max Slevogt, Nam June Paik, Nikolaus Lang, Oskar Kokoschka, Paula Modersohn-Becker, Richard Oelze, Rolf Speckmann, Rudolf Alexander Schröder, Sankt Petersburg, Senat der Freien Hansestadt Bremen, Siegfried Salzmann, Sparkasse Bremen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stipendium, Syndikus, Taler, Union von 1801, Vincent van Gogh, Wilhelm Hurm, Wolfram Dahms, Wulf Herzogenrath, Zeichnung (Kunst), Zeitgenössische Kunst, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Albert Dunkel

Albert Diedrich Dunkel (* 23. Dezember 1856 in Bremen; † 1. Oktober 1905 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Albert Dunkel · Mehr sehen »

Albrecht Altdorfer

Selbstbildnis Münchner Ruhmeshalle Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Albrecht Altdorfer · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alfred Walter Heymel

Alfred Walter Heymel ''Gesellschaftslied'', Handschrift von Alfred Walter Heymel Alfred Walter von Heymel (* 6. März 1878 in Dresden; † 26. November 1914 in Berlin; eigentlich Walter Hayes Misch) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Spectator Germanicus und Alfred Demel veröffentlichte.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Alfred Walter Heymel · Mehr sehen »

Alte Meister

Mit dem Begriff alte Meister werden Künstler, vorwiegend Maler des 14.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Alte Meister · Mehr sehen »

Amalie Murtfeldt

Amalie Murtfeldt im Jahr 1860 Amalie Murtfeldt (* 22. März 1828 in Bremen; † 28. Juni 1888 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Amalie Murtfeldt · Mehr sehen »

Arthur Fitger

Arthur Fitger Arthur Heinrich Wilhelm Fitger (* 4. Oktober 1840 in Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg; † 28. Juni 1909 in Horn bei Bremen) war ein deutscher Maler und Dichter.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Arthur Fitger · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Avantgarde · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Künstlerstreit

Der Bremer Künstlerstreit – auch Bremer Kunststreit genannt – war eine Kontroverse um den Stellenwert der modernen Kunst und um den Einfluss von Galerieleitern, Kunstkritikern und -händlern auf die Entwicklung der deutschen Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Bremer Künstlerstreit · Mehr sehen »

Bremer Kunstpreis

alt.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Bremer Kunstpreis · Mehr sehen »

Camille Pissarro

Camille Pissarro um 1900 rahmenlos Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; † 13. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten französischen Maler des französischen Impressionismus.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Camille Pissarro · Mehr sehen »

Carl Schütte

Carl Schütte (* 2. Dezember 1839 in Bremen; † 11. Februar 1917 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen in Bremen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Carl Schütte · Mehr sehen »

Carl Vinnen

Carl Vinnen, Holzstich 1899 Carl Vinnen (* 28. August 1863 in Bremen; † 16. April 1922 in München) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Carl Vinnen · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Claude Monet · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Domsheide

Liebfrauenkirche Gerichtshaus 1900 Die GlockeDie Glocke und der Dom Athenäum und lateinische Domschule und ab 1817 Gelehrtenschule am Domshof Domsheide: Hauptpostamt 1, rechts die Volksbank Die Domsheide ist ein Platz in Bremen, der zu den drei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Verkehrsnetzes gehört.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Domsheide · Mehr sehen »

Domshof

Liebfrauenkircherechts: Domsheide Der Domshof ist ein Platz in Bremen, nördlich des Doms und ostnordöstlich des Bremer Marktplatzes gelegen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Domshof · Mehr sehen »

Eduard Gildemeister (Architekt)

Georg Eduard Gildemeister (* 5. Februar 1848 in Bremen; † 6. September 1946 in Oldenburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Eduard Gildemeister (Architekt) · Mehr sehen »

Emil Waldmann (Kunsthistoriker)

Leo von König: Emil Waldmann, 1943 Emil Albert Waldmann (* 15. Dezember 1880 in Bremen; † 17. März 1945 in Würzburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor der Kunsthalle Bremen bis 1945 sowie NS-Sachverständiger für Besitz aus jüdischem Besitz.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Emil Waldmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Expressionismus · Mehr sehen »

Günter Busch (Kunsthistoriker)

Günter Busch (* 2. März 1917 in Bremen; † 23. Juni 2009 in Bremen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor der Kunsthalle Bremen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Günter Busch (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Olbers

Georg Heinrich Olbers (* 11. August 1790 in Bremen; † 26. Mai 1861 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Bremer Senator.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Georg Heinrich Olbers · Mehr sehen »

Georg Roemer

Georg Roemer oder Römer (* 19. Januar 1868 in Bremen oder in Breslau; † 25. Januar 1922 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Georg Roemer · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gerhard Richter

Gerhard Richter, fotografiert von Erhard Wehrmann, 1967 Gerhard Richter fotografiert von Lothar Wolleh, um 1970 Gerhard Richter, 2017 Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Gerhard Richter · Mehr sehen »

Gerhard-Marcks-Haus

Gerhard-Marcks-Haus Das Gerhard-Marcks-Haus ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei in Bremen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Gerhard-Marcks-Haus · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Grafik · Mehr sehen »

Gustav Pauli

Max Slevogt: ''Porträt Gustav Pauli'', 1924, Hamburger Kunsthalle Gustav Pauli (Theodor Gustav Pauli; * 2. Februar 1866 in Bremen; † 8. Juli 1938 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Bremen und Hamburg.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Gustav Pauli · Mehr sehen »

Gustave Courbet

180px Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Gustave Courbet · Mehr sehen »

Heide Gerstenberger

Heide Gerstenberger (* 21. Juli 1940 in Heuchlingen als Heide Johannsen) ist eine deutsche Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Heide Gerstenberger · Mehr sehen »

Heinrich Wiegand (Reeder)

Heinrich Wiegand Heinrich Wiegand (* 17. August 1855 in Bremen; † 29. März 1909 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Rechtsanwalt, Direktor und Generaldirektor des Norddeutschen Lloyds.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Heinrich Wiegand (Reeder) · Mehr sehen »

Heinz Mack

Heinz Mack (2011) Otto Heinz Mack (* 8. März 1931 in Lollar, Hessen) ist ein deutscher Bildhauer und Maler und Mitbegründer der international einflussreichen ZERO-Gruppe.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Heinz Mack · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Hermann Apelt (Politiker, 1876)

Hermann Apelt (* 10. Juli 1876 in Weimar; † 11. November 1960 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Politiker (DVP, BDV/FDP) und Senator im Senat der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Hermann Apelt (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Hermann Helms (Reeder, 1898)

Hermann Christian Helms (* 20. September 1898 in Bremen; † 23. Februar 1983 in München) war ein deutscher Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Hermann Helms (Reeder, 1898) · Mehr sehen »

Hermann Henrich Meier junior

Hermann Henrich Meier (* 21. Dezember 1845 in Bremen; † 9. August 1905 in Bad Harzburg) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Kunstmäzen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Hermann Henrich Meier junior · Mehr sehen »

Hieronymus Klugkist

Hieronymus Klugkist(Lithografie von Friedrich Adolph Dreyer aus dem Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen) Hieronymus Klugkist (* 15. März 1778 in Bremen; † 15. Januar 1851 in Bremen) war ein Bremer Senator und Kunstmäzen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Hieronymus Klugkist · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Holzschnitt · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Impressionismus · Mehr sehen »

Jerry Zeniuk

Villa Waldberta (1993) Jerry Zeniuk (* 1945 in Bardowick, Niedersachsen) ist ein deutsch-US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Jerry Zeniuk · Mehr sehen »

Johann Friedrich Lahmann

Im Dachgeschoss des Hauses Lahmannring 2 lebte Johann Friedrich Lahmann von 1906 an. Gemäldegalerie Dresden Joseph Wintergerst''Schenkung Lahmanns an die Kunsthalle Hamburg, nachdem Alfred Lichtwark sein besonderes Interesse bekundet hatte Johann Friedrich Lahmann (* 30. Juni 1858 in Bremen; † 5. Juni 1937 in Dresden) war ein deutscher Kunstsammler und Mäzen, der bedeutende Teile seiner Sammlung sowohl der Kunsthalle Bremen als auch der Gemäldegalerie in Dresden schenkte.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Johann Friedrich Lahmann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Albers

Rudolph Suhrlandt: ''Porträtgemälde des Johann Heinrich Albers'', 1822. Johann Heinrich Albers, auch Heinrich Albers, (* 14. September 1774 in Bremen; † 2. Dezember 1855 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Johann Heinrich Albers · Mehr sehen »

Johannes Duntze (Maler)

Johannes Bartholomäus Duntze: ''Sonnenaufgang im Fjord'', 1871 Johannes Bartholomäus Duntze (* 6. Mai 1823 in Rablinghausen; † 20. Mai 1895 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Johannes Duntze (Maler) · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und John Cage · Mehr sehen »

Joseph Emil Hachez

Joseph Emil (Emile) Hachez (* 26. November 1862 in Bremen; † 24. Dezember 1933 in Bremen) war Mitbegründer und Teilhaber der Schokoladenfabrik Hachez.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Joseph Emil Hachez · Mehr sehen »

Kampfbund für deutsche Kultur

Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger Verein während der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Kampfbund für deutsche Kultur · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Worpswede

alternativtext.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Künstlerkolonie Worpswede · Mehr sehen »

Künstlerverein in Bremen

Der Künstlerverein in Bremen war ein 1856 gegründeter Verein mit dem Ziel, das Interesse an künstlerischen und wissenschaftlichen Themen in der Hansestadt zu fördern.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Künstlerverein in Bremen · Mehr sehen »

Kunsthalle Bremen

Logo der ''Kunsthalle Bremen'' Am Wall 207, im August 2011 Risalit der Kunsthalle Bremen, im April 2016 ''Die Jugend des Zeus'' (1905)Lovis Corinth Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum, das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Kunsthalle Bremen · Mehr sehen »

Kunstverein

Kunstvereine dienen der Vermittlung zwischen zeitgenössischer Kunst und einem kunstinteressierten Publikum vornehmlich durch Ausstellungen und den Verkauf von Kunstwerken an ihre Mitglieder, insbesondere in Form von Jahresgaben.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Kunstverein · Mehr sehen »

Kurt Reutti

zentriert Kurt Reutti (Pseudonym: Karl Rodemann, * 31. März 1900 in Berlin-Schöneberg; † 19. November 1967 in Berlin-Buch) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker, Autor, Kunsthistoriker, Kunstsammler, -stifter und -händler, 1945 freier Angestellter der Zentralstelle zur Erfassung und Pflege von Kunstwerken, 1947 Referent der Abteilung Volksbildung beim Magistrat von Groß-Berlin und Initiator des späteren Berlin Museums.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Kurt Reutti · Mehr sehen »

Lüder Rutenberg

Lüder Rutenberg Lüder Rutenberg (* 8. Februar 1816 in Bremen; † 14. Juni 1890 in Bad Harzburg) war ein Bremer Baumeister, Architekt und Brauereibesitzer.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Lüder Rutenberg · Mehr sehen »

Leopold Biermann

Leopold Biermann (* 8. August 1875 in Spenge, Kreis Herford; † 9. September 1922 in München) war ein deutscher Kunstmaler und Mäzen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Leopold Biermann · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Masolino da Panicale

Abbild des Masolino da Panicale in den ''Vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Vasari Masolino da Panicale (* 1383 in Panicale im Valdarno; † nach 1447 in Florenz; eigentlich Tommaso di Cristoforo Fini) war ein italienischer Maler in der Übergangszeit zwischen Spätgotik und Renaissance.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Masolino da Panicale · Mehr sehen »

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Max Beckmann · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Slevogt

Max Slevogt, 1925 Foto: Hugo Erfurth Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Max Slevogt · Mehr sehen »

Nam June Paik

Nam June Paik (* 20. Juli 1932 in Seoul, Chōsen; † 29. Januar 2006 in Miami Beach, Florida) war ein aus Korea stammender US-amerikanischer Komponist und bildender Künstler und gilt als ein Begründer der Video- und Medienkunst.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Nam June Paik · Mehr sehen »

Nikolaus Lang

Nikolaus Lang (* 12. Februar 1941 in Oberammergau; † 11. Februar 2022 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Konzeptkünstler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Nikolaus Lang · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Richard Oelze

Richard Oelze (* 29. Juni 1900 in Magdeburg; † 27. Mai 1980 in Gut Posteholz bei Hameln) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Richard Oelze · Mehr sehen »

Rolf Speckmann

Rolf Speckmann (* 22. April 1918 in Bremerhaven; † 2. Dezember 1995 in Quelkhorn) war ein deutscher Politiker (FDP), Senator in Bremen und Bankkaufmann.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Rolf Speckmann · Mehr sehen »

Rudolf Alexander Schröder

Adolf Heller: ''Bildnis Rudolf Alexander Schröder'' (um 1910) Rudolf Alexander Schröder (* 26. Januar 1878 in Bremen; † 22. August 1962 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter sowie Architekt und Maler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Rudolf Alexander Schröder · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Senat der Freien Hansestadt Bremen

Bremer Wappen Der Senat der Freien Hansestadt Bremen ist das oberste Exekutivorgan der Stadtgemeinde Bremen und zugleich die Landesregierung des gleichnamigen deutschen Landes, das mit Bremerhaven den „Zwei-Städte-Staat“ bildet.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Senat der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Siegfried Salzmann

Siegfried Salzmann (* 1. März 1928 in Hannover; † März 1994 in Bremen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Siegfried Salzmann · Mehr sehen »

Sparkasse Bremen

Die Sparkasse Bremen AG ist eine freie Sparkasse mit Sitz in Bremen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Sparkasse Bremen · Mehr sehen »

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Stipendium · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Syndikus · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Taler · Mehr sehen »

Union von 1801

1845: ehemaliges Clubhaus der Union Am Wall Die Union von 1801 war in Bremen ein Klub für die jungen Kaufleute und ist heute ein Kultur- und Bildungsverein.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Union von 1801 · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

Wilhelm Hurm

Johann Gustav Carl Wilhelm Hurm (* 24. April 1848 in Bremen; † 28. Januar 1896 in Bremen) war ein deutscher Arzt, Kunstfreund und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Wilhelm Hurm · Mehr sehen »

Wolfram Dahms

Wolfram Dahms (* 4. September 1938 in Hamburg) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer in Bremen.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Wolfram Dahms · Mehr sehen »

Wulf Herzogenrath

Wulf Herzogenrath (* 23. März 1944 in Rathenow, Mark Brandenburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Wulf Herzogenrath · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kunst

Zeitgenössische Kunst ist Kunst, insbesondere Bildende Kunst, die von Zeitgenossen hergestellt und von anderen Zeitgenossen als bedeutend wahrgenommen wird.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Zeitgenössische Kunst · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Der Kunstverein in Bremen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bremer Kunstverein, Kunstverein Bremen, Kunstverein in Bremen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »