Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johan Hallen

Index Johan Hallen

Johan Hallen (* 16. Juni 1588 in Strängnäs als Johan Hallenus; † Februar 1659) war ein schwedischer Diplomat und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern.

24 Beziehungen: Alexander Erskein, Bielke (Adelsgeschlecht), Doktor der Rechte, Dreißigjähriger Krieg, Gerdt Anton Rehnskiöld, Gottfried Kosegarten (Orientalist), Gustav II. Adolf, Hauslehrer, Heiliges Römisches Reich, Hofgericht Greifswald, Kanzleischreiber, Pommern, Promotion (Doktor), Reichsrat (Schweden), Schwedisch-Pommern, Schwedische Regierung in Pommern, Sten Svantesson Bielke, Stralsund, Strängnäs, Universität Greifswald, Vorpommern, 1588, 16. Juni, 1659.

Alexander Erskein

Alexander Erskein, abgebildet von Anselm van Hulle. Alexander Erskein, auch: Esken, Ersken, Erskine, von Erskein (* 31. Oktober 1598 in Greifswald; † 24. Juli 1656 in Zamość), war ein deutscher Jurist, schwedischer Diplomat, Hofgerichtspräsident in Greifswald und Präsident der Herzogtümer Bremen und Verden.

Neu!!: Johan Hallen und Alexander Erskein · Mehr sehen »

Bielke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Bielke Grabmal von Ture Nilsson Bielke und Margareta Svantesdotter Sture von Willem van den Blocke um 1615 Schloss Sturefors, seit 1747 im Besitz der Familie Bielke ist der Name eines schwedischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johan Hallen und Bielke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Johan Hallen und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johan Hallen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Gerdt Anton Rehnskiöld

Gerdt Anton Rehnskiöld, auch Gerdt Anthon Rehnsköld oder Gerhard Anton Rehnschild, (* 12. April 1610 als Gerdt Antoniison Kewenbringk; † 20. Juli 1658 in Langenschwalbach) war ein schwedischer Regierungs- und Finanzbeamter.

Neu!!: Johan Hallen und Gerdt Anton Rehnskiöld · Mehr sehen »

Gottfried Kosegarten (Orientalist)

Kosegarten Johann Gottfried Ludwig Kosegarten (* 10. September 1792 in Altenkirchen (Rügen); † 18. August 1860 in Greifswald) war ein deutscher Orientalist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Johan Hallen und Gottfried Kosegarten (Orientalist) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Johan Hallen und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Johan Hallen und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Johan Hallen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hofgericht Greifswald

Ehemaliges Hofgerichtsgebäude Domstraße 20a Das Hofgericht Greifswald war das höchste landesherrliche Gericht in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Johan Hallen und Hofgericht Greifswald · Mehr sehen »

Kanzleischreiber

Kanzleischreiber, auch als Kanzlisten oder Kanzellisten bezeichnet, waren besoldete, gehobene Bedienstete in einer herrschaftlichen oder auch städtischen Kanzlei, typischerweise vereidigt, mit normalerweise fest umrissenem Aufgabenbereich innerhalb der Schreib- und Registraturarbeiten einer Kanzlei.

Neu!!: Johan Hallen und Kanzleischreiber · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Johan Hallen und Pommern · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Johan Hallen und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichsrat (Schweden)

Der Reichsrat war zwischen ungefähr 1220 und 1789 eine der wichtigsten politischen Institutionen Schwedens.

Neu!!: Johan Hallen und Reichsrat (Schweden) · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Johan Hallen und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwedische Regierung in Pommern

Die Schwedische Regierung in Pommern war die oberste Verwaltungsbehörde Schwedisch-Pommerns.

Neu!!: Johan Hallen und Schwedische Regierung in Pommern · Mehr sehen »

Sten Svantesson Bielke

Kulturhistorischen Museum in Stralsund Sten Svantesson Bielke (* 1598; † 6. April 1638 in Stettin; auch Steno Bielke) war ein schwedischer Botschafter und Direktor der Protestantischen Union.

Neu!!: Johan Hallen und Sten Svantesson Bielke · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Johan Hallen und Stralsund · Mehr sehen »

Strängnäs

Strängnäs Kleinboothafen mit Windmühle Strängnäs (deutsch veraltet Stregnes) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Johan Hallen und Strängnäs · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Johan Hallen und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Johan Hallen und Vorpommern · Mehr sehen »

1588

Elisabeths Armada-Portrait.

Neu!!: Johan Hallen und 1588 · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Johan Hallen und 16. Juni · Mehr sehen »

1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johan Hallen und 1659 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johan Hallenus, Johann Hallen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »