Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Haberstock

Index Karl Haberstock

Wilhelm Trübner, ''Karl Haberstock'', 1914. Karl Haberstock (* 19. Juni 1878 in Augsburg; † 6. September 1956 in München) war ein deutscher Kunsthändler, der in der Zeit des Nationalsozialismus Karriere machte.

81 Beziehungen: Adolf Hitler, Adolphe Schloss, Albert Speer, Alte Meister, Ansbach, Anschluss Österreichs, Antisemitismus, Arisierung, Aschbach (Schlüsselfeld), Augsburg, Édouard Manet, Bad Aussee, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Carl Schuch, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutschland, Eberhard Hanfstaengl, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Emil Nolde, Entartete Kunst, Entnazifizierung, Ernst Klee, Ernst Seeger, Erster Weltkrieg, Esaias van de Velde, Führerbau, Ferdinand Möller (Kunsthändler), Franz Marc, Fritz von Uhde, Georges Wildenstein, Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst, Gustav Glück, Gustav Pauli, Gustave Courbet, Hannelore Krollpfeiffer, Hans Posse, Henrik Eberle, Hermann Göring, Hermann Voss (Kunsthistoriker), Hildebrand Gurlitt, Impressionismus, James Simon, Joseph Goebbels, Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung, Koordinierungsstelle Magdeburg, Kunsthandel, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Lovis Corinth, Luzern, ..., Matthias Uhl, Mäzen, München, Moderne Kunst, Nationalgalerie (Berlin), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Paris, Paris Bordone, Paula Modersohn-Becker, Pölnitz, Reichskanzlei, Reichskulturkammer, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Robert Scholz (Kunsthistoriker), Rolf Hetsch, Schaezlerpalais, Sonderauftrag Linz, Spruchkammerverfahren, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stefan Koldehoff, Theodor Fischer (Kunsthändler), Würzburg, Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner, Wilhelm von Bode, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1878, 19. Juni, 1956, 6. September. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Karl Haberstock und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolphe Schloss

Salomon van Ruysdael, ''Flussansicht mit der Stadt Weesp'', Öl auf Holz, 1650, aus der ehemaligen Sammlung ''Adolphe Schloss'' (restituiert) Rembrandt van Rijn, ''Jude in Pelzmütze'' (1660), aus der Sammlung ''Adolphe Schloss'' (restituiert) Frans Hals: ''Porträt des Pastor Adrianus Tegularius'' Adolphe Schloss (* 10. August 1842 in Fürth; † 31. Dezember 1910 in Paris) war ein französischer Außenhandelsfachmann und Kunstsammler, der bedeutende Werke niederländischer Malerei des 17.

Neu!!: Karl Haberstock und Adolphe Schloss · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Karl Haberstock und Albert Speer · Mehr sehen »

Alte Meister

Mit dem Begriff alte Meister werden Künstler, vorwiegend Maler des 14.

Neu!!: Karl Haberstock und Alte Meister · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Karl Haberstock und Ansbach · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Karl Haberstock und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Karl Haberstock und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Karl Haberstock und Arisierung · Mehr sehen »

Aschbach (Schlüsselfeld)

Aschbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern.

Neu!!: Karl Haberstock und Aschbach (Schlüsselfeld) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Karl Haberstock und Augsburg · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Karl Haberstock und Édouard Manet · Mehr sehen »

Bad Aussee

Bad Aussee ist eine Kurstadt mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark, im steirischen Salzkammergut, Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen.

Neu!!: Karl Haberstock und Bad Aussee · Mehr sehen »

Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Arnold Böcklin: ''Faun, einer Amsel zupfeifend'', Neue Pinakothek Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern.

Neu!!: Karl Haberstock und Bayerische Staatsgemäldesammlungen · Mehr sehen »

Carl Schuch

''Der Maler Carl Schuch'' (Porträt von Wilhelm Leibl, 1876) ''Das Atelier des Künstlers'' (1877) ''Päonien'', um 1890 Carl (Charles) Eduard Schuch (* 30. September 1846 in Wien; † 13. September 1903 ebenda), geboren im Kaiserreich Österreich, vom Selbstverständnis her Europäer, steht als Maler am Übergang zur Wiener Moderne.

Neu!!: Karl Haberstock und Carl Schuch · Mehr sehen »

Das Kulturlexikon zum Dritten Reich

Das Kulturlexikon zum Dritten Reich stellt mit seinem Untertitel die Frage „Wer war was vor und nach 1945“? Das Nachschlagewerk enthält rund 4000 Biographien zu Personen aus dem Kulturbetrieb der NS-Zeit, beschreibt aber auch Karrieren ehemaliger NS-Funktionäre in der Nachkriegszeit in Deutschland sowie in Österreich.

Neu!!: Karl Haberstock und Das Kulturlexikon zum Dritten Reich · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Karl Haberstock und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl Haberstock und Deutschland · Mehr sehen »

Eberhard Hanfstaengl

Eberhard Viktor Eugen Hanfstaengl (* 10. Februar 1886 in Saargemünd; † 10. Januar 1973 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Karl Haberstock und Eberhard Hanfstaengl · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Neu!!: Karl Haberstock und Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Karl Haberstock und Emil Nolde · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Karl Haberstock und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Karl Haberstock und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Karl Haberstock und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ernst Seeger

Ernst Seeger (* 20. Dezember 1884 in Mannheim; † 17. August 1937 in Berlin) war ein hochrangiger Filmbeamter in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Karl Haberstock und Ernst Seeger · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Karl Haberstock und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esaias van de Velde

Esaias van de Velde: ''Bürgerwehr in den Dünen im Hinterhalt'' (1620/1630) Esaias van de Velde: ''Die Viehfähre'' (1622) Esaias van de Velde: ''Ansicht von Zierikzee'' (1623) Esaias van de Velde (* um 1590 in Amsterdam; † 1630 in Den Haag) war ein holländischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Karl Haberstock und Esaias van de Velde · Mehr sehen »

Führerbau

Das Gebäude heute Das Gebäudeinnere heute Der ehemalige Führerbau wurde 1933 bis 1937 nach Plänen des Architekten Paul Ludwig Troost in der Arcisstraße 12 in München für den Diktator Adolf Hitler errichtet.

Neu!!: Karl Haberstock und Führerbau · Mehr sehen »

Ferdinand Möller (Kunsthändler)

Ferdinand Gerhard Möller (* 15. Oktober 1882 in Münster; † 12. Januar 1956 in Köln) war ein deutscher Kunsthändler.

Neu!!: Karl Haberstock und Ferdinand Möller (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Karl Haberstock und Franz Marc · Mehr sehen »

Fritz von Uhde

Fritz von Uhde (Anfang 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 im Gutsbezirk Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler.

Neu!!: Karl Haberstock und Fritz von Uhde · Mehr sehen »

Georges Wildenstein

Nathan und Georges Wildenstein, 1908 Georges Wildenstein (* 16. März 1892 in Paris; † 10. Juni 1963 ebenda) war ein französischer Kunsthändler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Herausgeber von Kunstzeitschriften.

Neu!!: Karl Haberstock und Georges Wildenstein · Mehr sehen »

Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst

Das Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst vom 31.

Neu!!: Karl Haberstock und Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst · Mehr sehen »

Gustav Glück

Gustav Glück (* 6. April 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. November 1952 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Karl Haberstock und Gustav Glück · Mehr sehen »

Gustav Pauli

Max Slevogt: ''Porträt Gustav Pauli'', 1924, Hamburger Kunsthalle Gustav Pauli (Theodor Gustav Pauli; * 2. Februar 1866 in Bremen; † 8. Juli 1938 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Bremen und Hamburg.

Neu!!: Karl Haberstock und Gustav Pauli · Mehr sehen »

Gustave Courbet

180px Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Karl Haberstock und Gustave Courbet · Mehr sehen »

Hannelore Krollpfeiffer

Hannelore Krollpfeiffer (* 1924 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Karl Haberstock und Hannelore Krollpfeiffer · Mehr sehen »

Hans Posse

Hans Posse (1938) Hans Posse (* 6. Februar 1879 in Dresden; † 7. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Sonderbeauftragter Hitlers für den Aufbau der Sammlung des Sonderauftrages Linz („Führermuseum“).

Neu!!: Karl Haberstock und Hans Posse · Mehr sehen »

Henrik Eberle

Henrik Eberle (* 3. Mai 1970 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Haberstock und Henrik Eberle · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Karl Haberstock und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Voss (Kunsthistoriker)

Hermann Voss (* 30. Juli 1884 in Lüneburg; † 28. April 1969 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Karl Haberstock und Hermann Voss (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hildebrand Gurlitt

Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden; † 9. November 1956 in Oberhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler.

Neu!!: Karl Haberstock und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Karl Haberstock und Impressionismus · Mehr sehen »

James Simon

James Simon, Fotografie um 1895 Berliner Gemäldegalerie Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Karl Haberstock und James Simon · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Karl Haberstock und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung

Giovanni Antonio Canaletto: ''Teilansicht der Piazza San Marco in Venedig'', Öl auf Leinwand, um 1735 (zu sehen in der Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung) Karl Haberstock, Porträt von Wilhelm Trübner, 1914 Die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung, oft auch als Haberstock-Sammlung bezeichnet, ist eine Kunstsammlung im Schaezlerpalais in der Augsburger Altstadt, die Werke aus dem ehemaligen Privatbesitz des Münchner Kunsthändlers Karl Haberstock ausstellt.

Neu!!: Karl Haberstock und Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung · Mehr sehen »

Koordinierungsstelle Magdeburg

Logografie Die Koordinierungsstelle Magdeburg war eine unselbständige Arbeitsgruppe des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt, die von allen Ländern und vom Bund finanziert wurde.

Neu!!: Karl Haberstock und Koordinierungsstelle Magdeburg · Mehr sehen »

Kunsthandel

Der Kunsthändler Ambroise Vollard, Gemälde von Pierre-Auguste Renoir (1908) Der Begriff Kunsthandel bezeichnet das gewerbsmäßige Handeln mit Kunstwerken.

Neu!!: Karl Haberstock und Kunsthandel · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Karl Haberstock und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Karl Haberstock und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Karl Haberstock und Luzern · Mehr sehen »

Matthias Uhl

Matthias Uhl (* 5. Februar 1970 in Nordhausen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Haberstock und Matthias Uhl · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Karl Haberstock und Mäzen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Karl Haberstock und München · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Neu!!: Karl Haberstock und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Nationalgalerie (Berlin)

Alte Nationalgalerie, Kunst des 19. Jahrhunderts (2012) Friedrichswerdersche Kirche, Skulpturen des 19. Jahrhunderts Neue Nationalgalerie, Kunst des 20. Jahrhunderts (Foto: 2023) Hamburger Bahnhof, Zeitgenössische Kunst (Foto: 2017) Stülerbau Sammlung Berggruen (Foto: 2006) Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Karl Haberstock und Nationalgalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Karl Haberstock und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Karl Haberstock und Paris · Mehr sehen »

Paris Bordone

''Venezianisches Liebespaar'' (Mitte 16. Jahrhundert) Paris Bordone, auch Paris Bordon (* um 1500 in Treviso; † 19. Januar 1570 more veneto, also 1571, in Venedig) war ein Maler der venezianischen Schule.

Neu!!: Karl Haberstock und Paris Bordone · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: Karl Haberstock und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Pölnitz

Wappen derer von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch-vogtländischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Karl Haberstock und Pölnitz · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Neu!!: Karl Haberstock und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Reichskulturkammer

Reichskulturkammer 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung am 22.

Neu!!: Karl Haberstock und Reichskulturkammer · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Karl Haberstock und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Robert Scholz (Kunsthistoriker)

Robert Scholz (* 9. Februar 1902 in Olmütz; † 15. Januar 1981 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kunstjournalist, Kunstschriftleiter im Völkischen Beobachter und Leiter im Amt „Bildende Kunst“ in der DBFU-Dienststelle des Parteiideologen Alfred Rosenberg.

Neu!!: Karl Haberstock und Robert Scholz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Rolf Hetsch

Rolf Hetsch, vollständig Rolf Reinhold Bernhard Hetsch (* 30. Juni 1903 in Berlin-Charlottenburg; † 26. Dezember 1946 im Speziallager Nr. 3, Berlin-Hohenschönhausen) war ein deutscher Jurist, Kunsthistoriker und nationalsozialistischer Kulturfunktionär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.

Neu!!: Karl Haberstock und Rolf Hetsch · Mehr sehen »

Schaezlerpalais

Frontansicht des Schaezlerpalais Ausschnitt der über 100 Meter langen Gebäudefassade in der Katharinengasse. Festsaal Das Augsburger Schaezlerpalais beherbergt städtische und staatliche Kunstsammlungen.

Neu!!: Karl Haberstock und Schaezlerpalais · Mehr sehen »

Sonderauftrag Linz

Der Sonderauftrag Linz war eine von Adolf Hitler eingesetzte und ihm direkt unterstellte informelle Organisation, die den Auftrag hatte, Kunstwerke für ein von Hitler für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der „Führerstadt Linz“ geplantes Führermuseum durch Beschlagnahme und Ankauf zusammenzutragen.

Neu!!: Karl Haberstock und Sonderauftrag Linz · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Karl Haberstock und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Karl Haberstock und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Stefan Koldehoff

Stefan Koldehoff (* 27. Oktober 1967 in Wuppertal) ist ein deutscher Journalist, Kunstmarktexperte und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Karl Haberstock und Stefan Koldehoff · Mehr sehen »

Theodor Fischer (Kunsthändler)

Katalog der Versteigerung von 1939 Theodor Fischer (* 27. Februar 1878 in Luzern; † 5. Juni 1957) war ein Schweizer Kunsthändler.

Neu!!: Karl Haberstock und Theodor Fischer (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Karl Haberstock und Würzburg · Mehr sehen »

Wilhelm Leibl

Wilhelm Leibl als Achtzehnjähriger, Selbstbildnis Gedon ''Gertrud Leibl''. Radierung, (1879) ''Die drei Frauen in der Kirche'' (1881) Wilhelm Maria Hubertus Leibl (* 23. Oktober 1844 in Köln; † 4. Dezember 1900 in Würzburg) war als Maler ein bedeutender Vertreter des Realismus in Deutschland.

Neu!!: Karl Haberstock und Wilhelm Leibl · Mehr sehen »

Wilhelm Trübner

Selbstbildnis mit Hut (1902) Heinrich Wilhelm Trübner (* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der dem so genannten „Leibl-Kreis“ um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und im Spätwerk dem deutschen Impressionismus folgte.

Neu!!: Karl Haberstock und Wilhelm Trübner · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Karl Haberstock und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Karl Haberstock und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Karl Haberstock und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Haberstock und 1878 · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Karl Haberstock und 19. Juni · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Karl Haberstock und 1956 · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Karl Haberstock und 6. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galerie Haberstock.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »