Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1769

Index 1769

Madame du Barry 1769.

345 Beziehungen: Adam von Aretin, Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt, Ajaccio, Alexander von Humboldt, Alexei Nikolajewitsch Titow, Algarve jenseits des Meeres, André-Jacques Garnerin, Andreas Elias Büchner, Andreas Rehberger, Anna Canalis di Cumiana, Archibald Campbell, Armenischer Kalender, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Astronomische Einheit, August Christian (Anhalt-Köthen), August Ferdinand Bernhardi, August Wilhelm Zachariä, Augustin-Daniel Belliard, Álvaro Flórez Estrada, Äthiopischer Kalender, Étoile (Schiff), Bahne Asmussen, Barthélemy-Catherine Joubert, Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769, Benediktiner, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Christoph Gimmerthal, Bernhard Jacob Friedrich von Halem, Bonifazio Asioli, Bora Bora, Boudeuse (Schiff, 1766), Boulevard du Temple, Brennerei, Britische Ostindien-Kompanie, Bucht von San Francisco, Buddhistische Zeitrechnung, Bukarest, C/1769 P1 (Messier), Carl Friedrich Kaltschmied, Carl Joseph Pratobevera, Carlo Buonaparte, Caroline Pichler, Ceuta, Charles Cutts, Charles Green (Astronom), Charles Messier, Chevalier d’Herbain, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chotyn, ..., Christian August Scheller, Christian Aulenbach, Christian Fürchtegott Gellert, Christian Friedrich von Cochenhausen, Christian Günther von Bernstorff, Christoph Franz Dangel, Christoph Jacob Trew, Chula Sakarat, Clemens XIII., Clemens XIV., Constantin Mavrocordat, Coppermine River, Cornelis Felix van Maanen, Corte, Cum summi apostolatus, Dai (Volk), Dampfmaschine, Dampfwagen, Dangun, Daniil Nikititsch Kaschin, Dartmouth College, Decet quam maxime, Diane-Adélaïde de Mailly-Nesle, Dietrich von Miltitz (General), Dnister, Dolphin (Schiff, 1751), Edinburgh, Edward Daniel Clarke, El Camino Real, El Jadida, Elise Bürger, Elizabeth Conyngham, Marchioness Conyngham, Endeavour (Schiff), Enzyklika, Erde, Erde-Büffel, Erde-Ratte, Ernst Gottlieb Bengel, Ernst Moritz Arndt, Erster Mysore-Krieg, Exeter, Falklandinseln, Falklandkrise, Ferdinand (Anhalt-Köthen), Ferdinand III. (Toskana), Fernando Rivera y Moncada, Feuerland, François de Roches, François Séverin Marceau, Francesco Corradini (Komponist), Francesco Fontebasso, František Vladislav Hek, Franz Abart, Franz Alexander von Kleist, Franz Xaver von Pflummern, Friedrich Accum, Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth), Friedrich Christian von Bachmann, Friedrich Georg von Stein, Friedrich Hansmann, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Reinhard Ricklefs, Friedrich von der Decken (Diplomat), Friedrich Wilhelm von Oppel, Garlieb Helwig Merkel, Gaspar de Portolà, Georg Friedrich Bärmann, Georg von Hofmann, Georg Walter Vincent von Wiese, George Anson (General, 1769), George Browne, 8. Viscount Montagu, George W. Campbell, Georges Cuvier, Gerhard Tersteegen, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Georgiens, Geschichte Kambodschas, Geschichte Korsikas, Geschichte Louisianas, Geschichte Marokkos, Gesellschaftsinseln, Giambattista Lolli, Giovanni Salucci, Golden Gate, Gordon’s Gin, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Großer Komet, Gustav Alexander Bielitz, Gustav Friedrich von Rosen, Haidar Ali, Hans Joachim Steinmann (Politiker, 1769), Haus Reuß, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Henry Moore, 1. Baronet, Henry S. Thibodaux, HMS Swallow, Huahine, Hudson Lowe, Hudson’s Bay Company, Iași, Ignacio Allende, Imeretien, Industrielle Revolution, Iranischer Kalender, Isaac Brock, Islamischer Kalender, Iwan Andrejewitsch Krylow, Iwan Kotljarewskyj, Jakob Ignaz Hittorff, James Boswell, James Cook, James Lloyd (Politiker, 1769), James Pleasants, James Ward (Maler), James Watt, Jane Marcet, Jüdischer Kalender, Jean Chappe d’Auteroche, Jean Lannes, Jean Nicolas Pierre Hachette, Jean-Baptiste Berton, Jean-François Vuarin, Joas I., Johan Pasch, Johann Balthasar Bernhold, Johann Bernhard Jacob Behrends, Johann Caspar Rahn, Johann Christian August Grohmann, Johann Christian Ernesti (Theologe), Johann Christian Stark der Jüngere, Johann Conrad Wirz, Johann Erdmann Hummel, Johann Georg Henle, Johann Hüsgen, Johann Hildebrand Withof, Johann Horkel, Johann Philipp von Ladenberg, Johann Samuel Agner, Johann Thomas Wagner, Johann Traugott Lebrecht Danz, John Roger Arnold, José Antonio Picasarri, José de Gálvez y Gallardo, Joseph Elsner (Komponist), Joseph Friedrich Ernst (Hohenzollern-Sigmaringen), Joseph Haslet, Joseph McIlvaine, Jubeljahr, Junípero Serra, Kamo no Mabuchi, Kap Hoorn, Karel Postl, Karl Albert von Kamptz, Karl Georg Maaßen, Karl Kajetan von Gaisruck, Kaukasus, Königlicher Weinberg am Klausberg, Königreich Frankreich, Königreich Thonburi, Komet, Konföderation von Bar, Konklave 1769, Koptischer Kalender, Kutaissi, La finta semplice, La Paz (Baja California Sur), Las Siete Partidas, Laurent Mourguet, Le-Maire-Straße (Kap Hoorn), Libretto, Liste von Weltumrundungen, Livland, London Borough of Southwark, Louis Antoine de Bougainville, Louisiana, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Ludwig Wilhelm Gilbert, Ludwig XV., Malayalam-Kalender, Maratha, Marco Coltellini, Maria Theresia, Mariano de Urquijo y Muga, Marie Elisabeth von Ahlefeldt, Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, Matthias Amoor, Mätresse, Michael Bille (Marineoffizier), Michael Sehul, Michel Ney, Mission San Diego de Alcalá, Moldau (Region), Monongahela, Monte Rotondo (Korsika), Monterey (Kalifornien), Monterey Bay, Moorea, Mysore (Staat), Nakhon Ratchasima, Nancy, Napoleon Bonaparte, Negus, Neuseeland, Nicholas Cugnot, Nicholas Ware, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Nirwana, Noël de Jourda, comte de Vaux, Nordwestpassage, Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille, Opera buffa, Osmanisches Reich, Papst, Paris, Pasquale Paoli, Pauline (Lippe), Pazifische Küste, Péter Pázmány, Pehr Wilhelm Wargentin, Pennsylvania, Peter Alois Gratz, Philipp Carteret, Philipp Friedrich Hiller, Pierre Derbigny, Placidus Fixlmillner, Pontiac (Häuptling), Poor Knights Islands, Potsdam, Raiatea, Ras (Äthiopien), Republik Genua, Richard Arkwright, Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry, Royal Clarence Hotel, Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774), Russisches Kaiserreich, Saint-Malo, Salinas River, Samuel Hearne, Samuel Ludwig Löffler, Samuel Wallis, San Diego, San Diego Bay, San Simeon (Kalifornien), Santa Barbara (Kalifornien), Santa Monica, Schachtürke, Scheinbare Helligkeit, Schlacht bei Ponte Novu, Schloss Sanssouci, Seleukidische Ära, Semmelweis-Universität, Siam, Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769, Simón Rodríguez, Sonne, Spanisches Kolonialreich, Spithead, Sternwarte Kremsmünster, Susette Gontard, Tahiti, Taksin, Türken (Verb), Tekle Haymanot II., Tetiaroa, Théâtre de l’Ambigu-Comique, Theatre Royal (Edinburgh), Thomas Lawrence, Thomas Masterman Hardy, Trnava, Tupaia (Navigator), Ugolino (Drama), Universität Nancy, Universität Pont-à-Mousson, Uraufführung, Venus (Planet), Venustransit, Vikram Sambat, Vinzenz Rüttimann, Vito D’Anna, Vizekönigreich Neuspanien, Walachei, Wassili Petrowitsch Stassow, Waterframe, Wilhelm Aschenberg, Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt, William Daniell, William Pitkin, William Smith (Geologe), Willibald Krieger, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang von Kempelen, Yohannes II., Zemene Mesafint. Erweitern Sie Index (295 mehr) »

Adam von Aretin

''Johann Adam Freiherr von Aretin'' Johann Adam Freiherr von Aretin (* 27. August 1769 in Ingolstadt; † 16. August 1822 auf Schloss Haidenburg, Niederbayern) war ein Staatsbeamter und Diplomat im Königreich Bayern.

Neu!!: 1769 und Adam von Aretin · Mehr sehen »

Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt

Der junge Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt (* 28. März 1769 in Garz/Rügen; † 26. Dezember 1826 in Gottorp, Schleswig-Holstein) war der erste romantische Dichter in Dänemark.

Neu!!: 1769 und Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt · Mehr sehen »

Ajaccio

Ajaccio ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: 1769 und Ajaccio · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: 1769 und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Titow

Alexei Nikolajewitsch Titow (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1769 und Alexei Nikolajewitsch Titow · Mehr sehen »

Algarve jenseits des Meeres

Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste Als Algarve jenseits des Meeres (Portugiesisch: Algarve ultramar, später Algarve d’além-mar) wurden die vom 15.

Neu!!: 1769 und Algarve jenseits des Meeres · Mehr sehen »

André-Jacques Garnerin

„Citoyen Garnerin“ unternimmt eine „voyage aérien“ mit „Citoyenne Henri“ André-Jacques Garnerin (* 31. Januar 1769 in Paris; † 18. August 1823 ebenda) war ein Luftfahrtpionier und der Erfinder des rahmenlosen Fallschirms.

Neu!!: 1769 und André-Jacques Garnerin · Mehr sehen »

Andreas Elias Büchner

Andreas Elias Büchner Titelblatt der von Büchner verfassten Gedenkschrift zum 100. Geburtstag der Leopoldina Andreas Elias Büchner (* 9. April 1701 in Erfurt; † 29. Juli 1769 in Halle) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1769 und Andreas Elias Büchner · Mehr sehen »

Andreas Rehberger

Andreas Rehberger porträtiert von Johann Adam Schweickart (1722–1787) Andreas Rehberger (* 18. November 1716 in Nürnberg; † 16. Mai 1769 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1769 und Andreas Rehberger · Mehr sehen »

Anna Canalis di Cumiana

Anna Canalis di Cumiana Anna Carlotta Teresa Canalis di Cumiana (* 23. April 1680 in Turin; † 11. April 1769 in Pinerolo) war die zweite, morganatische Ehefrau des Königs Viktor Amadeus II. von Sizilien und Sardinien.

Neu!!: 1769 und Anna Canalis di Cumiana · Mehr sehen »

Archibald Campbell

Sir Archibald Campbell, 1.

Neu!!: 1769 und Archibald Campbell · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1769 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: 1769 und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: 1769 und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

August Christian (Anhalt-Köthen)

August Christian Friedrich, Herzog von Anhalt-Köthen (* 18. November 1769 in Köthen (Anhalt-Köthen); † 5. Mai 1812 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: 1769 und August Christian (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

August Ferdinand Bernhardi

August Ferdinand Bernhardi August Johann Christian Ferdinand Bernhardi (* 24. Juni 1769 in Berlin; † 1. Juni 1820 ebenda) war ein deutscher Sprachforscher und Schriftsteller.

Neu!!: 1769 und August Ferdinand Bernhardi · Mehr sehen »

August Wilhelm Zachariä

August Wilhelm Zachariä (* 26. Juli 1769 in Riesa; † 6. Mai 1823 in Roßleben) war ein deutscher Lehrer und Flugpionier.

Neu!!: 1769 und August Wilhelm Zachariä · Mehr sehen »

Augustin-Daniel Belliard

Augustin-Daniel Belliard Augustin-Daniel Belliard, Standbild von Willem Geefs Augustin-Daniel Belliard, comte Belliard et de l’Empire (* 23. März 1769 in Fontenay-le-Comte, Département Vendée; † 28. Januar 1832 in Brüssel) war ein französischer General.

Neu!!: 1769 und Augustin-Daniel Belliard · Mehr sehen »

Álvaro Flórez Estrada

Álvaro Flórez Estrada Don Álvaro Flórez Estrada (* 1769 in Pola de Somiedo, Asturien; † 1853 in Noreña, Asturien) war ein spanischer Nationalökonom.

Neu!!: 1769 und Álvaro Flórez Estrada · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1769 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étoile (Schiff)

Die Étoile war eine französische Fleute, die zusammen mit der Boudeuse unter dem Kommando von Louis Antoine de Bougainville an dessen Weltumseglung zwischen 1766 und 1769 teilnahm.

Neu!!: 1769 und Étoile (Schiff) · Mehr sehen »

Bahne Asmussen

Bahne Asmussen (* 16. April 1769 in Dagebüll; † 12. Juli 1844) war evangelischer Pastor, Dichter, und Lehrer in Nordfriesland.

Neu!!: 1769 und Bahne Asmussen · Mehr sehen »

Barthélemy-Catherine Joubert

centre Barthélemy-Catherine Joubert (* 14. April 1769 in Pont-de-Vaux, Département Ain, Frankreich; † 15. August 1799 bei Novi Ligure) war ein französischer General.

Neu!!: 1769 und Barthélemy-Catherine Joubert · Mehr sehen »

Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769

Franz Kuglers Beschreibung der Begegnung zwischen Friedrich und Joseph mit Adolph Menzels Illustration (1840) Begegnung Friedrichs II.

Neu!!: 1769 und Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769 · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: 1769 und Benediktiner · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1769 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Christoph Gimmerthal

Benjamin Christoph Gimmerthal (* 10. Oktober 1769 in Clingen; † 3. April 1837 in Greußen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1769 und Benjamin Christoph Gimmerthal · Mehr sehen »

Bernhard Jacob Friedrich von Halem

Bernhard Jacob Friedrich von Halem(-Ilksen), seit 1792 Bernhard Jacob Friedrich Freiherr von Halem(-Ilksen) (* 6. August 1769 oder 1768 in Oldenburg in Oldenburg; † 1. November 1823 in Leipzig) war ein preußischer und französischer Beamter und Übersetzer.

Neu!!: 1769 und Bernhard Jacob Friedrich von Halem · Mehr sehen »

Bonifazio Asioli

Bonifazio Asioli 1805 Bonifazio Asioli (* 30. August 1769 in Correggio; † 18. Mai 1832 ebenda) war ein italienischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Cembalist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1769 und Bonifazio Asioli · Mehr sehen »

Bora Bora

Bora Bora ist ein Atoll, das zur Gruppe der Gesellschaftsinseln in Französisch-Polynesien, genauer zu den Inseln unter dem Winde (Îles sous le Vent), im Süd-Pazifik gehört.

Neu!!: 1769 und Bora Bora · Mehr sehen »

Boudeuse (Schiff, 1766)

Die Boudeuse war eine 26-Kanonen-Fregatte (später 32-Kanonen-Fregatte) der französischen Marine, die von 1766 bis 1800 in Dienst stand.

Neu!!: 1769 und Boudeuse (Schiff, 1766) · Mehr sehen »

Boulevard du Temple

Der Boulevard du Temple ist ein Boulevard in Paris zwischen dem 3. und dem 11. Arrondissement.

Neu!!: 1769 und Boulevard du Temple · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: 1769 und Brennerei · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1769 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Bucht von San Francisco

San Francisco Bay, San Pablo Bay, und das Golden Gate (Satellitenfoto) Die Brücken in der San Francisco Bay Area Die Bucht von San Francisco ist eine durch das Golden Gate (Goldenes Tor) mit dem Pazifik verbundene Meeresbucht des Pazifischen Ozeans im Westen des US-Bundesstaates Kalifornien.

Neu!!: 1769 und Bucht von San Francisco · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1769 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: 1769 und Bukarest · Mehr sehen »

C/1769 P1 (Messier)

C/1769 P1 (Messier) ist ein Komet, der im Jahr 1769 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: 1769 und C/1769 P1 (Messier) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Kaltschmied

Carl Friedrich Kaltschmied Carl Friedrich Kaltschmied (auch: Karl Friedrich Kaltschmied, Kaltschmid; * 21. Mai 1706 in Breslau; † 6. November 1769 in Jena) war herzoglich sachsen-weimarischer Geheimer Kammerrat sowie Professor der Anatomie, Chirurgie und Botanik an der Universität Jena.

Neu!!: 1769 und Carl Friedrich Kaltschmied · Mehr sehen »

Carl Joseph Pratobevera

Carl Joseph Probevera, nach einer Lithografie von Josef Kriehuber (1840) Carl Joseph Pratobevera, seit 26.

Neu!!: 1769 und Carl Joseph Pratobevera · Mehr sehen »

Carlo Buonaparte

Carlo Buonaparte Carlo Maria Buonaparte, ab 1771 de Buonaparte, auch Charles Marie (de) Bonaparte (* 29. März 1746 in Ajaccio auf Korsika; † 24. Februar 1785 in Montpellier), war Angehöriger der Adelsfamilie Bonaparte und Vater von Kaiser Napoleon Bonaparte.

Neu!!: 1769 und Carlo Buonaparte · Mehr sehen »

Caroline Pichler

Porträt aus: ''Anthologie aus den sämmtlichen Werken von C. Pichler'' (Familien-Bibliothek der deutschen Classiker, Hildburghausen & Amsterdam: Bibliographisches Institut, Bd. 95.1844) Caroline Pichler (auch: Karoline; * 7. September 1769 in Wien; † 9. Juli 1843 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: 1769 und Caroline Pichler · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: 1769 und Ceuta · Mehr sehen »

Charles Cutts

Charles Cutts (* 31. Januar 1769 in Portsmouth, New Hampshire Colony; † 25. Januar 1846 bei Lewinsville, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat New Hampshire im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1769 und Charles Cutts · Mehr sehen »

Charles Green (Astronom)

Charles Green (* Dezember 1735 in Swinton bei Rotherham, South Yorkshire, England; † 29. Januar 1771 auf der Fahrt von Batavia zum Kap der guten Hoffnung) war ein britischer Astronom.

Neu!!: 1769 und Charles Green (Astronom) · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1769 und Charles Messier · Mehr sehen »

Chevalier d’Herbain

Der Chevalier d’Herbain (Vorname unbekannt, * um 1730–34 in Paris; † 1769 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1769 und Chevalier d’Herbain · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1769 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1769 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chotyn

Chotyn (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: 1769 und Chotyn · Mehr sehen »

Christian August Scheller

Christian August Scheller (* 24. März 1769 in Lübben, Niederlausitz; † 4. Oktober 1848 in Ratibor) war ein deutscher Jurist und preußischer Justizbeamter.

Neu!!: 1769 und Christian August Scheller · Mehr sehen »

Christian Aulenbach

Johann Philipp Christian Aulenbach (* 22. Dezember 1769 in Zweibrücken; † 14. August 1844 in Homburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Dichter in der Pfalz.

Neu!!: 1769 und Christian Aulenbach · Mehr sehen »

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert.jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff Gellert (Hempel).jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Gemälde von Gottfried Hempel, 1752, Gleimhaus Halberstadt 120px Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1769 und Christian Fürchtegott Gellert · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Cochenhausen

Christian Friedrich von Cochenhausen (auch: Kochenhausen, * 17. Dezember 1769 in Eschwege; † 8. März 1839 in Kassel) war Kriegsminister und Generalleutnant unter Kurfürst Wilhelm II. von Hessen.

Neu!!: 1769 und Christian Friedrich von Cochenhausen · Mehr sehen »

Christian Günther von Bernstorff

Christian Günther von Bernstorff, Stich von August Kneisel (ca. 1830) Christian Günther von Bernstorff Christian Günther Graf von Bernstorff (* 3. April 1769 in Kopenhagen; † 28. März 1835 in Berlin) war ein dänischer und preußischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: 1769 und Christian Günther von Bernstorff · Mehr sehen »

Christoph Franz Dangel

Christoph Franz Dangel, auch Christoph Franz von Dangel (* 1769, anderes Datum 1771 in Zeil am Main; † März 1841 in Bamberg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1769 und Christoph Franz Dangel · Mehr sehen »

Christoph Jacob Trew

Porträt veröffentlicht in seinem Werk ''Plantae selectae'' Christoph Jacob Trew (* 26. April 1695 in Lauf an der Pegnitz; † 18. Juli 1769 in Nürnberg) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1769 und Christoph Jacob Trew · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1769 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1769 und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1769 und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Constantin Mavrocordat

Constantin Mavrocordat Constantin Mavrocordat (griechisch: Κωνσταντίνος Μαυροκορδάτος; * 27. Februar 1711 in Konstantinopel; † 23. November 1769 in Iași) war sechsmal Gospodar (Fürst) der Walachei und viermal Gospodar von Moldau.

Neu!!: 1769 und Constantin Mavrocordat · Mehr sehen »

Coppermine River

Der Coppermine River ist ein Zufluss des Coronation Gulf in den kanadischen Provinzen Nordwest-Territorien und Nunavut.

Neu!!: 1769 und Coppermine River · Mehr sehen »

Cornelis Felix van Maanen

Cornelis Felix van Maanen Cornelis Felix van Maanen (* 9. September 1769 in Den Haag; † 14. Februar 1846 ebenda) war ein niederländischer Staatsmann.

Neu!!: 1769 und Cornelis Felix van Maanen · Mehr sehen »

Corte

Corte (korsisch Corti) ist die einzige bedeutende Stadt im Inneren der Insel Korsika.

Neu!!: 1769 und Corte · Mehr sehen »

Cum summi apostolatus

Mit der Enzyklika Cum summi apostolatus (dt.:...weil das höchste Apostolat) vom 12.

Neu!!: 1769 und Cum summi apostolatus · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1769 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: 1769 und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: 1769 und Dampfwagen · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1769 und Dangun · Mehr sehen »

Daniil Nikititsch Kaschin

Daniil Nikititsch Kaschin (* 1769 in Moskau; † ebenda) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1769 und Daniil Nikititsch Kaschin · Mehr sehen »

Dartmouth College

Das Dartmouth College wurde 1769 in Hanover, New Hampshire, gegründet und ist somit die neuntälteste Universität der USA sowie die letzte gegründete Hochschule der amerikanischen Kolonialzeit.

Neu!!: 1769 und Dartmouth College · Mehr sehen »

Decet quam maxime

Wappen Papst Clemens’ XIV. Decet quam maxime ist der Titel einer Enzyklika von Papst Clemens XIV. Mit seinem ersten apostolischen Schreiben wandte sich der Papst am 12.

Neu!!: 1769 und Decet quam maxime · Mehr sehen »

Diane-Adélaïde de Mailly-Nesle

Diane-Adélaïde de Mailly-Nesle Diane-Adélaïde de Mailly-Nesle, duchesse de Lauraguais (* 13. Januar 1714 in Paris; † 30. November 1769 ebenda) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1769 und Diane-Adélaïde de Mailly-Nesle · Mehr sehen »

Dietrich von Miltitz (General)

Dietrich von Miltitz; Gemälde von Anton Graff, 1793 Dietrich von Miltitz ca. 1833 Dietrich von Miltitz (* 30. Januar 1769 in Oberau; † 29. Oktober 1853 in Siebeneichen) war ein sächsischer Offizier, später preußischer Generalleutnant sowie Mitbegründer des Scharfenberger Kreises.

Neu!!: 1769 und Dietrich von Miltitz (General) · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: 1769 und Dnister · Mehr sehen »

Dolphin (Schiff, 1751)

Die Dolphin war eine 24-Kanonen-Fregatte der britischen Marine, die als Forschungsschiff bei zwei Expeditionen in der Südsee eingesetzt wurde.

Neu!!: 1769 und Dolphin (Schiff, 1751) · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: 1769 und Edinburgh · Mehr sehen »

Edward Daniel Clarke

Edward D. Clarke, Lithographie von W.J. Fry (1816) Edward Daniel Clarke Edward Daniel Clarke (* 5. Juni 1769 in Willingdon, Sussex; † 9. März 1822 in London) war ein englischer Mineraloge und Naturforscher.

Neu!!: 1769 und Edward Daniel Clarke · Mehr sehen »

El Camino Real

El Camino Real (spanisch für königlicher Weg bzw. Königsweg) wird der 970 km lange historische Weg genannt, der die spanischen Missionsstationen in Kalifornien miteinander verband.

Neu!!: 1769 und El Camino Real · Mehr sehen »

El Jadida

Blick auf die ''Cité Portugaise'' von El Jadida El Jadida (dialektal: ž-Ždīda), mit früheren Namen Mazighen, al-Breyja, Mazagan, und al-Mahdouma, ist eine marokkanische Hafenstadt mit ca.

Neu!!: 1769 und El Jadida · Mehr sehen »

Elise Bürger

Elise Bürger um 1805 als Cleopatra in August von Kotzebues ''Octavia''. Marie Christiane Elisabeth „Elise“ Bürger, geborene Hahn (* 19. November 1769 in Stuttgart; † 24. November 1833 in Frankfurt am Main), war eine deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: 1769 und Elise Bürger · Mehr sehen »

Elizabeth Conyngham, Marchioness Conyngham

Porträt von Sir Thomas Lawrence: Elizabeth Conyngham, Countess Conyngham (1801) Elizabeth Conyngham, Marchioness Conyngham (geborene Elizabeth Denison; * 16. Juli 1769 in London; † 11. Oktober 1861 in Bifrons, Kent) war die Mätresse des Prinzregenten und späteren Königs Georg IV. von Großbritannien.

Neu!!: 1769 und Elizabeth Conyngham, Marchioness Conyngham · Mehr sehen »

Endeavour (Schiff)

Die HMS Endeavour war das Segelschiff des Seefahrers und Entdeckers James Cook, mit dem dieser zwischen 1768 und 1771 seine erste Entdeckungsreise unternahm.

Neu!!: 1769 und Endeavour (Schiff) · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1769 und Enzyklika · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 1769 und Erde · Mehr sehen »

Erde-Büffel

Der Erde-Büffel (Jichou) ist das 26. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1769 und Erde-Büffel · Mehr sehen »

Erde-Ratte

Die Erde-Ratte (Wuzi) ist das 25. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1769 und Erde-Ratte · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb Bengel

Ernst Gottlieb Bengel, ab 1823 von Bengel, (* 3. November 1769 in Zavelstein; † 23. März 1826 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1769 und Ernst Gottlieb Bengel · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: 1769 und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Erster Mysore-Krieg

Der Erste Mysore-Krieg war Teil der Mysore-Kriege zwischen der britischen Ostindien-Kompanie und dem Königreich Mysore von 1767 bis 1769 im heutigen Indien.

Neu!!: 1769 und Erster Mysore-Krieg · Mehr sehen »

Exeter

Devon Exeter ist die Hauptstadt der Grafschaft Devon im Südwesten Englands und war früher die Hauptstadt von Cornwall.

Neu!!: 1769 und Exeter · Mehr sehen »

Falklandinseln

Die Falklandinseln, auch Malwinen, sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik.

Neu!!: 1769 und Falklandinseln · Mehr sehen »

Falklandkrise

Die Eroberung von Port Egmont durch die Spanier 1770. Zeitgenössische Darstellung Die Falklandkrise von 1769 bis 1771 war ein Konflikt zwischen Spanien und Großbritannien um die Falklandinseln, der fast zu einem Krieg zwischen den beiden Staaten geführt hätte.

Neu!!: 1769 und Falklandkrise · Mehr sehen »

Ferdinand (Anhalt-Köthen)

Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt-Köthen, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen (* 25. Juni 1769 in Pleß; † 23. August 1830 in Köthen) war regierender Herzog von Anhalt-Köthen, einem der anhaltinischen Herzogtümer, und preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1769 und Ferdinand (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Toskana)

Ferdinand III., Großherzog der Toskana Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797 Ferdinand III., Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand (I.) Kurfürst von Salzburg (1803–1806) und Großherzog von Würzburg (1806–1814) und von 1814 bis 1824 neuerlich Großherzog der Toskana.

Neu!!: 1769 und Ferdinand III. (Toskana) · Mehr sehen »

Fernando Rivera y Moncada

Fernando Rivera y Moncada (* 1711 oder um 1725 in Compostela, Nayarit, Mexiko; † 18. Juli 1781 am Unterlauf des Colorado Rivers) war ein spanischer Kolonialgouverneur von Oberkalifornien.

Neu!!: 1769 und Fernando Rivera y Moncada · Mehr sehen »

Feuerland

Janssonius' Karte (1657) Feuerland (spanisch Tierra del Fuego („Land des Feuers“), früher Magellanica (nach Ferdinand Magellan)) ist eine Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas.

Neu!!: 1769 und Feuerland · Mehr sehen »

François de Roches

François de Roches (* 1. Januar 1701 anderes Datum 23. Dezember 1700 in Genf; † 23. Oktober 1769 anderes Datum 24. Oktober 1769 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1769 und François de Roches · Mehr sehen »

François Séverin Marceau

François Séverin Desgraviers-Marceau François Séverin Desgraviers-Marceau (* 1. März 1769 in Chartres; † 21. September 1796 in Altenkirchen (Westerwald)) war ein General der Ersten Französischen Republik während des Bürgerkrieges in der Vendée und des Ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: 1769 und François Séverin Marceau · Mehr sehen »

Francesco Corradini (Komponist)

Francesco Cor(r)adini (Francisco Corradigni; * um 1700 in Venedig; † 14. Oktober 1769 in Madrid) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1769 und Francesco Corradini (Komponist) · Mehr sehen »

Francesco Fontebasso

Der gute Samariter'', 1759–1760, (urspr. im Castello von Trient), Tridentinisches Diözesanmuseum, Trient Francesco Fontebasso (* 4. Oktober 1707 in Venedig; † 31. Mai 1769 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant des venezianischen Rokoko.

Neu!!: 1769 und Francesco Fontebasso · Mehr sehen »

František Vladislav Hek

Standbild von Hek in Dobruška František Vladislav Hek (* 11. April 1769 in Dobruška; † 4. September 1847 in Kyšperk) war ein tschechischer patriotischer Dichter und Publizist.

Neu!!: 1769 und František Vladislav Hek · Mehr sehen »

Franz Abart

Franz Abart (* 22. Dezember 1769 in Schlinig; † 10. September 1863 in Kerns) war ein Südtiroler Bildhauer.

Neu!!: 1769 und Franz Abart · Mehr sehen »

Franz Alexander von Kleist

Franz Alexander von Kleist Franz Alexander von Kleist (* 24. Dezember 1769 in Potsdam; † 8. August 1797 in Ringenwalde) war ein deutscher Dichter des ausgehenden 18.

Neu!!: 1769 und Franz Alexander von Kleist · Mehr sehen »

Franz Xaver von Pflummern

Franz Xaver Freiherr von Pflummern (* 1. April 1769 in Biberach an der Riß; † 21. Juni 1851 in Augsburg) war ein bayerischer Beamter.

Neu!!: 1769 und Franz Xaver von Pflummern · Mehr sehen »

Friedrich Accum

Friedrich Accum (1769–1838). Erstmals in der Zeitschrift ''European Magazine'' aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hauptverdienste in der Förderung der Leuchtgaserzeugung, dem Kampf gegen Lebensmittelverfälschungen und der Popularisierung der Chemie liegen.

Neu!!: 1769 und Friedrich Accum · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth)

Porträt des Markgrafen Friedrich Christian von Brandenburg-Bayreuth (* 17. Juli 1708 in Weferlingen; † 20. Januar 1769 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth, dänischer und preußischer Generalleutnant sowie kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: 1769 und Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Bachmann

Friedrich Christian Leonhard von Bachmann (* 3. April 1769 in Kleve; † nach 1800) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1769 und Friedrich Christian von Bachmann · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Stein

Friedrich Georg von Stein zu Nord- und Ostheim (28. März 1769 in Nordheim; † 17. April 1851 in Würzburg) (abweichendes Geburtsjahr 1768) war ein deutscher Offizier, Kammerherr und Gutsbesitzer.

Neu!!: 1769 und Friedrich Georg von Stein · Mehr sehen »

Friedrich Hansmann

Friedrich Hansmann Otto Friedrich Gustav Hansmann (* 30. Mai 1769 in Berlin; † 4. Mai 1836 ebenda) war ein deutscher Dirigent und Chordirektor des durch ihn gegründeten Gesanginstitutes in Berlin.

Neu!!: 1769 und Friedrich Hansmann · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1769 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Reinhard Ricklefs

Friedrich Reinhard Ricklefs (* 26. Oktober 1769 in Ovelgönne; † 12. Februar 1827 in Oldenburg) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: 1769 und Friedrich Reinhard Ricklefs · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Diplomat)

Orden vom goldenen Löwen. von Gruben Johann Friedrich Graf von der Decken (* 25. Mai 1769 in Langwedel (Weser); † 22. Mai 1840 in Ringelheim) war ein hannoverscher Generalfeldzeugmeister im Napoleonischen Krieg und Diplomat.

Neu!!: 1769 und Friedrich von der Decken (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Oppel

Friedrich Wilhelm von Oppel (1720–1769) ehemaliges Wohnhaus von Oppel, hier wurde 1765 die Bergakademie gegründet Tafel an Oppels Grabstätte in Freiberg Friedrich Wilhelm von Oppel (* 4. Mai 1720 in Krebs; † 4. Februar 1769 in Freiberg) war kursächsischer Oberberghauptmann in Freiberg und Mitbegründer der Bergakademie Freiberg.

Neu!!: 1769 und Friedrich Wilhelm von Oppel · Mehr sehen »

Garlieb Helwig Merkel

Garlieb Merkel Garlieb Helwig Merkel (* in Loddiger, (Lēdurga), Gouvernement Livland, heute im Landkreis Limbaži, Lettland; † Depkinshof bei Riga, heute: Rāmavas muiža, Ķekavas novads) war ein deutsch-baltischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: 1769 und Garlieb Helwig Merkel · Mehr sehen »

Gaspar de Portolà

Gaspar de Portolà Gaspar de Portolà i Rovira (* 1716 in Balaguer, Katalonien; † 1784 in Spanien oder Neuspanien) war ein spanischer Soldat, Gouverneur von Baja California und Alta California, Entdecker und Gründer von San Diego und Monterey.

Neu!!: 1769 und Gaspar de Portolà · Mehr sehen »

Georg Friedrich Bärmann

Georg(e) Friedrich Bärmann, latinisiert auch Baermann, geboren als Behrmann, (* 12. Oktober 1717 in Leipzig; † 6. Februar 1769 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1769 und Georg Friedrich Bärmann · Mehr sehen »

Georg von Hofmann

Georg von Hofmann (* 29. Oktober 1769 in Wien; † 5. Mai 1845 ebenda) war ein österreichischer Gelegenheitsdichter.

Neu!!: 1769 und Georg von Hofmann · Mehr sehen »

Georg Walter Vincent von Wiese

Georg Walter Vincent von Wiese (* 2. April 1769 in Rostock als Georg Walter Vincent Wiese; † 22. November 1824 wahrscheinlich in Gera; auch Georg Walter Vincenz von Wiese) war ein reußischer Staatsmann.

Neu!!: 1769 und Georg Walter Vincent von Wiese · Mehr sehen »

George Anson (General, 1769)

General Sir George Anson (1769–1849) Öl auf Leinwand von Thomas Barber, gemalt 1815. Sammlung National Trust, London. Sir George Anson GCB (* 1769; † 4. November 1849 in Chelsea) war ein britischer Politiker und General.

Neu!!: 1769 und George Anson (General, 1769) · Mehr sehen »

George Browne, 8. Viscount Montagu

George Samuel Browne, 8.

Neu!!: 1769 und George Browne, 8. Viscount Montagu · Mehr sehen »

George W. Campbell

Porträt von George W. Campbell im Finanzministerium George Washington Campbell (* 9. Februar 1769 im Kirchspiel von Tongue, Schottland; † 17. Februar 1848 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident James Madison als Finanzminister angehörte.

Neu!!: 1769 und George W. Campbell · Mehr sehen »

Georges Cuvier

Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.

Neu!!: 1769 und Georges Cuvier · Mehr sehen »

Gerhard Tersteegen

Gerhard Tersteegen (moderne Darstellung; ein zeitgenössisches Porträt existiert nicht) Tersteegenhaus (links im Bild) Petrikirche in Mülheim, errichtet 1838 in der Nähe der vermuteten Begräbnisstellehttps://tersteegenjahr2019.de/?p.

Neu!!: 1769 und Gerhard Tersteegen · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1769 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1769 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Kambodschas

Reisfelder im Gebiet von Angkor Die Geschichte Kambodschas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreichs Kambodscha von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1769 und Geschichte Kambodschas · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1769 und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Geschichte Louisianas

Lage des Bundesstaates Louisiana innerhalb der USA Die Geschichte Louisianas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Louisiana von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1769 und Geschichte Louisianas · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1769 und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Gesellschaftsinseln

Die Gesellschaftsinseln (oder Archipel de la Société; tahitianisch Tōtaiete mā) sind ein zu Französisch-Polynesien gehörender, aus 14 Inseln bestehender Archipel im südlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1769 und Gesellschaftsinseln · Mehr sehen »

Giambattista Lolli

Giambattista Lolli (* 1698 in Nonantola; † 4. Juni 1769) war ein italienischer Schachspieler.

Neu!!: 1769 und Giambattista Lolli · Mehr sehen »

Giovanni Salucci

Die Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart-Rotenberg Giovanni Battista Salucci (* 1. Juli 1769 in Florenz; † 18. Juli 1845 in Florenz) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: 1769 und Giovanni Salucci · Mehr sehen »

Golden Gate

Die Meerenge, rot markiert die Golden Gate Bridge Das Golden Gate mit der berühmten Brücke Das Golden Gate (zu Deutsch goldenes Tor) ist eine Meerenge, die den Pazifik mit der Bucht von San Francisco verbindet.

Neu!!: 1769 und Golden Gate · Mehr sehen »

Gordon’s Gin

Gordon’s ist eine bekannte Marke für Gin, der in der schottischen Cameronbridge-Brennerei und an weiteren Orten weltweit unter Lizenz hergestellt wird.

Neu!!: 1769 und Gordon’s Gin · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: 1769 und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 1769 und Großer Komet · Mehr sehen »

Gustav Alexander Bielitz

Gustav Alexander Bielitz (* 27. Mai 1769 in Liebenwerda; † Mai 1841 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1769 und Gustav Alexander Bielitz · Mehr sehen »

Gustav Friedrich von Rosen

Gustav Friedrich von Rosen Gustav Friedrich Graf von Rosen (* 6. Juli 1688 in Reval; † 17. Juni 1769 in Stockholm) war ein livländischer General in schwedischen Diensten.

Neu!!: 1769 und Gustav Friedrich von Rosen · Mehr sehen »

Haidar Ali

Suffren (1782) Haidar Ali oder Hyder Ali (* 1721 in Sira, Maisur in Südindien; † 7. Dezember 1782 in Narasingarayanpet) war ein südindischer Feldherr und bedeutender Gegner der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: 1769 und Haidar Ali · Mehr sehen »

Hans Joachim Steinmann (Politiker, 1769)

Hans Joachim Steinmann (* 11. März 1769 in St. Gallen; † 5. Juni 1836 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1769 und Hans Joachim Steinmann (Politiker, 1769) · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: 1769 und Haus Reuß · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Gerstenberg

Heinrich W. von Gerstenberg Geburtshaus H.W. von Gerstenberg in Tønder (Foto 2015) Wandtafel am Geburtshaus in Tønder (Foto 2015) Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (* 3. Januar 1737 in Tondern, Schleswig; † 1. November 1823 in Altona; Pseudonyme: Ohle Madsen, Zacharias Jernstrup, Irmenfried Wetstein) war ein deutscher Dichter und Kritiker, der lange in dänischen Diensten stand.

Neu!!: 1769 und Heinrich Wilhelm von Gerstenberg · Mehr sehen »

Henry Moore, 1. Baronet

Sir Henry Moore, 1.

Neu!!: 1769 und Henry Moore, 1. Baronet · Mehr sehen »

Henry S. Thibodaux

Henry S. Thibodaux Henry Schuyler Thibodaux (* 1769 in Albany, Provinz New York; † 24. Oktober 1827 in Thibodaux, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1824 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1769 und Henry S. Thibodaux · Mehr sehen »

HMS Swallow

HMS Swallow hießen mindestens 21 Schiffe der britischen Royal Navy.

Neu!!: 1769 und HMS Swallow · Mehr sehen »

Huahine

Huahine ist eine Insel im Pazifischen Ozean und gehört zu den Gesellschaftsinseln, einem der fünf Archipele Französisch-Polynesiens.

Neu!!: 1769 und Huahine · Mehr sehen »

Hudson Lowe

Sir Hudson Lowe Sir Hudson Lowe, mit Unterschrift Sir Hudson Lowe, GCMG KCB (* 28. Juli 1769 in Galway, County Galway, Irland; † 10. Januar 1844 in London, England) war ein britischer General.

Neu!!: 1769 und Hudson Lowe · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Neu!!: 1769 und Hudson’s Bay Company · Mehr sehen »

Iași

Iași (und Jasch veraltet Jassenmarkt) ist eine Universitätsstadt im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau und die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises.

Neu!!: 1769 und Iași · Mehr sehen »

Ignacio Allende

Ignacio Allende Ignacio Allende (* 21. Januar 1769 in San Miguel de Allende; † 26. Juni 1811 in Chihuahua) war ein mexikanischer Aufständischer und Revolutionär.

Neu!!: 1769 und Ignacio Allende · Mehr sehen »

Imeretien

Imeretien (Imereti; vollständig იმერეთის მხარე, Imeretis Mchare) ist eine Region Georgiens.

Neu!!: 1769 und Imeretien · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: 1769 und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1769 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Brock

Porträt von Sir Isaac Brock Sir Isaac Brock, KB (* 6. Oktober 1769 in Saint Peter Port, Guernsey; † 13. Oktober 1812 bei Queenston, Kanada) war ein britischer General, der eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Verteidigung Oberkanadas gegen amerikanische Truppen in der frühen Phase des Kriegs von 1812 spielte und deshalb dort bis heute als „Retter Kanadas“ gilt.

Neu!!: 1769 und Isaac Brock · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1769 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Krylow

Iwan Andrejewitsch Krylow Sommergarten von Peter Clodt von Jürgensburg Iwan Andrejewitsch Krylow (wiss. Transliteration Ivan Andreevič Krylov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als der bedeutendste Fabeldichter der russischen Literatur.

Neu!!: 1769 und Iwan Andrejewitsch Krylow · Mehr sehen »

Iwan Kotljarewskyj

Iwan Kotljarewskyj Iwan Petrowytsch Kotljarewskyj (* in Poltawa; † in Poltawa) war einer der bedeutendsten ukrainischen Dichter des 19.

Neu!!: 1769 und Iwan Kotljarewskyj · Mehr sehen »

Jakob Ignaz Hittorff

Porträt von Jakob Ignaz Hittorff, gezeichnet von Jean-Auguste-Dominique Ingres 1829 Jakob Ignaz Hittorff (* 20. August 1792 in Köln; † 25. März 1867 in Paris) war ein französischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: 1769 und Jakob Ignaz Hittorff · Mehr sehen »

James Boswell

James Boswell, von Joshua Reynolds 1785 James Boswell von George Willison in Rom 1765, Scottish National Gallery. James Boswell (* 29. Oktober 1740 in Edinburgh; † 19. Mai 1795 in London) war ein schottischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt.

Neu!!: 1769 und James Boswell · Mehr sehen »

James Cook

''James Cook'' (Nathaniel Dance-Holland, 1776) rechts James Cook (* in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bay, Hawaiʻi) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Neu!!: 1769 und James Cook · Mehr sehen »

James Lloyd (Politiker, 1769)

James Lloyd James Lloyd (* Dezember 1769 im Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 5. April 1831 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1769 und James Lloyd (Politiker, 1769) · Mehr sehen »

James Pleasants

James Pleasants James Pleasants Jr. (* 24. Oktober 1769 im Powhatan County, Colony of Virginia; † 9. November 1836 in Goochland, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1822 bis 1825 Gouverneur des Bundesstaates Virginia.

Neu!!: 1769 und James Pleasants · Mehr sehen »

James Ward (Maler)

James Ward (Selbstporträt, 1848) Regent’s Park von 1807 James Ward, (* 23. Oktober 1769 in London; † 23. November 1859 in Cheshunt, Hertfordshire), war ein englischer Maler.

Neu!!: 1769 und James Ward (Maler) · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: 1769 und James Watt · Mehr sehen »

Jane Marcet

Jane Marcet Jane Haldimand, verh.

Neu!!: 1769 und Jane Marcet · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1769 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Chappe d’Auteroche

Jean Chappe d’Auteroche, 1791 Jean Chappe d’Auteroche (* 23. März 1728 in Mauriac, Auvergne; † 1. August 1769 in San José del Cabo, Mexiko) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1769 und Jean Chappe d’Auteroche · Mehr sehen »

Jean Lannes

128px Jean Lannes (* 11. April 1769 in Lectoure, Gascogne, heute Département Gers; † 31. Mai 1809 in Kaiserebersdorf bei Wien) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Prince de Sievers (Fürst von Sievers) und Duc de Montebello (Herzog von Montebello) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1769 und Jean Lannes · Mehr sehen »

Jean Nicolas Pierre Hachette

Jean Nicolas Pierre Hachette Jean Nicolas Pierre Hachette (* 6. Mai 1769 in Mézières; † 16. Januar 1834 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: 1769 und Jean Nicolas Pierre Hachette · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Berton

Jean-Baptiste Baron Berton (* 15. Juni 1769 in Francheval bei Sedan; † 5. Oktober 1822 hingerichtet) war ein französischer General.

Neu!!: 1769 und Jean-Baptiste Berton · Mehr sehen »

Jean-François Vuarin

Jean-François Vuarin (* 10. Juni 1769 in Collonges-sous-Salève; † 6. September 1843 in Genf) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1769 und Jean-François Vuarin · Mehr sehen »

Joas I.

Die in Kuskwam (Gonder) aufbewahrten Gebeine von Mentewab, Iyasu II. und Joas I. Iyoas I. (äthiop. ኢዮዋስ, auch Joas I., Thronname Adyam Sagad አድያም ሰገድ, „vor dem die Grenzen der Welt sich verneigen“) (* 1755; † 14. Mai 1769) war vom 26. Juni 1755 bis zum 7. Mai 1769 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: 1769 und Joas I. · Mehr sehen »

Johan Pasch

Johan Pasch (* 12. März 1706; † 16. Januar 1769) war ein schwedischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1769 und Johan Pasch · Mehr sehen »

Johann Balthasar Bernhold

Johann Balthasar Bernhold Johann Balthasar Bernhold (* 3. Mai 1687 in Burgsalach; † 15. Februar 1769 in Altdorf) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1769 und Johann Balthasar Bernhold · Mehr sehen »

Johann Bernhard Jacob Behrends

Johann Bernhard Jacob Behrends, auch Johann Bernhard Jacob Berends (* 15. Dezember 1769 in Frankfurt am Main; † 8. oder 3. Januar 1823 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1769 und Johann Bernhard Jacob Behrends · Mehr sehen »

Johann Caspar Rahn

Johann Caspar Rahn (* 1. Januar 1769 in Zürich; † 29. Oktober 1840 in Warschau) war ein Schweizer Kunstmaler und Zeichenlehrer.

Neu!!: 1769 und Johann Caspar Rahn · Mehr sehen »

Johann Christian August Grohmann

Johann Christian August Grohmann (* 7. August 1769 in Großkorbetha; † 3. Juli 1847 in Dresden) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Rhetoriker.

Neu!!: 1769 und Johann Christian August Grohmann · Mehr sehen »

Johann Christian Ernesti (Theologe)

Johann Christian Ernesti (* 13. Februar 1695 in Großbrüchter; † 12. Oktober 1769 in Langensalza) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1769 und Johann Christian Ernesti (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Christian Stark der Jüngere

Johann Christian Stark der Jüngere auch: Starck (* 28. Oktober 1769 in Kleinkromsdorf; † 24. Dezember 1837 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Geheimer Hofrat, Leibarzt und Hochschullehrer in Jena.

Neu!!: 1769 und Johann Christian Stark der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Conrad Wirz

Johann Conrad Wirz (* 6. Januar 1688 in Zürich; † 3. April 1769 ebenda) war ein Zürcher Antistes.

Neu!!: 1769 und Johann Conrad Wirz · Mehr sehen »

Johann Erdmann Hummel

Blick zum Schloss Wilhelmshöhe, um 1800 Berlin ca. 1820 (Studienblatt) Berliner Lustgarten, 1831, links davon der Vorgängerbau des Berliner Doms Johann Erdmann Hummel (* 11. September 1769 in Kassel; † 26. Oktober 1852 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1769 und Johann Erdmann Hummel · Mehr sehen »

Johann Georg Henle

Johann Georg Henle (* 5. April 1769 in Höchstädt an der Donau; † 19. Dezember 1852 in Augsburg) war ein Rotgerbermeister und Stifter des Augsburger Krankenhauses.

Neu!!: 1769 und Johann Georg Henle · Mehr sehen »

Johann Hüsgen

Johann Hüsgen (* 5. September 1769 in Giesenkirchen; † 23. April 1841 in Köln) war von 1825 bis 1841 Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: 1769 und Johann Hüsgen · Mehr sehen »

Johann Hildebrand Withof

Johann Hildebrand Withof Johann Hildebrand Withof (* 27. Juni 1694 in Lengerich; † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg.

Neu!!: 1769 und Johann Hildebrand Withof · Mehr sehen »

Johann Horkel

Johann Horkel (* 8. September 1769 in Burg auf Fehmarn, Herzogtum Holstein; † 15. November 1846 in Berlin) war ein dänisch-deutscher Mediziner, Pflanzenphysiologe und Botaniker.

Neu!!: 1769 und Johann Horkel · Mehr sehen »

Johann Philipp von Ladenberg

Johann Philipp von Ladenberg Johann Andreas Philipp Ladenberg, seit 1817 von Ladenberg (* 15. August 1769 in Magdeburg; † 11. Februar 1847 in Berlin) war ein preußischer Staatsbeamter.

Neu!!: 1769 und Johann Philipp von Ladenberg · Mehr sehen »

Johann Samuel Agner

Johann Samuel Agner (* 9. Oktober 1701 in Merseburg; † 21. Oktober 1769 in Zeitz) war ein evangelischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: 1769 und Johann Samuel Agner · Mehr sehen »

Johann Thomas Wagner

Johann Thomas Wagner Johann Thomas Wagner (* 25. Mai 1691 in Gebsattel; † 7. Januar 1769 in Obertheres) war ein fränkischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1769 und Johann Thomas Wagner · Mehr sehen »

Johann Traugott Lebrecht Danz

100px Gedenktafel in Jena, Johannisstraße 14 Johann Traugott Lebrecht Danz, Pseudonym Johann Adolph Rebenstock (* 31. Mai 1769 in Weimar; † 15. Mai 1851 in Jena) war ein deutscher lutherischer Kirchenhistoriker und Theologe.

Neu!!: 1769 und Johann Traugott Lebrecht Danz · Mehr sehen »

John Roger Arnold

John Roger Arnold (Mitte) mit seinen Eltern. Gemälde von Robert Davy, um 1775 John Roger Arnold (* 1769 in London; † 1843) war ein englischer Uhrmacher.

Neu!!: 1769 und John Roger Arnold · Mehr sehen »

José Antonio Picasarri

José Antonio Picasarri Olozaga (* 13. Februar 1769 in Segura/Gipuzkoa; † 21. September 1843 in Buenos Aires) war ein argentinischer Geistlicher und Musiker.

Neu!!: 1769 und José Antonio Picasarri · Mehr sehen »

José de Gálvez y Gallardo

José de Gálvez José Bernardo de Gálvez y Gallardo, Marqués de Sonora (* 2. Januar 1720 in Macharaviaya, heute Provinz Málaga; † 17. Juni 1787 in Aranjuez), war ein spanischer Adeliger, Beamter und Minister.

Neu!!: 1769 und José de Gálvez y Gallardo · Mehr sehen »

Joseph Elsner (Komponist)

Joseph Elsner (1769–1854) Elsners Grab auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Elsner-Gedenktafel in Breslau Elsner-Gedenktafel am ''Zajazd Dziekanka''-Gebäude in Warschau, wo er wohnte und arbeitete Joseph Anton Franz Elsner oder Joseph Xaver Elsner (poln. Józef Elsner); (* 1. Juni 1769 in Grottkau, Fürstentum Neisse; † 18. April 1854 in Elsnerów, Warschau) war einer der herausragendsten deutschen Komponisten polnischer Musik in der Zeit der Aufklärung und Vorromantik.

Neu!!: 1769 und Joseph Elsner (Komponist) · Mehr sehen »

Joseph Friedrich Ernst (Hohenzollern-Sigmaringen)

Fürst Joseph von Hohenzollern-Sigmaringen Joseph Friedrich Ernst Meinrad Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (* 24. Mai 1702 in Sigmaringen; † 8. Dezember 1769 im Schloss Haag, Haigerloch) war von 1715 bis 1769 fünfter Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: 1769 und Joseph Friedrich Ernst (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Joseph Haslet

Joseph Haslet (* 1769 bei Milford, Delaware Colony; † 20. Juni 1823 im Kent County, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1811 bis 1814 sowie nochmals im Jahr 1823 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1769 und Joseph Haslet · Mehr sehen »

Joseph McIlvaine

Joseph McIlvaine Joseph McIlvaine (* 2. Oktober 1769 in Bristol, Bucks County, Provinz Pennsylvania; † 19. August 1826 in Burlington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Jersey im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1769 und Joseph McIlvaine · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: 1769 und Jubeljahr · Mehr sehen »

Junípero Serra

Carmel Bruder Junípero Serra oder katalanisch Fra Juníper Serra (* 24. November 1713 in Petra, Mallorca; † 28. August 1784 in San Carlos Borromeo de Carmelo in Kalifornien) war ein Ordenspriester und Franziskaner.

Neu!!: 1769 und Junípero Serra · Mehr sehen »

Kamo no Mabuchi

Kamo no Mabuchi Kamo no Mabuchi (jap. 賀茂 真淵; * 24. April 1697; † 27. November 1769) war ein japanischer Waka-Dichter und Philologe (Textforscher).

Neu!!: 1769 und Kamo no Mabuchi · Mehr sehen »

Kap Hoorn

Kap Hoorn gelegentlich auch Kap Horn, (span. Cabo de Hornos, engl. Cape Horn, dän. Kap Horn, frz. cap Horn, niederl. Kaap Hoorn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos.

Neu!!: 1769 und Kap Hoorn · Mehr sehen »

Karel Postl

Karel Postl: ''Český Krumlov'', etwa 1810 Karel Postl (* 1769 vermutlich in Bechin; † 15. März 1818 in Prag; auch Postel geschrieben) war ein böhmischer Veduten- und Landschaftsmaler sowie Zeichner und Grafiker des Klassizismus.

Neu!!: 1769 und Karel Postl · Mehr sehen »

Karl Albert von Kamptz

C. A. von Kamptz. Kupferstich von Meno Haas, um 1830 Karl Albert Christoph Heinrich von Kamptz, auch Carl Albert von Kamptz (* 16. September 1769 in Schwerin; † 3. November 1849 in Berlin) war ein deutscher Richter und preußischer Justizminister.

Neu!!: 1769 und Karl Albert von Kamptz · Mehr sehen »

Karl Georg Maaßen

Johann Karl Georg Maaßen (* 23. August 1769 in Kleve; † 2. November 1834 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Politiker und Mitinitiator des Deutschen Zollvereins.

Neu!!: 1769 und Karl Georg Maaßen · Mehr sehen »

Karl Kajetan von Gaisruck

Karl Kajetan Graf von Gaisruck, Kardinal-Erzbischof von Mailand (Porträtgemälde von Giuseppe Sogni, 1843) Grab des Kardinals im Dom zu Mailand Karl Kajetan von Gaisruck (italienisch Carlo Gaetano II. di Gaisruck) (* 7. August 1769 in Klagenfurt, Österreich; † 19. November 1846 in Mailand) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: 1769 und Karl Kajetan von Gaisruck · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: 1769 und Kaukasus · Mehr sehen »

Königlicher Weinberg am Klausberg

Blick auf den Weinberg am Klausberg mit Belvedere und Drachenhaus (1772) Der Königliche Weinberg am Klausberg wurde im Jahr 1769 im Auftrag von Friedrich dem Großen in Potsdam angelegt.

Neu!!: 1769 und Königlicher Weinberg am Klausberg · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1769 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Thonburi

Flagge des Reiches Thonburi Das Königreich Thonburi (Thai: อาณาจักรธนบุรี.) wurde vom siamesischen König Taksin dem Großen 1768 nach der totalen Zerstörung der alten Hauptstadt Ayutthaya errichtet und bestand bis 1782.

Neu!!: 1769 und Königreich Thonburi · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: 1769 und Komet · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: 1769 und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Konklave 1769

Das Konklave von 1769 trat nach dem Tod von Papst Clemens XIII. († 2. Februar 1769) zusammen und tagte vom 15.

Neu!!: 1769 und Konklave 1769 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1769 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kutaissi

Kutaissi am Rioni, Satellitenaufnahme Kutaissi ist die drittgrößte Stadt Georgiens und Hauptstadt der Region Imeretien.

Neu!!: 1769 und Kutaissi · Mehr sehen »

La finta semplice

La finta semplice (deutsche Titel: Die vorgeblich Einfältige, Die verstellte Einfalt, Die Einfältige aus Klugheit, Das schlaue Mädchen oder Die schlaue Heuchlerin), KV 51/46a, ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in drei Akten und fünf Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart, die er nach einer Anregung Kaiser Josephs II. im Alter von zwölf Jahren komponierte.

Neu!!: 1769 und La finta semplice · Mehr sehen »

La Paz (Baja California Sur)

Lage in MexikoLa Paz ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Baja California Sur und ein wichtiges regionales Wirtschaftszentrum.

Neu!!: 1769 und La Paz (Baja California Sur) · Mehr sehen »

Las Siete Partidas

Titelseite eines Drucks von 1555 Alfons X und die Siete Partidas Las Siete Partidas (Sieben-Teile-Code) oder einfach Partidas war ein kastilisches Gesetzbuch seit der Regierungszeit von Alfonso X. von Kastilien (1252–1284), das mit der Absicht geschaffen wurde, einheitliche, normierte Vorschriften für das Reich zu haben.

Neu!!: 1769 und Las Siete Partidas · Mehr sehen »

Laurent Mourguet

Laurent Mourguet (* 3. März 1769 in Lyon; † 30. Dezember 1844 in Vienne) war ein französischer Figurenspieler und Schöpfer der berühmten Handpuppe Guignol.

Neu!!: 1769 und Laurent Mourguet · Mehr sehen »

Le-Maire-Straße (Kap Hoorn)

Die Le-Maire-Straße ist ein Seeweg zwischen der Isla de los Estados und dem östlichsten Ausläufer des argentinischen Teils Feuerlands, der Mitre-Halbinsel.

Neu!!: 1769 und Le-Maire-Straße (Kap Hoorn) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1769 und Libretto · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1769 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: 1769 und Livland · Mehr sehen »

London Borough of Southwark

Der London Borough of Southwark ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: 1769 und London Borough of Southwark · Mehr sehen »

Louis Antoine de Bougainville

Louis Antoine de Bougainville Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1769 und Louis Antoine de Bougainville · Mehr sehen »

Louisiana

Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1769 und Louisiana · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: 1769 und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Ludwig von Wallmoden-Gimborn als russischer General Людвиг Георг фон Вальмоден-Гимборн, ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden (* 6. Februar 1769 in Wien; † 22. März 1862 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: 1769 und Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Gilbert

Ludwig Wilhelm Gilbert Ludwig Wilhelm Gilbert (* 12. August 1769 in Berlin; † 7. März 1824 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 1769 und Ludwig Wilhelm Gilbert · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1769 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1769 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maratha

Maratha, das Reich der Marathen, (Maratha Samrajya) war ein Staat in Zentralindien (1674–1818), der im 18. Jahrhundert beinahe einen Großmachtstatus erreicht hätte.

Neu!!: 1769 und Maratha · Mehr sehen »

Marco Coltellini

Marco Coltellini (13. Oktober 1719 in Livorno – November 1777 in St. Petersburg) war ein italienischer Librettist, Drucker und Tenor.

Neu!!: 1769 und Marco Coltellini · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1769 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariano de Urquijo y Muga

Mariano de Urquijo y Muga Mariano Luis de Urquijo y Muga (* 8. September 1769 (nach anderen Angaben: 1768) in Bilbao, Spanien; † 3. Mai 1817 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Vertreter der Aufklärung, der unter König Karl IV. kurz als Ministerpräsident seines Landes amtierte und von 1808 bis 1813 Regierungschef in Spanien unter Joseph Bonaparte war.

Neu!!: 1769 und Mariano de Urquijo y Muga · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Ahlefeldt

Marie Elisabeth von Ahlefeldt Marie Elisabeth von Ahlefeldt (* 25. Dezember 1719 in Haselau; † 24. Januar 1769 auf Schloss Tranckier) war Konventualin und Hofdame der Prinzessin Louise von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: 1769 und Marie Elisabeth von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry

Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée-Lebrun Madame du Barry, gemalt 1781 von Élisabeth Vigée-Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Vaucouleurs, Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1769 und Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry · Mehr sehen »

Matthias Amoor

Matthias Amoor (auch: Amoort, Amoord, Amor, Amour) († 27. Januar 1769) war ein niederländischer Orgelbauer in Groningen.

Neu!!: 1769 und Matthias Amoor · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: 1769 und Mätresse · Mehr sehen »

Michael Bille (Marineoffizier)

Michael Bille Michael John Petronius von Bille (* 8. November 1769 in Stege; † 27. März 1845 in Kopenhagen) war ein dänisch-norwegischer und preußischer Marineoffizier.

Neu!!: 1769 und Michael Bille (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Michael Sehul

Michael Sehul (Tigrinya „Michael der Kluge“; sein Geburtsname war Blatta Michael; * um 1691; † 23. Juni 1779) war von 1748 bis 1771 und ein weiteres Mal von 1772 bis zu seinem Tod Ras oder Gouverneur von Tigray.

Neu!!: 1769 und Michael Sehul · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1769 und Michel Ney · Mehr sehen »

Mission San Diego de Alcalá

Das Innere der Kirche Luftbild (2011) Mission San Diego de Alcalá war die erste franziskanische Missionsstation der Spanier in Kalifornien, seinerzeit eine Provinz des Vizekönigreiches Neuspanien (Oberkalifornien).

Neu!!: 1769 und Mission San Diego de Alcalá · Mehr sehen »

Moldau (Region)

Die historischen Regionen, aus denen Großrumänien zusammengesetzt war. Die '''Westmoldau''' (Moldova) und der rumänische Teil der Bukowina sind dunkelorange gefärbt Die Moldau (rumänisch: Moldova) ist eine historische Landschaft im Nordosten Rumäniens und grenzt im Osten an die Republik Moldau, die jedoch in etwa auf dem Gebiet der historischen Landschaft Bessarabien liegt.

Neu!!: 1769 und Moldau (Region) · Mehr sehen »

Monongahela

Monongahela ist eine Stadt im Washington County im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: 1769 und Monongahela · Mehr sehen »

Monte Rotondo (Korsika)

Monte Rotondo (korsisch: Monte Ritondu) ist ein hoher Granitgipfel mitten auf der Insel Korsika.

Neu!!: 1769 und Monte Rotondo (Korsika) · Mehr sehen »

Monterey (Kalifornien)

Monterey (für Königsberg) ist eine Küstenstadt im Monterey County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit rund 30.218 Einwohnern (Stand der Volkszählung 2020).

Neu!!: 1769 und Monterey (Kalifornien) · Mehr sehen »

Monterey Bay

Monterey Bay, Blick von Monterey nach Nordosten Satellitenbild der Bucht, die Monterey-Halbinsel im Süden Monterey Bay ist eine Bucht der Pazifikküste beim namensgebenden kalifornischen Ort Monterey.

Neu!!: 1769 und Monterey Bay · Mehr sehen »

Moorea

Moorea (tahitianisch Mo’orea), ältere Namen Aimeho oder Eimeo (Cook), Santo Domingo (Boenechea) und York Island (Wallis), ist eine Insel im Süd-Pazifik, die politisch zu Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: 1769 und Moorea · Mehr sehen »

Mysore (Staat)

Mysore (Mahisur) war ein seit Beginn des 17. Jahrhunderts selbständiger indischer Fürstenstaat im südlichen Teil Vorderindiens.

Neu!!: 1769 und Mysore (Staat) · Mehr sehen »

Nakhon Ratchasima

Nakhon Ratchasima (Thai นครราชสีมา) ist die Hauptstadt der Provinz Nakhon Ratchasima in der Nordostregion von Thailand, dem sogenannten Isan.

Neu!!: 1769 und Nakhon Ratchasima · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: 1769 und Nancy · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: 1769 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1769 und Negus · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: 1769 und Neuseeland · Mehr sehen »

Nicholas Cugnot

Cugnot-Dampfwagen Dampfwagen von Nicholas Cugnot beim berühmten Zusammenstoß mit der Kasernenmauer Dampfwagen von Nicholas Cugnot im Schnitt Nicholas Joseph (oder Nicolas, Nicolas-Joseph) Cugnot (* 25. September 1725 in Void (heute Void-Vacon, Arr. Commercy), Lothringen; † 2. Oktober 1804 in Paris) war ein französischer Artillerieoffizier und Erfinder.

Neu!!: 1769 und Nicholas Cugnot · Mehr sehen »

Nicholas Ware

Nicholas Ware Nicholas Ware (* 1769 im Caroline County, Colony of Virginia; † 7. September 1824 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat Georgia im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1769 und Nicholas Ware · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1769 und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1769 und Nirwana · Mehr sehen »

Noël de Jourda, comte de Vaux

Porträt des Maréchal de Vaux Noël Jourda, comte de Vaux, seigneur d’Artias, (* 12. März 1705 auf Schloss Vaux in Saint-Julien-du-Pinet; † 14. September 1788 in Grenoble) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1769 und Noël de Jourda, comte de Vaux · Mehr sehen »

Nordwestpassage

Nordwestpassage Handelsroute NordwestpassageHellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Die Nordwestpassage ist der etwa 5780 Kilometer lange Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet.

Neu!!: 1769 und Nordwestpassage · Mehr sehen »

Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille

Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille (frei übersetzt) war eine inoffizielle Hymne, die im Frankreich der Restaurationszeit (1815–1830) bei öffentlichen Auftritten des Königs gespielt wurde.

Neu!!: 1769 und Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Neu!!: 1769 und Opera buffa · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1769 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1769 und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1769 und Paris · Mehr sehen »

Pasquale Paoli

Pasquale Paoli Paoli im Alter Pasquale Paoli (Italienisch: Filippo Antonio Pasquale de Paoli, Korsisch: Filippu Antone Pasquale de Paoli, Französisch: Pascal Paoli) (* 6. April 1725 in Stretta/Morosaglia, Korsika; † 5. Februar 1807 in London) war ein korsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: 1769 und Pasquale Paoli · Mehr sehen »

Pauline (Lippe)

Pauline Fürstin zur Lippe, Porträt von Johann Christoph Rincklake, 1801 Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe (geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg, seit 1796 Fürstin zur Lippe; * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) war von 1802 bis 1820 Regentin des deutschen Fürstentums Lippe und gilt dort als eine der bedeutendsten Herrscherinnen von Lippe.

Neu!!: 1769 und Pauline (Lippe) · Mehr sehen »

Pazifische Küste

Cape Meares in Oregon (USA) Die Pazifische Küste ist die den Pazifischen Ozean tangierende Küste.

Neu!!: 1769 und Pazifische Küste · Mehr sehen »

Péter Pázmány

rahmenlos Wappen des Kardinals Péter Pázmány de Panasz (auch Peter Pazman,; * 4. Oktober 1570 in Oradea (deutsch Großwardein, ungarisch Nagyvárad), Siebenbürgen; † 19. März 1637 in Preßburg (ungarisch Pozsony), Königliches Ungarn) war ein ungarischer katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1769 und Péter Pázmány · Mehr sehen »

Pehr Wilhelm Wargentin

Pehr Wilhelm Wargentin Pehr Wilhelm Wargentin (* in Sunne (Jämtland), Schweden; † 13. Dezember 1783 in Stockholm) war ein schwedischer Astronom.

Neu!!: 1769 und Pehr Wilhelm Wargentin · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: 1769 und Pennsylvania · Mehr sehen »

Peter Alois Gratz

Peter Alois Gratz (* 17. August 1769 in Mittelberg, Allgäu; † 1. November 1849 in Darmstadt) war einer der bedeutendsten katholischen Bibelwissenschaftler im frühen 19.

Neu!!: 1769 und Peter Alois Gratz · Mehr sehen »

Philipp Carteret

250px Philipp Carteret, auch Philip Carteret; eigentlich Philip de Carteret, Seigneur of Trinity (* 22. Januar 1733 in Trinity Manor, Insel Jersey; † 21. Juli 1796 in Southampton) war ein britischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1769 und Philipp Carteret · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Hiller

Philipp Friedrich Hiller Philipp Friedrich Hiller (* 6. Januar 1699 in Mühlhausen an der Enz, heute ein Stadtteil von Mühlacker; † 24. April 1769 in Steinheim am Albuch) war evangelischer Pfarrer und ein bedeutender Kirchenlieddichter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: 1769 und Philipp Friedrich Hiller · Mehr sehen »

Pierre Derbigny

Pierre Derbigny Pierre Auguste Charles Bourguignon Derbigny (* 30. Juni 1769 in Laon, Frankreich; † 6. Oktober 1829 in Gretna, Louisiana) war ein französisch-amerikanischer Politiker und von 1828 bis 1829 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1769 und Pierre Derbigny · Mehr sehen »

Placidus Fixlmillner

Placidus Fixlmillner Placidus Fixlmillner OSB (auch Plazidus Fixlmillner; * 28. Mai 1721 in Achleiten bei Kremsmünster, Oberösterreich als Josef Fixlmüller; † 27. August 1791 im Stift Kremsmünster) war ein vielseitiger Wissenschafter, Jurist und Hochschullehrer des Spätbarock.

Neu!!: 1769 und Placidus Fixlmillner · Mehr sehen »

Pontiac (Häuptling)

Pontiac mit erhobenem Kriegsbeil 1763 27. April 1763: Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf Pontiac, eigentlich Obwandiyag (ausgesprochen: bwon-diac; * zwischen 1712 und 1720; † 20. April 1769) war ein (Kriegs-)Häuptling vom Stamm der Ottawa im Gebiet der Großen Seen in den heutigen Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1769 und Pontiac (Häuptling) · Mehr sehen »

Poor Knights Islands

Die Poor Knights Islands, in der Māori nach der Hauptinsel Tawhiti Rahi benannt und in deutsch mit „Arme-Ritter-Inseln“ übersetzt, sind eine Inselgruppe östlich von Northland im Norden der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: 1769 und Poor Knights Islands · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1769 und Potsdam · Mehr sehen »

Raiatea

Raiatea, polynesisch Havai’i, alte Namen: Ulietea (James Cook), Uriatea (William Ellis) und Princess (Domingo de Boenechea), ist eine Insel im südlichen Pazifik, die geografisch zu den Gesellschaftsinseln, genauer zu den Inseln unter dem Winde gezählt wird.

Neu!!: 1769 und Raiatea · Mehr sehen »

Ras (Äthiopien)

Ras – in der amharischen Landessprache Äthiopiens ራስ „Kopf“ – war einer der höchsten Titel am äthiopischen Kaiserhof und stammt wahrscheinlich aus dem 16.

Neu!!: 1769 und Ras (Äthiopien) · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1769 und Republik Genua · Mehr sehen »

Richard Arkwright

Museums für Kunst und Geschichte, Derby Sir Richard Arkwright (* 23. Dezember 1732 in Preston, Lancashire; † 3. August 1792 in Cromford) war ein begüterter Textilindustrieller und Erfinder, der zahlreiche Patente im Bereich des Spinnens besaß.

Neu!!: 1769 und Richard Arkwright · Mehr sehen »

Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry

Viscount Castlereagh, Porträt von Thomas Lawrence (um 1810) Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry, KG, PC (* 18. Juni 1769 in Dublin; † 12. August 1822 in London), war ein britischer Staatsmann.

Neu!!: 1769 und Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry · Mehr sehen »

Royal Clarence Hotel

Royal Clarence Hotel (Oktober 2015) Das Hotel und die umgebenden Gebäude, gesehen vom Dach des Nordturms der Kathedrale (2010) Das Royal Clarence Hotel ist ein Hotel in der Nähe der Kathedrale St. Peter (Cathedral Close) in Exeter (Devon).

Neu!!: 1769 und Royal Clarence Hotel · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Neu!!: 1769 und Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1769 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saint-Malo

Saint-Malo (bretonisch Sant-Maloù; gallo Saent-Malô) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: 1769 und Saint-Malo · Mehr sehen »

Salinas River

Der Salinas River ist ein 288 Kilometer langer Fluss im US-Bundesstaat Kalifornien, der im Santa-Lucia-Gebirge entspringt und nach einem nordwestlichen Verlauf nahe Salinas in der Monterey Bay in den Pazifischen Ozean mündet.

Neu!!: 1769 und Salinas River · Mehr sehen »

Samuel Hearne

Samuel Hearne Fort Prince of Wales in der Nähe der Stadt Churchill an der Hudson Bay. Samuel Hearne (* 1745 in London; † November 1792 in London) war ein englischer Entdecker, Pelzhändler, Autor und Naturforscher.

Neu!!: 1769 und Samuel Hearne · Mehr sehen »

Samuel Ludwig Löffler

Samuel Ludwig Löffler (* 11. Mai 1769 in Züllichau; † 22. November 1836 in Posen) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1769 und Samuel Ludwig Löffler · Mehr sehen »

Samuel Wallis

Samuel Wallis, um 1785 Samuel Wallis (* 23. April 1728 in Camelford, Cornwall; † 21. Januar 1795 in London) war ein britischer Marineoffizier und Weltumsegler.

Neu!!: 1769 und Samuel Wallis · Mehr sehen »

San Diego

San Diego (Aussprache) ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und die achtgrößte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1769 und San Diego · Mehr sehen »

San Diego Bay

Coronado-Brücke bei Nacht San Diego Bay und der Großraum von San Diego Die San Diego Bay ist ein Naturhafen in der Nähe von San Diego, welcher 19 Kilometer lang und 1,6 bis 4,8 Kilometer breit ist.

Neu!!: 1769 und San Diego Bay · Mehr sehen »

San Simeon (Kalifornien)

San Simeon ist ein census-designated place (CDP) an der Pazifikküste im San Luis Obispo County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 445 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: 1769 und San Simeon (Kalifornien) · Mehr sehen »

Santa Barbara (Kalifornien)

Luftaufnahme der Küstenlinie von Santa Barbara (2008) Santa Barbara ist eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und der County Seat des Santa Barbara County.

Neu!!: 1769 und Santa Barbara (Kalifornien) · Mehr sehen »

Santa Monica

Santa Monica ist eine Stadt im Westen des Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien an der Küste des Pazifiks.

Neu!!: 1769 und Santa Monica · Mehr sehen »

Schachtürke

Kupferstich von Racknitz (1789) Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den zeitgenössisch oft auch Mechanischer Schachspieler genannten scheinbaren Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde.

Neu!!: 1769 und Schachtürke · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: 1769 und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schlacht bei Ponte Novu

Die Schlacht bei Ponte Novu ereignete sich am 9. Mai 1769 in Korsika an der Brücke Ponte Novu über den Fluss Golo im Weiler Ponte Novu auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Castello-di-Rostino.

Neu!!: 1769 und Schlacht bei Ponte Novu · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: 1769 und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1769 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Semmelweis-Universität

Die Semmelweis-Universität (Semmelweis Egyetem; Universitas Budapestiensis de Semmelweis Nominata) ist eine forschungsorientierte medizinische Universität in Budapest, Ungarn, die 1769 gegründet wurde.

Neu!!: 1769 und Semmelweis-Universität · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1769 und Siam · Mehr sehen »

Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769

Der Siamesisch-Birmanische Krieg 1764–1769 war ein militärischer Konflikt zwischen dem siamesischen Reich Ayutthaya und dem birmanischen Königreich Ava der Konbaung-Dynastie.

Neu!!: 1769 und Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769 · Mehr sehen »

Simón Rodríguez

Porträt von Simón Rodríguez Simón Rodríguez (Pseudonym: Samuel Robinson) (* 28. Oktober 1769 in Caracas; † 28. Februar 1854 in Amotape, Peru) war ein venezolanischer Pädagoge, Philosoph, Utopischer Sozialist sowie Hauslehrer, Freund und Mitarbeiter von Simón Bolívar.

Neu!!: 1769 und Simón Rodríguez · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: 1769 und Sonne · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1769 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spithead

Spithead Satellitenbild nach NNO Karte von 1888. Spithead ist ein Teil der Meerenge Solent vor der Küste Hampshires im Süden Englands.

Neu!!: 1769 und Spithead · Mehr sehen »

Sternwarte Kremsmünster

Die Sternwarte Kremsmünster in Oberösterreich (Specula cremifanensis) gehört zu den bedeutendsten historischen Observatorien der Welt.

Neu!!: 1769 und Sternwarte Kremsmünster · Mehr sehen »

Susette Gontard

Susette Gontard Susette Gontard geb.

Neu!!: 1769 und Susette Gontard · Mehr sehen »

Tahiti

Tahiti, ältere Namen Otahaiti, Otaheiti oder Otaheite (auch King George Island, Isla de Amat und Sagittaria), ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: 1769 und Tahiti · Mehr sehen »

Taksin

Porträt Taksins nach der Zeichnung eines französischen Priesters, 1767 Taksin der Große (thailändisch ตากสินมหาราช -; in der thailändischen Geschichtsschreibung: Somdet Phrachao Krung Thonburi („König von Thonburi“); * 17. April 1734 in Ayutthaya; † 6. AprilDas exakte Datum ist umstritten: 6. April (D.K. Wyatt: Thailand a short history), 7. April (Terwiel: Thailand's political history) oder 10. April 1782 in Thonburi), war König von Siam (Thailand) nach dem Ende des Königreichs von Ayutthaya 1767 bis zum Beginn der Chakri-Dynastie.

Neu!!: 1769 und Taksin · Mehr sehen »

Türken (Verb)

altes türkisches Grabmal im Tempelhofer Übungsgelände zufällig namensgebende Kulisse gewesen sein. Kupferstich des Schachtürken aus der Publikation des Joseph Friedrich zu Racknitz von 1789 Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals (1895), bei der bezüglich der türkischen Nationalhymne „improvisiert“ wurde. Das Verb türken ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für vortäuschen, fälschen, der oft als diskriminierend empfunden wird.

Neu!!: 1769 und Türken (Verb) · Mehr sehen »

Tekle Haymanot II.

Tekle Haymanot II. (äthiop. ተክለ ሃይማኖት, „Gewächs des Glaubens“, Thronname Admas Sagad III. አድማስ ሰገድ, „vor dem sich der Horizont verneigt“) (* 1754; † 7. September 1777) war vom 18.

Neu!!: 1769 und Tekle Haymanot II. · Mehr sehen »

Tetiaroa

Tetiaroa ist ein 42 km nördlich von Tahiti gelegenes Atoll im Pazifik, bestehend aus 12 bewachsenen Motus und einer Sandbank, die sich um die Lagune gruppieren.

Neu!!: 1769 und Tetiaroa · Mehr sehen »

Théâtre de l’Ambigu-Comique

Arbeiterpublikum vor dem Theater anlässlich einer Gratisvorstellung. Louis-Léopold Boilly (1819) Das Théâtre de l’Ambigu-Comique war ein am 9. Juli 1769 eröffnetes Theater am Boulevard du Temple in Paris mit damals 1800 Plätzen.

Neu!!: 1769 und Théâtre de l’Ambigu-Comique · Mehr sehen »

Theatre Royal (Edinburgh)

Das Theatre Royal war ein Theater in Edinburgh, Schottland, und befand sich dereinst an zwei verschiedenen Orten in der Stadt.

Neu!!: 1769 und Theatre Royal (Edinburgh) · Mehr sehen »

Thomas Lawrence

Lady Orde mit ihrer Tochter Anne, 1810/12 Fürst von Metternich, 1820–1825 Porträt der Königin Charlotte, 1789/1790 Sir Thomas Lawrence PRA FRS (* 13. April 1769 in Bristol; † 7. Januar 1830 in London) war ein englischer Maler.

Neu!!: 1769 und Thomas Lawrence · Mehr sehen »

Thomas Masterman Hardy

''Vice-Admiral of the Blue'' Sir Thomas Hardy, nach einem Gemälde von Richard Evans Sir Thomas Masterman Hardy, 1.

Neu!!: 1769 und Thomas Masterman Hardy · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: 1769 und Trnava · Mehr sehen »

Tupaia (Navigator)

Tupaia's Karte, ca. 1769 erstellt Tupaia (* um 1724-25 in Ra'iatea von Französisch-Polynesien; † 11. November 1770 in Batavia) war ein Arioi-Priester aus einer Familie von Meisternautikern, die auf Ra'iatea, einer der Gesellschaftsinseln, ansässig war.

Neu!!: 1769 und Tupaia (Navigator) · Mehr sehen »

Ugolino (Drama)

Ugolino.

Neu!!: 1769 und Ugolino (Drama) · Mehr sehen »

Universität Nancy

Universität von Nancy Die Universität Nancy (manchmal auch Nancy-Université) ging auf die am 5. Dezember 1572 von den Herzögen von Lothringen in Pont-à-Mousson gegründete Universität Pont-à-Mousson zurück, die 1769 nach Nancy verlegt wurde.

Neu!!: 1769 und Universität Nancy · Mehr sehen »

Universität Pont-à-Mousson

Renaissancefassade der alten Universität von Pont-à-Mousson Die Universität Pont-à-Mousson wurde am 5.

Neu!!: 1769 und Universität Pont-à-Mousson · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1769 und Uraufführung · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: 1769 und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: 1769 und Venustransit · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1769 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz Rüttimann

Vinzenz Rüttimann, 1769–1844 Vinzenz Rüttimann (* 1. Mai 1769 in Reiden; † 15. Januar 1844 in Luzern) stammt aus der gleichnamigen Luzerner Patrizierfamilie und war einer der bedeutendsten Schweizer Politiker während der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: 1769 und Vinzenz Rüttimann · Mehr sehen »

Vito D’Anna

Vito D’Anna: Selbstporträt; Öl auf Leinwand, 70 × 56 cm, 1763, Biblioteca e pinacoteca Zelantea, Acireale Vito D’Anna (* 14. Oktober 1718 in Palermo; † 13. Oktober 1769 ebenda) war einer der wichtigsten Maler des Rokoko auf Sizilien.

Neu!!: 1769 und Vito D’Anna · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1769 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: 1769 und Walachei · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Stassow

Wassili Stassow auf einer sowjetischen Briefmarke von 1948 Wassili Petrowitsch Stassow (wiss. Transliteration Vasilij Petrovič Stasov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Baumeister des Klassizismus, der maßgeblich an der Gestaltung Sankt Petersburgs beteiligt war.

Neu!!: 1769 und Wassili Petrowitsch Stassow · Mehr sehen »

Waterframe

Waterframe in einer für die Kinderarbeit notwendigen Größe historischen Zentrum Wuppertal Die Waterframe war die erste Spinnmaschine mit von Menschenkraft unabhängigem Antrieb durch ein Wasserrad.

Neu!!: 1769 und Waterframe · Mehr sehen »

Wilhelm Aschenberg

Johann Wilhelm Aschenberg (* 24. April 1769 in Reinshagen; † 21. November 1819 in Hagen) war ein deutscher lutherischer Pfarrer.

Neu!!: 1769 und Wilhelm Aschenberg · Mehr sehen »

Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt

Wilhelm Carl Ferdinand Ahlefeldt-Laurvigen mit dem Kapitelkreuz Wilhelm Carl Ferdinand Graf von Ahlefeldt-Laurvigen (auch: Carl Wilhelm Ferdinand von Ahlefeldt) (* 5. August 1769 in Bjørnemose Gods; † 24. Juni 1852 in Birkelse Gods) war Domherr des Domkapitels des Lübecker Doms.

Neu!!: 1769 und Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt · Mehr sehen »

William Daniell

Moschushirsche und Paradiesvögel William Daniell (* 1769 in Chertsey, Surrey; † 16. August 1837 in New Camden Town) war ein britischer Maler und Radierer.

Neu!!: 1769 und William Daniell · Mehr sehen »

William Pitkin

William Pitkin (* 30. April 1694 in Hartford, Colony of Connecticut; † 1. Oktober 1769 in East Hartford, Colony of Connecticut) war ein britischer Kaufmann, Politiker und von 1766 bis 1769 Gouverneur der Colony of Connecticut.

Neu!!: 1769 und William Pitkin · Mehr sehen »

William Smith (Geologe)

William Smith, 1837 Smiths geologische Karte von Großbritannien William Smith (* 23. März 1769 in Churchill, Oxfordshire; † 28. August 1839 in Northampton) erstellte die erste geologische Karte für Großbritannien und gilt als Begründer der britischen Geologie und der Stratigraphie.

Neu!!: 1769 und William Smith (Geologe) · Mehr sehen »

Willibald Krieger

Willibald Krieger SJ (auch Wilibald Krieger oder Willibaldus Krieger; * 11. Februar 1685 in Deggendorf; † 1. März 1769 in GrazIn einigen Quellen ist der Sterbeort Wien angegeben, z. B. in Jahresbericht des 1. Staatsgymnasiums in Graz. Graz 1871. S. 72 und in Erich Keyser, Heinz Stoob (Hrsg.): Bayerisches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band 2. Kohlhammer, Stuttgart 1974, ISBN 978-3-17-210181-2, S. 137.) war ein deutscher Jesuit, Theologe, Philosoph und Physiker.

Neu!!: 1769 und Willibald Krieger · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1769 und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: 1769 und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

Yohannes II.

Yohannes II. (auch Johannes II. genannt, Thronname Adyam Sagad IV.) (* 1699; † 18. Oktober 1769 in Gondar) war vom 7.

Neu!!: 1769 und Yohannes II. · Mehr sehen »

Zemene Mesafint

Die Zemene Mesafint (Äthiopisch: ዘመነ መሳፍንት zamana masāfint, modern zemene mesāfint, verschiedentlich übersetzt als: „Ära der Richter“, „Ära der Prinzen“ oder „Zeit der Prinzen“ usw.; und benannt nach dem Buch der Richter) bezeichnet einen Abschnitt in der äthiopischen Geschichte, in dem das Land durch Konflikte zwischen verschiedenen Warlords gespalten war.

Neu!!: 1769 und Zemene Mesafint · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »