Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Baptist von Keller

Index Johann Baptist von Keller

Johann Baptist von Keller, der erste Bischof von Rottenburg Johann Baptist Keller, ab 1818 von Keller (* 16. Mai 1774 in Salem; † 17. Oktober 1845 in Bartenstein), war römisch-katholischer Theologe und erster Bischof im 1821 errichteten Bistum Rottenburg.

36 Beziehungen: Augustinerorden, Bartenstein (Schrozberg), Bischof, Bistum Augsburg, Diözesanbischof, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Francesco Bertazzoli, Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrichs-Orden, Geistlicher Rat, Generalvikar, Giuseppe Bartolomeo Menocchio, Josef von Lipp, Kardinal, Königreich Württemberg, Liste der Bischöfe von Rottenburg-Stuttgart, Liste der Weihbischöfe in Augsburg, Neuwürttemberg, Orden der Württembergischen Krone, Pius VII., Provikar, Römisch-katholische Kirche, Reichsabtei Salem, Salem (Baden), Salzburg, Syndikus, Titularbischof, Titularbistum Euroea in Epiro, Universität Dillingen, Universität Salzburg, Württembergische Landstände, Weihbischof, 16. Mai, 17. Oktober, 1774, 1845.

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Augustinerorden · Mehr sehen »

Bartenstein (Schrozberg)

Die ehemalige Stadt Bartenstein ist seit dem 1.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Bartenstein (Schrozberg) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Francesco Bertazzoli

Francesco Bertazzoli als Kardinal Francesco Bertazzoli (* 1. Mai 1754 in Lugo, Emilia-Romagna; † 7. April 1830 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Francesco Bertazzoli · Mehr sehen »

Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Porträt des Bischofs aus der Galerie im Augsburger Dom Franz Karl Joseph Xaver Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 27. November 1745 in Waldenburg; † 9. Oktober 1819 in Augsburg) war Weihbischof und Bischof von Augsburg sowie Generalvikar von Neuwürttemberg.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Geistlicher Rat

Geistlicher Rat ist ein Ehrentitel, der in der altkatholischen, evangelischen und römisch-katholischen Kirche durch eine vorgesetzte kirchenleitende Person oder Institution, in der Regel durch einen Bischof, verliehen wird.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Geistlicher Rat · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Generalvikar · Mehr sehen »

Giuseppe Bartolomeo Menocchio

Giuseppe Bartolomeo Menocchio OESA (auch Giuseppe Bartolomeo Menochio; * 19. März 1741 in Carmagnola, Piemont; † 25. März 1823 in Rom) war ein italienischer Kurienbischof der Römischen Kirche.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Giuseppe Bartolomeo Menocchio · Mehr sehen »

Josef von Lipp

Josef von Lipp, der zweite Bischof von Rottenburg Josef Lipp, ab 1848 von Lipp, (* 24. März 1795 in Holzhausen; † 3. Mai 1869 in Rottenburg am Neckar) war von 1848 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Bischof von Rottenburg.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Josef von Lipp · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Kardinal · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Rottenburg-Stuttgart

Wappen Bistum Rottenburg Die durch Papst Pius VII. am 16.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Liste der Bischöfe von Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Augsburg

Die Liste der Weihbischöfe in Augsburg stellt die Weihbischöfe im Bistum Augsburg seit 1436 vor.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Liste der Weihbischöfe in Augsburg · Mehr sehen »

Neuwürttemberg

Altwürttemberg 1789 und die territorialen Zugewinne von 1803 bis 1810, die als „Neuwürttemberg“ zusammengefasst wurden Erst Herzog, dann Kurfürst und König: Friedrich I., der Württemberg 1803 in Alt und Neu teilte Als Neuwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das neue württembergische Herrschaftsgebiet, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Neuwürttemberg · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Pius VII. · Mehr sehen »

Provikar

Der Titel Provikar ist ein kirchlicher Ehrentitel für verdiente Priester, der vom Bischof verliehen wird.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Provikar · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Salem (Baden)

Salem ist eine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Salem (Baden) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Salzburg · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Syndikus · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Euroea in Epiro

Euroea in Epiro (ital.: Eurea di Epiro) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Titularbistum Euroea in Epiro · Mehr sehen »

Universität Dillingen

Die Universität Dillingen bestand von 1551 bis 1803 in der schwäbischen Stadt Dillingen an der Donau.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Universität Dillingen · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Johann Baptist von Keller und Weihbischof · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und 16. Mai · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und 17. Oktober · Mehr sehen »

1774

Vergewaltigung der Personifizierung Bostons durch die Briten, Karikatur von Paul Revere.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und 1774 · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Johann Baptist von Keller und 1845 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Baptist Keller.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »