Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keuschheitskommission

Index Keuschheitskommission

Ignaz Parhamer, erster Praeses der Keuschheitskommission von 1752 bis 1753 Die Keuschheitskommission, oder auch das Keuschheitsgericht beziehungsweise Zuchtgericht, war ein von 1752 bis Anfang des 19.

49 Beziehungen: Alfred von Arneth, Banat, Christian August von Seilern, David Hume, Deutsche Nationalbibliothek, Donnerbrunnen, Egon Caesar Conte Corti, Ferdinand I. (HRR), Franz II. (HRR), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Nicolai, Friedrich Wilhelm von Haugwitz, Geschlechtsverkehr, Giacomo Casanova, Hamburg, Hoher Markt, Homosexualität, Ignaz Parhamer, Jean Georges Noverre, Jesuiten, Johann Friedel (Schauspieler), Johann Kaspar Riesbeck, Johann Strauss (Sohn), Joseph II., Kindstötung, Leopold von Sacher-Masoch, Liste der venezianischen Gesandten in Österreich, Lorenzo Da Ponte, Maria Ernestine Esterházy Starhemberg, Maria Theresia, Nürnberg, Palais Niederösterreich, Paul Morgan (Schauspieler), Pilati, Prostitution, Ralph Benatzky, Rudolf Lehr (Journalist, 1929), Schranne (Wien), Schrattenbach (Adelsgeschlecht), Sodomie, Straßburg, Temeswarer Wasserschub, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wien, Wiener Justizpalastbrand, Wiener Prater, Wiener Zeitung, Wilhelm Ludwig Wekhrlin, YouTube.

Alfred von Arneth

Alfred von Arneth Alfred von Arneth Grab von Alfred von Arneth auf dem Wiener Zentralfriedhof Alfred Ritter von Arneth (* 10. Juli 1819 in Wien; † 30. Juli 1897 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Keuschheitskommission und Alfred von Arneth · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Keuschheitskommission und Banat · Mehr sehen »

Christian August von Seilern

Christian August von Seilern Christian August Graf von Seilern und Aspang (* 22. April 1717; † 15. November 1801 in Wien) war österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Keuschheitskommission und Christian August von Seilern · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Keuschheitskommission und David Hume · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Keuschheitskommission und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Donnerbrunnen

Donnerbrunnen ist der volkstümliche Name für den von Georg Raphael Donner gestalteten und von 1737 bis 1739 errichteten Providentiabrunnen auf dem Neuen Markt im 1.

Neu!!: Keuschheitskommission und Donnerbrunnen · Mehr sehen »

Egon Caesar Conte Corti

Gedenktafel, Wien Egon Caesar Conte Corti alle Catene, ab 1919 Egon Caesar Corti (* 2. April 1886 in Agram, heute Zagreb, Kroatien; † 17. September 1953 in Klagenfurt) war ein österreichischer Offizier, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Keuschheitskommission und Egon Caesar Conte Corti · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Keuschheitskommission und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Keuschheitskommission und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Keuschheitskommission und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Keuschheitskommission und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Haugwitz

Ritters vom Goldenen Vlies Friedrich Wilhelm Graf von Haugwitz (* 11. Dezember 1702 in Brauchitschdorf, Fürstentum Liegnitz; † 30. August 1765 in Knönitz, Markgrafschaft Mähren) war ein böhmisch-österreichischer Staatsmann und Verwaltungsbeamter in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Keuschheitskommission und Friedrich Wilhelm von Haugwitz · Mehr sehen »

Geschlechtsverkehr

Heterosexueller Geschlechtsverkehr in einer Variante der Reitstellung ''Die Liebenden von Ain Sakhri'', die älteste bekannte Darstellung eines sich liebenden Paares (zirka 9000 v. Chr.) Der menschliche Geschlechtsverkehr (auch Geschlechtsakt (von), Koitus (von), Kopulation (von), Kohabitation (von) oder Beischlaf) bezeichnet die sexuelle Vereinigung zweier Sexualpartner, die kulturhistorisch und juristisch in fast allen menschlichen Zivilisationen hauptsächlich auf Heterosexualität und Fortpflanzung ausgerichtet war.

Neu!!: Keuschheitskommission und Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Keuschheitskommission und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Keuschheitskommission und Hamburg · Mehr sehen »

Hoher Markt

Der Hohe Markt Richtung Nordwesten mit der Abzweigung von (v. l. n. r.) Tuchlauben, Wipplingerstraße und Marc-Aurel-Straße Der Hohe Markt ist einer der ältesten und geschichtsträchtigsten Plätze Wiens.

Neu!!: Keuschheitskommission und Hoher Markt · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Keuschheitskommission und Homosexualität · Mehr sehen »

Ignaz Parhamer

Ignaz Parhamer Ignaz Parhamer SJ (* 15. Juni 1715 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 1. April 1786 in Wien) war Pädagoge und Jesuit.

Neu!!: Keuschheitskommission und Ignaz Parhamer · Mehr sehen »

Jean Georges Noverre

Georges Noverre (* 29. April 1727 in Paris; † 19. Oktober 1810 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Keuschheitskommission und Jean Georges Noverre · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Keuschheitskommission und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Friedel (Schauspieler)

Johann Friedel (* 17. August 1755 in Temesvar; † 31. März 1789 in Klagenfurt) war ein österreichischer Dichter, Journalist, Theaterschauspieler, Soldat und schließlich Theaterleiter.

Neu!!: Keuschheitskommission und Johann Friedel (Schauspieler) · Mehr sehen »

Johann Kaspar Riesbeck

Johann Kaspar Riesbeck, auch Risbeck oder ähnlich (getauft 12. Januar 1754 in Höchst am Main, Kurmainz; † 8. Februar 1786 in Aarau, Schweiz), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Keuschheitskommission und Johann Kaspar Riesbeck · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Keuschheitskommission und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Keuschheitskommission und Joseph II. · Mehr sehen »

Kindstötung

Eine Mutter tötet ihr Kind, Le Petit Journal 1908 Unter Kindstötung (auch Infantizid, von lat. infanticidium) versteht man die Tötung eines Kindes meist durch einen Elternteil.

Neu!!: Keuschheitskommission und Kindstötung · Mehr sehen »

Leopold von Sacher-Masoch

Leopold von Sacher-Masoch Fanny Pistor (im Pelz und mit Peitsche) und Sacher-Masoch Leopold von Sacher-Masoch und Hulda Meister Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; † 9. März 1895 in Lindheim, Großherzogtum Hessen) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Keuschheitskommission und Leopold von Sacher-Masoch · Mehr sehen »

Liste der venezianischen Gesandten in Österreich

Aus historischer Sicht handelte es sich um venezianische Gesandte im Heiligen Römischen Reich (HRR), (S.R.I.), bzw.

Neu!!: Keuschheitskommission und Liste der venezianischen Gesandten in Österreich · Mehr sehen »

Lorenzo Da Ponte

Lorenzo Da Ponte, frühes 19. Jahrhundert (Michele Pekenino nach Nathaniel Rogers). Lorenzo Da Ponte, auch Lorenzo Daponte, eigentlich Emmanuele Conegliano (* 10. März 1749 in Cèneda, Republik Venedig; † 17. August 1838 in New York) war ein italienischer Dichter, der unter anderem gegen dreißig Opernlibretti und eine Autobiografie schrieb.

Neu!!: Keuschheitskommission und Lorenzo Da Ponte · Mehr sehen »

Maria Ernestine Esterházy Starhemberg

Bildnis der Marie Ernestine Gräfin Esterhazy-Starhemberg von Barbara Krafft Maria Ernestine Esterházy Starhemberg (* 7. Juni 1754; † 26. Dezember 1813 in Graz) war eine Angehörige des österreichisch-ungarischen Hochadels, die 1774 den Wiener Gesellschaftsskandal Esterházy-Starhemberg auslöste.

Neu!!: Keuschheitskommission und Maria Ernestine Esterházy Starhemberg · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Keuschheitskommission und Maria Theresia · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Keuschheitskommission und Nürnberg · Mehr sehen »

Palais Niederösterreich

Palais Niederösterreich in der Herrengasse Mittelteil der Fassade, von der Strauchgasse aus gesehen. Rechts das Palais Ferstel Das Palais Niederösterreich, bis 2005 (Niederösterreichisches) Landhaus, befindet sich im 1.

Neu!!: Keuschheitskommission und Palais Niederösterreich · Mehr sehen »

Paul Morgan (Schauspieler)

Paul Morgan auf einem seiner ersten Bühnenfotos (Wien, 1909)Ulrich Liebe: ''Verehrt, verfolgt, vergessen. Schauspieler als Naziopfer''. 2. Auflage. Beltz, Weinheim (u. a.) 1997, ISBN 3-88679-292-7, S. 127. Paul Morgan (* 1. Oktober 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Dezember 1938 im Konzentrationslager Buchenwald; gebürtig Georg Paul Morgenstern) war ein österreichischer Schauspieler, Komiker und Librettist.

Neu!!: Keuschheitskommission und Paul Morgan (Schauspieler) · Mehr sehen »

Pilati

Wappen der Grafen Pilati von Thassul zu Daxberg Die Pilati sind ein aus Tassullo im Nonsberg stammendes Adelsgeschlecht des Fürstbistums Trient, das ab dem 14.

Neu!!: Keuschheitskommission und Pilati · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Keuschheitskommission und Prostitution · Mehr sehen »

Ralph Benatzky

Ralph Benatzky (* 5. Juni 1884 in Mährisch Budwitz, Mähren; † 16. Oktober 1957 in Zürich; eigentlich Rudolph Josef Franz Benatzky) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Keuschheitskommission und Ralph Benatzky · Mehr sehen »

Rudolf Lehr (Journalist, 1929)

Rudolf Lehr (* 23. November 1929 in Schwanenstadt; † 8. März 2023) war ein österreichischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Keuschheitskommission und Rudolf Lehr (Journalist, 1929) · Mehr sehen »

Schranne (Wien)

Hohen Markt im Jahr 1609 Die Schranne war über Jahrhunderte der Sitz des Stadt- und Landgerichts von Wien.

Neu!!: Keuschheitskommission und Schranne (Wien) · Mehr sehen »

Schrattenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Adelsgeschlechts derer ''von Schrattenbach'' aus dem 15. Jahrhundert. Schrattenbach, Grafen von Schrattenbach, Freiherren zu Heggenberg und Osterwitz, Herren auf Pragwaldt, Hohenegg und Lemberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Steiermark.

Neu!!: Keuschheitskommission und Schrattenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sodomie

Die Zerstörung von Sodom (Mosaik, 12. Jahrhundert) Mit dem Begriff Sodomie (von neulat. Sodomia) wurde ab dem Mittelalter bis in die frühe Neuzeit jegliche sexuelle Handlung beschrieben, die nicht der Fortpflanzung dient.

Neu!!: Keuschheitskommission und Sodomie · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Keuschheitskommission und Straßburg · Mehr sehen »

Temeswarer Wasserschub

Ein Temeswarer Wasserschub war eine organisierte Umsiedlung innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Keuschheitskommission und Temeswarer Wasserschub · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Keuschheitskommission und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Keuschheitskommission und Wien · Mehr sehen »

Wiener Justizpalastbrand

Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Neu!!: Keuschheitskommission und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wiener Prater

ÜbersichtstafelAnm.: Der Plan enthält zahlreiche Fehler. Ein korrekter Plan des Praters findet sich auf http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: Keuschheitskommission und Wiener Prater · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Keuschheitskommission und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Wekhrlin

Wilhelm Ludwig Wekhrlin, eigentlich Wilhelm Ludwig Weckherlin (* 7. Juli 1739 in Botnang; † 24. November 1792 in Ansbach) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Keuschheitskommission und Wilhelm Ludwig Wekhrlin · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Keuschheitskommission und YouTube · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »