Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean Baptiste Feilner

Index Jean Baptiste Feilner

Carte Cabinet mit Abbildung der Auszeichnungen Konrad Koch Brustbild (vignettiert), Jean Baptiste Feilner, Braunschweig (o. J.) Anzeige in: „Braunschweigisches Adreß-Buch für das Jahr 1894“ Jean (Johann, Juan) Baptiste (Baptist) Franz Feilner (* 12. Februar 1844 in Bremen; † 29. September 1912 in FreiburgiB)Sterbebucheintrag Reg.Nr.

46 Beziehungen: Amsterdam, Anna Feilner, Ansichtskarte, Arti et Amicitiae, Atelier, Ausstellungen der Photographie (1855–1915), Bohlweg, Bonn, Borkum, Braunschweig, Ein deutsches Requiem, Emden, Focke-Museum, Friedrich August (Oldenburg, Großherzog), Fritz Kempe (Fotograf), Georgstraße, Getreidemarkt (Wien), Hannover, Heinrich Knote, Hoflieferant, Hugo Julius, Jever, Johann Everhard Feilner, Johannes Brahms, Kabinettformat, Koblenz, Mariahilfer Straße, Melbourne, Melbourne International Exhibition (1880), Musikhochschule Lübeck, National Portrait Gallery (London), Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Oldenburg (Oldb), Pöcking, Photographische Gesellschaft, Revers (Fotografie), Sotheby’s, Sydney International Exhibition (1879), Teplice, Wilhelm Höffert, Wilhelmstraße (Braunschweig), Wittmund, 12. Februar, 1844, 1912, 29. September.

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Amsterdam · Mehr sehen »

Anna Feilner

Bauernhof in Sage aus „Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg“, Bd. I, 1913, S. 314 Anna Geneta Helene Margarete Feilner (* 8. Oktober 1863 in Elsfleth; † 17. April 1929 in Oldenburg (Oldb)) war eine Fotografin in Oldenburg.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Anna Feilner · Mehr sehen »

Ansichtskarte

Eine Ansichtskarte oder Ansichtspostkarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck auf der Rückseite, oder sie selbst ist ein fotografisches Papierbild.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Ansichtskarte · Mehr sehen »

Arti et Amicitiae

Preisgericht aus dem Jahre 1893: v. l. n. r. Geo Poggenbeek, Nicolaas Bastert, F.M. Heyl, Hein Kever und George Hendrik Breitner. Die Sozietät Arti et Amicitiae (lat.: „der Kunst und der Freundschaft“), auch kurz Arti genannt, nahm eine Schlüsselrolle in der niederländischen und im Besonderen in der Amsterdamer Kunstszene ein.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Arti et Amicitiae · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Atelier · Mehr sehen »

Ausstellungen der Photographie (1855–1915)

Um Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit ihre photographischen Werke zugänglich zu machen, und um optische und chemische Unternehmen zu unterstützen, ihre neuesten Erzeugnisse photographischer Hilfsmittel zu präsentieren, wurden Ausstellungen für Photographie geschaffen.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Ausstellungen der Photographie (1855–1915) · Mehr sehen »

Bohlweg

Der Bohlweg ist eine zentrale Straße in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Bohlweg · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Bonn · Mehr sehen »

Borkum

Luftbild von Borkum Borkum (frs. Boarkum) ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern größte der Ostfriesischen Inseln.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Borkum · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Braunschweig · Mehr sehen »

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Ein deutsches Requiem · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Emden · Mehr sehen »

Focke-Museum

Eingang zum Focke-Museum (2008) Büste von Johann Focke Das Focke-Museum ist als Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das historische Museum der Stadt Bremen.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Focke-Museum · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Großherzog)

Friedrich August von Oldenburg (1901) Friedrich August von Oldenburg (1902) Friedrich August von Oldenburg (* 16. November 1852 in Oldenburg; † 24. Februar 1931 in Rastede) war der letzte regierende Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Friedrich August (Oldenburg, Großherzog) · Mehr sehen »

Fritz Kempe (Fotograf)

Fritz Kempe (* 22. Oktober 1909 in Greifswald; † 27. Dezember 1988 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Fritz Kempe (Fotograf) · Mehr sehen »

Georgstraße

Steintor Die Georgstraße in Hannover ist die Haupteinkaufsstraße im Stadtteil Mitte der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Georgstraße · Mehr sehen »

Getreidemarkt (Wien)

Der Getreidemarkt ist eine Straße in Wien, die an der Grenze zwischen dem 1.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Getreidemarkt (Wien) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Hannover · Mehr sehen »

Heinrich Knote

Heinrich Knote als Siegfried Heinrich Knote (* 26. November 1870 in München; † 12. Januar 1953 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Heinrich Knote · Mehr sehen »

Hoflieferant

Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Pfefferkuchendose eines Hoflieferanten aus Pulsnitz Werbeanzeige eines Kammerlieferanten von 1911 Hotel-Werbeanzeige eines Hoflieferanten von 1912 Werbeanzeige aus Leipzig von 1913 Ein Hoflieferant des Kaisers und Königs von Preußen Werbeanzeige des Hoflieferanten Joh. Heinrich Hantzsch aus Dresden von 1910 Werbeanzeige eines Hoflieferanten aus Dresden Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Hoflieferant · Mehr sehen »

Hugo Julius

Albert Meyer – Inhaber ''Hugo Julius'' – von 1918 Hugo Julius (* 15. September 1870 in Hamburg; † 21. Mai 1949) war ein deutscher Berufsfotograf in Hannover.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Hugo Julius · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Jever · Mehr sehen »

Johann Everhard Feilner

Johann Everhard Feilner, auch Johann Eberhard Feilner (* 28. März 1802 in Köln; † 27. Mai 1869) war ein deutscher Zeichner und Fotograf in Köln und Bremen.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Johann Everhard Feilner · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kabinettformat

Hochzeitsfeierlichkeiten, Kabinettkarte um 1885 Rückseite der Kabinettkarte Revers von 1900 in Schwarz-gold-Druck Mit Kabinettformat, besser bekannt als Carte cabinet (Abkürzung Cab), Cabinet-Format oder Cabinet-Karte, bezeichnet man ein Format von Fotografien von ca.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Kabinettformat · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Koblenz · Mehr sehen »

Mariahilfer Straße

Die innere Mariahilfer Straße an der Bundesländerplatz genannten Kreuzung mit Neubaugasse (links) und Amerlingstraße; rechts die abzweigende Schadekgasse Die Mariahilfer Straße ist die größte und eine der bekanntesten Einkaufsstraßen von Wien.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Mariahilfer Straße · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Melbourne · Mehr sehen »

Melbourne International Exhibition (1880)

Die Weltausstellung 1880 in Melbourne (en: International Exhibition of Arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of All Nations) war die achte vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Melbourne International Exhibition (1880) · Mehr sehen »

Musikhochschule Lübeck

Gebäude der Musikhochschulein der Großen Petersgrube. Aufnahme 2007. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist die einzige Musikhochschule des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Musikhochschule Lübeck · Mehr sehen »

National Portrait Gallery (London)

Haupteingang des Museums Das „Chandos-Porträt“ William Shakespeares Die National Portrait Gallery (NPG) ist ein Kunstmuseum am St Martin’s Place, London, das 1856 eröffnet wurde.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und National Portrait Gallery (London) · Mehr sehen »

Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen

Der 1864 gegründete Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen, auch Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen von 1864 genannt, ist ein Verein zur Förderung von Wissenschaften und des Wissens über die Forschung.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Pöcking

Pöcking ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg in Deutschland.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Pöcking · Mehr sehen »

Photographische Gesellschaft

Mitglieder der Photographischen Gesellschaft(1877 oder früher) Verleihung der Voigtländermedaille an die Albertina (Schröder, Sobotka) Die Photographische Gesellschaft (PhG) ist die älteste Vereinigung von Fotografen in Österreich; sie wurde am 22.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Photographische Gesellschaft · Mehr sehen »

Revers (Fotografie)

Blattfächer mit Adresse, Bucht mit Segelboot, Hügeln und Photograph mit Kamera; für (Atelier für Photographie) H. Wachenfeld, Hofgeismar am Markt. Lithograf: Schippang & Wehenkel, Berlin; um 1890. Großherzogtums Oldenburg, um 1895 In der Fotografie bezeichnet man mit Revers die Rückseite des Kartons, auf die die fertige Fotografie geklebt wurde.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Revers (Fotografie) · Mehr sehen »

Sotheby’s

Sotheby’s ist ein traditionsreiches Auktionshaus mit Zentren in New York, London, Paris, Köln, Genf, Zürich, Mailand und Hongkong.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Sotheby’s · Mehr sehen »

Sydney International Exhibition (1879)

Die Weltausstellung 1879 in Sydney (en: Sydney International Exhibition 1879) war die erste Weltausstellung, die auf der Südhalbkugel stattfand.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Sydney International Exhibition (1879) · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Teplice · Mehr sehen »

Wilhelm Höffert

Revers CdV, Initiale, Kronensymbol, um 1866 Carte de Visite, hergestellt von Haake & Albers. Revers, handschriftlich datiert Anfang „… 1877“ mit einer Widmung an Max Kurnik Ernst Friedrich Wilhelm Hugo Höffert (* 25. Oktober 1832 in Stralsund;Anders Nylander, LarsOlof Lööf und Regine Richter (Deutsche Fotothek): Porträttfynd: Bild i fullformat och möjlighet att göra en kommentar. In: www.genealogi.se; † 8. April 1901 in Wiesbaden) war ein deutscher Fotograf, der in zahlreichen deutschen Städten Ateliers betrieb.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Wilhelm Höffert · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Braunschweig)

Die Wilhelmstraße in der Innenstadt Braunschweigs verläuft vom Ritterbrunnen über den Steinweg und die Fallersleber Straße hinweg bis zur Wendenstraße.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Wilhelmstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und Wittmund · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und 12. Februar · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und 1844 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und 1912 · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Jean Baptiste Feilner und 29. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »