Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Domshof

Index Domshof

Liebfrauenkircherechts: Domsheide Der Domshof ist ein Platz in Bremen, nördlich des Doms und ostnordöstlich des Bremer Marktplatzes gelegen.

134 Beziehungen: Adalbert von Bremen, Adam Caruso, Adolf Hitler, Adolf von Hildebrand, Adolph Knigge, Albert Dunkel, Alexander Schröder, Öffentlicher Personennahverkehr, Über den Umgang mit Menschen, Barmer Ersatzkasse, Barock, Bengt Erland Fogelberg, Bernd Altenstein, Bernhard Loose, Bismarck-Denkmal (Bremen), Bremen, Bremer Bank, Bremer Düne, Bremer Dom, Bremer Freimarkt, Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg, Bremer Marktplatz, Bremer Rat, Bremer Rathaus, Bremer Stadtbefestigung, Bremer Tageszeitungen, Burchard Grelle, Carl Sattler, Caspar Schultze, Commerzbank, Dänemark, Département des Bouches-du-Weser, Denkmalschutz, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Bank am Domshof, Diedrich Tölken, Dombezirk (Bremen), Domhof, Dominsel (Bremen), Domsheide, Domshof-Forum, Domshof-Passage, DSK Hyp, Enklave, Erster Mai, Erster Stader Vergleich, Erzbischof, Erzbistum Bremen, Frans Hogenberg, Friedrich Moritz Stamm, ..., Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Rauschenberg, Fußverkehr, Gabriel von Seidl, Gerd Offenberg, Gerhard Müller-Menckens, Gerhard Meier (Pädagoge), Gesche Gottfried, Gesellschaft Museum, Gewerkschaft, Gotik, Grasmarkt (Bremen), Gustav II. Adolf, Hannover, Hans Budde (Architekt), Harm Haslob, Harzer Granit, Hauptmannschaft, Haus Schmidt (Bremen), Hauschild Verlag, Heinrich Heine, Heinrich Müller (Architekt, 1819), Herbert Anker, Historismus, Individualverkehr, Intendant, Intendantur, Joachim Schürmann, Johann Daniel Heinbach, Johann Strauss (Vater), Katharinen-Passage, Klassizismus, Klinker, Kosmas und Damian, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Liebfrauenkirche (Bremen), Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte, Ludwig Franzius, Manufactum, Matthäus Merian, Mauerziegel, Maximilian II. Joseph (Bayern), Mercurius, Michael Weisser, Mitte (Bremen), Neorenaissance, Neptun (Mythologie), Neptunbrunnen (Bremen), Neues Rathaus (Bremen), Nicolaus Blohm, Nixe, Otto (Griechenland), Otto von Bismarck, Palatium (Bremen), Peter Hartlich, Philipp Karl von Arberg, Platz, Radverkehr, Reformation, Reichsdeputationshauptschluss, Renaissance, Rudolf Maison, Rudolph Dulon, Sandstein, Sögestraße, Schüsselkorb, Schlacht bei Drakenburg, Silber-Linde, Stadthaus (Bremen, 1819–1908), Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen, Tjost, Unser Lieben Frauen Kirchhof, Untersberger Marmor, Völkerschlacht bei Leipzig, Violenstraße, Vogt, Waldemar Otto, Walter Görig, Wilhelm Lührs, Wilhelm Martens (Architekt), Willehad, Wochenmarkt, Zweiter Weltkrieg, Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Domshof und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Adam Caruso

Adam Caruso (* 8. Februar 1962 in Montreal) ist ein britischer Architekt.

Neu!!: Domshof und Adam Caruso · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Domshof und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand, Foto von Nicola Perscheid Adolf Hildebrand, ab 1903 Ritter von Hildebrand, (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit.

Neu!!: Domshof und Adolf von Hildebrand · Mehr sehen »

Adolph Knigge

128px Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Domshof und Adolph Knigge · Mehr sehen »

Albert Dunkel

Albert Diedrich Dunkel (* 23. Dezember 1856 in Bremen; † 1. Oktober 1905 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Albert Dunkel · Mehr sehen »

Alexander Schröder

Hannoverscher Bahnhof 1847 Alexander Schröder (* 1806; † 6. Februar 1877 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Alexander Schröder · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Domshof und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Über den Umgang mit Menschen

Titelblatt der 1. Ausgabe Über den Umgang mit Menschen ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge (1752–1796).

Neu!!: Domshof und Über den Umgang mit Menschen · Mehr sehen »

Barmer Ersatzkasse

Die Barmer Ersatzkasse (Kurzbezeichnung: Barmer; Eigenschreibweise: BARMER) ist eine deutsche Krankenkasse aus der Gruppe der Ersatzkassen.

Neu!!: Domshof und Barmer Ersatzkasse · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Domshof und Barock · Mehr sehen »

Bengt Erland Fogelberg

Porträt Bengt Erland Fogelberg, von Johan Gustaf Sandberg Porträt Bengt Erland Fogelberg, Rom 1842 Bengt Erland Fogelberg, auch Benedict Fogelberg (* 8. August 1786 in Göteborg; † 22. Dezember 1854 in Triest) war ein schwedischer Bildhauer.

Neu!!: Domshof und Bengt Erland Fogelberg · Mehr sehen »

Bernd Altenstein

''Die Eingeschlossenen'', Osnabrück um 1974 Das Ende'', Bremen 1978 ''Arbeitende Hände'', Bremen 1987 Unser Planet'', Bremen 1996 Bernd Altenstein (* 29. April 1943 in Schloßberg, Ostpreußen) ist ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Domshof und Bernd Altenstein · Mehr sehen »

Bernhard Loose

Bernhard Loose (* 16. Mai 1836 in Bremen; † 31. Mai 1902 Bremen) war ein deutscher Bankier und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Domshof und Bernhard Loose · Mehr sehen »

Bismarck-Denkmal (Bremen)

Bismarck-Denkmal Reiterstandbild Reisterstandbild – historische Ansicht Das Bismarck-Denkmal am Bremer Dom ist ein 1910 eingeweihtes bronzenes Reiterdenkmal für den 1898 gestorbenen ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck.

Neu!!: Domshof und Bismarck-Denkmal (Bremen) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Domshof und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Bank

Altes Bankgebäude am Domshof Vorübergehendes Firmenschild 2010–2011 Porträt des Firmengründers im Eingang Domshof 8 Die Bremer Bank war als Niederlassung der Dresdner Bank eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Dresdner Bank mit Filialen in Bremen in den Ortsteilen Mitte (neben dem Dom), der Neustadt, Utbremen und Vegesack.

Neu!!: Domshof und Bremer Bank · Mehr sehen »

Bremer Düne

Die Bremer Düne ist ein Teil des etwas über 20 Kilometer langen Dünenrückens, der sich vom Geestgebiet der Verdener Heide in nordwestlicher Richtung zunächst entlang der Achim-Verdener Geest parallel zur Weser bis nach Burg-Grambke erstreckt.

Neu!!: Domshof und Bremer Düne · Mehr sehen »

Bremer Dom

Westfassade: viel Romanik, etwas Gotik, manches im 19. Jh. ersetzt oder ergänzt Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert.

Neu!!: Domshof und Bremer Dom · Mehr sehen »

Bremer Freimarkt

Steiger-60-Meter-Riesenrad bei Nacht Der Bremer Freimarkt findet in der norddeutschen Großstadt Bremen seit 1035 statt und ist damit eines der ältesten Volksfeste Deutschlands.

Neu!!: Domshof und Bremer Freimarkt · Mehr sehen »

Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg

Logo der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg – Girozentrale bis zum 4. August 2016 Die Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg - Girozentrale - (BLB) war eine Landesbank, Girozentrale und Geschäftsbank in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Domshof und Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg · Mehr sehen »

Bremer Marktplatz

Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze Bremens.

Neu!!: Domshof und Bremer Marktplatz · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Domshof und Bremer Rat · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Domshof und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremer Stadtbefestigung

Wilhelm Dilich 1602: Bremens erste Bastion mit dem Pulverturm „Braut“ aus zwei Blickrichtungen, oben im Hintergrund der jüngste Teil der weserseitigen Stadtmauer – am Stephaniviertel Im 10. Jahrhundert war nur der Dombezirk als Domburg ummauert.

Neu!!: Domshof und Bremer Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Bremer Tageszeitungen

Martinistraße in Bremen. Die Bremer Tageszeitungen AG (BTAG) als Verlag der Weser-Kurier Mediengruppe (Eigenschreibweise: WESER-KURIER) publiziert verschiedene Regionalzeitungen in der Stadt Bremen und im niedersächsischen Umland (Bremen umzu).

Neu!!: Domshof und Bremer Tageszeitungen · Mehr sehen »

Burchard Grelle

Burchard Grelle (* unbekannt; † 12. August 1344, auch: Burghard oder Borchard) war von 1327 bis 1344 Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: Domshof und Burchard Grelle · Mehr sehen »

Carl Sattler

Carl Sattler (* 6. November 1877 in Florenz, Italien als Carlo Sattler; † 13. Januar 1966 in München) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Domshof und Carl Sattler · Mehr sehen »

Caspar Schultze

Caspar Schultz(e) (* 1635 in Bremen; † März 1715 in Bremen) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Domshof und Caspar Schultze · Mehr sehen »

Commerzbank

Die Commerzbank Aktiengesellschaft (kurz Commerzbank AG oder Commerzbank) ist ein europäisches Kreditinstitut mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Domshof und Commerzbank · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Domshof und Dänemark · Mehr sehen »

Département des Bouches-du-Weser

Die „Hanseatischen Departements“ Das Département des Bouches-du-Weser (dt. Departement Wesermündung) war das Departement Nr.

Neu!!: Domshof und Département des Bouches-du-Weser · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Domshof und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Domshof und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Bank am Domshof

Deutsche Bank am Domshof Die Deutsche Bank am Domshof in Bremen befindet sich in einem historischen Haus im Stadtteil Mitte, Ortsteil Altstadt am Domshof Nr. 21a bis 25.

Neu!!: Domshof und Deutsche Bank am Domshof · Mehr sehen »

Diedrich Tölken

Bremer Bank Diedrich Tölken (* Mitte 19. Jahrhundert in Bremen; † 20. Jahrhundert in Bremen) war ein deutscher Bauunternehmer, Baumeister und Architekt in Bremen.

Neu!!: Domshof und Diedrich Tölken · Mehr sehen »

Dombezirk (Bremen)

Reste der Mauer der Domburg, entdeckt am Domshof beim Abriss des ''Stadthauses'' im Jahr 1909 Der Dombezirk in Bremen (auch als Domimmunität oder Domfreiheit bezeichnet) war ein Bereich der Altstadt, der seit der Entstehung des Bistums Bremen den Dom sowie umliegende Gebäude und bischöfliche Einrichtungen umfasste und über die Jahrhunderte als „Enklave“ eine besondere hoheitliche und rechtliche Stellung in der Stadt hatte, bis er 1803 vollständig unter bremische Verwaltung kam.

Neu!!: Domshof und Dombezirk (Bremen) · Mehr sehen »

Domhof

Domhof bezeichnet.

Neu!!: Domshof und Domhof · Mehr sehen »

Dominsel (Bremen)

Murtfeldt-Plans von 1796: lila.

Neu!!: Domshof und Dominsel (Bremen) · Mehr sehen »

Domsheide

Liebfrauenkirche Gerichtshaus 1900 Die GlockeDie Glocke und der Dom Athenäum und lateinische Domschule und ab 1817 Gelehrtenschule am Domshof Domsheide: Hauptpostamt 1, rechts die Volksbank Die Domsheide ist ein Platz in Bremen, der zu den drei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Verkehrsnetzes gehört.

Neu!!: Domshof und Domsheide · Mehr sehen »

Domshof-Forum

Forum Domshof Das Domshof-Forum (auch Forum Domshof) in Bremen mit der Gaststätte Alex steht seit 1999 im Stadtteil Mitte, Ortsteil Altstadt auf dem Domshof.

Neu!!: Domshof und Domshof-Forum · Mehr sehen »

Domshof-Passage

Mitte: Deutsche Bank, rechts Bürogebäude mit Zugang zur Passage Die Domshof-Passage in Bremen-Mitte ist eine Einkaufspassage aus dem 20.

Neu!!: Domshof und Domshof-Passage · Mehr sehen »

DSK Hyp

Die DSK Deutsch-Skandinavische Verwaltungs AG (vormals DSK Hyp AG, SEB AG) ist die deutsche Tochtergesellschaft einer der größten schwedischen Banken, der Skandinaviska Enskilda Banken (SEB).

Neu!!: Domshof und DSK Hyp · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Domshof und Enklave · Mehr sehen »

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Neu!!: Domshof und Erster Mai · Mehr sehen »

Erster Stader Vergleich

Titelseite des ''Ersten Stader Vergleichs'' von 1654 Der Erste Stader Vergleich ist eine Einigung zwischen dem Königreich Schweden und der Stadt Bremen, durch die am 28. November 1654 der Erste Bremisch-Schwedische Krieg beendet wurde.

Neu!!: Domshof und Erster Stader Vergleich · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Domshof und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Domshof und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Domshof und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Friedrich Moritz Stamm

Die Wachhäuser der ehemaligen Ostertorwache Friedrich Moritz Stamm (* 1794 in Voerde (heute: Altenvoerde); † 30. April 1843 in Bremen) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und Baubeamter im preußischen und im bremischen Staatsdienst.

Neu!!: Domshof und Friedrich Moritz Stamm · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Domshof und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Rauschenberg

Friedrich Wilhelm Rauschenberg (* 1. Dezember 1853 in Bremen; † 28. September 1935 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Friedrich Wilhelm Rauschenberg · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Domshof und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl, Porträt von Franz Würbel Gabriel von Seidl (um 1900) Gabriel Seidl, ab 1900 Ritter von Seidl, (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

Neu!!: Domshof und Gabriel von Seidl · Mehr sehen »

Gerd Offenberg

Gerd Offenberg, eigentlich Gerhard Offenberg, (* 22. November 1897 in Erwitte; † 22. November 1987 in Mainz) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Domshof und Gerd Offenberg · Mehr sehen »

Gerhard Müller-Menckens

Gerhard Georg Müller-Menckens (* 14. März 1917 in Bremen; † 13. August 2007 in Bremen) war ein Bremer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Domshof und Gerhard Müller-Menckens · Mehr sehen »

Gerhard Meier (Pädagoge)

Gerhard Meier, auch Gehard(i) Meyer, (* 26. Februar 1616 in Bremen; † 26. April (oder 15. April) 1695 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge und Rektor des Gymnasiums Illustre in Bremen.

Neu!!: Domshof und Gerhard Meier (Pädagoge) · Mehr sehen »

Gesche Gottfried

Gesche Gottfried, Detail, Lithographie von Rudolph Suhrlandt, 1829 Gesche Margarethe Gottfried, geborene Timm (* 6. März 1785 in Bremen; † 21. April 1831 ebenda), war eine Serienmörderin, die durch Arsenik 15 Menschen vergiftete.

Neu!!: Domshof und Gesche Gottfried · Mehr sehen »

Gesellschaft Museum

Museum am Domshof: 1838 nach dem Umbau durch Jacob Ephraim Polzin Die Gesellschaft Museum war eine 1783 durch den Zusammenschluss verschiedener Gruppen entstandene Bremer Gesellschaft, auf deren Nachfolge sich heute sowohl der Club zu Bremen als auch das Überseemuseum berufen.

Neu!!: Domshof und Gesellschaft Museum · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Domshof und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Domshof und Gotik · Mehr sehen »

Grasmarkt (Bremen)

Palatium blau „Grasmarkt“ ist die historische Bezeichnung für den Stadtplatz zwischen dem Bremer Marktplatz und dem Bremer St. Petri-Dom.

Neu!!: Domshof und Grasmarkt (Bremen) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Domshof und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Domshof und Hannover · Mehr sehen »

Hans Budde (Architekt)

Hans Budde (* 29. Juli 1920 in Bremerhaven; † 1. November 2002 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Hans Budde (Architekt) · Mehr sehen »

Harm Haslob

1992: Bürohaus Herrlichkeit 1 1993: Wiebezentrale in Achim 1994: Institutsgebäude in Wilhelmshaven 1998: Domshof Passage1999: OHB-Gebäude in Bremen Harm Haslob (* 15. Februar 1942 in Stralsund) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Harm Haslob · Mehr sehen »

Harzer Granit

Harzer-Granit vom Typ Birkenkopf-Granit, Mattschliff (Muster ca. 10 cm lang) Die Harzer Granite lassen sich in fünf Typen unterscheiden, die alle als Naturwerksteine größere Verwendung fanden: Knaupsholz-Granit, Birkenkopf-Granit, Wurmberg-Granit, Königskopf-Granit und Ilsestein-Granit.

Neu!!: Domshof und Harzer Granit · Mehr sehen »

Hauptmannschaft

Eine Hauptmannschaft ist ein Amt oder Befugnisbereich, der unter Leitung eines Hauptmannes oder einer Hauptfrau oder Hauptmännin steht.

Neu!!: Domshof und Hauptmannschaft · Mehr sehen »

Haus Schmidt (Bremen)

Domshof 11 Das Haus Schmidt befindet sich in Bremen, Stadtteil Mitte, Domshof Nr. 11.

Neu!!: Domshof und Haus Schmidt (Bremen) · Mehr sehen »

Hauschild Verlag

Der Hauschild Verlag (H.M. Hauschild GmbH; Druckerei und Verlag) ist eine traditionsreiche Druckerei und ein Verlag in Bremen.

Neu!!: Domshof und Hauschild Verlag · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Domshof und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Architekt, 1819)

Heinrich Müller (* 2. Februar 1819 in Bremen-Oberneuland; † 8. März 1890 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Heinrich Müller (Architekt, 1819) · Mehr sehen »

Herbert Anker

Herbert Anker (* 1908 in Berlin; † 17. Juni 1987 in Comano TI, Tessin, Schweiz) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Herbert Anker · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Domshof und Historismus · Mehr sehen »

Individualverkehr

öffentlichem Personennahverkehr Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel (Pkw, Fahrrad, Motorrad, Fuhrwerk, Boot, Schneemobil, Flugzeug, Reitpferd usw.) oder Sportgeräte (Rollschuhe, Inlineskates, Segelboot, Segelflugzeug usw.) oder sie gehen zu Fuß (Fußverkehr), wobei sie im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden können (engl. choice rider).

Neu!!: Domshof und Individualverkehr · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Domshof und Intendant · Mehr sehen »

Intendantur

Die Intendantur war eine militärische Verwaltungsbehörde, welche die Truppe in allen materiellen Bedürfnissen (außer Waffen und Munition) zu versorgen hatte.

Neu!!: Domshof und Intendantur · Mehr sehen »

Joachim Schürmann

Lintgasse 9, bis 2008 Haus der Architektur Köln Schürmann-Bau, Bonn (Foto: 2013) Rathaus Bad Honnef (Foto: 2011) Christ König Wuppertal (Foto: 2008) St.-Pius-Kirche, Neuss (Foto: 2011–2012) Joachim Schürmann (* 24. September 1926 in Viersen; † 8. Dezember 2022 in Köln) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Joachim Schürmann · Mehr sehen »

Johann Daniel Heinbach

Johann Daniel Heinbach, auch Haynbach (* 1694 in Marburg; † September 1764 in Bremen) war ein deutscher Feuerwerker, Zeichner und Kartograf.

Neu!!: Domshof und Johann Daniel Heinbach · Mehr sehen »

Johann Strauss (Vater)

Johann Strauss, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835 Johann Baptist Strauss (auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Domshof und Johann Strauss (Vater) · Mehr sehen »

Katharinen-Passage

Katharinen-KlosterhofRefektorium Die Katharinen-Passage in Bremen-Mitte ist eine Einkaufspassage aus dem 20.

Neu!!: Domshof und Katharinen-Passage · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Domshof und Klassizismus · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Domshof und Klinker · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Domshof und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Domshof und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Domshof und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte

Keine Beschreibung.

Neu!!: Domshof und Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte · Mehr sehen »

Ludwig Franzius

Ludwig Franzius Franzius-Büste im Focke-Museum Gedenktafel in Wittmund Ludwig Franzius (* 1. März 1832 in Wittmund, Ostfriesland; † 23. Juni 1903 in Bremen) war ein deutscher Wasserbauingenieur, der als bremischer Oberbaudirektor die sogenannte Weserkorrektion geplant und zum erfolgreichen Ende geführt hat.

Neu!!: Domshof und Ludwig Franzius · Mehr sehen »

Manufactum

Die Manufactum GmbH (vormals Manufactum Hoof & Partner KG) mit Sitz in Waltrop, Nordrhein-Westfalen, ist ein Einzelhandelsunternehmen mit Versandhandel und stationärem Vertrieb.

Neu!!: Domshof und Manufactum · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Domshof und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Domshof und Mauerziegel · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Domshof und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Domshof und Mercurius · Mehr sehen »

Michael Weisser

Michael Weisser Michael Weisser (* 18. Oktober 1948 in Deichsende, jetzt Wurster Nordseeküste) ist deutscher Medienkünstler, Musikproduzent und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Domshof und Michael Weisser · Mehr sehen »

Mitte (Bremen)

Mitte ist ein Stadtteil von Bremen und bildet zusammen mit dem Stadtteil Häfen den Bremer Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Domshof und Mitte (Bremen) · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Domshof und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Domshof und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Bremen)

Neptunbrunnen in Bremen Der Neptunbrunnen auf dem Domshof in Bremen ist ein Kunstwerk des Bildhauers Waldemar Otto das im Jahre 1991 aufgestellt wurde.

Neu!!: Domshof und Neptunbrunnen (Bremen) · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Bremen)

Altes- und Neues RathausSüdostfassade mit Portal Neues Rathaus vom Domshof Das Neue Rathaus in Bremen steht seit 1913 im Stadtteil Mitte, Ortsteil Altstadt, baulich verbunden mit dem Bremer Rathaus, frontseitig gelegen am Domshof und rückseitig am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Domshof und Neues Rathaus (Bremen) · Mehr sehen »

Nicolaus Blohm

Nicolaus Blohm (* 1779 in Dreye (bei Bremen); † 1855 in Bremen) war ein deutscher Architekt und Ingenieur sowie Stadtbaudirektor in Bremen.

Neu!!: Domshof und Nicolaus Blohm · Mehr sehen »

Nixe

dim.

Neu!!: Domshof und Nixe · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Domshof und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Domshof und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Palatium (Bremen)

Ausschnitt aus einer Karte von Hogenberg und Braun, entstanden zwischen 1572 und 1618. Das Palatium ist hier zwischen Liebfrauenkirche, Rathaus und Dom zu erkennen Das Palatium (lat. ‚Gewölbe‘) in Bremen war ein Bauwerk der Backsteingotik, das im 13. Jahrhundert als Sitz der Bremer Erzbischöfe errichtet worden war.

Neu!!: Domshof und Palatium (Bremen) · Mehr sehen »

Peter Hartlich

1992: Bürohaus Herrlichkeit 1 1993: Verwaltungsgebäude ''H. F. Wiebe'' in Achim 1994: Institutsgebäude in Wilhelmshaven 1995: DGzRS in Bremen 1998: Domshof-Passage in Bremen Peter Hartlich (* 1944; † 1998 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Peter Hartlich · Mehr sehen »

Philipp Karl von Arberg

Graf Philipp Karl von Arberg (frz. Charles Philippe Alexandre d'Arberg de Valangin) (* 1776; † 1814) war ein deutsch-österreichischer Adeliger und französischer Präfekt des Departements der Wesermündungen.

Neu!!: Domshof und Philipp Karl von Arberg · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Domshof und Platz · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Domshof und Radverkehr · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Domshof und Reformation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Domshof und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Domshof und Renaissance · Mehr sehen »

Rudolf Maison

Rudolf Maison Rudolf Friedrich Maison (auch Rudolph Maison, * 29. Juli 1854 in Steinweg; † 12. Februar 1904 in München) war ein deutscher Bildhauer des Naturalismus.

Neu!!: Domshof und Rudolf Maison · Mehr sehen »

Rudolph Dulon

Porträt Rudolph Dulons von Friedrich Jentzen Rudolph Dulon (* 30. April 1807 in Stendal; † 13. April 1870 in Rochester (New York)) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und demokratischer Revolutionär.

Neu!!: Domshof und Rudolph Dulon · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Domshof und Sandstein · Mehr sehen »

Sögestraße

Sögestraße 18: Zerstörtes Haus der Sonnenapotheke Sögestraße, Blick auf die Obernstraße Sögestraße: Schweinedenkmal Die Sögestraße ist eine Haupteinkaufsstraße in Bremen.

Neu!!: Domshof und Sögestraße · Mehr sehen »

Schüsselkorb

Der Schüsselkorb ist eine historische Straße in Bremen-Mitte.

Neu!!: Domshof und Schüsselkorb · Mehr sehen »

Schlacht bei Drakenburg

In der Schlacht bei Drakenburg am 23.

Neu!!: Domshof und Schlacht bei Drakenburg · Mehr sehen »

Silber-Linde

Die Silber-Linde (Tilia tomentosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae).

Neu!!: Domshof und Silber-Linde · Mehr sehen »

Stadthaus (Bremen, 1819–1908)

Das Bremer Stadthaus war ein Behördengebäude der Freien Hansestadt Bremen, erbaut von 1818/19 auf den Fundamenten des ehemaligen erzbischöflichen Palatiums.

Neu!!: Domshof und Stadthaus (Bremen, 1819–1908) · Mehr sehen »

Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen

Die Stiftung St.

Neu!!: Domshof und Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen · Mehr sehen »

Tjost

Darstellung eines Tjosts im Codex Manesse (um 1300) Turnierwaffen und -rüstungen (16. bis 17. Jahrhundert) Dresdner Rüstkammer (16. bis 17. Jahrhundert) Die (auch: der) Tjost (auch: das Tjostieren, das Tjosten oder Lanzenstechen) ist ein ritterliches Zweikampfspiel mit der Lanze zu Pferd.

Neu!!: Domshof und Tjost · Mehr sehen »

Unser Lieben Frauen Kirchhof

Unser Lieben Frauen Kirchhof ist ein zentraler Platz in Bremen zwischen dem Bremer Marktplatz, der Obernstraße, der Sögestraße und dem Domshof.

Neu!!: Domshof und Unser Lieben Frauen Kirchhof · Mehr sehen »

Untersberger Marmor

Wiener Pestsäule aus Untersberger Marmor Der Untersberger Marmor ist ein vielseitig verarbeiteter Kalkstein.

Neu!!: Domshof und Untersberger Marmor · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Domshof und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Violenstraße

Dom die Sandstraße und oben die Violenstraße Gerichtshaus Bremen um 1900 Violenstraße 9 Violenstraße 11 Violenstraße 13 Haus Heineken, Sandstraße 3 Arbeitnehmerkammer Bremen Die Violenstraße ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Bremen-Mitte, Ortsteil Altstadt.

Neu!!: Domshof und Violenstraße · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Domshof und Vogt · Mehr sehen »

Waldemar Otto

Waldemar Otto, 2013 Waldemar Otto (* 30. März 1929 in Petrikau, Polen; † 8. Mai 2020 in Worpswede, Deutschland) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Domshof und Waldemar Otto · Mehr sehen »

Walter Görig

Die Glocke, 1926–1928 Walter Görig (* 4. März 1885 in Idar; † 7. April 1974 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Domshof und Walter Görig · Mehr sehen »

Wilhelm Lührs

Wilhelm Lührs (* 3. April 1928 in Bremen; † 13. Oktober 1992 in Bremen) war ein deutscher Archivdirektor.

Neu!!: Domshof und Wilhelm Lührs · Mehr sehen »

Wilhelm Martens (Architekt)

Wilhelm Jacob Johann Martens (* 4. März 1842 in Segeberg; † 22. Januar 1910 in Grunewald) war ein deutscher Architekt, der als Spezialist für Bankgebäude galt.

Neu!!: Domshof und Wilhelm Martens (Architekt) · Mehr sehen »

Willehad

Bischof Willehad St.-Hippolyt-Kirche in Blexen Karl den Großen und Willehad neben dem Bremer Dom. Willehad, ursprünglich Vilhaed, latinisiert Vilhadus (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser), war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen.

Neu!!: Domshof und Willehad · Mehr sehen »

Wochenmarkt

Wochenmarkt in Dachau Ein Wochenmarkt ist eine wöchentlich regelmäßige Marktveranstaltung, auf der vorwiegend frische Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Gewürze und Eier angeboten werden.

Neu!!: Domshof und Wochenmarkt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Domshof und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen

Der Festplatz des Bundesschießens. Lithographie, Bremen 1865 (Focke-Museum Bremen) Das Zweite Deutsche Bundesschießen fand vom 16.

Neu!!: Domshof und Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »