Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Baptista von Albertini

Index Johannes Baptista von Albertini

Johannes Baptista von Albertini (* 17. Februar 1769 in Neuwied; † 6. Dezember 1831 in Berthelsdorf bei Herrnhut (Oberlausitz)) war ein Bischof und Liederdichter der Herrnhuter Brüdergemeine.

29 Beziehungen: Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Barby, Berthelsdorf (Herrnhut), Bischof, Bolesławiec, Botanik, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Wilhelm Bautz, Godnów (Kruszyn), Herrnhut, Herrnhuter Brüdergemeine, Korbblütler, Lewis David von Schweinitz, Mykologie, Neuwied, Niesky, Novalis, Oberlausitz, Pädagogium, Piława Górna, Theologisches Seminar, Weihesakrament, Zittau, 17. Februar, 1769, 1831, 6. Dezember.

Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen

Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen, Neukombinationen von Taxa oder Autoren von wichtigen Publikationen zur Systematik in der Botanik und Mykologie, die als Bestandteil der botanischen Namenskunde (Nomenklatur) anzusehen sind.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen · Mehr sehen »

Barby

Barby (IPA) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Barby · Mehr sehen »

Berthelsdorf (Herrnhut)

Berthelsdorf ist ein Ortsteil der ostsächsischen Stadt Herrnhut im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Berthelsdorf (Herrnhut) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Bischof · Mehr sehen »

Bolesławiec

Bolesławiec, (schlesisch Bunzel), ist eine Stadt im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Bolesławiec · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Botanik · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Godnów (Kruszyn)

Godnów (deutsch Gnadenberg) ist ein ehemaliges Dorf in der Landgemeinde Bolesławiec der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Godnów (Kruszyn) · Mehr sehen »

Herrnhut

Herrnhut (obersorbisch Ochranow) ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Herrnhut · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Korbblütler · Mehr sehen »

Lewis David von Schweinitz

Signatur Lewis David von Schweinitz (auch Ludwig David von Schweinitz und Schweiniz oder de Schweinitz, Schweiniz; * 13. Februar 1780 in Bethlehem, Pennsylvania, USA; † 8. Februar 1834 ebenda) war Vorstand der Herrnhuter Brüder in Nordamerika sowie Mykologe und Botaniker.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Lewis David von Schweinitz · Mehr sehen »

Mykologie

Vertreter der Pilze Mykologie (‚Pilz‘ und -logie) ist die Wissenschaft von den Pilzen.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Mykologie · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Neuwied · Mehr sehen »

Niesky

Niesky ist eine Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Niesky · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Novalis · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Oberlausitz · Mehr sehen »

Pädagogium

Pädagogium (gr. παῖς pais „Knabe“, „Kind“ und ἄγειν agein „führen“) ist der historische Ausdruck für eine schulische Bildungseinrichtung mit überdurchschnittlichen Leistungsanforderungen.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Pädagogium · Mehr sehen »

Piława Górna

Ernst Julius von Seidlitz (1695–1766) Seidlitz Reifensteiner Schule Maidhof„Neue Siedlung“, erbaut in den 1929er JahrenPiława Górna (deutsch Ober-Peilau, 1928–1945 Gnadenfrei) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Piława Górna · Mehr sehen »

Theologisches Seminar

Theologisches Seminar Beröa des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen Studentenwohnungen des Theologischen Seminars Elstal (FH): Integraler Bestandteil des Studiums ist das Zusammenleben Ein Theologisches Seminar ist eine Ausbildungsstätte, in der Theologie unterrichtet wird.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Theologisches Seminar · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Weihesakrament · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und Zittau · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und 17. Februar · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und 1769 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und 1831 · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: Johannes Baptista von Albertini und 6. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Baptist von Albertini.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »