Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Georg Gmelin (Entdecker)

Index Johann Georg Gmelin (Entdecker)

Johann Georg Gmelin, Gemälde von Wolfgang Dietrich Majer, 1744, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Gmelin (* 10. August 1709 in Tübingen; † 20. Mai 1755 ebenda) war ein deutscher Sibirienforscher und Verfasser der Flora Sibirica.

57 Beziehungen: Andreas W. Daum, Anna (Russland), Antoine-François Prévost, Asteroid, Astronom, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Öskemen, Chemie, Christian von Gmelin, Dahurische Lärche, Deutschland, E-rara, Eberhard Gmelin, Eberhard Karls Universität Tübingen, Göttinger Digitalisierungszentrum, Gerhard Friedrich Müller, Gleimhaus, Gmelina, Google Books, Historiker, Irkutsk, Jakutsk, Jaroslawl, Jenisseisk, Johann Georg Gmelin (Chemiker), Kamtschatka, Kasan, Leopold Gmelin, Library of Congress, Lippenblütler, Louis De l’Isle de la Croyère, Medizin, Museum der Universität Tübingen, Naturwissenschaft, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Pinie, Russische Akademie der Wissenschaften, Samuel Gottlieb Gmelin, Sankt Petersburg, Schlüsselburg, Semei, Sibirien, Tübingen, Theodor Plieninger (Paläontologe), Tobolsk, Tomsk, Vitus Bering, Württemberg, Weliki Ustjug, Werchoturje, ..., Zar, Zweite Kamtschatkaexpedition, (13350) Gmelin, 10. August, 1709, 1755, 20. Mai. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Andreas W. Daum

Andreas W. Daum (* 1963 in Köln) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Andreas W. Daum · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Antoine-François Prévost

Antoine-François Prévost (1745) Antoine-François Prévost d’Exiles (genannt Abbé Prévost)Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Alfred Kröner, Stuttgart 1974, Lemma Prévost d’Exiles, S. 742–743.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Antoine-François Prévost · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Asteroid · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Astronom · Mehr sehen »

Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen

Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen, Neukombinationen von Taxa oder Autoren von wichtigen Publikationen zur Systematik in der Botanik und Mykologie, die als Bestandteil der botanischen Namenskunde (Nomenklatur) anzusehen sind.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen · Mehr sehen »

Öskemen

St.-Andreas-Kathedrale ist die Kathedrale der Stadt Das Schauspielhaus der Stadt Öskemen (/Ust-Kamenogorsk) ist eine Stadt im Osten Kasachstans und die Hauptstadt des Gebiets Ostkasachstan.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Öskemen · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Chemie · Mehr sehen »

Christian von Gmelin

Ölgemälde eines anonymen Meisters Christian Gmelin, ab 1808 von Gmelin, (* 23. Januar 1750 in Tübingen; † 6. Juni 1823 in Ludwigsburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Christian von Gmelin · Mehr sehen »

Dahurische Lärche

Die Dahurische Lärche (Larix gmelinii) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Lärchen (Larix) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Dahurische Lärche · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Deutschland · Mehr sehen »

E-rara

Logo von e-rara Auf der Schweizer Webplattform e-rara werden digitalisierte gemeinfreie Drucke des 15.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und E-rara · Mehr sehen »

Eberhard Gmelin

Eberhard Gmelin (ca. 1795) Eberhard Gmelin (* 1. Mai 1751 in Tübingen; † 3. März 1809 in Heilbronn am Neckar) war Stadtarzt in Heilbronn und einer der frühesten Vertreter des „Mesmerisierens“ auf Grundlage des Animalischen Magnetismus.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Eberhard Gmelin · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Göttinger Digitalisierungszentrum

Ein Scanner des GDZ im Einsatz Das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) ist eine Einrichtung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) zur Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung historischer Buchbestände.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Göttinger Digitalisierungszentrum · Mehr sehen »

Gerhard Friedrich Müller

Gerhard Friedrich Müller (auch Fjodor Iwanowitsch Miller; * 29. Oktober 1705 in Herford, Westfalen; † in Moskau) war ein deutscher Historiker, Geograph, Russlandforscher und Forschungsreisender.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Gerhard Friedrich Müller · Mehr sehen »

Gleimhaus

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Gleimhaus · Mehr sehen »

Gmelina

Gmelina ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Gmelina · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Google Books · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Historiker · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Irkutsk · Mehr sehen »

Jakutsk

Jakutsk (/Djokuuskaj) ist die Hauptstadt der Teilrepublik Sacha (Jakutien) im russischen Föderationskreis Fernost.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Jakutsk · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jenisseisk

Jenisseisk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnojarsk in Russland, am Ufer des Jenissei.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Jenisseisk · Mehr sehen »

Johann Georg Gmelin (Chemiker)

Johann Georg Gmelin (* 17. August 1674 in Münchingen; † 22. August 1728 in Tübingen; häufiger Namenszusatz: der Ältere) war ein württembergischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Johann Georg Gmelin (Chemiker) · Mehr sehen »

Kamtschatka

Vulkan Krascheninnikow Kamtschatka ist eine Halbinsel in Nordostasien.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Kamtschatka · Mehr sehen »

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Kasan · Mehr sehen »

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Leopold Gmelin · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Library of Congress · Mehr sehen »

Lippenblütler

Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse (Lamiaceae oder Labiatae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Lippenblütler · Mehr sehen »

Louis De l’Isle de la Croyère

Louis De l’Isle de la Croyère Louis De l’Isle de la Croyère (eigentlich Louis De l’Isle) (* 1690; † an der Awatscha-Bucht, Kamtschatka) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Louis De l’Isle de la Croyère · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Medizin · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Pinie

Die Pinie (Pinus pinea), auch Italienische Steinkiefer, Mittelmeer-Kiefer Baumkunde.de oder Schirm-Kiefer, früher auch Pinienfichte, genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) gehört.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Pinie · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Gmelin

Samuel Gottlieb Gmelin Samuel Gottlieb Gmelin (* 4. Juli 1744 in Tübingen; † 27. Juli 1774 in Achmedkent, heute Dagestan in Russland) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Samuel Gottlieb Gmelin · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schlüsselburg

Schlüsselburg (1944–1992 Петрокрепость/Petrokrepost, im Mittelalter Орешек/Oreschek; historisch) ist eine Stadt am linken Ufer der Newa, wo diese den Ladogasee verlässt, 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Schlüsselburg · Mehr sehen »

Semei

Semei (kasachisch und; bis 2007 Semipalatinsk Семипалатинск) ist eine Großstadt im Osten von Kasachstan mit rund Einwohnern (Stand). Sie ist der Verwaltungssitz des Gebietes Abai und liegt unweit der Grenze zu Russland an den Ufern des Irtysch.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Semei · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Sibirien · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Tübingen · Mehr sehen »

Theodor Plieninger (Paläontologe)

Wilhelm Heinrich Theodor Plieninger (* 17. November 1795 in Stuttgart; † 26. April 1879 ebenda) war ein deutscher Paläontologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Theodor Plieninger (Paläontologe) · Mehr sehen »

Tobolsk

Tobolsk ist eine russische Stadt in der Oblast Tjumen östlich des Uralgebirges mit Einwohnern (Stand). Sie liegt gegenüber der Mündung des Tobol in den Irtysch.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Tobolsk · Mehr sehen »

Tomsk

Tomsk ist eine Großstadt in der Oblast Tomsk im Westteil Sibiriens und im Mittelteil Russlands.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Tomsk · Mehr sehen »

Vitus Bering

Ölgemälde eines unbekannten Meisters, Mitte 18. Jahrhundert. Das Bild wurde lange Zeit für ein Porträt des Entdeckers ''Vitus Jonassen Bering'' (1680–1741) gehalten. Nach einer Exhumierung Berings im Jahr 1991 und einer anschließenden forensischen Untersuchung wird dies heute angezweifelt, weil sich die Gesichtszüge des Dargestellten nicht mit dem forensischen Befund decken. Wahrscheinlicher ist deshalb, dass es sich bei dem Dargestellten um den dänischen Schriftsteller ''Vitus Pedersen Bering'' († 1675), einen Großonkel des Entdeckers, handelt. Vitus Jonassen Bering (oder Iwan Iwanowitsch Bering; getauft am in Horsens, Ostjütland; † auf Awatscha, der Beringinsel) war ein dänischer Marineoffizier in russischen Diensten.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Vitus Bering · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Württemberg · Mehr sehen »

Weliki Ustjug

Weliki Ustjug ist eine Stadt in Russland.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Weliki Ustjug · Mehr sehen »

Werchoturje

Werchoturje ist eine Kleinstadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Werchoturje · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Zar · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

(13350) Gmelin

(13350) Gmelin ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und (13350) Gmelin · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und 10. August · Mehr sehen »

1709

Belagerung und Erstürmung von Weprik.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und 1709 · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und 1755 · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Johann Georg Gmelin (Entdecker) und 20. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »