Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hildebrand Gurlitt und Karl Haberstock

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hildebrand Gurlitt und Karl Haberstock

Hildebrand Gurlitt vs. Karl Haberstock

Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden; † 9. November 1956 in Oberhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler. Wilhelm Trübner, ''Karl Haberstock'', 1914. Karl Haberstock (* 19. Juni 1878 in Augsburg; † 6. September 1956 in München) war ein deutscher Kunsthändler, der in der Zeit des Nationalsozialismus Karriere machte.

Ähnlichkeiten zwischen Hildebrand Gurlitt und Karl Haberstock

Hildebrand Gurlitt und Karl Haberstock haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aschbach (Schlüsselfeld), Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Emil Nolde, Entartete Kunst, Entnazifizierung, Erster Weltkrieg, Ferdinand Möller (Kunsthändler), Franz Marc, Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst, Hermann Göring, Hermann Voss (Kunsthistoriker), Kunsthandel, Lovis Corinth, Moderne Kunst, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Pölnitz, Sonderauftrag Linz, Stefan Koldehoff, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Aschbach (Schlüsselfeld)

Aschbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern.

Aschbach (Schlüsselfeld) und Hildebrand Gurlitt · Aschbach (Schlüsselfeld) und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg und Hildebrand Gurlitt · Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Emil Nolde und Hildebrand Gurlitt · Emil Nolde und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Entartete Kunst und Hildebrand Gurlitt · Entartete Kunst und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Entnazifizierung und Hildebrand Gurlitt · Entnazifizierung und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Hildebrand Gurlitt · Erster Weltkrieg und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Ferdinand Möller (Kunsthändler)

Ferdinand Gerhard Möller (* 15. Oktober 1882 in Münster; † 12. Januar 1956 in Köln) war ein deutscher Kunsthändler.

Ferdinand Möller (Kunsthändler) und Hildebrand Gurlitt · Ferdinand Möller (Kunsthändler) und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Franz Marc und Hildebrand Gurlitt · Franz Marc und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst

Das Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst vom 31.

Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst und Hildebrand Gurlitt · Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Hermann Göring und Hildebrand Gurlitt · Hermann Göring und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Hermann Voss (Kunsthistoriker)

Hermann Voss (* 30. Juli 1884 in Lüneburg; † 28. April 1969 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Hermann Voss (Kunsthistoriker) und Hildebrand Gurlitt · Hermann Voss (Kunsthistoriker) und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Kunsthandel

Der Kunsthändler Ambroise Vollard, Gemälde von Pierre-Auguste Renoir (1908) Der Begriff Kunsthandel bezeichnet das gewerbsmäßige Handeln mit Kunstwerken.

Hildebrand Gurlitt und Kunsthandel · Karl Haberstock und Kunsthandel · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Hildebrand Gurlitt und Lovis Corinth · Karl Haberstock und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Hildebrand Gurlitt und Moderne Kunst · Karl Haberstock und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Hildebrand Gurlitt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Karl Haberstock und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Pölnitz

Wappen derer von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch-vogtländischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Hildebrand Gurlitt und Pölnitz · Karl Haberstock und Pölnitz · Mehr sehen »

Sonderauftrag Linz

Der Sonderauftrag Linz war eine von Adolf Hitler eingesetzte und ihm direkt unterstellte informelle Organisation, die den Auftrag hatte, Kunstwerke für ein von Hitler für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der „Führerstadt Linz“ geplantes Führermuseum durch Beschlagnahme und Ankauf zusammenzutragen.

Hildebrand Gurlitt und Sonderauftrag Linz · Karl Haberstock und Sonderauftrag Linz · Mehr sehen »

Stefan Koldehoff

Stefan Koldehoff (* 27. Oktober 1967 in Wuppertal) ist ein deutscher Journalist, Kunstmarktexperte und Sachbuch-Autor.

Hildebrand Gurlitt und Stefan Koldehoff · Karl Haberstock und Stefan Koldehoff · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Hildebrand Gurlitt und Zeit des Nationalsozialismus · Karl Haberstock und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Hildebrand Gurlitt und Zweiter Weltkrieg · Karl Haberstock und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hildebrand Gurlitt und Karl Haberstock

Hildebrand Gurlitt verfügt über 154 Beziehungen, während Karl Haberstock hat 81. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 8.51% = 20 / (154 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hildebrand Gurlitt und Karl Haberstock. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »