Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Bernhard Gottsleben

Index Johann Bernhard Gottsleben

Johann Bernhard Gottsleben, auch Johann Bernhard Gottsleb (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg.

53 Beziehungen: Bernhard Textor, Calvinismus, Caspar Olevian, Christian Baum, Christoph Corvin, Dillenburg, Dreißigjähriger Krieg, Enzyklopädie, Frohnhausen (Dillenburg), Georg (Nassau-Dillenburg), Georg Corvin, Gerhard Eobanus Geldenhauer, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich Gutberleth, Herborn, Hohe Schule Herborn, Johann Amos Comenius, Johann Heinrich Alsted, Johann Jacob Hermannus, Johann Textor, Johann V. (Nassau), Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Johannes Althusius, Johannes Gottsleben, Johannes Piscator, Jost Hoen, Justus Henricus Heidfeldt, Küster, Konrad Post, Krombach (Kreuztal), Latein, Leichenpredigt, Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg), Matthias Martinius, Mutwille, Otto Renkhoff, Otto von Grünrade, Pest, Peter Ernst II. von Mansfeld, Philipp Heinrich Hoen, Puritanismus, Ramismus, Siegen, Simplicissimus, Staatstheorie, Wilhelm (Nassau), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg), Wilhelm Zepper, Wilhelm-von-Oranien-Schule, ..., 1. November, 1595, 1635. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Bernhard Textor

Bernhard Textor (* um 1560 in Allendorf an der Werra / »in den Soden«; † 1602 an der Pest in Dillenburg) war ein reformierter Theologe.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Bernhard Textor · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Calvinismus · Mehr sehen »

Caspar Olevian

Caspar Olevian auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein deutscher reformierter Theologe und ein bedeutender Vertreter der „Zweiten Reformation“ in Deutschland.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Caspar Olevian · Mehr sehen »

Christian Baum

Christian Baum (Arbor) (* 1580 in Marienberg; † 16. Mai 1626 an der Pest in Herborn) war ein deutscher Theologe und Lehrer.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Christian Baum · Mehr sehen »

Christoph Corvin

Die von Corvin gedruckte „Encyclopaedia“ Johann Heinrich Alsteds Christoph Corvin, auch: Corvinus, Rabe (* 1552 in Zürich; † 19. Januar 1620 in Herborn) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Christoph Corvin · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Dillenburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Frohnhausen (Dillenburg)

Frohnhäuser Hauptstraße Die Ortsmitte aus der Luft Frohnhausen ist ein Dorf und als solches der nach der Kernstadt einwohnermäßig größte Stadtteil der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Frohnhausen (Dillenburg) · Mehr sehen »

Georg (Nassau-Dillenburg)

Georg von Nassau-Beilstein Wappen der Grafschaft Nassau-Dillenburg Graf Georg von Nassau-Beilstein, später von Dillenburg, (* 1. September 1562 in Dillenburg; † 9. August 1623 ebenda) war der dritte Sohn des Grafen Johann VI. des Älteren von Nassau-Dillenburg (1536–1606) aus dessen erster Ehe mit Elisabeth von Leuchtenberg.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Georg (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Georg Corvin

Georg Corvin(us) (* um 1608 in Herborn; † 7. August 1645 in Amsterdam) war Professor der Philosophie.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Georg Corvin · Mehr sehen »

Gerhard Eobanus Geldenhauer

Gerhard Eobanus Geldenhauer, genannt Noviomagus, (* 1537 in Marburg; † 4. März 1614 in Neckarelz) war Magister und evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Gerhard Eobanus Geldenhauer · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Heinrich Gutberleth

Heinrich Gutberleth (* 1572 in Hersfeld; † 24. März 1635 in Deventer) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Heinrich Gutberleth · Mehr sehen »

Herborn

Herborn ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“ betrieb.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Herborn · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Heinrich Alsted

Johann Heinrich Alsted Johann Heinrich Alsted (auch Johann Heinrich Alstedt; * Mitte März 1588 in Ballersbach bei Herborn; † 9. November 1638 in Weißenburg, Siebenbürgen) war ein deutscher reformierter Theologe, Philosoph, Pädagoge, Enzyklopädist und Polyhistor.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johann Heinrich Alsted · Mehr sehen »

Johann Jacob Hermannus

Johann(es) Jacob Hermann(us) (Hermanni) (* um 1553 in Straßburg; † 14. Mai 1630 in Dillenburg) war ein reformierter Geistlicher.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johann Jacob Hermannus · Mehr sehen »

Johann Textor

Johann Textor (* September 1582 in Haiger; † 30. Oktober 1626 an der Pest in Dillenburg) war ein deutscher Jurist, Historiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johann Textor · Mehr sehen »

Johann V. (Nassau)

Johann V. (* 9. November 1455 in Breda; † 30. Juli 1516 in Dillenburg) war von 1475 bis 1516 Graf zu Nassau-Dillenburg, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Breda, Diest und Grimbergen.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johann V. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Johannes Althusius

Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * 1563 in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden) war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker und ab 1604 Stadtsyndikus und Stadtpolitiker in Emden.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johannes Althusius · Mehr sehen »

Johannes Gottsleben

Johannes Gottsleben (* um 1559/60 in Allendorf an der Werra; † 20. Februar 1612 in Krombach; mit Beinamen Gotslebius, auch Theobius genannt) war Magister, Professor und evangelischer Theologe im Zeitalter der Reformation.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johannes Gottsleben · Mehr sehen »

Johannes Piscator

Johannes Piscator, Porträtstich von Johann Azelt Gasternbibel von 1696 Johannes Piscator – latinisiert aus ‚Fischer‘ (* 27. März 1546 in Straßburg; † 26. Juli 1625 in Herborn) war ein elsässischer reformierter Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Johannes Piscator · Mehr sehen »

Jost Hoen

Jost Hoen (* um 1500 in Gelnhausen; † 6. Juni 1569 in Dillenburg) war ein deutscher Magister, Lehrer und Kanzleirat.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Jost Hoen · Mehr sehen »

Justus Henricus Heidfeldt

Justus Jodokus Henricus Heidfeldt (* 6. Juli 1606 in Bergebersbach; † 23. Juli 1667 in Dillenburg) war ein deutscher Pädagoge und Diplomat.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Justus Henricus Heidfeldt · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Küster · Mehr sehen »

Konrad Post

Konrad Post (auch Posthius; * 1. März 1613 in Herborn; † 10. Juni 1669 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Konrad Post · Mehr sehen »

Krombach (Kreuztal)

Ev. Pfarrkirche Krombach Kath. Kirche St. Ludger und St. Hedwig Krombach (mundartlich Krommich) ist ein Stadtteil von Kreuztal im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Krombach (Kreuztal) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Latein · Mehr sehen »

Leichenpredigt

rechtsEine Leichenpredigt ist im engeren historischen Sinn eine Trauerschrift für einen Verstorbenen, wie sie – insbesondere in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Leichenpredigt · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg)

Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (Pieter Philipp) Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (* 9. Mai 1594 in Saarbrücken; † 12. Juli 1662 in Dillenburg) war Graf, ab 1652 Fürst, von Nassau-Dillenburg sowie während des Dreißigjährigen Krieges hochrangiger Offizier zuletzt Generalwachtmeister in protestantischen und seit 1635 in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Matthias Martinius

Matthias Martinius, Stich von Jan van Vianen (1711) Matthias Martinius, auch Matthias Martini (* 1572 in Freienhagen, Kreis Waldeck; † 30. Dezember 1630 in Kirchtimke bei Bremen), war ein deutscher evangelischer (zuerst lutherisch, dann reformierter) Theologe und Philologe.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Matthias Martinius · Mehr sehen »

Mutwille

Hans Deiters: ''Mutwille'' (der sein Füllhorn ausgießt), Residenztheater Wiesbaden Der Mutwille ist im heutigen Verständnis eine „absichtliche, bewusste, vorsätzliche Boshaftigkeit oder Leichtfertigkeit“ (Online-Duden).

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Mutwille · Mehr sehen »

Otto Renkhoff

Otto Renkhoff (* 28. Dezember 1905 in Biskirchen; † 31. März 1995 in Wiesbaden) war ein deutscher Archivar, Landeshistoriker, früherer Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs und langjähriger Herausgeber der Nassauischen Annalen sowie Schriftführer des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Otto Renkhoff · Mehr sehen »

Otto von Grünrade

Wappen der Familie Grünrodt aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Otto von Grünrade (Grünrodt) (* 10. September 1545 in Delitzsch; † 12. bzw. 24. April 1613 in Heidelberg) war ein evangelisch-reformierter Kirchenpolitiker.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Otto von Grünrade · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Pest · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Philipp Heinrich Hoen

Philipp Heinrich von Hoen (Hoenonius, Reichsadel 1629; * 23. Juli 1576 in Diez/Lahn; † 28. April 1649 auf einer Dienstreise in Frankfurt/Main, bestattet in Dillenburg) war Jurist, Professor und Staatsmann.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Philipp Heinrich Hoen · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Puritanismus · Mehr sehen »

Ramismus

Als Ramismus bezeichnet man die kritischen Lehren des Petrus Ramus zur aristotelisch-scholastischen Logik, Dialektik und Philosophie.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Ramismus · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Siegen · Mehr sehen »

Simplicissimus

Der Simplicissimus (deutsch: der Einfältigste) war eine satirische Wochenzeitschrift, die vom 4.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Simplicissimus · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Staatstheorie · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau)

Graf Wilhelm der Reiche Wilhelm genannt der Reiche (* 10. April 1487 in Dillenburg; † 6. Oktober 1559 ebenda) war von 1516 bis 1559 regierender Graf von Nassau-Dillenburg, Siegen, Vianden und Diez.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Wilhelm (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg)

Michiel van Mierevelt, Wilhelm Ludwig, 1609, Rijksmuseum Amsterdam Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Wilhelm Zepper

Wilhelm Zepper (* 2. April 1550 in Dillenburg; † 20. August 1607 in Herborn) war reformierter Theologe.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Wilhelm Zepper · Mehr sehen »

Wilhelm-von-Oranien-Schule

Der Eingangsbereich der Wilhelm-von-Oranien-Schule an der Dillenburger JahnstraßeWilhelm-von-Oranien-Schule (2017) Die Wilhelm-von-Oranien-Schule im mittelhessischen Dillenburg ist ein Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises mit Sekundarstufe I und II, dessen Geschichte mit der Gründung als Lateinschule bis ins Jahr 1537 zurückreicht.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und Wilhelm-von-Oranien-Schule · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und 1. November · Mehr sehen »

1595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und 1595 · Mehr sehen »

1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Bernhard Gottsleben und 1635 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »