Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Baptist Baltzer

Index Johann Baptist Baltzer

Büste (1876) des Domkapitulars Johann Baptist Baltzer auf dem Alten Friedhof Bonn, von Bernhard Afinger Johann Baptist Baltzer, auch Johannes Baptista Baltzer, (* 16. Juni 1803 in Andernach; † 1. Oktober 1871 in Bonn) war ein katholischer Theologe und bedeutender Dogmatiker, der sich gegen Ende seines Lebens der alt-katholischen Bewegung anschloss.

35 Beziehungen: Altkatholische Kirche, Andernach, Angela Berlis, Anton Günther (Philosoph), Bonn, Brockhaus-Efron, Daniel Latussek, Dogmatik, Domherr, Fürstbischof, Friedrich Wilhelm Bautz, Geistlicher Rat, Georg Hermes (Theologe), Heinrich Bacht, Heinrich Förster (Bischof), Index librorum prohibitorum, Joseph Ignaz Ritter, Joseph Sauer (Theologe, 1803), Karl Adolf Suckow, Kathedrale, Katholische Theologie, Köln, Konsistorium, Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde, Melchior Diepenbrock, Päpstliche Unfehlbarkeit, Plotho, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Scholaster, Universität Breslau, Weihesakrament, 1. Oktober, 16. Juni, 1803, 1871.

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Andernach · Mehr sehen »

Angela Berlis

Angela Berlis (* 3. Juli 1962 in München) ist eine altkatholische Theologin und Priesterin.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Angela Berlis · Mehr sehen »

Anton Günther (Philosoph)

Anton Günther Anton Günther (* 17. November 1783 in Lindenau (Lindava), heute Stadtteil von Cvikov; † 24. Februar 1863 in Wien) war ein österreichischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Anton Günther (Philosoph) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Bonn · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Daniel Latussek

Daniel Latussek (* 1. Januar 1787 in Groß Wartenberg; † 17. August 1857 in Breslau) war Weihbischof und Kapitularvikar von Breslau.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Daniel Latussek · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Dogmatik · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Domherr · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Fürstbischof · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Geistlicher Rat

Geistlicher Rat ist ein Ehrentitel, der in der altkatholischen, evangelischen und römisch-katholischen Kirche durch eine vorgesetzte kirchenleitende Person oder Institution, in der Regel durch einen Bischof, verliehen wird.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Geistlicher Rat · Mehr sehen »

Georg Hermes (Theologe)

Georg Hermes (* 22. April 1775 in Dreierwalde; † 26. Mai 1831 in Bonn) war ein römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Georg Hermes (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Bacht

Heinrich Bacht (* 8. Dezember 1910 in Essen; † 25. Januar 1986 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Theologe und Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt am Main.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Heinrich Bacht · Mehr sehen »

Heinrich Förster (Bischof)

Porträt des Bischofs Heinrich Förster Heinrich Förster, Stich um 1860 Bischofswappen Heinrich Ernst Karl Förster (* 24. November 1799 in Glogau in Niederschlesien; † 20. Oktober 1881 in Johannesberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Heinrich Förster (Bischof) · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Ritter

Joseph Ignaz Ritter (auch Ignaz Ritter; * 12. April 1787 in Schweinitz, Fürstentum Liegnitz; † 5. Januar 1857 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Joseph Ignaz Ritter · Mehr sehen »

Joseph Sauer (Theologe, 1803)

Joseph Sauer, Porträt vor 1868 Joseph Armand Andreas Sauer (* 27. November 1803 in Spurwitz in Schlesien; † 24. Juni 1868 in Breslau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Joseph Sauer (Theologe, 1803) · Mehr sehen »

Karl Adolf Suckow

Karl Adolf Suckow (* 27. Mai 1802 in Münsterberg; † 1. April 1847 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Karl Adolf Suckow · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Köln · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Konsistorium · Mehr sehen »

Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde

In der römisch-katholischen Kirche benötigen Priester, Professoren und Religionslehrer die "Missio canonica" genannte Lehrerlaubnis.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde · Mehr sehen »

Melchior Diepenbrock

Melchior von Diepenbrock (Gemälde von J. Pater ca. 1850) Melchior Ferdinand Joseph Diepenbrock, ab 1845 Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock, (* 6. Januar 1798 in Bocholt in Westfalen; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch-Schlesien) war als deutscher Theologe zunächst im Bistum Regensburg unter Bischof Johann Michael Sailer tätig.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Melchior Diepenbrock · Mehr sehen »

Päpstliche Unfehlbarkeit

Petrus und Bischof von Rom am Steuerruder der KircheHier ist Leo XIII. am Steuerruder der Kirche Gottes. Nach einem Gemälde des Kunstmalers Friedrich Stummel in der Wallfahrtskirche von Kevelaer. ''Die katholischen Missionen, Freiburg im Breisgau, September 1903.'' In der katholischen Kirche ist die Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität) eine Eigenschaft, die – nach der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) unter Papst Pius IX. – dem römischen Bischof (Papst) zukommt, wenn er in seinem Amt als „Lehrer aller Christen“ (ex cathedra) eine Glaubens- oder Sittenfrage als endgültig entschieden verkündet.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Päpstliche Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Plotho

Wappen derer von Plotho Plotho ist der Name eines alten, hochfreien Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Plotho · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Scholaster

Der Scholaster ist der Leiter einer Stiftsschule.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Scholaster · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Universität Breslau · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und Weihesakrament · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und 1. Oktober · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und 16. Juni · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und 1803 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Johann Baptist Baltzer und 1871 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Baptista Baltzer, Johannes Baptista Baltzer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »