Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Russische Akademie der Wissenschaften

Index Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

225 Beziehungen: Adam Johann von Krusenstern, Agrarwissenschaften, Akademgorodok, Akademie der Wissenschaften, Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Alexander Jewgenjewitsch Fersman, Alexander Michailowitsch Butlerow, Alexander Michailowitsch Ljapunow, Alexander Michailowitsch Prochorow, Alexander Michailowitsch Sergejew, Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow, Alexander Petrowitsch Karpinski, Alexander Sergejewitsch Jakowlew, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexei Alexejewitsch Abrikossow, Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, Anatoli Petrowitsch Alexandrow, Andrei Andrejewitsch Markow (Mathematiker, 1856), Andrei Dmitrijewitsch Sacharow, Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, Antarktis, Artjom Mikojan, Astronomie, August Gustav Heinrich von Bongard, August Nathanael Grischow, August Schleicher, Biologie, Bolschewiki, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Chemie, Christian Friedrich Graefe, Christian Friedrich von Völkner, Christian Goldbach, Dagestan, Dailymotion, Daniel Bernoulli, Die Zeit, Dieter Bimberg, Dmitri Andrejewitsch Tolstoi, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dmitri Nikolajewitsch Bludow, Dmitri Sergejewitsch Lichatschow, Dubna (Moskau), Elektrifizierung, Emanuel Kayser, Energiewirtschaft, Enzyklopädist (Encyclopédie), Șerban Țițeica, ..., Fabian Gottlieb von Bellingshausen, Forschungseinrichtung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz von Löher, Friedrich Benjamin von Lütke, Friedrich Georg Wilhelm Struve, Friedrich Hirzebruch, Gawriil Romanowitsch Derschawin, Geisteswissenschaft, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Georg Bernhard Bilfinger, Georg Wolfgang Krafft, Georgi Fjodorowitsch Alexandrow, Geowissenschaften, Gerhard Friedrich Müller, GOELRO, Guri Iwanowitsch Martschuk, Gustav Adolf Kenngott, Halbinsel Kola, Hartwig Ludwig Christian Bacmeister, Heinrich Nöth, Heinz A. Staab, Herbert W. Roesky, Hermann Carl von Keyserlingk, Hermann Parzinger, Holm Altenbach, HRS-100, Igor Jewgenjewitsch Tamm, Igor Wassiljewitsch Kurtschatow, Ilja Iljitsch Metschnikow, Ilja Michailowitsch Frank, Industrialisierung der Sowjetunion, Informatik, Informationstechnik, Internationale Beziehungen, Iwan Andrejewitsch Krylow, Iwan Petrowitsch Pawlow, Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa, Jekaterinburg, Jewgeni Wiktorowitsch Tarle, Johan Gadolin, Johann Albrecht von Korff, Johann Andreas von Segner, Johann Carl Friedrich Meyer, Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler), Joseph-Nicolas Delisle, Josias Weitbrecht, Juri Sergejewitsch Ossipow, Juri Sergejewitsch Piwowarow, Kabardino-Balkarien, Karl Ernst von Baer, Karl Hermann von Brevern, Kasan, Kernphysik, Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915), Kunstkammer (Sankt Petersburg), Kursker Magnetanomalie, Laurentius Blumentrost der Jüngere, Lebedew-Institut, Leonhard Euler, Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch, Lew Dawidowitsch Landau, Lew Semjonowitsch Berg, Liste der wissenschaftlichen Akademien, Liste von in der Russischen Akademie der Wissenschaften verwendeten Abkürzungen, Ludwig Heinrich von Nicolay, Manfred Eigen, Maschinenbau, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Mathematik, Mechanik, Medizin, Meduza, Melchior Treub, Michail Alexandrowitsch Scholochow, Michail Kusmitsch Jangel, Michail Petrowitsch Lasarew, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, Minerva, Moritz Hermann von Jacobi, Moskau, Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch, N-tv, Nanotechnologie, Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, NATO, Naturwissenschaft, Nicolas-Gabriel Le Clerc, Nikolai Dmitrijewitsch Selinski, Nikolai Gennadijewitsch Bassow, Nikolai Iwanowitsch Andrussow, Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew, Nikolai Nikolajewitsch Semjonow, Nikolaus II Bernoulli, Nischni Nowgorod, Nobelpreis, Nowosibirsk, Oktoberrevolution, Otto Juljewitsch Schmidt, Otto Wille Kuusinen, Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, Paul Henri Thiry d’Holbach, Pawel Alexejewitsch Tscherenkow, Peter der Große, Peter Simon Pallas, Petrinische Reformen, Philosophie, Physik, Physiologie, Pjotr Andrejewitsch Wjasemski, Pjotr Leonidowitsch Kapiza, Professor der Russischen Akademie der Wissenschaften, Psychologie, Puschtschino, Rechtswissenschaft, Regierender Senat, Republik Karelien, Republik Komi, Richard R. Ernst, Rossijskaja gaseta, Rostow am Don, Russische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Russische Akademie für Architektur und Bauwissenschaften, Russische Akademie für Bildung, Russische Kunstakademie, Russische Münzen, Russisches Kaiserreich, Russland, Samara, Sankt Petersburg, Saratow, Schores Iwanowitsch Alfjorow, Sergei Fjodorowitsch Oldenburg, Sergei Iwanowitsch Wawilow, Sergei Pawlowitsch Koroljow, Sergei Semjonowitsch Uwarow, Sergei Wladimirowitsch Iljuschin, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetisches Atombombenprojekt, Sowjetunion, Soziologie, Spartak Timofejewitsch Beljajew, Steklow-Institut für Mathematik, Supermacht, Tadeusz Stefan Zieliński, Troizk (Moskau), Tschernogolowka, Ufa (Stadt), Unionsrepublik, Völkner (Adelsgeschlecht), Waleri Alexejewitsch Legassow, Waleri Wassiljewitsch Koslow, Wassili Kirillowitsch Trediakowski, Werner Krawietz, Wiktor Maximowitsch Schirmunski, WINITI, Wirtschaftswissenschaft, Witali Lasarewitsch Ginsburg, Wladikawkas, Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew, Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Wladimir Iwanowitsch Smirnow, Wladimir Iwanowitsch Wernadski, Wladimir Jewgenjewitsch Fortow, Wladimir Leontjewitsch Komarow, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wladiwostok, Wolfgang Ludwig Krafft, Zerfall der Sowjetunion, Zweite Kamtschatkaexpedition, (829) Academia, 1724, 8. Februar. Erweitern Sie Index (175 mehr) »

Adam Johann von Krusenstern

Adam Johann von Krusenstern (1770–1846) Adam Johann von Krusenstern (russisch: Ива́н Фёдорович Крузенштерн, wiss. Transliteration Ivan Fëdorovič Kruzenštern; * in Haggud bei Rappel, Estland; † auf Schloss Ass bei Gilsenhof, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Admiral der russischen Flotte und Kommandeur der ersten russischen Weltumseglung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Adam Johann von Krusenstern · Mehr sehen »

Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftler im Getreidebereich bei der Arbeit Die Agrarwissenschaften (seltener Agrarwissenschaft oder Agronomie) beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe (Agrarsektor).

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Agrarwissenschaften · Mehr sehen »

Akademgorodok

Akademgorodok (– „Akademisches Städtchen“) ist ein 1957 errichteter Stadtteil von Nowosibirsk in Sibirien (Russland).

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Akademgorodok · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften

Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und eine Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Issajewitsch Solschenizyn · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Fersman

Alexander Jewgenjewitsch Fersman Alexander Fersman auf einer sowjetischen Briefmarke (1966) Denkmal Alexander Fersmans in Apatity Alexander Jewgenjewitsch Fersman oder Alexander von Fersmann (deutsch; * in Sankt Petersburg; † 20. Mai 1945 in Sotschi am Schwarzen Meer) war ein russisch-sowjetischer Mineraloge, Geochemiker und Kristallograph.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Jewgenjewitsch Fersman · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Butlerow

Alexander Michailowitsch Butlerow sowjetischen Briefmarke Alexander Michailowitsch Butlerow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Butlerov; Betonung: Alexánder Micháilowitsch Bútlerow; * in Tschistopol; † in Biarritz – nach anderen Angaben in Butlerowka) war ein russischer Chemiker und Professor.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Michailowitsch Butlerow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Ljapunow

Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * in Jaroslawl; † 3. November 1918 in Odessa) war ein russischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Michailowitsch Ljapunow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Prochorow

Alexander Prochorow, 1964 Grabstätte von Prochorow auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Michailowitsch Prochorow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Prochorov; englische Transliteration Prokhorov; * 11. Juli 1916 in Atherton, Australien; † 8. Januar 2002 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1964).

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Michailowitsch Prochorow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Sergejew

Alexander Michailowitsch Sergejew (2022) Alexander Michailowitsch Sergejew (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Sergeev; * 2. August 1955 in Buturlino) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Michailowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Nikolajewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow

Alexander Nesmejanow Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow (englische Transkription Aleksandr Nesmeyanov, * in Moskau; † 17. Januar 1980 ebenda) war ein sowjetischer Chemiker, der sich mit der metallorganischen Chemie befasste.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Karpinski

Alexander Petrowitsch Karpinski (englische Transkription Alexander Petrovich Karpinsky; * 7. Januar 1847 in Turjinskije Rudniki; † 15. Juli 1936 in Udelnaja bei Moskau) war ein russischer Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Petrowitsch Karpinski · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Jakowlew

Friedhof des Neujungfrauenklosters Alexander Sergejewitsch Jakowlew (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Jakovlev; * in Moskau; † 22. August 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und Chefingenieur des nach ihm benannten OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) Jakowlew.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Sergejewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Abrikossow

Abrikossow 2012 Alexei Alexejewitsch Abrikossow (wiss. Transliteration Aleksej Alekseevič Abrikosov; * 25. Juni 1928 in Moskau; † 29. März 2017 in Palo Alto, USA) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger, dessen wesentliche Beiträge im Bereich der kondensierten Materie liegen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexei Alexejewitsch Abrikossow · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Tolstoi

150px Alexei Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Aleksej Nikolaevič Tolstoj; * in Sosnowka nahe Nikolajewsk, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich (heute Pugatschow, Oblast Saratow, Russland); † 23. Februar 1945 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexei Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Alexei Wiktorowitsch Schtschussew

Aleksei Șciusev auf einer moldawischen Briefmarke (2008) Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (wiss. Transliteration Aleksej Viktorovič Ščusev; * in Chișinău, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai 1949 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Alexei Wiktorowitsch Schtschussew · Mehr sehen »

Anatoli Petrowitsch Alexandrow

Russische Briefmarke zum 100. Geburtstag von Anatoli Petrowitsch Alexandrow Anatoli Petrowitsch Alexandrow (* in Taraschtscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1994 in Moskau) war ein russischer Physiker, einer der Begründer der sowjetischen Kerntechnik und von 1975 bis 1986 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Anatoli Petrowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Markow (Mathematiker, 1856)

Andrei A. Markow Andrei Andrejewitsch Markow (russisch Андрей Андреевич Марков, wiss. Transliteration Andrej Andreevič Markov, früher auch als Markoff transkribiert; * in Rjasan; † 20. Juli 1922 in Petrograd) war ein russischer Mathematiker, der wesentliche Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Analysis leistete.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Andrei Andrejewitsch Markow (Mathematiker, 1856) · Mehr sehen »

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow

Andrei Sacharow, 1989 Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Andréj Dmítrievič Sácharov, Aussprache:; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“, Dissident und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Andrei Dmitrijewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (wissenschaftliche Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * in Tambow; † 20. Oktober 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Antarktis · Mehr sehen »

Artjom Mikojan

Artjom Mikojan Artjom Iwanowitsch Mikojan (/Artjom Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 9. Dezember 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Artjom Mikojan · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Astronomie · Mehr sehen »

August Gustav Heinrich von Bongard

August Gustav Heinrich von Bongard, auch Gustav Petrovich, Petrovic(č) Bongard, (* 12. September 1786 in Bonn; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und August Gustav Heinrich von Bongard · Mehr sehen »

August Nathanael Grischow

August Nathanael Grischow (* 29. September 1726 in Berlin; † 4. Juni 1760 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und August Nathanael Grischow · Mehr sehen »

August Schleicher

August Schleicher August Schleicher (* 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und August Schleicher · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Biologie · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Bolschewiki · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Chemie · Mehr sehen »

Christian Friedrich Graefe

Porträt um 1825 Christian Friedrich Graefe (auch Gräfe; * 1. Juli 1780 in Chemnitz; † 12. Dezember 1851 in Sankt Petersburg) war ein deutscher klassischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Christian Friedrich Graefe · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Völkner

Christian Friedrich Völkner, nach der Nobilitierung Christian Friedrich von Völkner, in Russland Fjodor Christianowitsch Völkner, (* 26. Juli 1728 in Halle; † in St. Petersburg) war ein deutscher Übersetzer und Historiker im russischen Staatsdienst.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Christian Friedrich von Völkner · Mehr sehen »

Christian Goldbach

greg., in dem er die später nach ihm benannte Vermutung äußert.http://www.math.dartmouth.edu/~euler/correspondence/letters/OO0765.pdf Originaltext des Briefes (pdf; 111 kB) Christian Goldbach (* 18. März 1690 in Königsberg (Preußen); † in Moskau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Christian Goldbach · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dagestan · Mehr sehen »

Dailymotion

Dailymotion ist ein Videoportal des gleichnamigen französischen Unternehmens, bei dem Videos hochgeladen und öffentlich angeschaut werden können.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dailymotion · Mehr sehen »

Daniel Bernoulli

Porträt des Daniel Bernoulli, um 1720–1725 (Historisches Museum Basel) Daniel Bernoulli Peterskirche in Basel Daniel Bernoulli (* in Groningen; † 17. März 1782 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Daniel Bernoulli · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Bimberg

Dieter Bimberg (* 10. Juli 1942 in Schrozberg) ist ein deutscher Physiker und war Hochschullehrer an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dieter Bimberg · Mehr sehen »

Dmitri Andrejewitsch Tolstoi

Iwan Kramskoi, 1884) Graf Dmitri Andrejewitsch Tolstoi (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dmitri Andrejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Bludow

Dmitri Nikolajewitsch Bludow (Franz Krüger) Dmitri Nikolajewitsch Bludow (* auf dem Bludow-Landsitz Romanowo bei Schuja; † in St. Petersburg) war ein russischer Minister und Literat.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dmitri Nikolajewitsch Bludow · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Lichatschow

Dmitri Sergejewitsch Lichatschow Dmitri Sergejewitsch Lichatschow (* in Sankt Petersburg; † 30. September 1999 in Sankt Petersburg) war ein russischer Philologe und Slawist, Mitglied der Russischen bzw.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dmitri Sergejewitsch Lichatschow · Mehr sehen »

Dubna (Moskau)

Dubna ist eine Stadt in der nördlichen Oblast Moskau in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Dubna (Moskau) · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Emanuel Kayser

Emanuel Kayser Friedrich Heinrich Emanuel Kayser (* 26. März 1845 auf dem Rittergut Friedrichsberg, Groß Friedrichsberg bei Königsberg in Preußen; † 29. November 1927 in München) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Emanuel Kayser · Mehr sehen »

Energiewirtschaft

Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt wirtschaftliche Strukturen zur Gewinnung und Bereitstellung von Energie.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Enzyklopädist (Encyclopédie)

Denis Diderot 111.PNG|Denis Diderot, Herausgeber und Autor Alembert.jpg|Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Herausgeber und Autor ChevalierLouisJaucourt.jpg|Louis de Jaucourt schrieb über 17.000 (teils kleine) Artikel César Chesneau Dumarsais.jpg|César Chesneau Du Marsais, Themengebiet Grammatik Als die Enzyklopädisten werden die 144 namentlich bekannten Beiträger der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers bezeichnet.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Enzyklopädist (Encyclopédie) · Mehr sehen »

Șerban Țițeica

Șerban Țițeica um 1980 Șerban Țițeica (* 27. März 1908 in Bukarest; † 28. Mai 1985 ebenda) war ein rumänischer Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Șerban Țițeica · Mehr sehen »

Fabian Gottlieb von Bellingshausen

Fabian Gottlieb von Bellingshausen Fabian Gottlieb Benjamin von Bellingshausen (Faddei Faddejewitsch Bellinsgausen; * Gut Lahhentagge (estnisch: Lahetaguse, heute Landgemeinde Saaremaa) auf Ösel (estnisch: Saaremaa); † in Kronstadt) war ein deutschbaltischer Seefahrer und Offizier der Kaiserlich Russischen Marine im Rang eines Admirals.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Fabian Gottlieb von Bellingshausen · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz von Löher

Franz von Löher Franz Löher (ab 1866 von Löher; * 15. Oktober 1818 in Paderborn; † 1. März 1892 in München) war ein deutscher Rechtshistoriker und Politiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Franz von Löher · Mehr sehen »

Friedrich Benjamin von Lütke

Fjodor Petrowitsch Lütke Friedrich Benjamin von Lütke (wiss. Transliteration Fëdor Petrovič Graf Litke; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Marineoffizier, Weltumsegler, Entdeckungsreisender und Schriftsteller deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Friedrich Benjamin von Lütke · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Friedrich Hirzebruch

DMV-Jahrestagung 1980 in Dortmund Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch oder Fritz Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm; † 27. Mai 2012 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Friedrich Hirzebruch · Mehr sehen »

Gawriil Romanowitsch Derschawin

Wladimir Borowikowski, 1811 Unterschrift Derschawins Gawriil Romanowitsch Derschawin (* in Kasan; † im Chutynski-Kloster bei Weliki Nowgorod) war der bekannteste russische Poet vor Alexander Puschkin.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Gawriil Romanowitsch Derschawin · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »

Georg Bernhard Bilfinger

Georg Bernhard Bilfinger, Schabkunst von Johann Jacob Haid nach einem Ölgemälde von Wolfgang Dietrich Majer Georg Bernhard Bilfinger (* 23. Januar 1693 in Cannstatt; † 18. Februar 1750 in Stuttgart) war ein württembergischer Philosoph, Baumeister, Mathematiker und Theologe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Georg Bernhard Bilfinger · Mehr sehen »

Georg Wolfgang Krafft

Georg Wolfgang Krafft Georg Wolfgang Krafft (auch: Georgius Wolfgangus Krafftius; * 15. Juli 1701 in Tuttlingen; † 12. Juni 1754 in Tübingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Georg Wolfgang Krafft · Mehr sehen »

Georgi Fjodorowitsch Alexandrow

Georgi Fjodorowitsch Alexandrow (* in Sankt Petersburg; † 21. Juli 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Philosoph und Politiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Georgi Fjodorowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gerhard Friedrich Müller

Gerhard Friedrich Müller (auch Fjodor Iwanowitsch Miller; * 29. Oktober 1705 in Herford, Westfalen; † in Moskau) war ein deutscher Historiker, Geograph, Russlandforscher und Forschungsreisender.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Gerhard Friedrich Müller · Mehr sehen »

GOELRO

Sowjetische Briefmarke zum 40. Jahrestag des GOELRO-Plans 1960 Der GOELRO-Plan (Akronym aus dem Russischen: ГОЭЛРО – Государственный план электрификации России, Deutsch: Staatsplan zur Elektrifizierung Russlands) wurde in den ersten Jahren der Sowjetmacht verabschiedet, um das damals wirtschaftlich völlig rückständige und vom Bürgerkrieg gelähmte Sowjetrussland auf den Weg der wirtschaftlichen Modernisierung zu bringen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und GOELRO · Mehr sehen »

Guri Iwanowitsch Martschuk

miniatur Guri Iwanowitsch Martschuk (e Transkription Guri Ivanovich Marchuk; * 8. Juni 1925 in Petro-Chersonez, heute zur Oblast Orenburg; † 24. März 2013 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, bekannt für angewandte Arbeiten in der Meteorologie.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Guri Iwanowitsch Martschuk · Mehr sehen »

Gustav Adolf Kenngott

Gustav Adolf Kenngott Gustav Adolf Kenngott (* 6. Januar 1818 in Breslau; † 4. März 1897 in Lugano; Namensvariante Johann Gustav Adolph Kenngott) war ein Mineraloge.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Gustav Adolf Kenngott · Mehr sehen »

Halbinsel Kola

Die Halbinsel Kola, auch Kola-Halbinsel oder kurz Kola (kildinsamisch Куэлнэгк нёаррк, finnisch Kuolan niemimaa, norwegisch Kolahalvøya, nordsamisch Guoládatnjárga), ist eine Halbinsel im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Halbinsel Kola · Mehr sehen »

Hartwig Ludwig Christian Bacmeister

Hartwig Ludwig Christian Bacmeister (* 15. März 1730 im Lüdersdorfer Ortsteil Herrnburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Historiker und Geograph sowie ein Linguist und Bibliograph.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Hartwig Ludwig Christian Bacmeister · Mehr sehen »

Heinrich Nöth

Heinrich Nöth (* 20. Juni 1928 in München; † 26. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Chemiker und von 1998 bis 2005 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Heinrich Nöth · Mehr sehen »

Heinz A. Staab

Heinz August Staab (* 26. März 1926 in Darmstadt; † 29. Juli 2012 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und von 1984 bis 1990 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Heinz A. Staab · Mehr sehen »

Herbert W. Roesky

Herbert W. Roesky Herbert Walter Roesky (* 6. November 1935 in Laukischken, Ostpreußen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Herbert W. Roesky · Mehr sehen »

Hermann Carl von Keyserlingk

Kunstkammer, Sankt Petersburg Hermann Carl von Keyserlingk (auch Keyserling oder Kayserlingk; * 1696 in Okten (Kurland); † 30. September 1764 in Warschau) war ein deutsch-baltischer Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Hermann Carl von Keyserlingk · Mehr sehen »

Hermann Parzinger

Hermann Parzinger im Interview (2012) Hermann Parzinger (* 12. März 1959 in München) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Spezialist für die Kultur der Skythen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Hermann Parzinger · Mehr sehen »

Holm Altenbach

Holm Altenbach,, (* 8. Mai 1956 in LeipzigLebenslauf Holm Altenbach (Stand 2015) https://www.ifme.ovgu.de/ifme_media/TM/pdf/CV_Altenbach.pdfLebenslauf Holm Altenbach (Stand 2011)) ist ein deutscher Universitätsprofessor und Herausgeber.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Holm Altenbach · Mehr sehen »

HRS-100

Akademie der Wissenschaften der UdSSR Der HRS-100 (Hibridni Računarski Sistem) war ein Hybridrechner.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und HRS-100 · Mehr sehen »

Igor Jewgenjewitsch Tamm

Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (wiss. Transliteration Igor' Evgen'evič Tamm; * in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Igor Jewgenjewitsch Tamm · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Kurtschatow

Igor Kurtschatow (1948) Igor Wassiljewitsch Kurtschatow (wissenschaftliche Transliteration Igor Vasil’evič Kurčatov, Aussprache:; * in Simski Sawod, Gouvernement Ufa, Russisches Reich; † 7. Februar 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und der Leiter des sowjetischen Atombombenprojekts.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Igor Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Ilja Iljitsch Metschnikow

Ilja I. Metschnikow, um 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow (wissenschaftliche Transliteration Il'ja Il'ič Mečnikov), auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Ilja Iljitsch Metschnikow · Mehr sehen »

Ilja Michailowitsch Frank

Ilja Frank Ilja Michailowitsch Frank (* in Sankt Petersburg; † 22. Juni 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Ilja Michailowitsch Frank · Mehr sehen »

Industrialisierung der Sowjetunion

W. Muchina Die Industrialisierung ist in der Geschichte der Sowjetunion in besonderem Maße mit den unter Josef Stalin getroffenen rücksichtslosen und brutalen staatlichen Zwangsmaßnahmen verbunden.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Industrialisierung der Sowjetunion · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Informatik · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Informationstechnik · Mehr sehen »

Internationale Beziehungen

Das Fach Internationale Beziehungen (IB;, IR) bzw.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Internationale Beziehungen · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Krylow

Iwan Andrejewitsch Krylow Sommergarten von Peter Clodt von Jürgensburg Iwan Andrejewitsch Krylow (wiss. Transliteration Ivan Andreevič Krylov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als der bedeutendste Fabeldichter der russischen Literatur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Iwan Andrejewitsch Krylow · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Pawlow

Iwan Pawlow Iwan Petrowitsch Pawlow (wissenschaftliche Transliteration Ivan Petrovič Pavlov, auch Iwan Petrowich Pawlow; * in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Iwan Petrowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa

Dmitri Lewizki Fürstin Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa (wiss. Transliteration Ekaterina Romanovna Voroncova-Daškova; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war eine russische Philosophin.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Tarle

–Jewgeni Tarle, 1903 Jewgeni Wiktorowitsch Tarle (wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Tarle, auch: Eugen Tarlé, * in Kiew; † 5. Januar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Wissenschaftler der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Jewgeni Wiktorowitsch Tarle · Mehr sehen »

Johan Gadolin

Heliogravur 1910 nach einem älteren Gemälde) Universität Åbo / Turku in Südwestfinnland (vor der Zerstörung im Stadtbrand von 1827) Chemisches Laboratorium der Königlichen Akademie in Uppsala, Studienort von Johan Gadolin (Kupferstich von Fredrik Akrelius, 1770) Bischofskathedrale von Åbo / Turku Das Mineral Samarskit Das Mineral Gadolinit Johan Gadolin (* 5. Juni 1760 in Åbo (finnisch Turku); † 15. August 1852 in Virmo (finnisch Mynämäki)) war ein finnischer Chemiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Johan Gadolin · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Korff

Johann Albrecht von Korff Johann Albrecht Baron von Korff (* 30. November 1697 in Kurland; † 7. April 1766 in Kopenhagen) war ein russischer Diplomat und Präsident der russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Johann Albrecht von Korff · Mehr sehen »

Johann Andreas von Segner

Johann Andreas von Segner. Carl Gottlieb Rasp nach Heinrich Friedrich Füger Johann Andreas von Segner, auch Ján Andrej Segner oder János András Segner, (* 9. Oktober 1704 in Preßburg; † 5. Oktober 1777 in Halle) war ein Mathematiker, Physiker und Arzt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Johann Andreas von Segner · Mehr sehen »

Johann Carl Friedrich Meyer

Johann Carl Friedrich Meyer in einem anonymen Kupferstich Johann Carl Friedrich Meyer (* 17. Oktober 1739 in Stettin; † 20. Februar 1811 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Johann Carl Friedrich Meyer · Mehr sehen »

Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler)

Emil Teschendorff: ''Johannes Schmidt'', 1868 Johannes Schmidt 1901 Johannes Schmidt (* 29. Juli 1843 in Prenzlau/Provinz Brandenburg; † 4. Juli 1901 in Berlin; vollständiger Name Johannes Friedrich Heinrich Schmidt) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und führender Vertreter der Berliner Schule der Indogermanistik, gilt als Begründer der „Wellentheorie“ in der vergleichenden Sprachforschung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Joseph-Nicolas Delisle

Joseph Nicolas Delisle ''Delisle'' Mondkrater(oben) und ''Diophantus'' (unten) Aufnahme von Apollo 15 Joseph-Nicolas Delisle (auch de L’Isle; * 4. April 1688 in Paris; † 11. September 1768 ebenda) war ein französischer Astronom und Kartograf.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Joseph-Nicolas Delisle · Mehr sehen »

Josias Weitbrecht

Josias Weitbrecht (* 6. November 1702 in Schorndorf; † 28. Februar 1747 in Sankt Petersburg) war ein Anatom aus Württemberg.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Josias Weitbrecht · Mehr sehen »

Juri Sergejewitsch Ossipow

Juri Sergejewitsch Ossipow (englische Transkription Yurii Sergeevich Osipov; * 7. Juli 1936 in Tobolsk) ist ein russischer Mathematiker und Spezialist für Mechanik.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Juri Sergejewitsch Ossipow · Mehr sehen »

Juri Sergejewitsch Piwowarow

Juri Sergejewitsch Piwowarow, (* 25. April 1950 in Moskau) ist ein russischer Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Juri Sergejewitsch Piwowarow · Mehr sehen »

Kabardino-Balkarien

Das im Nordkaukasus gelegene Kabardino-Balkarien (/ Transkription Kabardino-Balkarija, kabardinisch Къэбэрдей-Балъкъэр Республикэ, balkarisch Къабарты-Малкъар Республика) ist seit 1991 eine Republik in Russland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Kabardino-Balkarien · Mehr sehen »

Karl Ernst von Baer

Karl Ernst von Baer 1840 Das Familienwappen derer von Baer, Edle von Huthorn, eines aus Westfalen ins Baltikum eingewanderten Geschlechts Karl Ernst von Baer, um 1864, zur Zeit der Abfassung seiner Selbstbiographie Karl Ernst Ritter von Baer Edler von Huthorn (* auf Gut Piep (estnisch: Piibe), heute Gemeinde Rakke, in Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Dorpat, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Mediziner und Naturforscher, insbesondere Anatom, Zoologe, Embryologe, Anthropologe, Geograph und Forschungsreisender.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Karl Ernst von Baer · Mehr sehen »

Karl Hermann von Brevern

Karl Hermann von Brevern (1704–1744) Wappen derer von Brevern Karl Hermann von Brevern (Карл фон Бреверн * 22. Oktober 1704 in Riga; † 3. Januar 1744 in Sankt Petersburg) stammte aus dem deutsch-baltischen Adelsgeschlecht der Brevern.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Karl Hermann von Brevern · Mehr sehen »

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Kasan · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Kernphysik · Mehr sehen »

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski (auch: von Rasumowski, und Rasumofsky * in Lemeschi bei Koselez, Hetmanat; † in Baturin, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Graf, General-Feldmarschall ukrainischer Herkunft und der letzte Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Kirill Grigorjewitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915)

Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanow ''(Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1891)'' Konstantin Konstantinowitsch Romanow (* im Konstantinpalast in Strelna; † in Pawlowsk) war ein Großfürst aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915) · Mehr sehen »

Kunstkammer (Sankt Petersburg)

Im 1734 erbauten barocken Palast ist bis heute die Petersburger Kunstkammer untergebracht. Astronomische Geräte aus dem ersten Observatorium der Akademie der Wissenschaften in der Kunstkammer. In der Mitte: Armillarsphäre, 18. Jh. Die Kunstkammer (‚Kunstkamera‘) ist ein Museum in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Kunstkammer (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kursker Magnetanomalie

Die Kursker Magnetanomalie (KMA) gilt als die weltweit größte lokale Anomalie im Erdmagnetfeld.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Kursker Magnetanomalie · Mehr sehen »

Laurentius Blumentrost der Jüngere

Laurentius Blumentrost der Jüngere, auch (Robert) Lorenz Blumentrost (* in Moskau, Zarentum Russland; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Mediziner, der Leibarzt des Zaren wurde.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Laurentius Blumentrost der Jüngere · Mehr sehen »

Lebedew-Institut

Lebedew-Institut: Hauptgebäude (2018) Das Lebedew-Institut in Moskau ist eines der Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Lebedew-Institut · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch

Leonid Kantorowitsch (1975) Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (* in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lew Semjonowitsch Berg

Lew Semjonowitsch Berg Lew Semjonowitsch Berg (wiss. Transliteration Lev Semënovič Berg; * in Bendery; † 24. Dezember 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Zoologe und Geograph.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Lew Semjonowitsch Berg · Mehr sehen »

Liste der wissenschaftlichen Akademien

Die Liste der wissenschaftlichen Akademien gibt eine Übersicht über die existierenden Akademien der Wissenschaften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Liste der wissenschaftlichen Akademien · Mehr sehen »

Liste von in der Russischen Akademie der Wissenschaften verwendeten Abkürzungen

Dies ist eine Liste von in der Russischen Akademie der Wissenschaften verwendeten Abkürzungen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Liste von in der Russischen Akademie der Wissenschaften verwendeten Abkürzungen · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich von Nicolay

Ludwig Heinrich von Nicolay Ludwig Heinrich von Nicolay (* 25. Dezember 1737 in Straßburg; † 18. November 1820 auf dem Landgut Monrepos bei Wyborg) war ein Lyriker und Präsident der russischen Akademie in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Ludwig Heinrich von Nicolay · Mehr sehen »

Manfred Eigen

Manfred Eigen in Görlitz (2006) Königin Beatrix begegnet fünf Nobelpreisträgern (1983): Paul Berg, Christian de Duve, Steven Weinberg, Manfred Eigen und Nicolaas Bloembergen Manfred Eigen (* 9. Mai 1927 in Bochum; † 6. Februar 2019 in Göttingen) war ein deutscher Bio- und Physikochemiker sowie Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Manfred Eigen · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Maschinenbau · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Mathematik · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Mechanik · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Medizin · Mehr sehen »

Meduza

Logo der Internetzeitung Meduza (benannt nach der mythologischen Figur Medusa, wörtlich auch „Qualle“) ist eine zweisprachige Internetzeitung mit Sitz in Riga, Lettland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Meduza · Mehr sehen »

Melchior Treub

Melchior Treub (* 26. Dezember 1851 in Voorschoten; † 3. Oktober 1910 in Saint-Raphaël) war ein niederländischer Botaniker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Melchior Treub · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Scholochow

Michail Alexandrowitsch Scholochow Michail Alexandrowitsch Scholochow (wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Šolochov; * in Kruschilinski, Weiler der Staniza Wjoschenskaja, heute Oblast Rostow; † 21. Februar 1984 in Wjoschenskaja) war ein sowjetischer Schriftsteller und Nobelpreisträger.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Michail Alexandrowitsch Scholochow · Mehr sehen »

Michail Kusmitsch Jangel

Ukrainische Briefmarke von 2011 mit Abbildung von Michail Jangel samt Rakete Michail Kusmitsch Jangel (* in Syrjanowa im Gouvernement Irkutsk; † 25. Oktober 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Michail Kusmitsch Jangel · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Lasarew

Michail Petrowitsch Lasarew Michail Petrowitsch Lasarew (wiss. Transliteration Michail Petrovič Lazarev; * in Wladimir; † in Wien) war ein Admiral der russischen Marine.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Michail Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Michail Wassiljewitsch Lomonossow · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Minerva · Mehr sehen »

Moritz Hermann von Jacobi

Moritz Hermann Jacobi Moritz Hermann von Jacobi (in Potsdam; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher und russischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Moritz Hermann von Jacobi · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Moskau · Mehr sehen »

Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch

Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * in Riga, Russisches Reich; † 24. Juni 1978 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Mathematiker, der sowohl durch seine wissenschaftlichen Beiträge zu Aerodynamik und Raumfahrt als auch als Organisator eine führende Stellung in der Forschung der ehemaligen UdSSR hatte.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch · Mehr sehen »

N-tv

N-tv (Eigenschreibweise n-tv, stilisiert ntv) ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln; er gehört seit 2006 mehrheitlich zu RTL Deutschland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und N-tv · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine

Die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine auf der Wolodymyrska-Straße Nr. 54 im Zentrum Kiews Die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine (abgekürzt НАН bzw. NAS) ist eine ukrainische Wissenschaftseinrichtung in Kiew.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und NATO · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nicolas-Gabriel Le Clerc

Nicolas-Gabriel Le Clerc auch Nicolas-Gabriel Clerc (* 6. Oktober 1726 in Baume-les-Dames (Franche-Comté); † 30. Dezember 1798 Versailles) war ein französischer Arzt, Historiker und Freund der Aufklärung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nicolas-Gabriel Le Clerc · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Selinski

Nikolai Zelinski N. Nikoghosjan) auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Nikolai Dmitrijewitsch Selinski (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Zelinskij; * in Tiraspol, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 31. Juli 1953 in Moskau) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nikolai Dmitrijewitsch Selinski · Mehr sehen »

Nikolai Gennadijewitsch Bassow

Nikolai Bassow, 1964 Nikolai Gennadijewitsch Bassow (wiss. Transliteration Nikolaj Gennadjevič Basov; * 14. Dezember 1922 in Usman; † 1. Juli 2001 in Moskau) war ein russischer Physiker und einer der Begründer der Quantenelektronik.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nikolai Gennadijewitsch Bassow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Andrussow

Nikolai Andrussow Nikolai Iwanowitsch Andrussow (* in Odessa; † 27. April 1924 in Prag) war ein russischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nikolai Iwanowitsch Andrussow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow

Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow (1930) Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow,, englische Transkription Nikolay Nikolaevich Bogolyubov, (* in Nischni Nowgorod; † 13. Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew

S. S. Schtschukin, 1808, Russisches Museum) Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew (* 1761; † in St. Petersburg) war ein russischer Offizier, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Semjonow

Russische Sonderbriefmarke von 1996 B. M. Kustodijews (1921) Nikolai Nikolajewitsch Semjonow (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Semënov; * in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nikolai Nikolajewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Nikolaus II Bernoulli

Johann Rudolf Huber, Bildnis Nikolaus II Bernoulli (1723). Nikolaus II Bernoulli (* in Basel; † in St. Petersburg) war ein Mathematiker und Jurist aus der Familie Bernoulli.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nikolaus II Bernoulli · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Nowosibirsk · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Otto Juljewitsch Schmidt

Otto Juljewitsch Schmidt, 1938 Otto Schmidt, 1938 Otto Juljewitsch Schmidt (wiss. Transliteration Otto Jul'evič Šmidt; * in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Mathematiker, Geophysiker und Arktisforscher.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Otto Juljewitsch Schmidt · Mehr sehen »

Otto Wille Kuusinen

Otto Wilhelm „Wille“ Kuusinen bzw.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Otto Wille Kuusinen · Mehr sehen »

Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow

Pafnuti L. Tschebyschow Mechanik des Tschebyschow-Mechanismus Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow (wiss. Transliteration Pafnutij L’vovič Čebyšëv; * in Okatowo im Kreis Borowsk (heute in der Oblast Kaluga); † am in Sankt Petersburg) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow · Mehr sehen »

Paul Henri Thiry d’Holbach

rechts Paul-Henri Thiry d’Holbach um 1785, Ölgemälde von Alexander Roslin Paul-Henri Thiry d’Holbach, Baron d’Holbach, (geboren bzw. getauft am 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau – gestorben am 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Paul Henri Thiry d’Holbach · Mehr sehen »

Pawel Alexejewitsch Tscherenkow

Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Pawel Alexejewitsch Tscherenkow · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Simon Pallas

Peter Simon Pallas Peter (Petrus) Simon Pallas (Pjótr Símon Pallás – * 22. September 1741 in Berlin; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher, Geograph und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Peter Simon Pallas · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Philosophie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Physik · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Physiologie · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Wjasemski

Pjotr Wjasemski Haus in Moskau Fürst Pjotr Andrejewitsch Wjasemski (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Vjazemskij; * in Moskau; † in Baden-Baden) war eine der führenden Persönlichkeiten des Goldenen Zeitalters der russischen Literatur.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Pjotr Andrejewitsch Wjasemski · Mehr sehen »

Pjotr Leonidowitsch Kapiza

Pjotr Kapiza (1964) Pjotr Leonidowitsch Kapiza (* in Kronstadt; † 8. April 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Pjotr Leonidowitsch Kapiza · Mehr sehen »

Professor der Russischen Akademie der Wissenschaften

Professor der Russischen Akademie der Wissenschaften (die Abkürzungen RAS-Professor und Professor der RAN sind in deutscher Schreibweise ebenfalls möglich) ist ein von der RAS im Jahre 2015 eingeführter akademischer Titel.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Professor der Russischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Psychologie · Mehr sehen »

Puschtschino

Puschtschino ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland in der Oblast Moskau, etwa 120 km südlich von Moskau.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Puschtschino · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regierender Senat

Senatsmitglieder 1914 Der Regierende Senat (oft auch als Dirigierender Senat übersetzt) war seit 1711 die oberste Reichsbehörde im Russischen Kaiserreich und für die innere Verwaltung und die Justiz geschaffen und bestand bis 1917.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Regierender Senat · Mehr sehen »

Republik Karelien

Die Republik Karelien (und; wepsisch Karjal) ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation, in Nordwestrussland gelegen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Republik Karelien · Mehr sehen »

Republik Komi

Die Republik Komi (Komi Коми Республика) ist ein Föderationssubjekt Russlands im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Republik Komi · Mehr sehen »

Richard R. Ernst

alternativtext.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Richard R. Ernst · Mehr sehen »

Rossijskaja gaseta

Die Rossijskaja gaseta („Russländische Zeitung“) ist eine russische Tageszeitung; sie ist das Amtsblatt der russischen Regierung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Rossijskaja gaseta · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Rostow am Don · Mehr sehen »

Russische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Die Russische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (PAMH) war eine nationale Akademie der Russischen Föderation mit Sitz in Moskau mit dem Ziel medizinischer Forschung.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Russische Akademie der Medizinischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Akademie für Architektur und Bauwissenschaften

Die Russische Akademie für Architektur- und Bauwissenschaften (RAACS oder RAASN;, РААСН) ist eine offizielle Akademie der Russischen Föderation.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Russische Akademie für Architektur und Bauwissenschaften · Mehr sehen »

Russische Akademie für Bildung

K. D. Uschinski Die Russische Akademie für Bildung (RAO) ist die staatliche Akademie der Wissenschaften der Russischen Föderation, die Wissenschaftler aus den Bereichen Bildung und Pädagogik vereint.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Russische Akademie für Bildung · Mehr sehen »

Russische Kunstakademie

Moskauer Gebäude der Russischen Kunstakademie Die Russische Kunstakademie, russisch РАХ, Росси́йская акаде́мия худо́жеств, ist die staatliche wissenschaftliche Einrichtung der Russischen Föderation, die der Akademie der Künste der UdSSR gefolgt ist.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Russische Kunstakademie · Mehr sehen »

Russische Münzen

5-Rubel-Goldmünze von 1899 – Halbimperial Russische Münzen sind Münzen, die in Russland und dessen Provinzen (Gouvernements) geprägt wurden.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Russische Münzen · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Russland · Mehr sehen »

Samara

Samara (1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Samara · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Saratow

Saratow ist eine Stadt in der gleichnamigen russischen Oblast.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Saratow · Mehr sehen »

Schores Iwanowitsch Alfjorow

Schores Alfjorow (2012) Schores Iwanowitsch Alfjorow (wiss. Transliteration Žores Ivanovič Alfërov; * 15. März 1930 in Witebsk, Weißrussische SSR, UdSSR; † 1. März 2019 in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Schores Iwanowitsch Alfjorow · Mehr sehen »

Sergei Fjodorowitsch Oldenburg

Sergei Fjodorowitsch Oldenburg Sergei Fjodorowitsch Oldenburg (* in Bjankino nahe Nertschinsk; † 28. Februar 1934 in Leningrad) war ein russischer Orientalist, spezialisiert auf den Buddhismus.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sergei Fjodorowitsch Oldenburg · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Wawilow

Sergei Iwanowitsch Wawilow auf einer sowjetischen Briefmarke Sergei Iwanowitsch Wawilow (wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Vavilov; * in Moskau; † 25. Januar 1951 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, Professor, Akademiker und von 1945 bis 1951 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sergei Iwanowitsch Wawilow · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Koroljow

Sergei Pawlowitsch Koroljow Sergei Pawlowitsch Koroljow (wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv,; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sergei Pawlowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Uwarow

Unterschrift Graf Uwarow Graf Sergei Semjonowitsch Uwarow (wiss. Transliteration Sergej Semënovič Uvarov, von ihm in seinen Werken verwendete Form Ouvaroff; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Diplomat, Literaturwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sergei Semjonowitsch Uwarow · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Iljuschin

Sergei Wladimirowitsch Iljuschin (1940er Jahre) Neujungfrauen-Klosters in Moskau Sergei Wladimirowitsch Iljuschin (wiss. Transliteration Sergej Vladimirovič Iljušin; * in Diljalewo bei Wologda; † 10. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Ingenieur, Flugzeugbauer und Konstrukteur russischer Nationalität.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sergei Wladimirowitsch Iljuschin · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sowjetisches Atombombenprojekt · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Sowjetunion · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Soziologie · Mehr sehen »

Spartak Timofejewitsch Beljajew

Spartak Timofejewitsch Beljajew (englische Transliteration Spartak Timofeevich Belyaev, * 27. Oktober 1923 in Moskau; † 5. Januar 2017) war ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit Vielteilchentheorie beschäftigte.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Spartak Timofejewitsch Beljajew · Mehr sehen »

Steklow-Institut für Mathematik

Neues Institutsgebäude in Moskau Standort in Sankt Petersburg Das Steklow-Institut für Mathematik ist ein auf Mathematik spezialisiertes Forschungsinstitut in Moskau und Sankt Petersburg.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Steklow-Institut für Mathematik · Mehr sehen »

Supermacht

Als Supermacht bezeichnet man einen Staat, der globale Entwicklungen aufgrund seiner überragenden Fähigkeiten und Potentiale beeinflussen und bestimmen kann bzw.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Supermacht · Mehr sehen »

Tadeusz Stefan Zieliński

Tadeusz Stefan Zieliński Tadeusz Stefan Zieliński, auch Theodor Zielinski, Pseudonym Eheu (* in Skryptschynzi bei Uman; † 8. Mai 1944 in Schondorf am Ammersee, Oberbayern) war ein polnischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Tadeusz Stefan Zieliński · Mehr sehen »

Troizk (Moskau)

Troizk ist ein Stadtteil der russischen Hauptstadt Moskau mit Einwohnern (Stand). Der Ort gilt als Wissenschaftszentrum (Naukograd), erhielt 1977 die Stadtrechte und wurde 2012 in den neu geschaffenen gleichnamigen Moskauer Verwaltungsbezirk Troizk eingegliedert.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Troizk (Moskau) · Mehr sehen »

Tschernogolowka

Tschernogolowka ist eine Stadt mit rund Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau in Russland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Tschernogolowka · Mehr sehen »

Ufa (Stadt)

Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Unionsrepublik · Mehr sehen »

Völkner (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Völkner Völkner (russisch Фёлькнер; wissenschaftliche Transliteration Fel'kner) ist der Name eines ursprünglich aus Halle stammenden Adelsgeschlechts, welches zahlreiche Beamte, Geologen und Offiziere im russischen Kaiserreich stellte.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Völkner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waleri Alexejewitsch Legassow

Waleri Legassow Waleri Alexejewitsch Legassow (wiss. Transliteration Valerij Alekseevič Legasov; * 1. September 1936 in Tula, Sowjetunion; † 27. April 1988 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der anorganischen Chemie.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Waleri Alexejewitsch Legassow · Mehr sehen »

Waleri Wassiljewitsch Koslow

Waleri Koslow Waleri Wassiljewitsch Koslow,, englische Transkription Valery Vasilevich Kozlov, (* 1. Januar 1950 in der Oblast Rjasan) ist ein russischer Mathematiker und Mechanik-Experte.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Waleri Wassiljewitsch Koslow · Mehr sehen »

Wassili Kirillowitsch Trediakowski

Fjodor Rokotow Wassili Kirillowitsch Trediakowski (wiss. Transliteration Vasilij Kirillovič Trediakovskij; * in Astrachan; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Literaturtheoretiker, der als einer der Begründer der klassischen russischen Literatur gilt.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wassili Kirillowitsch Trediakowski · Mehr sehen »

Werner Krawietz

Werner Krawietz, 2019 Werner Krawietz (* 14. Dezember 1933 in Beuthen (Oberschlesien); † 27. August 2019) war ein deutscher Rechtsphilosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Werner Krawietz · Mehr sehen »

Wiktor Maximowitsch Schirmunski

Wiktor Maximowitsch Schirmunski (alternative Transkriptionen: Viktor Maximovič Žirmunskij, Victor Zhirmunsky; * in Sankt Petersburg; † 31. Januar 1971 in Leningrad) war ein russischer Philologe, Dialektologe und Germanist.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wiktor Maximowitsch Schirmunski · Mehr sehen »

WINITI

WINITI (Всероссийский институт научной и технической информации, Wserossiiski Institut Nautschnoi i Technitscheskoi Informazii), die Abkürzung steht für Gesamtrussisches Institut für wissenschaftliche und technische Information, ist das in Moskau ansässige Informationszentrum der Akademie der Wissenschaften der Russischen Föderation.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und WINITI · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Witali Lasarewitsch Ginsburg

Witali Lasarewitsch Ginsburg Witali Lasarewitsch Ginsburg (* in Moskau; † 8. November 2009 ebenda) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Witali Lasarewitsch Ginsburg · Mehr sehen »

Wladikawkas

Wladikawkas (übersetzt: „Beherrsche den Kaukasus“; / Dzæudžyqæu) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Nordossetien-Alanien.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladikawkas · Mehr sehen »

Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag W. A. Obrutschews (Sowjetunion 1963) Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew (wiss. Transliteration Vladimir Afanas'evič Obručev; * in Klepenino, Gouvernement Twer; † 19. Juni 1956 in Moskau) war ein bedeutender sowjetischer Geologe, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladimir Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Smirnow

Wladimir Smirnow (2. v. l.) auf einer russischen Gedenkmünze (1999) Wladimir Iwanowitsch Smirnow (wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Smirnov; * in Sankt Petersburg; † 11. Februar 1974 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladimir Iwanowitsch Smirnow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wernadski

Wladimir Wernadski (1934) Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag W. I. Wernadskis (Sowjetunion 1963) Wladimir Iwanowitsch Wernadski (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1945 in Moskau) war ein russischer, ukrainischer und sowjetischer Geologe, Geochemiker und Mineraloge, einer der Begründer der Geochemie, der Radiogeologie und der Biogeochemie.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladimir Iwanowitsch Wernadski · Mehr sehen »

Wladimir Jewgenjewitsch Fortow

Wladimir Fortow (2013) Wladimir Jewgenjewitsch Fortow (englische Transkription Vladimir Evgenievitch Fortov; * 23. Januar 1946 in Noginsk in der Oblast Moskau; † 29. November 2020) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladimir Jewgenjewitsch Fortow · Mehr sehen »

Wladimir Leontjewitsch Komarow

Wladimir Leontjewitsch Komarow (* in Sankt Petersburg; † 5. Dezember 1945 in Moskau) war ein russischer Botaniker und Geograph.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladimir Leontjewitsch Komarow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wladiwostok

Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wladiwostok · Mehr sehen »

Wolfgang Ludwig Krafft

Silhouette von Wolfgang Ludwig Krafft Wolfgang Ludwig Krafft (/ Login Jurjewitsch Kraft; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein Astronom.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Wolfgang Ludwig Krafft · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

(829) Academia

(829) Academia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und (829) Academia · Mehr sehen »

1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und 1724 · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Russische Akademie der Wissenschaften und 8. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Kaiserlich-Russische Akademie der Wissenschaften, Petersburger Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften, Sowjetische Akademie der Wissenschaften.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »