Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krenkinger Schloss

Index Krenkinger Schloss

Krenkinger Schloss Das Krenkinger Schloss, auch Krenkinger Schlössle genannt, ist ein Schloss in Engen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

13 Beziehungen: Baden-Württemberg, Carl Eckhard, Dreißigjähriger Krieg, Engen, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Festung Hohentwiel, Freiherren von Krenkingen, Grafen von Lupfen, Hochmittelalter, Landgrafschaft Klettgau, Landkreis Konstanz, Schloss (Architektur), Urbar (Verzeichnis).

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Carl Eckhard

Carl Maria Joseph Eckhard (* 13. März 1822 im Krenkinger Schloss in Engen; † 30. August 1910 in Mannheim) war ein badischer Jurist, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Carl Eckhard · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Engen

Hegaublick: Engen von Norden Engen und Hohenhewen (2007) Engen ist eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Engen · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Festung Hohentwiel

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Festung Hohentwiel · Mehr sehen »

Freiherren von Krenkingen

Wappen der Krenkingen in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Freiherren von Krenkingen zu Weissenburg im Ingeram-Codex (1459) Die Freiherren von Krenkingen waren ein Ritter- und Adelsgeschlecht in der Landgrafschaft Klettgau, sie waren eng verwandt mit den Regensbergern und führten ein ähnliches Wappen.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Freiherren von Krenkingen · Mehr sehen »

Grafen von Lupfen

Wappen der Lupfen in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Scheiblerschen Wappenbuch Wappen der Stadt Stühlingen Die Grafen von Lupfen (auch Grafen zu Lupfen und Herren von Lupfen) waren ein dem schwäbischen Uradel zugehöriges einst mächtiges Adelsgeschlecht mit Besitzungen in der Baar, im Schwarzwald, im Klettgau und im Elsass, dort bestanden Beziehungen zu den Herren von Rappoltstein (1397–1419).

Neu!!: Krenkinger Schloss und Grafen von Lupfen · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landkreis Konstanz

Der Landkreis Konstanz ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im baden-württembergischen Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Landkreis Konstanz · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Krenkinger Schloss und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »