Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Mathesius

Index Johannes Mathesius

Johannes Mathesius Denkmal für Mathesius in Rochlitz Johannes Mathesius, auch Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal, Böhmen), war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator.

54 Beziehungen: Achim von Arnim, Albrecht Dürer, Altenburg, Bachelor, Böhmen, Botanik, Caspar Cruciger der Ältere, Dachau, Diakon, Dialektik, Evangelisch, Evangelischer Namenkalender, Fürstenfeldbruck, Georg Buchwald, Gotthilf Heinrich von Schubert, Hans Volz, Heinz Scheible, Humanismus, Ingolstadt, Jáchymov, Johannes Bugenhagen, Johannes Mathesius der Jüngere, Johannistag, Justus Jonas der Ältere, Leucorea, Lutherstadt Wittenberg, Magister, Martin Luther, Martin Luthers Tischreden, München, Mineralogie, Mittweida, Nürnberg, Odelzhausen, Paul Eber, Paul Mathesius, Pädagogik, Philipp Melanchthon, Philosophie, Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Reformation, Rhetorik, Rochlitz, Rochlitzer Porphyr, Schloss Wittenberg, Sieben freie Künste, St. Petri (Rochlitz), Theologie, Vaganten, 1504, ..., 1565, 24. Juni, 7. Oktober, 8. Oktober. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Achim von Arnim

rahmenlos Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johannes Mathesius und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Johannes Mathesius und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johannes Mathesius und Altenburg · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Johannes Mathesius und Bachelor · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Johannes Mathesius und Böhmen · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Johannes Mathesius und Botanik · Mehr sehen »

Caspar Cruciger der Ältere

Caspar Cruciger nach Lucas Cranach d. J. Szene mit Caspar Cruciger, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Caspar Cruciger der Ältere (auch: Kreutzer, Crutziger o. ä.; * 1. Januar 1504 in Leipzig; † 16. November 1548 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und auch Stenograf von Martin Luthers Predigten.

Neu!!: Johannes Mathesius und Caspar Cruciger der Ältere · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Johannes Mathesius und Dachau · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Johannes Mathesius und Diakon · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Johannes Mathesius und Dialektik · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Johannes Mathesius und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Johannes Mathesius und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck ist eine Große Kreisstadt und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Johannes Mathesius und Fürstenfeldbruck · Mehr sehen »

Georg Buchwald

Georg Buchwald als Pfarrer in St. Michaelis, Leipzig 1908 Georg Apollo Buchwald (* 16. Juli 1859 in Großenhain, Königreich Sachsen; † 18. Februar 1947 in Rochlitz) war ein deutscher evangelischer Theologe in Sachsen.

Neu!!: Johannes Mathesius und Georg Buchwald · Mehr sehen »

Gotthilf Heinrich von Schubert

zentriert Anlässlich seines hundertjährigen Geburtstages im Jahre 1880 eingeweihte Büste in Hohenstein-Ernstthal Gotthilf Heinrich Schubert, seit 1833 von Schubert (* 26. April 1780 in Hohenstein; † 1. Juli 1860 in Laufzorn bei München) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, Mystiker und Naturphilosoph der Romantik.

Neu!!: Johannes Mathesius und Gotthilf Heinrich von Schubert · Mehr sehen »

Hans Volz

Hans Volz (* 28. Februar 1904 in Charlottenburg; † 3. April 1978 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Herausgeber und NS-Propagandist.

Neu!!: Johannes Mathesius und Hans Volz · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Johannes Mathesius und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Johannes Mathesius und Humanismus · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Johannes Mathesius und Ingolstadt · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Johannes Mathesius und Jáchymov · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Johannes Mathesius und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Mathesius der Jüngere

Johannes Mathesius der Jüngere (* 25. August 1544 in Sankt Joachimsthal; † Januar 1607 in Danzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Johannes Mathesius und Johannes Mathesius der Jüngere · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Johannes Mathesius und Johannistag · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Johannes Mathesius und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Johannes Mathesius und Leucorea · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Johannes Mathesius und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Johannes Mathesius und Magister · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johannes Mathesius und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luthers Tischreden

Johannes Aurifaber: Titelholzschnitt der Tischreden Martin Luthers Martin Luthers Tischreden (Tischreden Doctor Martin Luthers) sind Nachschriften und Notizen, die von Gästen des deutschen Reformators Martin Luther (1483–1546) in seinem Hause angefertigt und gesammelt wurden.

Neu!!: Johannes Mathesius und Martin Luthers Tischreden · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johannes Mathesius und München · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Johannes Mathesius und Mineralogie · Mehr sehen »

Mittweida

Die Hochschulstadt Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Johannes Mathesius und Mittweida · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Johannes Mathesius und Nürnberg · Mehr sehen »

Odelzhausen

Odelzhausen ist eine Gemeinde und ein Dorf im westlichen Landkreis Dachau (Regierungsbezirk Oberbayern).

Neu!!: Johannes Mathesius und Odelzhausen · Mehr sehen »

Paul Eber

Paul Eber im Ausschnitt aus seinem Epitaph in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg gemalt von Lucas Cranach d. J. Paul Eber (Porträt von 1854, vermutlich von Hugo Bürkner) Paul Eber (* 8. November 1511 in Kitzingen; † 10. Dezember 1569 in Wittenberg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator.

Neu!!: Johannes Mathesius und Paul Eber · Mehr sehen »

Paul Mathesius

Paul Mathesius (auch Matthesius; * 28. Januar 1548 in Sankt Joachimsthal; † 17. Oktober 1584 in Oschatz) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Johannes Mathesius und Paul Mathesius · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Johannes Mathesius und Pädagogik · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Johannes Mathesius und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Johannes Mathesius und Philosophie · Mehr sehen »

Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche

RE, 3. Auflage Die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche war ein lexikalisches Großprojekt in der protestantischen Theologie, das zwischen 1854 und 1913 in drei Auflagen erschien.

Neu!!: Johannes Mathesius und Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Johannes Mathesius und Reformation · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Johannes Mathesius und Rhetorik · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Johannes Mathesius und Rochlitz · Mehr sehen »

Rochlitzer Porphyr

Dedo V. dem Feisten und seiner Frau im Kloster Wechselburg Der Rochlitzer Porphyr, auch Rochlitzer Porphyrtuff, ist ein vulkanisches Gestein, das nach moderner petrographischer Nomenklatur als rhyolithischer Tuff bezeichnet wird.

Neu!!: Johannes Mathesius und Rochlitzer Porphyr · Mehr sehen »

Schloss Wittenberg

Schlosskirche und Schloss Wittenberg von Westen nach der letzten Sanierung (2018) Schlosskirche und Schloss (1952) Das Schloss Wittenberg ist die ehemalige Residenz der sächsischen Kurfürsten.

Neu!!: Johannes Mathesius und Schloss Wittenberg · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Johannes Mathesius und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

St. Petri (Rochlitz)

Die Petrikirche St.

Neu!!: Johannes Mathesius und St. Petri (Rochlitz) · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johannes Mathesius und Theologie · Mehr sehen »

Vaganten

Fahrende Schüler in der Vorstellung des 19. Jahrhunderts. Als Vaganten (‚umherstreifen‘, ‚ziellos unterwegs sein‘, daher clericus vagans „umherziehender Geistlicher“, Plural clerici vagantes) oder auch Goliarden (aus dem Französischen, Etymologie unklar, hierzu siehe unten), deutsch „fahrende Schüler“ oder „fahrende Scholaren“, werden umherziehende Kleriker auf der Suche nach einem geistlichen oder weltlichen Amt, Studenten und allgemein gelehrte Bohème des 12.

Neu!!: Johannes Mathesius und Vaganten · Mehr sehen »

1504

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538 Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2.

Neu!!: Johannes Mathesius und 1504 · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Mathesius und 1565 · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Johannes Mathesius und 24. Juni · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Johannes Mathesius und 7. Oktober · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Johannes Mathesius und 8. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Mathesius, Johannes Matthesius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »