Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl I. (Liechtenstein)

Index Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

58 Beziehungen: Altstädter Ring, Anna Maria von Boskowitz und Černahora, Anton Ernstberger (Historiker), Österreich, Basel, Böhmen, Burg Liechtenstein, Collegium Carolinum (Institut), Dreißigjähriger Krieg, Fürst, Ferdinand II. (HRR), Franz Krones von Marchland, Geheimrat, Genf, Golo Mann, Gundaker von Liechtenstein, Hans de Witte, Haus Liechtenstein, Heribert Sturm, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Troppau, Inflation, Jacob Bassevi, Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf), Johanna Beatrix von Dietrichstein-Nikolsburg, Karl der Ältere von Žerotín, Karl Eusebius von Liechtenstein, Katholizismus, Kleinseitner Ring, Liechtensteinsche Familiengruft, Liste der Herrscher von Liechtenstein, Matthias (HRR), Maximilian von Dietrichstein, Maximilian von Liechtenstein, Mödling, Münzentwertung, Melchior Khlesl, Niederösterreich, Obersthofmeister, Orden vom Goldenen Vlies, Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht), Paulanerkloster Vranov, Prag, Rudolf II. (HRR), Schlacht am Weißen Berg, Schloss Valtice, Statthalter, Ständeaufstand in Böhmen (1618), T’Serclaes, Ulrich II. (Ortenburg), ..., Valtice, Vizekönig, Wallenstein, Wien, 12. Februar, 1569, 1608, 1627. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Altstädter Ring

Der Altstädter Ring (tschechisch) ist ein Platz im Zentrum der Prager Altstadt.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Altstädter Ring · Mehr sehen »

Anna Maria von Boskowitz und Černahora

Fürstin Anna Maria von Liechtenstein (unbek.-1625), geb. Cernohorský von Boskowitz Baronin Anna Maria von Boskowitz und Černahora, auch Anna Maria von Černá Hora und Boskowitz; tschechisch Anna Marie Černohorská z Boskovic, auch Anna Marie z Boskovic a Černé Hory, (* 1575 in Wien; † 6. Juni 1625 in Plumlov) war eine mährische Adlige.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Anna Maria von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Anton Ernstberger (Historiker)

Anton Ernstberger (* 22. November 1894 in Mallowitz, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1966 in Erlangen) war ein deutscher Historiker und Professor an den Universitäten in Prag und Erlangen.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Anton Ernstberger (Historiker) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Österreich · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Basel · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Böhmen · Mehr sehen »

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein ist eine Gipfelburg in Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Burg Liechtenstein · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Institut)

Das Collegium Carolinum e. V. (Kurzform: CC) ist ein „Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei“ mit Sitz im Sudetendeutschen Haus in München.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Collegium Carolinum (Institut) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Fürst · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Krones von Marchland

Franz Krones Ritter von Marchland Franz Krones, ab 1879 Krones Ritter von Marchland (* 19. November 1835 in Ungarisch-Ostrau; † 17. Oktober 1902 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Franz Krones von Marchland · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Geheimrat · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Genf · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Golo Mann · Mehr sehen »

Gundaker von Liechtenstein

Gundaker von Liechtenstein (1580–1658) Gundaker von Liechtenstein (seit 1623 Fürst) (* 30. Januar 1580 auf Schloss Lednice; † 5. August 1658 auf Schloss Wilfersdorf) war ein Mitglied des Hauses Liechtenstein und als solcher Herr über große Besitzungen.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Gundaker von Liechtenstein · Mehr sehen »

Hans de Witte

Hans de Witte (* 1583 in Antwerpen; † 11. September 1630 in Prag) war als Calvinist kaiserlicher Finanzier und Hofbankier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Hans de Witte · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Heribert Sturm

Kartenbeilage der Buchveröffentlichung ''Districtus Egranus'' Heribert Sturm (* 22. Juli 1904 in Chodau; † 28. Oktober 1981 in Amberg) war ein tschechoslowakisch-deutscher Stadtarchivar und Museumsleiter in Eger (Tschechoslowakei), Archivdirektor in Amberg sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des Collegium Carolinum in München.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Heribert Sturm · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Inflation · Mehr sehen »

Jacob Bassevi

Jacob Bassevi von Treuenberg (* 1580; † 2. Mai 1634 in Mladá Boleslav/Jungbunzlau in Böhmen) war kaiserlicher Hofbankier und Finanzier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Jacob Bassevi · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf)

Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Johanna Beatrix von Dietrichstein-Nikolsburg

Prinzessin Johanna Beatrix von Dietrichstein-Nikolsburg (* um 1625 in Wien; † 26. März 1676 in Brünn) war Fürstin von Liechtenstein.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Johanna Beatrix von Dietrichstein-Nikolsburg · Mehr sehen »

Karl der Ältere von Žerotín

Karl der Ältere von Žerotín Karl der Ältere von Žerotín (ältere Schreibweise ze Zierotina; * 15. September 1564 in Brandeis an der Adler, Chrudimer Kreis; † 9. November 1636 in Prerau, Markgrafschaft Mähren) entstammte dem böhmisch-mährischen Adelsgeschlecht Zierotin/Žerotín (Žerotínové, ältere Schreibweise Zierotinové).

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Karl der Ältere von Žerotín · Mehr sehen »

Karl Eusebius von Liechtenstein

Karl Eusebius von Liechtenstein Karl Eusebius von Liechtenstein (* 11. April 1611; † 5. April 1684 in Schwarz Kosteletz) war von 1627 bis 1684 zweiter Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Herzog von Jägerndorf.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Karl Eusebius von Liechtenstein · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Katholizismus · Mehr sehen »

Kleinseitner Ring

Kleinseitner Ring mit Grömling-Palais und Nikolauskirche Der Kleinseitner Ring (tschechisch: Malostranské náměstí) ist das Zentrum der Kleinseite (Malá Strana), eines Stadtteils der tschechischen Hauptstadt Prag am Fuße der Prager Burg.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Kleinseitner Ring · Mehr sehen »

Liechtensteinsche Familiengruft

Zugang zur Liechtenstein'schen Gruft Die Liechtensteinsche Familiengruft in Vranov (Tschechien) liegt unter der Krypta der Kirche Mariä Geburt und gehört zum Paulanerkloster Vranov.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Liechtensteinsche Familiengruft · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Liechtenstein

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Liste der Herrscher von Liechtenstein · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian von Dietrichstein

Maximilian von Dietrichstein Maximilian von Dietrichstein (* 27. Juni 1596; † 5. November 1655 in Nikolsburg; Reichsgraf von Dietrichstein und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren, ab 1629 der zweite Reichsfürst von Dietrichstein, Freiherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Maximilian von Dietrichstein · Mehr sehen »

Maximilian von Liechtenstein

mini Maximilian von Liechtenstein (* 6. November 1578; † 29. April 1645 in Raab) war ein Adliger aus dem Haus Liechtenstein.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Maximilian von Liechtenstein · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Mödling · Mehr sehen »

Münzentwertung

Unter Münzentwertung versteht man die Verringerung des Edelmetallfeingehaltes eines Münznominals zur Zeit der Kurantmünzen.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Münzentwertung · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen der Grafen zu Ortenburg Die bayerischen Grafen zu Ortenburg (früher Ortenberg) sind ein Dynastengeschlecht mit Ursprüngen aus Rheinfranken und Kärnten.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paulanerkloster Vranov

Paulanerkloster Vranov bei Brünn Das Paulanerkloster Vranov ist ein Kloster des Paulanerordens in Vranov (Wranau) in Tschechien, etwa zehn Kilometer nördlich von Brünn gelegen.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Paulanerkloster Vranov · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Prag · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schloss Valtice

Schloss Valtice (2010) Schloss Valtice (2012) Rudolf von Alt, ''Blauer Salon'' (1845) Prunkschlafzimmer links Speisezimmer Enfilade Salon Das Schloss Valtice (deutsch: Feldsberg) war lange Zeit Hauptsitz des Hauses Liechtenstein und ist heute Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Lednice-Valtice.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Schloss Valtice · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Statthalter · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

T’Serclaes

Stammwappen ''T'Serclaes'' mit ''Bygaerden''-Schildchen (eingefärbt nach nicht-colorierter Vorlage mit Beschreibung) abruf.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und T’Serclaes · Mehr sehen »

Ulrich II. (Ortenburg)

Ulrich II. († 7. März 1524 in Söldenau) war der älteste Sohn des Reichsgrafen Sebastian I. von Ortenburg und Gräfin Maria zu Neuburg.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Ulrich II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Valtice · Mehr sehen »

Vizekönig

Ein Vizekönig vertritt den Monarchen, wenn dieser seine Pflichten nicht ausüben kann.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Vizekönig · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Wallenstein · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und Wien · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und 12. Februar · Mehr sehen »

1569

Gravur zur Schlacht bei Jarnac, Anonym, 16. JahrhundertSchlacht bei Moncontour, Kupferstich.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und 1569 · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und 1608 · Mehr sehen »

1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl I. (Liechtenstein) und 1627 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »