Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf II. (HRR)

Index Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

188 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adam von Dietrichstein, Adriaen de Vries, Albrecht VII. von Habsburg, Alchemie, Alchemistentaler, Andreas Hannewaldt, Anna von Österreich (1549–1580), Anna von Böhmen und Ungarn, Anne de Foix-Candale, Anselmus de Boodt, Antoine Perrenot de Granvelle, Anton Schindling, Apostolischer Nuntius, Augsburg, Österreichische Kaiserkrone, Šimon Lomnický z Budče, Żórawina, Bartholomäus Spranger, Bautzen, Bratislava, Breslau, Budweis, Charles Bonaventure de Longueval, Claus Priesner, Cornelis Jacobszoon Drebbel, Don Carlos, Donauwörth, Dreißigjähriger Krieg, Edward Kelley, Egidius Sadeler, Ein Bruderzwist in Habsburg, Elisabeth Johanna von Weston, Elisabeth von Österreich (1554–1592), Elisabeth von Habsburg, Ernst von Österreich (1553–1595), Ernst von Bayern (1554–1612), Erzherzogtum Österreich, Esztergom, Felix Stieve, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (Aragón), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand II. (Tirol), Filippo Spinelli, Franz Grillparzer, Freie und Reichsstädte, Frieden von Lieben, Frieden von Wien (1606), Frieden von Zsitvatorok, ..., Friedrich I. (Württemberg), Gaston II. de Foix-Candale, Gebhard I. von Waldburg, Gegenreformation, Georg Carolides, Georg Hoefnagel, Gertrude von Schwarzenfeld, Giuseppe Arcimboldo, Gradisca d’Isonzo, Gregorianischer Kalender, Habsburg, Hans von Aachen, Heiliges Römisches Reich, Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Hofburg, Hofstaat, Hradčany (Prag), Isabella Clara Eugenia von Spanien, Isabella I. (Kastilien), Isabella von Portugal (1503–1539), Jacopo Strada, Jakub Horčický z Tepence, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jesuiten, Johann Anton Barvitius, Johanna (Kastilien), Johannes Kepler, Johannes Pistorius der Jüngere, John Dee, Joseph Heintz der Ältere, Jost Bürgi, Julius d’Austria, Kalixtiner, Karin Figala, Karl I. (Liechtenstein), Karl II. (Innerösterreich), Karl IX. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karl Vocelka, Karls-Universität, Kasimir IV. Andreas, Königinkloster (Wien), Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Konzil von Trient, Kunsthistorisches Museum Wien, Kurpfalz, Langer Türkenkrieg, Lars Olof Larsson, Latein, Lausitz, Lazarus Ercker, Länder der Böhmischen Krone, Leopold V. (Österreich-Tirol), Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Tirol, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Majestätsbrief, Manierismus, Manuel I. (Portugal), Maria von Aragón (1482–1517), Maria von Burgund, Maria von Spanien (1528–1603), Martinsdom (Bratislava), Matthias (HRR), Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Maximilian III. (der Deutschmeister), Mähren, Mechelen, Melchior Khlesl, Michał Sędziwój, Michael Maier (Alchemist), Mond, Nagykanizsa, Neues Lausitzisches Magazin, Osmanisches Reich, Oswald Croll, Otto Posse, Papst, Passauer Kriegsvolk, Paulus van Vianen, Peter Marshall (Historiker), Peter Wok von Rosenberg, Philipp Hainhofer, Philipp I. (Kastilien), Philipp II. (Spanien), Philipp Lang (Hofbeamter), Pieter Bruegel der Ältere, Planet, Prag, Prager Kunstraub, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Regierungsunfähigkeit, Reichenturm, Reichshofrat, Reichskammergericht, Reichsvikar, Republik Venedig, Roelant Savery, Rudolfinische Tafeln, Sammeln, Schizophrenie, Schlesien, Schloss Český Krumlov, Schottwien, Schweden, Sebalt Schwertzer, Sonne, Spanische Niederlande, Stephan Báthory, Stephan Bocskai, Straßburger Kapitelstreit, Thaddaeus Hagecius, Thomas Mitis, Truchsessischer Krieg, Tycho Brahe, Veitsdom, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Volker Press, Walter Ziegler (Historiker), Wenzel von Österreich, Wien, Wilhelm von Rosenberg, Wittelsbach, Wolf Rumpf, Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz, 1552, 1612, 18. Juli, 20. Januar. Erweitern Sie Index (138 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adam von Dietrichstein

Adam von Dietrichstein, Lithographie von Robert Theer nach Carl Agricola Adam von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 17. Oktober 1527 in Graz; † 5. Januar 1590 in Nikolsburg) war ein österreichischer Adeliger und Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Adam von Dietrichstein · Mehr sehen »

Adriaen de Vries

Adriaen de Vries Adriaen de Vries (* um 1545 oder 1556 in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Adriaen de Vries · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Alchemie · Mehr sehen »

Alchemistentaler

Alchemistentaler (auch Alchimistentaler) sind Münzen, die angeblich aus künstlichem, durch Transmutation mittels des Steins der Weisen hergestellten Silber geprägt wurden.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Alchemistentaler · Mehr sehen »

Andreas Hannewaldt

Andreas Hannewaldt von Eckersdorf (auch Hanniwald, Hannewald; tschechisch Ondřej Hannewald z Eckersdorfu * um 1560; † nach 1622) war ein politisch einflussreicher Reichshofrat am Hof Rudolf II. in Prag.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Andreas Hannewaldt · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1549–1580)

Alonso Sánchez Coello: Anna von Österreich, Königin von Spanien (1549–1580), Öl auf Leinwand, 1571, Kunsthistorisches Museum, Wien Sofonisba Anguissola, Erzherzogin Anna von Österreich, Königin von Spanien Anna von Österreich (Spanisch Ana de Austria) (* 2. November 1549 in Cigales bei Valladolid; † 26. Oktober 1580 in Talavera la Real bei Badajoz) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Anna von Österreich (1549–1580) · Mehr sehen »

Anna von Böhmen und Ungarn

Anna von Böhmen und Ungarn (Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519) Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda; † 27. Januar 1547 in Prag) war nach dem Tode ihres Bruders Ludwig II. Erbin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Anna von Böhmen und Ungarn · Mehr sehen »

Anne de Foix-Candale

Anne de Foix-Candale, Königin von Böhmen und Ungarn, Meister des Leitmeritzer Altars, Wandmalerei in der Hl. Wenzels-Kapelle, St.-Veits-Dom, Prag, um 1509Anne de Foix-Candale (* 1484; † 26. Juli 1506 in Ofen) war eine französische Gräfin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Anne de Foix-Candale · Mehr sehen »

Anselmus de Boodt

Anselmus de Boodt um 1600 Anselmus de Boodt, latinisiert Boëtius oder Boetius, (* 1550 in Brügge; † 21. Juni 1632 ebenda) war ein flämischer Gelehrter (Chemiker, Arzt, Botaniker und Mineraloge).

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Anselmus de Boodt · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Anton Schindling

Friedhof Kurmainzer Straße (Alter Friedhof Höchst) in Frankfurt am Main Anton Schindling (* 20. Januar 1947 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Anton Schindling · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Augsburg · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserkrone

Die österreichische Kaiserkrone Seitenansicht der Kaiserkrone Kaiser Franz I. im Krönungsornat, Gemälde von Friedrich von Amerling Die Kaiserkrone auf dem Einkronenstück Als österreichische Kaiserkrone wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II., bestimmt.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Österreichische Kaiserkrone · Mehr sehen »

Šimon Lomnický z Budče

Šimon Lomnický (Porträt von 1889) Šimon Lomnický von Budeč, auch žebrák (.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Šimon Lomnický z Budče · Mehr sehen »

Żórawina

Żórawina (deutsch Rothsürben) ist ein Ort in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Żórawina · Mehr sehen »

Bartholomäus Spranger

Selbstbildnis um 1580 Herakles und Omphale Angelica und Medor Die Taufe Christi im Jordan Bartholomäus Spranger (* 21. März 1546 in Antwerpen, Herzogtum Brabant; † 27. Juni 1611 in Prag, Königreich Böhmen) war ein flämischer Maler, der zumeist in Prag lebte und arbeitete.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Bartholomäus Spranger · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Bautzen · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Bratislava · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Breslau · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Budweis · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Charles Bonaventure de Longueval · Mehr sehen »

Claus Priesner

Claus Priesner, 2006 Claus Priesner (* 4. November 1947 in München) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Claus Priesner · Mehr sehen »

Cornelis Jacobszoon Drebbel

Cornelis Drebbel Perpetuum mobile Cornelis Jacobszoon Drebbel (* 1572 in Alkmaar, Niederlande; † 7. November 1633 in London) war ein Erfinder, Physiker, Alchemist und Mechaniker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Cornelis Jacobszoon Drebbel · Mehr sehen »

Don Carlos

Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello, 1564) Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello zwischen 1555 und 1559) Don Carlos, spanisch: Carlos de Austria (* 8. Juli 1545 in Valladolid; † 24. Juli 1568 in Madrid), war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich und als solcher von 1560 bis zu seinem Tod 1568 Fürst von Asturien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Don Carlos · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Donauwörth · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edward Kelley

Edward Kelley Edward Kelley oder Kelly, alias Edward Talbot (* 1. August 1555 in Worcester (England); † wahrscheinlich 1597 an unbekanntem Ort), war ein englischer Alchemist und Spiritist.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Edward Kelley · Mehr sehen »

Egidius Sadeler

Egidius Sadeler der Ältere Egidius Sadeler (auch Aegidius Sadeler; genannt; * um 1570 in Antwerpen; † 1629 in Prag) war ein flämischer Maler und Kupferstecher am Hofe Rudolf II. in Prag.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Egidius Sadeler · Mehr sehen »

Ein Bruderzwist in Habsburg

Ein Bruderzwist in Habsburg (auch: Ein Bruderzwist im Hause Habsburg) ist ein Theaterstück von Franz Grillparzer in fünf Akten aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Ein Bruderzwist in Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth Johanna von Weston

Elisabeth Joanna Westonia (Johann Georg Balzer 1772) Elisabeth Johanna von Weston (auch Westonia) (* 2. November 1582 in London; † 23. November 1612 in Prag) war eine englisch-böhmische Naturforscherin und Dichterin des Späthumanismus.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Elisabeth Johanna von Weston · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich (1554–1592)

Erzherzogin Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich (Gemälde von François Clouet, 1572) Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Elisabeth von Österreich (1554–1592) · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Ernst von Österreich (1553–1595)

Erzherzog Ernst von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande Ernst von Österreich Ernst (III.) von Habsburg,der I. war Ernst der Eiserne im 14.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Ernst von Österreich (1553–1595) · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Esztergom · Mehr sehen »

Felix Stieve

Felix Stieve Felix Stieve (* 9. März 1845 in Münster; † 10. Juni 1898 in München), Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Felix Stieve · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Filippo Spinelli

Kardinal Filippo Spinelli Filippo Spinelli (* 1566 in Neapel; † 25. Mai 1616 in Neapel) war apostolischer Nuntius am Hof Kaiser Rudolf II. in Prag und danach Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Filippo Spinelli · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Frieden von Lieben

Der Frieden von Lieben (tschechisch libeňský mír) war ein Friedensvertrag, der 1608 zwischen Rudolf II. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und seinem Bruder Matthias, zu der Zeit Statthalter in Österreich, in der böhmischen Stadt Lieben geschlossen wurde.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Frieden von Lieben · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1606)

Die ersten Zeilen des Friedensvertrags, Reformationsdenkmal (Genf). Der Frieden von Wien vom 23.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Frieden von Wien (1606) · Mehr sehen »

Frieden von Zsitvatorok

Gedenkstätte an den Frieden von Zsitavatorok in Radvaň nad Dunajom Kroatische Länder und bosnisches Paschalik zur Zeit des Friedens Der Friede von Zsitvatorok (Bezeichnung der Mündung der Žitava in die Neutra, nördlich von Komorn) vom 11.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Frieden von Zsitvatorok · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Gaston II. de Foix-Candale

Gaston II.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Gaston II. de Foix-Candale · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Carolides

Jiří Carolides z KarlsperkaKupferstich von Johann Balzer (1772) Georg Carolides von Karlsberg (tschechisch Jiří Carolides auch Georgius Carolides a Carlsperga, Jiri Carolides z Karlsperka, Georg von Karlsperk) (* 11. April 1569 in Prag; † 21. Oktober 1612 ebenda), war tschechischer Humanist und Dichter.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Georg Carolides · Mehr sehen »

Georg Hoefnagel

Georg Hoefnagel Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel, Website der RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis (* 1542 in Antwerpen; † 9. September 1600 in Wien) war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Georg Hoefnagel · Mehr sehen »

Gertrude von Schwarzenfeld

Gertrude von Schwarzenfeld (bürgerlich Gertrude Cochrane de Alencar, geborene Schreitter von Schwarzenfeld, ab 1918 Schreitter-Schwarzenfeld; * 21. Juni 1906 in Prag; † 30. März 2000 in Dieburg) war eine deutsche Schriftstellerin, Illustratorin, Journalistin und Malerin.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Gertrude von Schwarzenfeld · Mehr sehen »

Giuseppe Arcimboldo

Giuseppe Arcimboldo, Selbstbildnis, 1570 Giuseppe Arcimboldo (seltener auch Archimboldi, Arcimbaldo; * um 1526 in Mailand; † 11. Juli 1593 ebenda) war ein vor allem in Mailand und Prag tätiger Maler des 16.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Giuseppe Arcimboldo · Mehr sehen »

Gradisca d’Isonzo

Gradisca d’Isonzo (deutsch, veraltet: Gradis (oder Gradisch) am Sontig, Friulanisch: Gardiscja oder Gardiscje, slowenisch: Gradišče ob Soči) ist eine Stadt in Oberitalien mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul nahe der Grenze zu Slowenien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Gradisca d’Isonzo · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans von Aachen

Wallraf-Richartz-Museum, Köln Hans von Aachen (* 1552 in Köln; † 4. März 1615 in Prag), auch Johann von Aachen (nach der Geburtsstadt seines Vaters) oder Jan van Achen, Aken oder Janachen genannt, war ein deutscher, aus dem Rheinland stammender Maler mit der internationalen Laufbahn eines erfolgreichen Wanderkünstlers und Hofmalers.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Hans von Aachen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Hofburg · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Hofstaat · Mehr sehen »

Hradčany (Prag)

Hradčany (deutsch: der Hradschin; Bedeutung auf Deutsch: Burgstadt oder Ort bei der Burg) ist eine Katastralgemeinde der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Hradčany (Prag) · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1503–1539)

Isabella von Portugal, posthumes Gemälde von Tizian, 1548, 117 × 98 cm, Museo del Prado, Madrid Isabella von Portugal (auf portugiesisch Isabel de Portugal; * 24. Oktober 1503 in Lissabon; † 1. Mai 1539 in Toledo) war seit 1526 die einzige Ehefrau von Karl V. aus dem Hause Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Isabella von Portugal (1503–1539) · Mehr sehen »

Jacopo Strada

Jacopo Strada (* 1507 in Mantua; † 1588 in Prag oder Wien) war ein italienischer Gelehrter, Höfling, Antiquar, Maler, Architekt, Goldschmied, Numismatiker, Schriftsteller, Herausgeber und Kunstsammler.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Jacopo Strada · Mehr sehen »

Jakub Horčický z Tepence

Jakub HorčickýKupferstich von Johann Balzer (1772) Jakub Horčický z Tepence (* um 1575 in Krumau; † 1622 in Prag) war ein böhmischer Mediziner, Pharmazeut und Chemiker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Jakub Horčický z Tepence · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Anton Barvitius

Johann Anton Barvitius (dt. Barwitz) (seit den 1590er Jahren: Freiherr von Fernamont) (* um 1555 in den Niederlanden; † 1620 in Köln) war zunächst wittelsbacher Agent in Köln.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Johann Anton Barvitius · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Pistorius der Jüngere

Johannes Pistorius der Jüngere, zeitgenössischer Stich Pistoriusmedaille von 1584. Umschrift (Übersetzung): Johannes Pistorius aus Nidda im Alter von 39 Jahren Johannes Pistorius (der Jüngere), nach seinem Geburtsort auch latinisiert (Iohannes Pistorius) Niddanus genannt (* 14. Februar 1546 in Nidda/Hessen; † 19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Historiker, katholischer Theologe und Kritiker der Hexenlehre in der Zeit der Konfessionalisierung.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Johannes Pistorius der Jüngere · Mehr sehen »

John Dee

Ein Porträt von John Dee (16. Jahrhundert), Künstler unbekannt. Angeblich zeigt es Dee im Alter von 67 Jahren. Es gehörte seinem Enkel Rowland Dee und später Elias Ashmole, der es der Universität Oxford vermachte. John Dee (* 13. Juli 1527 in London; † 1608 oder 1609 in Mortlake-Surrey) war ein englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Mystiker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und John Dee · Mehr sehen »

Joseph Heintz der Ältere

Joseph Heintz der Ältere Joseph Heintz (getauft am 11. Juni 1564 in Basel; † 15. Oktober 1609 in Prag) war ein Schweizer Maler und Architekt der Spätrenaissance.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Joseph Heintz der Ältere · Mehr sehen »

Jost Bürgi

Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi; * 28. Februar 1552 in Lichtensteig/Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel) war ein Schweizer Uhrmacher, Instrumentenerfinder, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Jost Bürgi · Mehr sehen »

Julius d’Austria

Don Julius Caesar d’Austria, Markgraf von Österreich (* um 1586 in Prag; † 25. Juni 1609 in Krumau, heute Český Krumlov) war der uneheliche älteste Sohn von Kaiser Rudolf II. und seiner Geliebten Katharina Strada.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Julius d’Austria · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Kalixtiner · Mehr sehen »

Karin Figala

Karin Figala (* 7. August 1938 in Wien; † 29. November 2008 in München) war eine österreichische Historikerin der Chemie und Alchemie.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Karin Figala · Mehr sehen »

Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Karl I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Karls-Universität · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königinkloster (Wien)

Das Nonnenkloster nach der in Herzogs Cosmographia Franzciscana enthaltenen Vogelperspective vom Jahr 1740. Lutherische Stadtkirche, nach 1783 aus der ehemaligen Klosterkirche des Königinklosters hervorgegangen Das Königinkloster, eigentlich Klarissen-Kloster St.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Königinkloster (Wien) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Langer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Lars Olof Larsson

Lars Olof Larsson (* 1938 in Västerås) ist ein schwedisch-deutscher Kunsthistoriker und war von 1980 bis zu seiner Emeritierung 2003 Leiter des Kunsthistorischen Institutes in Kiel.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Lars Olof Larsson · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Latein · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Lausitz · Mehr sehen »

Lazarus Ercker

miniatur Lazarus Ercker von Schreckenfels (* um 1528/1530 in Annaberg; † 7. Januar 1594 in Prag) war ein sächsischer und böhmischer Münzmeister, Guardein und Autor.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Lazarus Ercker · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Tirol

Die Liste der Herrscher von Tirol umfasst die Grafen, Regenten und Landesfürsten der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Liste der Herrscher von Tirol · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Manierismus · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria von Aragón (1482–1517)

Maria, Prinzessin von Aragón, Königin von Portugal Maria von Aragón (* 29. Juni 1482 in Córdoba; † 7. März 1517 in Lissabon) war eine Infantin von Aragón und Kastilien und als zweite Ehefrau Emanuel des Glücklichen von 1500 bis zu ihrem Tode Titularkönigin von Portugal.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Maria von Aragón (1482–1517) · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Maria von Spanien (1528–1603)

Maria von Spanien, 1557 (Anonymos) Maria, wohl nach 1600 (Juan Pantoja de la Cruz) Maria im Kreise ihrer Familie (Gatte Maximilian, Anna, Rudolf, Ernst) 1553/54 (Giuseppe Arcimboldo, um 1563) Maria von Spanien (spanisch: María de Austria) (* 21. Juni 1528 im Alcazar in Madrid; † 26. Februar 1603 in Villamante) war Infantin von Spanien und durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Maria von Spanien (1528–1603) · Mehr sehen »

Martinsdom (Bratislava)

Martinsdom Die Kathedrale des Heiligen Martin, auch Martinsdom (slowakisch Dóm svätého Martina) genannt, ist die dem heiligen Martin von Tours geweihte Kathedrale in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Martinsdom (Bratislava) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Mähren · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Mechelen · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Michał Sędziwój

Porträt von 1862 Michał Sędziwój (auch Michael Sendivogius oder Sędzimir, lateinisch Sendivogius Polonius; * 2. Februar 1566 in Łukowica, Polen; † zwischen 20. Mai und 12. August 1636 in Deutsch Krawarn, damals in Schlesien gelegen, heute Tschechische Republik) war ein polnischer Adeliger aus der Wappengemeinschaft der von Ostoja, Alchemist, Philosoph und Arzt.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Michał Sędziwój · Mehr sehen »

Michael Maier (Alchemist)

Michael Maier, 48 Jahre alt. Einziges Porträt. 1617. Aus: Atalanta Fugiens. Oppenheim 1618. Kupfer von Matthäus Merian. Ein Kupferstich aus ''Atalanta fugiens'' Michael Maier (* 1568; † 1622) war ein paracelsischer Arzt in Rostock, der sich später als Leibarzt am Hof Kaiser Rudolfs II. betätigte.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Michael Maier (Alchemist) · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Mond · Mehr sehen »

Nagykanizsa

Nagykanizsa (deutsch Großkirchen oder Groß-Kanizsa; früher: ungarisch Kanizsa, deutsch Kanischa, kroatisch Kaniža, türkisch Kanije, slowenisch Velika Kaniža) ist eine Stadt im Komitat Zala in Ungarn.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Nagykanizsa · Mehr sehen »

Neues Lausitzisches Magazin

Titelblatt des ersten Bandes des Neuen Lausitzischen Magazins Das Neue Lausitzische Magazin (NLM) ist das Publikationsorgan der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Neues Lausitzisches Magazin · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oswald Croll

Titelblatt der Basilica Chymica, Frankfurt 1629 Oswald Croll (latinisiert Oswaldus Crollius; * 1560 in Wetter (Hessen); † 25. Dezember 1609 in Prag) war ein deutscher Arzt, Pharmazeut und Alchemist.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Oswald Croll · Mehr sehen »

Otto Posse

Bildnis Otto Posses, gemalt von Robert Sterl, 1917 Otto Adalbert Posse (* 29. Juli 1847 in Weißensee; † 13. November 1921 in Dresden) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Otto Posse · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Papst · Mehr sehen »

Passauer Kriegsvolk

Das Passauer Kriegsvolk war ein zwischen 1610 und 1611 bestehendes Söldnerheer von über 10.000 Mann.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Passauer Kriegsvolk · Mehr sehen »

Paulus van Vianen

Paulus van Vianen Paulus van Vianen (* um 1570 in Utrecht; † 1613 in Prag) war ein niederländischer Goldschmied und Medailleur.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Paulus van Vianen · Mehr sehen »

Peter Marshall (Historiker)

Peter Hugh Marshall (* 23. August 1946 in Bognor Regis, England) ist ein britischer Historiker und Buchautor.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Peter Marshall (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Wok von Rosenberg

Peter Wok von Rosenberg Peter Wok von Rosenberg (tschechisch Petr Vok z Rožmberka; * 1. Oktober 1539 in Krumau; † 6. November 1611 in Wittingau) war ein böhmischer Ständepolitiker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Peter Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Philipp Hainhofer

Philipp Hainhofer, Zeichnung von Lucas Kilian, 1623 Philipp Hainhofer (* 21. Juli 1578 in Augsburg; † 23. Juli 1647 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kunstagent, Nachrichtenkorrespondent und Diplomat.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Philipp Hainhofer · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Lang (Hofbeamter)

Philipp Lang von Langenfels (* um 1560; † um 1609 in Prag) war ein politisch einflussreicher Kammerdiener Kaiser Rudolfs II.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Philipp Lang (Hofbeamter) · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Planet · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Prag · Mehr sehen »

Prager Kunstraub

Beim Prager Kunstraub handelt es sich um die Erbeutung zahlreicher Kunstgegenstände durch die schwedische Armee am Ende des Dreißigjährigen Krieges während der Belagerung von Prag.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Prager Kunstraub · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Reichenturm

Reichenturm, ca. 1900 Der Reichenturm,, ist ein Gebäude der ehemaligen Stadtbefestigung von Bautzen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Reichenturm · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Reichsvikar · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Roelant Savery

Roelant Savery, auf einem Kupferstichporträt von Jan Meyssens nach Adam Willaerts (aus: ''Het Gulden Cabinet'', 1662) Roelant Savery (* 1576 oder 1578 in Kortrijk; † vor 25. Februar 1639 in Utrecht) war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Roelant Savery · Mehr sehen »

Rudolfinische Tafeln

Frontispiz ''Tempel der Urania'', links unten im Sockel Bildnis Keplers bei der Arbeit Weltkarte (nur in einigen späteren Exemplaren des Werks vorhanden) Gedenktafel am Standort der ehemaligen Druckerei Jonas Saurs (1591–1633) in Ulm. Die Rudolfinischen Tafeln (lat.: Tabulæ Rudolphinæ) von Johannes Kepler stellen eine Sammlung dar von Tabellen, mathematischen Grundlagen, Rechenvorschriften mit Beispielen, insbesondere Regeln zur Vorhersage der Planetenstellungen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Rudolfinische Tafeln · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Sammeln · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Český Krumlov

Schloss Český Krumlov Das Schloss Český Krumlov (deutsch Schloss Krumau) liegt in der gleichnamigen Stadt Český Krumlov (Krumau) in Südböhmen (Tschechien).

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Schloss Český Krumlov · Mehr sehen »

Schottwien

Schottwien, im Hintergrund der Sonnwendstein Der Markt Schottwien vom oberen Wehrturm aus gesehen, Blick aus West Wohnhaus und Gemeindezentrum Südöstliche Ortseinfahrt Kehre der Semmeringstraße bei Schottwien (1803) Straßenszene in Schottwien vom Anfang des 19. Jahrhunderts Schottwien auf der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (3. Landesaufnahme), um 1873 Historische Ansicht der Brücke über den Myrtengraben (1841) Der Posthof Das ehemalige Schildwirtshaus “Goldene Krone” Das Doktorhaus text.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Schottwien · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Schweden · Mehr sehen »

Sebalt Schwertzer

Sebalt Schwertzer, auch Schwerzer, Schwärzer oder Schwärtzer und Sebald, (* 22. Juli 1552 in Nürnberg; † 7. Januar 1598 in St. Joachimsthal) war ein deutscher Berghauptmann, Kaufmann und Alchemist.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Sebalt Schwertzer · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Sonne · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stephan Bocskai

Stephan Bocskai Krone von Stephan Bocskai in der Wiener Schatzkammer Stephan Bocskai, auch Stefan Bocskay,, Aussprache wie Botschkai (* 1. Januar 1557 in Klausenburg; † 29. Dezember 1606 in Kaschau, vermutlich vergiftet), war reformierter Fürst in Siebenbürgen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Stephan Bocskai · Mehr sehen »

Straßburger Kapitelstreit

Der Straßburger Kapitelstreit war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen und der protestantischen Partei im Domkapitel des Straßburger Münsters um die Vorherrschaft im Bistum Straßburg.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Straßburger Kapitelstreit · Mehr sehen »

Thaddaeus Hagecius

Thaddaeus Hagecius Thaddaeus Hagecius von Hayek (Nachname auch Hagek, Hajek), auch Thaddäus Nemicus (von) (* 1. Dezember 1525 in Prag; † 1. September 1600, ebenda), war ein Astronom und Arzt.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Thaddaeus Hagecius · Mehr sehen »

Thomas Mitis

Thomas Mitis seit 1556 von Limusa (* 1523 in Nymburk; † 1591 in Prag) war ein böhmischer humanistischer neulateinischer Dichter, Gelehrter, Schulrektor und Verleger in Český Brod (Böhmisch Brod) und Prag.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Thomas Mitis · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Veitsdom · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Volker Press · Mehr sehen »

Walter Ziegler (Historiker)

Walter Ziegler (* 16. Juli 1937 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Walter Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

Wenzel von Österreich

Erzherzog Wenzel von Österreich, Großprior des Johanniterordens von Kastilien Erzherzog Wenzel von Österreich (* 9. März 1561 in Wiener Neustadt; † 22. September 1578 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und wurde 1577, im Alter von 16 Jahren, Großprior des Malteserordens in Kastilien.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Wenzel von Österreich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm von Rosenberg

Wilhelm von Rosenberg Wilhelm von Rosenberg (tschechisch Vilém z Rožmberka; * 10. März 1535; † 31. August 1592) war Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Wilhelm von Rosenberg · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolf Rumpf

Wolf(gang) Siegmund Rumpf vom Wullroß (auch Wielroß) (* 1536; † 1606) war als Obersthofkämmerer und Obersthofmeister einer der mächtigsten Männer am Hof von Kaiser Rudolf II.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Wolf Rumpf · Mehr sehen »

Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz

Zdeněk Vojtěch 1. Fürst Lobkowicz Fürst Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz (auch Zdenko Adalbert Popel von Lobkowitz) (* 15. August 1568; † 16. Juni 1628 in Wien) war ein Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und 1552 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und 1612 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und 18. Juli · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Rudolf II. (HRR) und 20. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rudolf VIII. von Habsburg, Rudolf VIII. von Österreich, Rudolph II. (HRR), Rudolph der Ander, Rudolph der Andere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »