Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1504

Index 1504

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538 Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2.

244 Beziehungen: Abt, Abtei St. Michael (Siegburg), Agnes III. von Anhalt, Albrecht IV. (Bayern), Alessandro Campeggi, Alexander (Polen), Altdorf (Niederbayern), Alvise Vivarini, Anacaona, Angad Dev, Anna II. zu Stolberg, Anton Bastard von Burgund, Antonio Francesco Grazzini, Antun Vrančić, Arcadia (Dichtung), Armenischer Kalender, Aschersleber See, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Babben, Babur, Bayern-Landshut, Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen, Beatriz de Bobadilla (La Cazadora), Belagerung, Bernardo Segni, Bernhard Walther, Berthold von Henneberg, Binot Paulmier de Gonneville, Bistum Halberstadt, Bogdan III., Bojaren, Bonifaz von Ragusa, Braunau am Inn, Bretten, Buddhistische Zeitrechnung, Bukolische Dichtung, Campione de Beni del 1504, Caspar Cruciger der Ältere, Caspar Molitoris, Caspar Schober, Castillo de Chinchilla de Montearagón, Cesare Borgia, Chinesischer Kalender, Christoph Kolumbus, Christoph Lasius, Christoph von Oldenburg, Chula Sakarat, Clemente Grosso della Rovere, Cortes (Ständeversammlung), ..., Dai (Volk), Dangun, Daniel Greser, Daniel Mauch (Domherr), David (Michelangelo), Diego Méndez, Dirk Philips, Domenico Maria da Novara, Dorothea (Preußen), Eberhard II. (Württemberg, Herzog), Ebnath, Eidgenössisches Schützenfest, Eiserne Hand (Götz von Berlichingen), Eleonore von Kastilien (1498–1558), Elisabeth von Bayern (1478–1504), Elisabeth von Weida, Enevold Sövenbröder, Engelbert II. (Nassau), Era, Ștefan cel Mare, Fürstentum Moldau, Ferdinand II. (Aragón), Filippino Lippi, Florenz, Francesco Lismanini, Francesco Primaticcio, Francisco de Xerez, Friedrich I. (Neapel), Friedrich IV. von Baden, Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Friedrich von Sachsen (1504–1539), Frose, Garci Rodríguez de Montalvo, Gaudenz von Matsch, Götz von Berlichingen, Georg Schöni, Georg von Österreich, Georg von Egmond, George Boleyn, Viscount Rochford, Geschichte der Republik Moldau, Giambattista Giraldi, Gian Girolamo Albani, Giulio da Milano, Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Habsburg, Hanns von Wulfestorff, Hans von Hallwyl (Offizier), Heinrich Bullinger, Heinrich von Calven, Henning Hagen, Hermann Bonnus, Hermen Rode, Hispaniola, Holz-Ratte, Iranischer Kalender, Isabella I. (Kastilien), Isabella von Österreich, Islamischer Kalender, Jacopo de’ Barbari, Jacopo Sannazaro, Jakob Lersner, Jörg Scheck von Wald, Jüdischer Kalender, Jean de Tournes, Joachim I. (Konstantinopel), Johan van den Mynnesten, Johann Corvinus, Johann II. (Sagan), Johann IV. (Anhalt-Zerbst), Johann Sutel, Johanna (Kastilien), Johannes Ambrosii, Johannes Fabri, Johannes Mathesius, Johannes Pistorius der Ältere, John Dudley, 1. Duke of Northumberland, John Story (Märtyrer), Julius II., Justin Göbler, Kabul, Kapitulation von Santa Fe, Karl V. (HRR), Königreich Böhmen, Königreich Granada (Krone Kastilien), Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Neapel, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kitzbühel, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Kufstein, Landshut, Landshuter Erbfolgekrieg, Lienhard Hirschvogel, Lopo Soares de Albergaria, Ludovico Podocathor, Ludwig II. (Saluzzo), Luis de Granada, Lux Böblinger, Malayalam-Kalender, Marco d’Agrate, Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504), Matthew Parker, Mauro Codussi, Maximilian I. (HRR), Melchior Kling, Michael (Münsterschwarzach), Michael von Žamberk, Michelangelo, Mogulreich, Municipio X, Nürnberg, Neumarkt in der Oberpfalz, Neusorg, Nicolao Coelho, Nicolás de Ovando, Niklaus von Flüe (1504–1597), Nirwana, Nusshof, Osmanisches Reich, Ottheinrich, Patrick Hamilton (Theologe), Paul Fagius, Pawo Tsuglag Threngwa, Půta Švihovský, Pedro Berruguete, Pelbart von Temeswar, Peter Drach, Peter Henlein, Peter II. Erdődy, Peter Schott der Ältere, Philibert II. (Savoyen), Philipp (Pfalz), Philipp (Pfalz-Neuburg), Philipp Gallicius, Philipp I. (Hessen), Philipp I. (Kastilien), Philipp II. (Hanau-Lichtenberg), Philipp III. (Hanau-Lichtenberg), Philipp III. (Nassau-Weilburg), Piazza della Signoria, Pius V., Pokutien, Polen-Litauen, Portugiesisch-Indien, Portugiesische Indien-Armadas, Raffael, Rathaus (Augsburg), Rattenberg (Tirol), Reichsacht, Reichskammergericht, Ridolfo Ghirlandaio, Ruprecht von der Pfalz (Freising), Sannar (Sudan), São Francisco do Sul, Sönam Choglang, Schlacht von Wenzenbach, Scholastica von Anhalt, Schwäbischer Bund, Scipione Rebiba, Seleukidische Ära, Shin Saimdang, Siegburg, Siegburger Abtei-Liqueur, Songshi yangsheng bu, Songshi zunsheng bu, Sophie von Pommern, Spanisches Kolonialreich, Stanislaus Hosius, Stefan Waid, Stift Gernrode, Stillleben, Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen, Sultanat von Sannar, Taíno, Taschenuhr, Thomas Donatus, Thomas Stanley, 1. Earl of Derby, Thomas von Blankenfelde, Tombola, Trompe-l’œil, Ulrich (Württemberg), Ursula Weyda, Vermählung Mariä (Raffael), Vikram Sambat, Volmar Warendorp, Württemberg, Wibrandis Rosenblatt, Wittelsbach, Wolfgang von Paler der Ältere, Zürich. Erweitern Sie Index (194 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: 1504 und Abt · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: 1504 und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Agnes III. von Anhalt

Agnes von Anhalt-Zerbst (* 1445; † 15. August 1504 in Kaufungen) stammte aus dem Hause der Askanier und war als Agnes III. von 1485 bis 1504 Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: 1504 und Agnes III. von Anhalt · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: 1504 und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Alessandro Campeggi

Kardinal Alessandro Campeggi Bischofswappen (vermutlich vor 1541) Alessandro Campeggi (auch Alessandro Campeggio, * 12. April 1504 in Bologna; † 21. September 1554 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: 1504 und Alessandro Campeggi · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: 1504 und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Altdorf (Niederbayern)

Altdorf ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: 1504 und Altdorf (Niederbayern) · Mehr sehen »

Alvise Vivarini

Accademia, Venedig, 1480 Alvise Vivarini (oder: Luigi Vivarini; * ca. 1442 in Venedig; † nach 1503 ebenda) war ein venezianischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1504 und Alvise Vivarini · Mehr sehen »

Anacaona

Anacaona Anacaona (* 1464 in Yaguana, heute ein Stadtteil von Leogane, Haiti; † 1504 auf Hispaniola), auch „Goldene Blume“ genannt, war eine Königin des Volkes der Taíno.

Neu!!: 1504 und Anacaona · Mehr sehen »

Angad Dev

Angad Dev (* 31. März 1504 in Matae di Saran; † 28. März 1552) war einer der zehn Gründer-Gurus des Sikhismus.

Neu!!: 1504 und Angad Dev · Mehr sehen »

Anna II. zu Stolberg

Gräfin Anna zu Stolberg (* 28. Januar 1504 in Stolberg (Harz); † 4. März 1574) war als Anna II. die 28.

Neu!!: 1504 und Anna II. zu Stolberg · Mehr sehen »

Anton Bastard von Burgund

Rogier van der Weyden: Anton Bastard von Burgund mit dem Abzeichen des Ordens vom Goldenen Vlies und einem Pfeil, der vermutlich an seinen Sieg im jährlichen Wettbewerb der Sankt-Sebastians-Schützengilde in Brügge 1463 erinnern soll Wappen von Anton Bastard von Burgund mit dem Abzeichen des Ordens vom Goldenen Vlies (1478 von Pierre Coustain in der St.-Salvator-Kathedrale gemalt). Aufgrund des Bastardfadens gut als Bastardwappen zu erkennen. Anton (* 1421 vermutlich in Lizy in der Picardie; † 5. Mai 1504 in Tournehem bei Calais), bei seinen Zeitgenossen als Bastard von Burgund oder der Große Bastard (le grand bâtard) bekannt, war ein unehelicher Sohn von Philipp III., Herzog von Burgund, und seiner Mätresse Jeanne de Presle.

Neu!!: 1504 und Anton Bastard von Burgund · Mehr sehen »

Antonio Francesco Grazzini

Antonio Francesco Grazzini Die "Pala" von Anton Francesco Grazzini (il Lasca) in der Accademia della Crusca Antonio Francesco Grazzini (* 22. März 1504 in Florenz; † 18. Februar 1584 in Mailand) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: 1504 und Antonio Francesco Grazzini · Mehr sehen »

Antun Vrančić

Antun Vrančić (auch Anton Wranczy, lat. Antonius Verantius, ungar. Antal Verancsics) (* 29. Mai 1504 in Šibenik, Dalmatien; † 15. Juni 1573 in Eperjes, Komitat Sáros, Oberungarn) war ein kroatischer römisch-katholischer Priester und Erzbischof von Gran.

Neu!!: 1504 und Antun Vrančić · Mehr sehen »

Arcadia (Dichtung)

Arcadia ist eine Schäferdichtung von Jacopo Sannazaro.

Neu!!: 1504 und Arcadia (Dichtung) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1504 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aschersleber See

Darstellung des Aschersleber Sees in einer Karte von 1734 Der Aschersleber See oder Gatersleber See (andere Schreibweise Ascherslebener See bzw. Gaterslebener See) war ein ausgedehnter See in einem Senkengebiet im Harzvorland.

Neu!!: 1504 und Aschersleber See · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1504 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1504 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Babben

Babben ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Massen-Niederlausitz im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: 1504 und Babben · Mehr sehen »

Babur

indischen Buchmalerei des 17. Jahrhunderts von Bishandas. British Library, London.https://www.bridgemanimages.de/de/asset/147698/summary?context.

Neu!!: 1504 und Babur · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: 1504 und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen

Beatrix von Portugal Beatrix von Portugal (portugiesisch: Beatriz; * 31. Dezember 1504 in Lissabon; † 8. Januar 1538 in Nizza, Herzogtum Savoyen) war eine Infantin von Portugal und als Ehefrau Karls III. Herzogin von Savoyen.

Neu!!: 1504 und Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen · Mehr sehen »

Beatriz de Bobadilla (La Cazadora)

Beatriz de Bobadilla (* zwischen 1457 und 1465 in Medina del Campo, Spanien; † November 1504)Cioranescu, Seite 198 war Herrin der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln La Gomera und El Hierro.

Neu!!: 1504 und Beatriz de Bobadilla (La Cazadora) · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: 1504 und Belagerung · Mehr sehen »

Bernardo Segni

Bernardo Segni (* 1504 in Florenz; † 1558 ebenda) war ein italienischer Patrizier, Philosoph, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: 1504 und Bernardo Segni · Mehr sehen »

Bernhard Walther

Wohnhaus Walthers, in dem sich das Observatorium befand. Heute Albrecht-Dürer-Haus Bernhard Walther (* 1430 in Memmingen; † 19. Juni 1504 in Nürnberg) war ein Astronom, Humanist und Kaufmann.

Neu!!: 1504 und Bernhard Walther · Mehr sehen »

Berthold von Henneberg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Berthold von Henneberg (* 1441/1442; † 21. Dezember 1504 in Aschaffenburg) war Erzbischof von Kurmainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und maßgeblich verantwortlich für die Reichsreform.

Neu!!: 1504 und Berthold von Henneberg · Mehr sehen »

Binot Paulmier de Gonneville

Paulmier de Gonneville Paulmier de Gonneville, eigentlich Binot Paulmier, Seigneur de Gonneville (* 15. Jahrhundert in Dieppe, Frankreich; † 16. Jahrhundert in Gonneville-sur-Honfleur) war ein französischer Seefahrer.

Neu!!: 1504 und Binot Paulmier de Gonneville · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 1504 und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bogdan III.

Bogdan III. in St. Nikolaus, Iași Bogdan III.

Neu!!: 1504 und Bogdan III. · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: 1504 und Bojaren · Mehr sehen »

Bonifaz von Ragusa

Bonifaz von Ragusa OFM (* 1504; † 6. Februar 1582 in Temeswar) war ein Franziskaner und Bischof sowie Diplomat der römischen Kurie.

Neu!!: 1504 und Bonifaz von Ragusa · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: 1504 und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1504 und Bretten · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1504 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: 1504 und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Campione de Beni del 1504

Der Campione de Beni del 1504 (besser bekannt als San-Lorenzo-Palimpsest) ist ein auf 111 Pergament-Blättern.

Neu!!: 1504 und Campione de Beni del 1504 · Mehr sehen »

Caspar Cruciger der Ältere

Caspar Cruciger nach Lucas Cranach d. J. Szene mit Caspar Cruciger, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Caspar Cruciger der Ältere (auch: Kreutzer, Crutziger o. ä.; * 1. Januar 1504 in Leipzig; † 16. November 1548 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und auch Stenograf von Martin Luthers Predigten.

Neu!!: 1504 und Caspar Cruciger der Ältere · Mehr sehen »

Caspar Molitoris

Caspar Molitoris auch Caspar I., Müller, (* 1. Februar 1504 in Schönau im Schwarzwald; † 15. Mai 1571 in St. Blasien) war ein Benediktiner, Propst, Abt und Historiker.

Neu!!: 1504 und Caspar Molitoris · Mehr sehen »

Caspar Schober

Caspar Schober auf seinem Epitaph im Speyerer Dom Caspar Schober, oft auch Kaspar Schober (* 1504, in Ingolstadt; † 20. November 1532 in Speyer) war ein Professor der Rechte und Richter am Reichskammergericht zu Speyer.

Neu!!: 1504 und Caspar Schober · Mehr sehen »

Castillo de Chinchilla de Montearagón

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Burg von Chinchilla de Montearagón Hauptzugang zur Burg Das Castillo de Chinchilla de Montearagón ist eine im 15.

Neu!!: 1504 und Castillo de Chinchilla de Montearagón · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1504 und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1504 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: 1504 und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Christoph Lasius

Christoph Lasius (* 6. Juli 1504 in Straßburg; † 25. August 1572 in Senftenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1504 und Christoph Lasius · Mehr sehen »

Christoph von Oldenburg

Graf Christoph von Oldenburg. Christoph von Oldenburg (* 1504; † 4. August 1566 in Rastede) war ein deutscher Feldherr und Graf von Oldenburg.

Neu!!: 1504 und Christoph von Oldenburg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1504 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemente Grosso della Rovere

Kardinal Clemente Grosso della Rovere Clemente Grosso della Rovere OFMConv (* 1462 in Savona; † 18. August 1504 in Rom) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: 1504 und Clemente Grosso della Rovere · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: 1504 und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1504 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1504 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Greser

Daniel Greser Daniel Greser, auch: Greiser, Greyser, Gresser (* 6. Dezember 1504 in Weilburg; † 29. September 1591 in Dresden), war ein lutherischer Theologe und Verfasser einer Autobiographie.

Neu!!: 1504 und Daniel Greser · Mehr sehen »

Daniel Mauch (Domherr)

Georg Witzel, Widmung an Daniel Mauch, 5. Band seines Werkes ''Typus ecclesiae prioris'', 1558 Daniel Mauch, auch Daniel Mauchius (* 27. Juni 1504 in Ulm; † 19. Mai 1567, verm. in Worms) war ein deutscher Jurist und Wormser Domherr.

Neu!!: 1504 und Daniel Mauch (Domherr) · Mehr sehen »

David (Michelangelo)

Galleria dell’ Accademia'', Florenz Der David von Michelangelo (1475–1564), zwischen 1501 und 1504 in Florenz entstanden, ist die erste Monumentalstatue der Hochrenaissance und gilt als die bekannteste Skulptur der Kunstgeschichte.

Neu!!: 1504 und David (Michelangelo) · Mehr sehen »

Diego Méndez

Diego Méndez (* ca. 1472; † 8. Dezember 1536 in Valladolid) war ein spanischer Seefahrer und Konquistador.

Neu!!: 1504 und Diego Méndez · Mehr sehen »

Dirk Philips

Dirk Philips Dirk Philips (* 1504 in Leeuwarden; † 1568 bei Emden) war zusammen mit seinem Bruder Obbe Philips einer der ersten Führer der niederländischen und norddeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: 1504 und Dirk Philips · Mehr sehen »

Domenico Maria da Novara

Domenico Maria da Novara (auch Domenico Maria da Novara oder Ploti Ferrariensis; * 29. Juli oder 1. August 1454 in Ferrara; † 15. August oder 18. August 1504 in Bologna) war Mathematiker, Astronom und Sterndeuter; seit 1483 war er Professor an der Universität Bologna.

Neu!!: 1504 und Domenico Maria da Novara · Mehr sehen »

Dorothea (Preußen)

Dorothea von Preußen Dorothea von Preußen (auch Dorothea von Brandenburg-Ansbach, Dorothea von Hohenzollern oder auch Dorothea von Dänemark; * 1. August 1504 in Schloss Gottorf; † 11. April 1547 im Königsberger Schloss, begraben im Königsberger Dom) war vom 1.

Neu!!: 1504 und Dorothea (Preußen) · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Herzog)

Eberhard II. von Württemberg Eberhard II. (* vermutlich 1. Februar 1447 in Waiblingen; † 17. Februar 1504 auf Burg Lindenfels im Odenwald) war als Eberhard VI.

Neu!!: 1504 und Eberhard II. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Ebnath

Ebnath – Kirche und Pfarrhof Ebnath ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: 1504 und Ebnath · Mehr sehen »

Eidgenössisches Schützenfest

Eidgenössisches Schützenfest 1910 in Bern Diepold Schilling: Schützenfest in Konstanz von 1458 Eidgenössisches Schützenfest in Aarau 1849 Gabentempel Eidgenössisches Schützenfest in Chur 1863 Festhütte des eidgenössischen Schützenfests 1895 in Winterthur Haus zum Gryffenberg geschmückt zum Eidgenössischen Schützenfest von 1907 in Zürich Das Eidgenössische Schützenfest gilt als eine der wichtigsten nationalen Veranstaltungen des modernen Bundesstaates und der modernen Demokratie in der Schweiz.

Neu!!: 1504 und Eidgenössisches Schützenfest · Mehr sehen »

Eiserne Hand (Götz von Berlichingen)

Die beiden Handprothesen des Götz von Berlichingen Als Eiserne Hand oder Jagsthäuser Hand werden zwei dem Ritter Gottfried „Götz“ von Berlichingen zugeschriebene passive Handprothesen aus dem 16. Jahrhundert bezeichnet, deren jüngere auch wesentlich bekannter ist.

Neu!!: 1504 und Eiserne Hand (Götz von Berlichingen) · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1498–1558)

Eleonore von Österreich auf einem Porträt von Joos van Cleve um 1530 Grab der Eleonore von Österreich Eleonore von Kastilien (spanisch: Leonor de Austria) (* 15. November 1498 in Löwen; † 18. Februar 1558 in Talavera de la Reina, Kastilien) war Erzherzogin von Österreich und Infantin von Spanien aus dem Hause Habsburg, durch Heirat zuerst von 7.

Neu!!: 1504 und Eleonore von Kastilien (1498–1558) · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1478–1504)

Elisabeth von Bayern (* 1478 in Burghausen; † 15. September 1504) war eine Pfalzgräfin bei Rhein und nach dem Willen ihres Vaters Herzogin von Bayern-Landshut.

Neu!!: 1504 und Elisabeth von Bayern (1478–1504) · Mehr sehen »

Elisabeth von Weida

Elisabeth von Weida – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: 1504 und Elisabeth von Weida · Mehr sehen »

Enevold Sövenbröder

Enevold Sövenbröder (Auch: Enwald Sövenbroder, Enwaldus Soevenbroder) (* vor 1450 in Kiel; † 14. August 1504 ebd.) war Hofmeister des Herzogs Friedrich I. von Schleswig und Holstein und 1488 gewählter Bischof von Schleswig.

Neu!!: 1504 und Enevold Sövenbröder · Mehr sehen »

Engelbert II. (Nassau)

Engelbert II. (um 1500, Meister der Fürstenbildnisse) Grabmal Engelberts in der Liebfrauenkirche zu Breda Wappen von Engelbert II von Nassau aus das ''Wappenbuch Nassau-Vianden'' (ca. 1490) Engelbert II., genannt der Ruhmreiche (* 17. Mai 1451 in Breda; † 31. Mai 1504 in Brüssel), Herr von Breda, Diest, Roosendaal, Nispen und Wouw, war von 1475 bis 1504 Graf von Nassau-Breda.

Neu!!: 1504 und Engelbert II. (Nassau) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1504 und Era · Mehr sehen »

Ștefan cel Mare

Ștefan cel Mare, zeitgenössisches Porträt, Kloster Voroneț Monument Ștefans in Chișinău Denkmal in Piatra Neamț Humor (1473) Ștefan III.

Neu!!: 1504 und Ștefan cel Mare · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: 1504 und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: 1504 und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Filippino Lippi

Filippino Lippi (Selbstbildnis) ''Vision des hl. Bernhard'', um 1486 Filippino Lippi (* um 1457 in Prato; † 18. April 1504 in Florenz) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1504 und Filippino Lippi · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1504 und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Lismanini

Francesco Lismanini (* um 1504 auf Korfu; † April 1566 in Königsberg) war ein italienischer Reformator im Königreich Polen.

Neu!!: 1504 und Francesco Lismanini · Mehr sehen »

Francesco Primaticcio

Francesco Primaticcio (* 30. April 1504 in Bologna; † 1570 in Paris) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus und ein Mitbegründer der Schule von Fontainebleau.

Neu!!: 1504 und Francesco Primaticcio · Mehr sehen »

Francisco de Xerez

Francisco de Xerez (* 1504 in Sevilla; † um 1547 in Sevilla) war ein spanischer Chronist in der Renaissance.

Neu!!: 1504 und Francisco de Xerez · Mehr sehen »

Friedrich I. (Neapel)

von Gottes Gnaden König von Sizilien''). Friedrich von Aragón (ital. und span. Federico; * 19. April 1452; † 9. November 1504 in Tours) war von 1496 bis 1501 König von Neapel.

Neu!!: 1504 und Friedrich I. (Neapel) · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Baden

Epitaph in der Stiftskirche Friedrich von Baden (* 9. Juli 1458; † 24. September 1517 in Lier) war nicht-regierender Markgraf von Baden und als Friedrich IV. Bischof von Utrecht.

Neu!!: 1504 und Friedrich IV. von Baden · Mehr sehen »

Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Friedrich der Ältere Friedrich von Brandenburg-Ansbach (Kirchenfenster, Langenburg, um 1500 von Hans Kamberger). Hans Süß 1515 Friedrich V. von Brandenburg, genannt „der Ältere“ (* 8. Mai 1460 in Ansbach; † 4. April 1536 ebenda), war Markgraf von Brandenburg-Ansbach von 1486 bis 1515 und Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1495 bis 1515.

Neu!!: 1504 und Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen (1504–1539)

Friedrich von Sachsen (* 15. März 1504 in Dresden; † 26. Februar 1539 ebenda) war seit 1537 Erbprinz des Herzogtums Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: 1504 und Friedrich von Sachsen (1504–1539) · Mehr sehen »

Frose

Frose ist ein Ortsteil der Stadt Seeland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1504 und Frose · Mehr sehen »

Garci Rodríguez de Montalvo

Garci Rodríguez de Montalvo (auch Garci Ordóñez de Montalvo; * um 1450; † um 1504) war ein spanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1504 und Garci Rodríguez de Montalvo · Mehr sehen »

Gaudenz von Matsch

Gaudenz von Matsch, auch Gaudenz von Mätsch (* um 1436; † 1504), Graf zu Kirchberg, war ein Adeliger aus dem Geschlecht derer von Matsch.

Neu!!: 1504 und Gaudenz von Matsch · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen 1547, Glasmalerei Eigenhändige Unterschrift (''Götz von Berlichingen zu Hornberg'') Götz in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein deutscher Reichsritter.

Neu!!: 1504 und Götz von Berlichingen · Mehr sehen »

Georg Schöni

Wappenscheibe für Georg Schöni (1531) Georg Schöni (* 1504; † 1536) war ein bernischer Magistrat.

Neu!!: 1504 und Georg Schöni · Mehr sehen »

Georg von Österreich

Georg von Österreich (* 1504 in Gent; † 4. Mai 1557 in Lüttich) war ein katholischer Erzbischof.

Neu!!: 1504 und Georg von Österreich · Mehr sehen »

Georg von Egmond

George von Egmond Georg von Egmond (nl.: Joris van Egmond) (* um 1504; † 26. September 1559) war von 1534 bis 1559 Bischof von Utrecht.

Neu!!: 1504 und Georg von Egmond · Mehr sehen »

George Boleyn, Viscount Rochford

Thomas Wyatt weiterreichte George Boleyn, Viscount Rochford (* um 1504 in Blickling Hall, Aylsham; † 17. Mai 1536 auf Tower Hill, London), war ein englischer Diplomat und der Bruder von Königin Anne Boleyn.

Neu!!: 1504 und George Boleyn, Viscount Rochford · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Moldau

Die Geschichte der Region Bessarabien wird oft auch als Geschichte der Republik Moldau bezeichnet.

Neu!!: 1504 und Geschichte der Republik Moldau · Mehr sehen »

Giambattista Giraldi

Giovan Batista Giraldi – Cinthio (1583) Giambattista Giraldi, genannt Cinzio (lat. Geraldus Cinthius) (* 1504 in Ferrara; † 30. Dezember 1573 in Ferrara) war ein italienischer Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Mediziner.

Neu!!: 1504 und Giambattista Giraldi · Mehr sehen »

Gian Girolamo Albani

Albani auf einem Gemälde von Giovan Battista Moroni Gian Girolamo Albani (* 3. Januar 1504 in Bergamo; † 15. April 1591 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1504 und Gian Girolamo Albani · Mehr sehen »

Giulio da Milano

Giulio da Milano oder Giuseppe della Rovere (* 1504 in Mailand, Herzogtum Mailand; † 1581 in Tirano, Veltlin) war ein italienischer Augustinermönch, katholischer Theologe und Lehrer, der evangelisch predigte, exkommuniziert wurde, flüchten konnte und reformierter Pfarrer in Vicosoprano (1546), Poschiavo (1547) und Tirano (1560) wurde, die damals alle zu Graubünden gehörten.

Neu!!: 1504 und Giulio da Milano · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar

Kupferstich von Nicolo Nelli 1568 M. Oms, 1883). Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar (* 16. März 1453 in Montilla bei Córdoba; † 2. Dezember 1515 in Granada) war ein spanischer General und Staatsmann im Dienste der „Katholischen Könige“.

Neu!!: 1504 und Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1504 und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1504 und Habsburg · Mehr sehen »

Hanns von Wulfestorff

Grabplatte des Hanns von Wulfestorff in der Pfarrkirche von Sitzendorf Der Ritter Hanns von Wulfestorff (auch „Hans von Wulfersdorf“) († 8. August 1504 in Sitzendorf an der Schmida) war um 1500 Lehnsherr in Sitzendorf an der Schmida im westlichen Weinviertel (Niederösterreich).

Neu!!: 1504 und Hanns von Wulfestorff · Mehr sehen »

Hans von Hallwyl (Offizier)

Hallwyl Wappen Hans von Hallwyl, eigentlich Johannes VII.

Neu!!: 1504 und Hans von Hallwyl (Offizier) · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: 1504 und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich von Calven

Heinrich von Calven, auch Hinrich von Calven, Hinrik von Calven und Heinrich van Calven (* vor 1459 in Lübeck; † 8. April 1504 ebenda) war ein deutscher Politiker und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1504 und Heinrich von Calven · Mehr sehen »

Henning Hagen

Henning Hagen (* um 1435 in Helmstedt; † 1504 ebenda (?)) war ein deutscher Benediktinermönch und spätmittelalterlicher Historiker.

Neu!!: 1504 und Henning Hagen · Mehr sehen »

Hermann Bonnus

Hermann Bonnus Hermann Bonnus (eigentlich: Hermann von Bunne(n), nach dem Ort Bunnen bei Löningen als Bonnus latinisiert, woher die Familie seines Vaters stammte, * 1504 in Quakenbrück; † 12. Februar 1548 in Lübeck) war ein deutscher Reformator und erster Superintendent von Lübeck.

Neu!!: 1504 und Hermann Bonnus · Mehr sehen »

Hermen Rode

Lukas-Altar Hochaltar der Nikolaikirche aus der Werkstatt Hermen Rodes Hermen Rode (* um 1430; † 1504) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1504 und Hermen Rode · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

Neu!!: 1504 und Hispaniola · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1504 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1504 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: 1504 und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isabella von Österreich

Isabella von Österreich, Königin von Dänemark Isabella von Österreich (spanisch: Isabel de Austria y Trastámara) (* 18. Juli 1501 in Brüssel; † 19. Jänner 1526 in Zwijnaarde bei Gent) war Infantin von Kastilien, Erzherzogin von Österreich und durch ihre Heirat mit Christian II. Königin von Dänemark, Schweden und Norwegen.

Neu!!: 1504 und Isabella von Österreich · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1504 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacopo de’ Barbari

Jacopo de’ Barbari: ''Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen'', 1504, Alte Pinakothek Jacopo de’ Barbari, auch Jakob Walch oder Jakob der Welsche (* zwischen 1440 und 1470 in Venedig; † vor Juli 1516 in Mechelen) war ein italienischer Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt, der an verschiedenen Orten nördlich der Alpen als Hofkünstler arbeitete.

Neu!!: 1504 und Jacopo de’ Barbari · Mehr sehen »

Jacopo Sannazaro

Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1457 in Neapel; † 6. August 1530 ebenda) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus.

Neu!!: 1504 und Jacopo Sannazaro · Mehr sehen »

Jakob Lersner

Jakob Lersner (auch Jacob Lersner oder Lersemacher; * 15. Juli 1504 in Marburg; † 5. März 1579 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Gesandter und Hochschullehrer.

Neu!!: 1504 und Jakob Lersner · Mehr sehen »

Jörg Scheck von Wald

Jörg Scheck von Wald (auch Georg Scheck von Wald oder Jörg Scheck vom Walde) († um 1450) war Burggraf von Steyr und stand in Lehensbeziehung zu den Wallseern.

Neu!!: 1504 und Jörg Scheck von Wald · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1504 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Tournes

Jean de Tournes (* 1504 in Noyon; † 1564 in Paris) war ein französischer Drucker und Verleger.

Neu!!: 1504 und Jean de Tournes · Mehr sehen »

Joachim I. (Konstantinopel)

Unterschrift von Joachim I. Joachim I. (griechisch Ιωακείμ Α΄) († 1504) war von 1498 bis 1502 sowie 1504 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: 1504 und Joachim I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Johan van den Mynnesten

Die Unterschrift des ''Meisters von Zwolle'' ''Allegorie von Mortalität'', um 1480–90 Johan van den Mynnesten (berühmt geworden als Meester van Zwolle, auch bekannt als Joannes Schuttorpe oder Johannes von den Minnesten) (* 1425 in Schüttorf; † 1504 in Zwolle) war ein deutsch-niederländischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1504 und Johan van den Mynnesten · Mehr sehen »

Johann Corvinus

Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau.

Neu!!: 1504 und Johann Corvinus · Mehr sehen »

Johann II. (Sagan)

Wappen der Herzöge von Sagan, Scheiblersches Wappenbuch Johann II. (auch Hans von Sagan; Beinamen der Grausame, der Böse;; * 16. Juni 1435; † 22. Juni 1504 in Wohlau) war Herzog von Sagan und Glogau sowie Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1504 und Johann II. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann IV. (Anhalt-Zerbst)

Lucas Cranach dem Älteren, 1532 Lucas Cranach dem Jüngeren im Jagdschloss Grunewald mit der Hochzeitsgesellschaft Lucas Cranach d. Ä. um 1520 Johann IV.

Neu!!: 1504 und Johann IV. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann Sutel

Johann Sutel (* um 1504 in Morschen; † 26. August 1575 in Northeim) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1504 und Johann Sutel · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: 1504 und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johannes Ambrosii

Grabmal des Johannes Ambrosius Johannes Ambrosii, CRSA / CanA (auch Johannes Ambrosius, Johannes von Cyzikus; † 1504) war Titularbischof von Cyzicus und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: 1504 und Johannes Ambrosii · Mehr sehen »

Johannes Fabri

Johannes Fabri. Kupferstich Stift Göttweig, 16. Jahrhundert Johannes Fabri (* 1504 in Heilbronn; † 27. Februar 1558 in Augsburg; auch Johannes Faber oder Johann Fabri) war Dominikaner und ab 1549 Domprediger in Augsburg.

Neu!!: 1504 und Johannes Fabri · Mehr sehen »

Johannes Mathesius

Johannes Mathesius Denkmal für Mathesius in Rochlitz Johannes Mathesius, auch Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal, Böhmen), war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator.

Neu!!: 1504 und Johannes Mathesius · Mehr sehen »

Johannes Pistorius der Ältere

Tafel am Johannes-Pistorius-Haus in Nidda Medaille von Friedrich Hagenauer (1543) Johannes Pistorius der Ältere (latinisiert aus Johannes Becker; * Januar 1504 in Nidda, Hessen; † 25. Januar 1583 ebenda), nach seinem Geburtsort auch Niddanus genannt, war ein deutscher Reformator und Superintendent der Diözese Alsfeld in Hessen.

Neu!!: 1504 und Johannes Pistorius der Ältere · Mehr sehen »

John Dudley, 1. Duke of Northumberland

John Dudley, 1. Duke of Northumberland John Dudley, 1.

Neu!!: 1504 und John Dudley, 1. Duke of Northumberland · Mehr sehen »

John Story (Märtyrer)

John Story (* 1504 in Salisbury; † 1. Juni 1571 in Tyburn) war ein englischer Politiker und römisch-katholischer Märtyrer.

Neu!!: 1504 und John Story (Märtyrer) · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1504 und Julius II. · Mehr sehen »

Justin Göbler

Lustren seines Alters)“. Holzschnitt 1550, gestochen vermutlich von Claude Bezoard († nach 1560)Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Mp8857 gnm.de). Justin Göbler (* Ende August 1504Göbler war nach eigenem Bekunden „beynahe drei Monat elter denn“ Landgraf Philipp I. von Hessen, der am 13. November 1504 geboren wurde. in Sankt Goar in der hessischenJustin Göbler: Ein schöne vn herrliche Histori Aristee des Griechen von dem göttlichen Gesatz (welchs mann das Alt Testament nennt). Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Widmungsvorrede vom 18. November 1561 an Philipp I. von Hessen, Bl. Biiv. Grafschaft Katzenelnbogen; † 21. April 1567 in Frankfurt am Main; auch Justin Gobler, Justinus Goebler u. ä.) war ein deutscher Jurist und historischer Schriftsteller.

Neu!!: 1504 und Justin Göbler · Mehr sehen »

Kabul

Kabul von einem Hügel aus Rudimentäre Stadtkarte ''(englisch)'' Kabul (Paschtu/Dari:, Kābul) ist die Hauptstadt Afghanistans.

Neu!!: 1504 und Kabul · Mehr sehen »

Kapitulation von Santa Fe

Kopie der Kapitulationen von Santa Fe im Archiv der Krone von Aragonien Durch die Kapitulationen von Santa Fe beauftragte das kastilische Königspaar Isabella und Ferdinand am 17.

Neu!!: 1504 und Kapitulation von Santa Fe · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1504 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1504 und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Granada (Krone Kastilien)

Das Königreich Granada (spanisch: Reino de Granada) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: 1504 und Königreich Granada (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1504 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1504 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1504 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1504 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1504 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: 1504 und Kitzbühel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1504 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1504 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: 1504 und Kufstein · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: 1504 und Landshut · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: 1504 und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Lienhard Hirschvogel

Lienhard Hirschvogel (1542) Gemälde von Georg Pencz Lienhard III.

Neu!!: 1504 und Lienhard Hirschvogel · Mehr sehen »

Lopo Soares de Albergaria

Lopo Soares de Albergaria, dritter Generalgouverneur des Estado da Índia Dom Lopo Soares de Albergaria (auch: Lop(p)o Soares de Alvarenga; * um 1460 in Portugal; † nach 1520 in Torres Vedras) war ein portugiesischer Seefahrer, Militär und der dritte Generalgouverneur des Estado da Índia.

Neu!!: 1504 und Lopo Soares de Albergaria · Mehr sehen »

Ludovico Podocathor

Podocathors Kardinalswappen auf seinem Grabmal Ludovico Podocathor, auch Podochatero, Podocatharo, Podocatharus, Podacatharus, Podocathro (* 1429 in Nikosia, Zypern; † 25. August 1504 in Mailand) war ein Kardinal der Römischen Kirche unter den Päpsten Alexander VI. und Innozenz VIII.

Neu!!: 1504 und Ludovico Podocathor · Mehr sehen »

Ludwig II. (Saluzzo)

Ludovico II. del Vasto, Markgraf von Saluzzo, von Delfino Muletti (1755–1808) nach dem Porträt auf den Münzen des Markgrafen Ludwig II.

Neu!!: 1504 und Ludwig II. (Saluzzo) · Mehr sehen »

Luis de Granada

Fray Luis de Granada (1599), Francisco Pacheco del Río Fray Luis de Granada (* 1504 in Granada; † 31. Dezember 1588 in Portogallo bei Lissabon; in deutschsprachigen Ausgaben seiner Werke oft als Ludwig von Granada bezeichnet; eigentlich Luis de Sarria) war ein spanischer Mystiker, Priester aus dem Dominikanerorden und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: 1504 und Luis de Granada · Mehr sehen »

Lux Böblinger

Von Lux Böblinger ausgeführte sogenannte Welserkapelle am Konstanzer Münster. Der Bauschmuck stammt teilweise aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Lux Böblinger, auch Lukas oder Lucas, (* unbekannt; † 1504 in Konstanz) war Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: 1504 und Lux Böblinger · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1504 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marco d’Agrate

Hl. Bartholomäus im Mailänder Dom (1562). Marco d’Agrate (* um 1504; † um 1574 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer des Cinquecento.

Neu!!: 1504 und Marco d’Agrate · Mehr sehen »

Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504)

Margarethe von Hanau, Gräfin von Nassau (Zeichnung des nicht erhaltenen Grabmals von 1632) Margarethe von Hanau-Lichtenberg (* 15. Mai 1463, Lichtenberg; † 26. Mai 1504) war eine Tochter des Grafen Philipp I. von Hanau-Lichtenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau-Wiesbaden.

Neu!!: 1504 und Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504) · Mehr sehen »

Matthew Parker

Matthew Parker Matthew Parker (* 6. August 1504 in Norwich; † 17. Mai 1575 in Lambeth) war Erzbischof von Canterbury (1559–1575) und Reformator von England.

Neu!!: 1504 und Matthew Parker · Mehr sehen »

Mauro Codussi

Mauro Codussi, auch Mauro Coducci, (* um 1440 in Lenna; † 1504 in Venedig) war ein italienischer Steinmetz und Architekt der Frührenaissance.

Neu!!: 1504 und Mauro Codussi · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: 1504 und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Melchior Kling

Melchior Kling (* 1. Dezember 1504 in Steinau an der Straße; † 21. Februar 1571 in Halle) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1504 und Melchior Kling · Mehr sehen »

Michael (Münsterschwarzach)

Das Siegel des Abtes Michael Michael (* im 15. Jahrhundert in Gerolzhofen; † 10. Oktober 1504 in Münsterschwarzach) war von 1494 bis 1503 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: 1504 und Michael (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Michael von Žamberk

Michael von Žamberk (auch Michael von Senftenberg; Michael von BradaczowJohann Samuel Ersch: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge. J. F. Gleditsch, 1823, S. 244.; tschechisch Michal ze Žamberka, lateinisch Michael Bradacius; † 1504) war zunächst ein Geistlicher der Utraquisten und ab 1467 Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: 1504 und Michael von Žamberk · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: 1504 und Michelangelo · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: 1504 und Mogulreich · Mehr sehen »

Municipio X

Municipio Roma X ist die zehnte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: 1504 und Municipio X · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: 1504 und Nürnberg · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: 1504 und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Neusorg

Blick auf Neusorg Neusorg (bairisch Neiasorch) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: 1504 und Neusorg · Mehr sehen »

Nicolao Coelho

Bildnis von Nicolao Coelho am Padrão dos Descobrimentos in Lissabon Nicolao oder Nicolau Coelho (* ca. 1460 in Felgueiras; † 1504 am Quirimbas-Archipel vor Mosambik) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1504 und Nicolao Coelho · Mehr sehen »

Nicolás de Ovando

Anonymus: Porträt von Nicolás de Ovando Nicolás de Ovando y Cáceres (* 1451 in Brozas, Cáceres, Spanien; † 29. Mai 1511Anderen Angaben zufolge starb er 1518. in Madrid) war ein spanischer Soldat und Ritter des Alcántaraordens.

Neu!!: 1504 und Nicolás de Ovando · Mehr sehen »

Niklaus von Flüe (1504–1597)

Niklaus von Flüe, auch Niklaus I., (* 1504 in Sachseln; † 1597) war ein Schweizer Politiker und mehrfacher Obwaldner Landammann.

Neu!!: 1504 und Niklaus von Flüe (1504–1597) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1504 und Nirwana · Mehr sehen »

Nusshof

Nusshof ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1504 und Nusshof · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1504 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: 1504 und Ottheinrich · Mehr sehen »

Patrick Hamilton (Theologe)

Ölgemälde zeigt Theologe Patrick Hamilton. Patrick Hamilton (* um 1504 nahe Linlithgow, Schottland; † 29. Februar 1528 in St Andrews) war ein schottischer evangelischer Theologe und Märtyrer.

Neu!!: 1504 und Patrick Hamilton (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Fagius

Paul Fagius (Kupferstich) Paul Fagius, latinisiert auch Paulus Fagius, d. i. Paul Büchlin (* 1504 in Rheinzabern; † 13. November 1549 in Cambridge), war ein deutscher Theologe, Reformator und Hebraist.

Neu!!: 1504 und Paul Fagius · Mehr sehen »

Pawo Tsuglag Threngwa

Pawo Tsuklak Trengwa Pawo Tsuglag Threngwa (geb. um 1504; gest. um 1566), der 2. Pawo Rinpoche, war ein tibetischer Geistlicher der Karma-Kagyü-Schule und Autor eines berühmten tibetischen Geschichtswerkes mit dem Titel mkhas pa’i dga’ ston (siehe Hauptartikel).

Neu!!: 1504 und Pawo Tsuglag Threngwa · Mehr sehen »

Půta Švihovský

Půta Švihovský z Ryzmberka, auch Půta II.

Neu!!: 1504 und Půta Švihovský · Mehr sehen »

Pedro Berruguete

Pedro Berruguete – mögliches Selbstporträt als junger Mann (um 1500) ''Federico da Montefeltro und sein Sohn Guidobaldo'' (um 1475) ''Prophet David'' in der Predella des Altarretabels der Kirche ''Santa Eulalia'' in Paredes de Nava (um 1500) Cartuja de Miraflores (um 1503) Pedro Berruguete (* 1450 in Paredes de Nava, heute Provinz Palencia; † 1504) war ein kastilischer bzw.

Neu!!: 1504 und Pedro Berruguete · Mehr sehen »

Pelbart von Temeswar

Pelbart von Temeswar (lat. Pelbartus Ladislai de Temesvar, ung. Temesvári Pelbárt, rum. Pelbartus de Timișoara) (* um 1435 in Temesvár; † 22. Januar 1504 in Buda) war ein Franziskaner, Prediger und Autor von umfangreichen Bibelkommentaren und Predigtsammlungen im spätmittelalterlichen Königreich Ungarn.

Neu!!: 1504 und Pelbart von Temeswar · Mehr sehen »

Peter Drach

Drucksignet Peter Drach, Speyer, vom Mainzer Psalter, 1497 Inkunabelseite mit Druckvermerk von Peter Drach, aus ''Arra aeternae salutis'' des Johannes von Lambsheim, Speyer 1495 Peter Drach der Mittlere (* 1455Nach Angaben der DNB, auch 1458 möglich in Speyer; † 1504) war ein Buchdrucker.

Neu!!: 1504 und Peter Drach · Mehr sehen »

Peter Henlein

Nürnberger Denkmal von Max Meißner, 1905, Brunnenfigur auf dem Hefnersplatz (Aussehen fiktiv) Dosenförmige tragbare Uhr, früher Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) ''Das Nürnberger Ei'', eine spätere Uhrenform, wurde fälschlicherweise mit Peter Henlein in Verbindung gebracht Peter Henlein (* um 1479 oder um 1485 in Nürnberg; † August 1542 ebenda) war ein deutscher Schlossermeister, der als Uhrmacher tätig war.

Neu!!: 1504 und Peter Henlein · Mehr sehen »

Peter II. Erdődy

Peter II.

Neu!!: 1504 und Peter II. Erdődy · Mehr sehen »

Peter Schott der Ältere

Peter Schott der Ältere (* 1427; † 8. August 1504) war ein bedeutender Politiker im Straßburg des 15.

Neu!!: 1504 und Peter Schott der Ältere · Mehr sehen »

Philibert II. (Savoyen)

Klosters Brou Philibert II., genannt der Schöne oder der Gute (* 10. April 1480 in Pont-d’Ain; † 10. September 1504 ebenda), war von 1497 bis 1504 Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1504 und Philibert II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: 1504 und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz-Neuburg)

Philipp der Streitbare, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (von Hans Baldung, 1517) Philipp der Streitbare (* 12. November 1503 in Heidelberg; † 4. Juli 1548 ebenda) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (ab 1522).

Neu!!: 1504 und Philipp (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipp Gallicius

Philipp Gallicius (* 4. Februar 1504 in Puntweil bei Müstair; † 7. Juni 1566 in Chur; auch Philipp Saluz) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Kirchenlieddichter, Reformator des Engadins und mit seinen Übersetzungen von Bibelteilen und Bekenntnisschriften Wegbereiter und Mitbegründer des Valladers, der damals neuen Unterengadiner Schriftsprache.

Neu!!: 1504 und Philipp Gallicius · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: 1504 und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: 1504 und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp II. (Hanau-Lichtenberg)

Grabplatte von Philipp II. von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen)Philipp II.

Neu!!: 1504 und Philipp II. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp III. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp III.

Neu!!: 1504 und Philipp III. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp III. (Nassau-Weilburg)

Philipp III.

Neu!!: 1504 und Philipp III. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Piazza della Signoria

Piazza della Signoria Die Piazza della Signoria in Florenz ist einer der großen zentralen Plätze der Stadt und zugleich einer der berühmtesten Plätze Italiens.

Neu!!: 1504 und Piazza della Signoria · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1504 und Pius V. · Mehr sehen »

Pokutien

Karte der historischen Pokuttya (blau-grün), erstellt anhand von Jancu J. Nistor, ''Die moldauischen Ansprüche auf Pokutien.'' Wien 1910 Pokutien liegt im südöstlichen Zipfel von Galizien im heutigen rumänisch-ukrainischen Grenzgebiet.

Neu!!: 1504 und Pokutien · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1504 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

Neu!!: 1504 und Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Portugiesische Indien-Armadas

Die portugiesischen Indien-Armadas waren Flottenverbände, die jährlich von Portugal in den Indischen Ozean segelten und im Rahmen des Indienhandels zumeist Indien als Ziel hatten.

Neu!!: 1504 und Portugiesische Indien-Armadas · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: 1504 und Raffael · Mehr sehen »

Rathaus (Augsburg)

Blick vom Rathausplatz auf die Vorderseite des Rathauses alternativtext.

Neu!!: 1504 und Rathaus (Augsburg) · Mehr sehen »

Rattenberg (Tirol)

Rattenberg (mundartlich ˈʃtaːdl ‚Städtlein‘) ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich.

Neu!!: 1504 und Rattenberg (Tirol) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: 1504 und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1504 und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Ridolfo Ghirlandaio

Ridolfo Ghirlandaio, Anbetung der Hirten, 1510, Szépművészeti Múzeum, Budapest Ridolfo Ghirlandaio (* 4. Februar 1483 in Florenz; † 6. Juni 1561 ebenda), eigentlich Ridolfo di Domenico Bigordi, war ein vor allem in Florenz tätiger Maler des 16.

Neu!!: 1504 und Ridolfo Ghirlandaio · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Freising)

Ruprecht von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Ruprecht von der Pfalz im Fürstengang Freising Rup(p)recht von der Pfalz (auch Ruprecht der Tugendhafte; * 14. Mai 1481 in Heidelberg; † 20. August 1504 in Landshut), stammte aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: 1504 und Ruprecht von der Pfalz (Freising) · Mehr sehen »

Sannar (Sudan)

Sannar im Bundesstaat Sannar Sannar, Sannār; auch Sennar oder Sinnar; ist die Hauptstadt des gleichnamigen sudanesischen Bundesstaates Sannar.

Neu!!: 1504 und Sannar (Sudan) · Mehr sehen »

São Francisco do Sul

São Francisco do Sul ist die drittälteste bewohnte Siedlung nach der Entdeckung Brasiliens im Jahr 1500.

Neu!!: 1504 und São Francisco do Sul · Mehr sehen »

Sönam Choglang

Sönam Choklang Penchen Sönam Choglang (tib.: pan chen bsod nams phyogs glang; * 1439; † 1504) war Abt des Klosters Trashilhünpo und wurde postum als zweiter Penchen Lama der Gelug-Tradition des tibetischen Buddhismus bezeichnet.

Neu!!: 1504 und Sönam Choglang · Mehr sehen »

Schlacht von Wenzenbach

''Behamisch facht'' (''Böhmisches Gefecht'') aus dem Weißkunig, Holzschnitt 175 Triumphzug Kaiser Maximilians I. (die Böhmenschlacht und der böhmische Trophäenwagen) von Albrecht Altdorfer (Regensburg um 1512–1515) Schlacht von Wenzenbach im Codex Germanicus Die Schlacht von Wenzenbach (oder auch Schlacht von Schönberg oder Böhmenschlacht genannt) fand am 12.

Neu!!: 1504 und Schlacht von Wenzenbach · Mehr sehen »

Scholastica von Anhalt

Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: 1504 und Scholastica von Anhalt · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: 1504 und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Scipione Rebiba

Kardinal Scipione Rebiba Scipione Rebiba (* 1504 in San Marco d’Alunzio; † 23. Juli 1577 in Rom) ist derjenige Kardinal, auf den die meisten namentlich bekannten Sukzessionslinien (Apostolische Sukzession) zurückgehen.

Neu!!: 1504 und Scipione Rebiba · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1504 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shin Saimdang

Selbstporträt von Shin Saimdang Shin Saimdang (* 29. Oktober 1504 in Gangneung; † 17. Mai 1551 in Pyeongan-do) war eine koreanische Malerin, Kalligraphin und berühmte Dichterin und die Mutter des neokonfuzianischen Gelehrten und Politikers Yul-gok Yi I. In Korea gilt sie als das Ideal einer guten Mutter.

Neu!!: 1504 und Shin Saimdang · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 1504 und Siegburg · Mehr sehen »

Siegburger Abtei-Liqueur

Siegburger Abtei-Liqueur, 2013 Der Siegburger Abtei-Liqueur ist ein Kräuterlikör, der in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Siegburg in der Traditionslinie von mehr als 600 Jahren nach einer schriftlich überlieferten Benediktinerrezeptur destilliert und vertrieben wird.

Neu!!: 1504 und Siegburger Abtei-Liqueur · Mehr sehen »

Songshi yangsheng bu

Das Werk Songshi yangsheng bu wurde von Song Xu (宋诩) im Jahr 1504 der Ming-Dynastie verfasst.

Neu!!: 1504 und Songshi yangsheng bu · Mehr sehen »

Songshi zunsheng bu

Das Songshi zunsheng bu wurde im Jahr 1504 von Song Gongwang (宋公望), dem Sohn von Song Xu (宋诩) in der Zeit der Ming-Dynastie verfasst.

Neu!!: 1504 und Songshi zunsheng bu · Mehr sehen »

Sophie von Pommern

Sophie von Pommern, Ausschnitt aus der Schweriner Bilderhandschrift, 1526. Die Grabplatte der Sophie von Pommern Sophie, Prinzessin von Pommern, († 26. April 1504) war Herzogin zu Mecklenburg von 1478 bis 1504.

Neu!!: 1504 und Sophie von Pommern · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1504 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: 1504 und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stefan Waid

Sakramentshaus mit Maßwerk und Steinmetzzeichen von Dionysius Böblinger Stefan Waid, früher üblicherweise Stephan Waid, (* vermutlich Walddorf; † 1504 in Konstanz) war ein Steinmetz und Baumeister am Konstanzer Münster.

Neu!!: 1504 und Stefan Waid · Mehr sehen »

Stift Gernrode

Bad Suderode, Stift Gernrode, Luftaufnahme (2015) Das Frauenstift Gernrode (lat. Abbatia Gernrodensis; Patrozinium: St. Cyriacus) war ein Kanonissenstift, 959 gegründet und bestehend bis ins 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1504 und Stift Gernrode · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: 1504 und Stillleben · Mehr sehen »

Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen

Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen ist ein 1504 geschaffenes Ölgemälde Jacopo de’ Barbaris.

Neu!!: 1504 und Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen · Mehr sehen »

Sultanat von Sannar

Zentralafrika um 1750 Das Sultanat von Sannar, auch Reich der Fung oder Funji genannt, bestand von 1504 bis 1821 und befand sich auf dem Gebiet des heutigen Sudans.

Neu!!: 1504 und Sultanat von Sannar · Mehr sehen »

Taíno

Guamá auf Kuba (1986) Die Taíno waren ein zu den Arawak gehörendes indigenes Volk auf den Großen Antillen – vor der Ankunft der Kariben auch auf den Kleinen Antillen –, dessen Ursprünge im heutigen Venezuela lagen.

Neu!!: 1504 und Taíno · Mehr sehen »

Taschenuhr

Savonette, hergestellt von Thos. Russell & Son Taschenuhr mit Sprungdeckel Dosenuhr (Hans Holbein der Jüngere (1532)''Bildnis des Danziger Hansekaufmanns Georg Gisze in London'', Detail) Taschenuhr, bislang fälschlich Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) Jüdische Taschenuhren Mechanik einer Taschenstoppuhr, aufgenommen mit zehn Röntgenaufnahmen pro Sekunde Eine Taschenuhr (auch Sackuhr) ist eine Uhr, die an einer Kette in einer Hosen- oder Jackentasche (sogenannte Fracktaschenuhr) getragen wird.

Neu!!: 1504 und Taschenuhr · Mehr sehen »

Thomas Donatus

Thomas Donatus oder Tommaso Donà (* 1434 in Venedig; † 11. November 1504 ebenda) war ein italienischer Dominikaner-Theologe und von 1492 bis zu seinem Tod Patriarch von Venedig.

Neu!!: 1504 und Thomas Donatus · Mehr sehen »

Thomas Stanley, 1. Earl of Derby

Thomas Stanley, 1. Earl of Derby (Darstellung von 1836, nach einem Porträt aus dem 16. Jahrhundert) Wappen des Thomas Stanley, 1. Earl of Derby als Ritter des Hosenbandordens Thomas Stanley, 1.

Neu!!: 1504 und Thomas Stanley, 1. Earl of Derby · Mehr sehen »

Thomas von Blankenfelde

Thomas von Blankenfelde, Ausschnitt aus einem Votivbild in der Berliner Nikolaikirche Thomas von Blankenfelde (* um 1435 in Berlin; † 22. Februar 1504 ebenda) war Handelsherr und Berliner Bürgermeister.

Neu!!: 1504 und Thomas von Blankenfelde · Mehr sehen »

Tombola

Röllchenlose Oster-Tombola in Meran, Bozner Nachrichten vom 3. April 1903 Eine Tombola (Plural Tombolas, auch: Tombolen; ital. f.: Lottospiel) ist eine Verlosung von Geschenkartikeln bei Festlichkeiten oder karitativen Veranstaltungen.

Neu!!: 1504 und Tombola · Mehr sehen »

Trompe-l’œil

Pere Borrell del Caso, ''Der Kritik entfliehend'', 1874 Ein Trompe-l’œil (IPA:,; frz. „täusche das Auge“, von tromper „täuschen“ und l’œil „das Auge“) ist eine illusionistische Malerei, die mittels perspektivischer Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht.

Neu!!: 1504 und Trompe-l’œil · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1504 und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ursula Weyda

Ursula Weyda, geborene von Zschöpperitz, (* 1504 in Altenburg; † nach 1565 ebenda) war eine Flugschriftautorin der Reformation.

Neu!!: 1504 und Ursula Weyda · Mehr sehen »

Vermählung Mariä (Raffael)

Detail Die Vermählung Mariä ist ein Gemälde von Raffael.

Neu!!: 1504 und Vermählung Mariä (Raffael) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1504 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Volmar Warendorp

Volmar Warendorp (* 15. Jahrhundert; † 12. Juli 1504) gehörte der in Lübeck einflussreichen Familie Warendorp an und war in Lübeck Ratsherr und Mitglied der Zirkelgesellschaft.

Neu!!: 1504 und Volmar Warendorp · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1504 und Württemberg · Mehr sehen »

Wibrandis Rosenblatt

Wibrandis Rosenblatt Wibrandis Rosenblatt (* 1504 in Säckingen; † 1. November 1564 in Basel) war nacheinander die Frau der drei bedeutenden Reformatoren Johannes Oekolampad, Wolfgang Capito und Martin Bucer.

Neu!!: 1504 und Wibrandis Rosenblatt · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1504 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang von Paler der Ältere

Wolfgang Paler, auch Wolf Paller, seit 1581 Wolfgang von Paler (* um 1504 in Augsburg; † 24. Juni 1582 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: 1504 und Wolfgang von Paler der Ältere · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1504 und Zürich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »