Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josefa Metz

Index Josefa Metz

Stolpersteine Familie Metz Josefa Metz, auch Josepha Metz, (geboren 19. Oktober 1871 in Minden; gestorben 13. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Schriftstellerin.

29 Beziehungen: Albinismus, Arthur Schnitzler, Augusterlebnis, Berlin, Bielefeld, Bogumil Zepler, Else Preussner, Erster Weltkrieg, Eva Herrmann, Ghetto Theresienstadt, Gymnasium am Waldhof, Hartmut Steinecke, Joseph Walk, Karlsruhe, Kulturbund Deutscher Juden, München, Minden, Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck, Oelde, Reichsverband Deutscher Schriftsteller, Schriftsteller, Stolpersteine, Volksverband der Bücherfreunde, Weltwirtschaftskrise, Wien, 13. Februar, 1871, 19. Oktober, 1943.

Albinismus

Afrikanische Mutter mit ihrem von Albinismus betroffenen Kind Mädchen mit Albinismus in Papua-Neuguinea Albinismus (von ‚weiß‘Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3-11-017473-1.) ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente, also Farbstoffe), die sich auf die daraus resultierende hellere Haut-, Haar- bzw.

Neu!!: Josefa Metz und Albinismus · Mehr sehen »

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler, um 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Unterschrift Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Josefa Metz und Arthur Schnitzler · Mehr sehen »

Augusterlebnis

abruf.

Neu!!: Josefa Metz und Augusterlebnis · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Josefa Metz und Berlin · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Josefa Metz und Bielefeld · Mehr sehen »

Bogumil Zepler

Bogumil Zepler, Skizze von Moritz Coschell, Le Figaro illustré, 1907 Bogumil Zepler (* 6. Mai 1858 in Breslau, Provinz Schlesien; † 17. August 1918 in Krummhübel, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Josefa Metz und Bogumil Zepler · Mehr sehen »

Else Preussner

Elisabeth Martha Konstantia „Else“ Preussner, auch: Preußner, (* 20. April 1876 in Jordanhütte, Gemeinde Misdroy auf der Insel Wollin, jetzt polnisch: Grodno; † 2. September 1954 in Berlin) war eine deutsche Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Josefa Metz und Else Preussner · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Josefa Metz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eva Herrmann

Eva Herrmann (* 8. Februar 1901 in München; † 7. September 1978 in Santa Barbara) war eine deutsch-amerikanische Malerin, Zeichnerin und Karikaturistin.

Neu!!: Josefa Metz und Eva Herrmann · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Josefa Metz und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Gymnasium am Waldhof

Das Gymnasium am Waldhof ist ein vierzügiges städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen in Bielefeld-Mitte.

Neu!!: Josefa Metz und Gymnasium am Waldhof · Mehr sehen »

Hartmut Steinecke

Hartmut Steinecke (* 12. März 1940 in Nürnberg; † 25. Januar 2020 in Paderborn) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Josefa Metz und Hartmut Steinecke · Mehr sehen »

Joseph Walk

Joseph Walk (geboren 27. Januar 1914 in Breslau; gestorben 26. Mai 2005) war ein deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker, der sich vor allem mit der jüngeren jüdischen Geschichte befasste.

Neu!!: Josefa Metz und Joseph Walk · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Josefa Metz und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kulturbund Deutscher Juden

Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der Kulturbund Deutscher Juden Kurt Singer dirigiert ''Judas Maccabaeus'' mit dem Orchester des Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Ilse Liebenthals (1910–1992) Mitgliedsausweis (1938–39). Gedenktafel, Kommandantenstraße 58 nahe dem Standort des zerstörten Herrnfeld-Theaters in Berlin-Kreuzberg Der Kulturbund Deutscher Juden war im nationalsozialistischen Deutschland eine von jüdischen Initiatoren ins Leben gerufene Selbsthilfeorganisation für vom Berufsverbot betroffene jüdische Künstler.

Neu!!: Josefa Metz und Kulturbund Deutscher Juden · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Josefa Metz und München · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Josefa Metz und Minden · Mehr sehen »

Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck

Haus Nottbeck (2009) Das Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck ist als Literaturmuseum Teil des „Kulturguts Haus Nottbeck“; es liegt am Rande des Oelder Ortsteils Stromberg.

Neu!!: Josefa Metz und Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck · Mehr sehen »

Oelde

Die Stadt Oelde (plattdeutsch Üle) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im südöstlichen Münsterland mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Josefa Metz und Oelde · Mehr sehen »

Reichsverband Deutscher Schriftsteller

Der Reichsverband Deutscher Schriftsteller e. V. (RDS) war eine von 1933 bis 1935 im Deutschen Reich bestehende Zwangsorganisation für die deutschen Schriftsteller.

Neu!!: Josefa Metz und Reichsverband Deutscher Schriftsteller · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Josefa Metz und Schriftsteller · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Josefa Metz und Stolpersteine · Mehr sehen »

Volksverband der Bücherfreunde

Der Volksverband der Bücherfreunde (VdB) war eine deutsche Buchgemeinschaft, die über einen eigenen Verlag verfügte.

Neu!!: Josefa Metz und Volksverband der Bücherfreunde · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Josefa Metz und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Josefa Metz und Wien · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Josefa Metz und 13. Februar · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Josefa Metz und 1871 · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Josefa Metz und 19. Oktober · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Josefa Metz und 1943 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josepha Metz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »