Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann I. (Utrecht)

Index Johann I. (Utrecht)

Johann möglicherweise auf zwei Utrechter Stadtsiegels abgebildet Wappen der Diözese von Utrecht Der Lebuinuskirche in Deventer Johann von Nassau († Deventer, 13. Juli 1309)Cawley.

41 Beziehungen: Ablass, Amersfoort, Archidiakon (Orthodoxie), Clemens IV., Condroz, Deventer, Dominikaner, Elekt, Erzbischof, Florens V. (Holland), Grafschaft Holland, Haus Nassau, Heinrich I. (Utrecht), Heinrich II. (Nassau), Herzogtum Geldern, Hochstift Utrecht, Johann von Sierck, Kennemerland, Kreuzzug, Kurköln, Lebuinuskirche (Deventer), Limburger Erbfolgestreit, Liste der Bischöfe von Utrecht, Mathilde von Geldern, Montfoort, Nikolaus IV. (Papst), Otto I. (Geldern), Otto II. (Geldern), Rainald I. (Geldern), Säkularkanoniker, Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Utrecht, Utrechter Dom, Vasall, Vikar, Weihesakrament, Westfriesland, Zehnt, Zunft, 13. Juli, 1309.

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Ablass · Mehr sehen »

Amersfoort

Stadttor: die Koppelpoort Brücke über eine Gracht in Amersfoort Amersfoort ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Amersfoort · Mehr sehen »

Archidiakon (Orthodoxie)

Griechisch-Orthodoxer Diakon Als Archidiakon (griech. archi- ‚erz-‘ und diakonos ‚Diener, Helfer‘) wird in der Orthodoxie und in den unierten Kirchen ein Diakon mit Sonderaufgaben bezeichnet.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Archidiakon (Orthodoxie) · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Clemens IV. · Mehr sehen »

Condroz

Condroz ist eine naturräumliche Region in Belgien.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Condroz · Mehr sehen »

Deventer

Deventer ist eine Gemeinde in der Provinz Overijssel (Niederlande); die Stadt Deventer ist der Hauptort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Deventer · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Dominikaner · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Elekt · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Erzbischof · Mehr sehen »

Florens V. (Holland)

Florens V., Graf von Holland. Zwischen 1771 und 1808 entstandene historisierende Darstellung. Florens V. (ndl.: Floris V) (* 1254 in Leiden; † 27. Juni 1296 bei Muiden) gilt als einer der bedeutendsten Grafen von Holland.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Florens V. (Holland) · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Haus Nassau · Mehr sehen »

Heinrich I. (Utrecht)

Heinrich I. von Vianden († 2. Juni 1267) war Fürstbischof von Utrecht.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Heinrich I. (Utrecht) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Johann von Sierck

Johann von Sierck († 1305 in Toul) war von 1290 bis 1296 Bischof von Utrecht und von 1296 bis 1305 Bischof von Toul.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Johann von Sierck · Mehr sehen »

Kennemerland

Karte des südlichen Teils Kennemerlands Kennemerland ist eine Region in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Kennemerland · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Kurköln · Mehr sehen »

Lebuinuskirche (Deventer)

Lebuinuskirche (2021), links die Mariakirche Die Lebuinuskirche (niederländisch: Grote of Lebuinuskerk) ist die protestantische Hauptkirche der niederländischen Stadt Deventer und war eine der bedeutendsten Kirchen im mittelalterlichen Bistum Utrecht.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Lebuinuskirche (Deventer) · Mehr sehen »

Limburger Erbfolgestreit

Der Limburger Erbfolgestreit war ein politischer Konflikt in den Jahren 1283 bis 1289, der die weitere Entwicklung des Rheinlandes und Westfalens stark beeinflusste.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Limburger Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Utrecht

Dies ist eine Liste der Bischöfe von Utrecht.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Liste der Bischöfe von Utrecht · Mehr sehen »

Mathilde von Geldern

Das Wappen der Grafen von Geldern Mathilde von Geldern und Zütphen († 28. Oktober 1247 oder später) war eine Gräfin aus dem Haus Wassenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Mathilde von Geldern · Mehr sehen »

Montfoort

Montfoort ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht im Polder Lopikerwaard.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Montfoort · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Otto I. (Geldern)

Otto I. von Geldern (* um 1150; † nach dem 30. April 1207) war von 1182 bis 1207 Graf von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Otto I. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Rainald I. (Geldern)

Rainald I. von Geldern (* um 1255; † 9. Oktober 1326 in Montfort; genannt der Streitbare) war vom 10.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Rainald I. (Geldern) · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Utrecht · Mehr sehen »

Utrechter Dom

Utrechter Dom Der Utrechter Dom (Dom St. Martinus) dient als evangelisch-reformierte Kirche der Protestantischen Kirche in den Niederlanden.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Utrechter Dom · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Vasall · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Vikar · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Weihesakrament · Mehr sehen »

Westfriesland

Westfriesland ist eine deutschsprachige Bezeichnung für.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Westfriesland · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Zehnt · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und Zunft · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und 13. Juli · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Johann I. (Utrecht) und 1309 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »