Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atelier

Index Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

63 Beziehungen: Adolph von Menzel, Adriaen van Ostade, Arbeitsplatz, Atelier Cézanne, Atelierszene, Atelierwand (1872), August Macke, Émile Bernard (Maler), Bauhausgebäude Dessau, Belichtung (Architektur), Bilderbuch, Birgit Jooss, Bruno Piglhein, Carl Spitzweg, Caspar David Friedrich, Caspar David Friedrich in seinem Atelier, Das Atelier des Künstlers, Düsseldorfer Malerschule, Dieter Roth, Dissertation, Ernst Ludwig Kirchner, Ferdinand Tellgmann, Filmstudio, Fotograf, Fotostudio, Franz Marc, Frédéric Bazille, Georg Friedrich Kersting, Georg Olms Verlag, Gustave Courbet, Hans Burgkmair der Ältere, Hans Makart, Helmut Spanner, Henri Fantin-Latour, Henry Ritter, Hortense Haudebourt-Lescot, Ingo Kühl, James Ensor, Jan Vermeer, Jean-Baptiste Camille Corot, Johann Peter Hasenclever, John Singer Sargent, Karl Ferdinand Sohn, Karlsruher Institut für Technologie, Künstler, Künstlerhaus, Kinder- und Jugendliteratur, Konrad Honold, Maria Marc, Martin Schieder, ..., Max Liebermann, Maximilian I. (HRR), Museum Kunstpalast, Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir, Piet Mondrian, Quartier des Batignolles, Selbstdarstellung, Staatsgalerie Stuttgart, Tageslicht, Un atelier aux Batignolles, Werkstatt, Wilhelm Camphausen. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Atelier und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Adriaen van Ostade

85px Adriaen van Ostade (* 1610 in Haarlem (in der älteren Literatur wird häufig Lübeck angegeben), getauft am 10. Dezember 1610; † 1685, begraben am 2. Mai 1685 in Haarlem; Geburtsname Adriaen Hendricx) war ein niederländischer Maler und Radierer.

Neu!!: Atelier und Adriaen van Ostade · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Atelier und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Atelier Cézanne

Das Atelierhaus von Paul Cézanne Paul Cézanne im Atelier, 1904. Foto von Émile Bernard Plakette am Atelier Das Atelier de Cézanne (auch Atelier des Lauves genannt) ist ein Museum in Aix-en-Provence.

Neu!!: Atelier und Atelier Cézanne · Mehr sehen »

Atelierszene

Das Gemälde Atelierszene von Johann Peter Hasenclever (1810–1853) entstand 1836 und ist 72 cm mal 88 cm groß (Öl auf Leinwand).

Neu!!: Atelier und Atelierszene · Mehr sehen »

Atelierwand (1872)

Atelierwand ist ein Gemälde von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1872.

Neu!!: Atelier und Atelierwand (1872) · Mehr sehen »

August Macke

''Selbstporträt mit Hut'' (1909) Signatur von August Macke August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Sauerland; † 26. September 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus.

Neu!!: Atelier und August Macke · Mehr sehen »

Émile Bernard (Maler)

Émile Bernard, um 1887 (unbekannter Fotograf) Émile Bernard (* 28. April 1868 in Lille; † 16. April 1941 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Romanautor.

Neu!!: Atelier und Émile Bernard (Maler) · Mehr sehen »

Bauhausgebäude Dessau

Werkstättenflügel von Südwesten (2014) Das Bauhausgebäude Dessau, kurz Bauhaus Dessau ist das ehemalige Schulgebäude des Staatlichen Bauhauses in Dessau.

Neu!!: Atelier und Bauhausgebäude Dessau · Mehr sehen »

Belichtung (Architektur)

Tageslicht In der Architektur versteht man unter Belichtung die Ausleuchtung eines Raumes mit Tageslicht.

Neu!!: Atelier und Belichtung (Architektur) · Mehr sehen »

Bilderbuch

Kleinkind mit Bilderbuch Christian Leberecht Vogel: ''Die Söhne des Künstlers'' (ca. 1793) Das Bilderbuch ist ein Buch, das hauptsächlich Bilder enthält.

Neu!!: Atelier und Bilderbuch · Mehr sehen »

Birgit Jooss

Birgit Jooss (* 1965 in Darmstadt) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Archivarin.

Neu!!: Atelier und Birgit Jooss · Mehr sehen »

Bruno Piglhein

Bildnis von Bruno Piglhein Piglhein mit dem Auftraggeber, Joseph Halder, bei der Arbeit am Panorama 1886 Bruno Piglhein, ''Ägyptische Schwerttänzerin'', 1891 Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst), Gründungsmitglied und 1.

Neu!!: Atelier und Bruno Piglhein · Mehr sehen »

Carl Spitzweg

Selbstporträt, um 1842 Carl Spitzweg, ca. 1860 Signatur Franz Carl Spitzweg (veraltet auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in München; † 23. September 1885 ebenda) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Atelier und Carl Spitzweg · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Atelier und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich in seinem Atelier

Frau am Fenster, 1822 Mit Caspar David Friedrich in seinem Atelier betitelte der Maler Georg Friedrich Kersting drei Varianten eines Bildes, die zwischen 1811 und 1819 entstanden sind.

Neu!!: Atelier und Caspar David Friedrich in seinem Atelier · Mehr sehen »

Das Atelier des Künstlers

Das Atelier des Künstlers, vollständiger Titel, dt.

Neu!!: Atelier und Das Atelier des Künstlers · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Atelier und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Dieter Roth

Porträt von Dieter Roth Karl-Dietrich Roth (* 21. April 1930 in Hannover; † 5. Juni 1998 in Basel) war ein Schweizer Dichter, Aktions- und Objektkünstler.

Neu!!: Atelier und Dieter Roth · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Atelier und Dissertation · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Atelier und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Ferdinand Tellgmann

Ferdinand Tellgmann im Garten, 1897 (das letzte Foto Tellgmanns) Johann Otto Carl Ferdinand Tellgmann (* 24. September 1811 in Bischhausen bei Eschwege;Oliver Krebs: auf der Seite eichsfeld-archiv.de, abgerufen am 23. Januar 2015. † 8. April 1897 in Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher Porträtmaler der Biedermeierzeit und Fotograf.

Neu!!: Atelier und Ferdinand Tellgmann · Mehr sehen »

Filmstudio

Unter einem Filmstudio (oder Filmatelier) versteht man im deutschen Sprachraum ein Gebäude, das zur Durchführung von Filmaufnahmen dient.

Neu!!: Atelier und Filmstudio · Mehr sehen »

Fotograf

H. Daumier, 19. Jh.) Robert Capa(Bild: Gerda Taro 1936) Professionelle Modefotografie (2009) Fotograf (Bild: Renate Rössing 1948) UEFA Euro 2008 Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt.

Neu!!: Atelier und Fotograf · Mehr sehen »

Fotostudio

Fotostudio anno 1898 Ein Fotostudio ist ein Raum zum Aufnehmen von Fotografien oder Filmen.

Neu!!: Atelier und Fotostudio · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Atelier und Franz Marc · Mehr sehen »

Frédéric Bazille

Frédéric Bazille oder auch Jean-Frédéric Bazille (* 6. Dezember 1841 in Montpellier; † 28. November 1870 bei Beaune-la-Rolande) war ein französischer Maler und gilt als einer der ersten Impressionisten.

Neu!!: Atelier und Frédéric Bazille · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kersting

Selbstbildnis 1814 Georg Friedrich Kersting (* 22. Oktober 1785 in Güstrow; † 1. Juli 1847 in Meißen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Atelier und Georg Friedrich Kersting · Mehr sehen »

Georg Olms Verlag

Georg Olms Verlag in Hildesheim (Foto: 2010) Der Georg Olms Verlag ist ein ehemals in Hildesheim ansässiger Buchverlag mit Publikationen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich: Erstveröffentlichungen, E-Books, Reprints und Microfiches aus den Fachgebieten Altertumswissenschaft, Arabistik, Geschichte, Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Hippologie, Jüdische Studien, Kultur- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Neue Philologien, Orientalistik, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Atelier und Georg Olms Verlag · Mehr sehen »

Gustave Courbet

180px Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Atelier und Gustave Courbet · Mehr sehen »

Hans Burgkmair der Ältere

Selbstbildnis (1517). Das Monogramm Albrecht Dürers ist später hinzugefügt worden. Hans Burgkmair der Ältere (* zwischen dem 1. Januar und dem 10. Mai 1473 in Augsburg; † zwischen Mai und August 1531 ebenda) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt zu Beginn des 16.

Neu!!: Atelier und Hans Burgkmair der Ältere · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Atelier und Hans Makart · Mehr sehen »

Helmut Spanner

Helmut Spanner, 2007 Helmut Spanner (* 5. Februar 1951 in Augsburg) ist ein deutscher Autor von Kinder- und Bilderbüchern sowie Komponist.

Neu!!: Atelier und Helmut Spanner · Mehr sehen »

Henri Fantin-Latour

''Selbstporträt'' (1859) Ignace Henri Jean Théodore Fantin-Latour, genannt Henri Fantin-Latour (* 14. Januar 1836 in Grenoble; † 25. August 1904 in Buré (Orne)) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Atelier und Henri Fantin-Latour · Mehr sehen »

Henry Ritter

Henry Ritter in der ''Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden'' von Friedrich Boser Henry Ritter (* 24. Mai 1816 in Montreal; † 21. Dezember 1853 in Düsseldorf) war ein deutsch-kanadischer Maler und Illustrator der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Atelier und Henry Ritter · Mehr sehen »

Hortense Haudebourt-Lescot

Selbstporträt von Hortense Haudebourt-Lescot, 1800 Haudebourt-Lescot Atelier in Paris Antoinette Cecile Hortense Haudebourt-Lescot (* 14. Dezember 1784 in Paris; † 2. Januar 1845 ebenda) war eine französische Malerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte.

Neu!!: Atelier und Hortense Haudebourt-Lescot · Mehr sehen »

Ingo Kühl

Ingo Kühl im Atelier Berlin 2015 Ingo Kühl (* 29. Juni 1953 in Bovenau, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Atelier und Ingo Kühl · Mehr sehen »

James Ensor

''Selbstbildnis mit Blumenhut'' (1883–88), Öl auf Leinwand, 76,5 × 61,5 cm, Kunstmuseum aan Zee, Ostende (WVZ T 245Die Werkverzeichnisnummern beziehen sich auf den Catalogue raisonné von Xavier Tricot. In deutscher Ausgabe: ''James Ensor. Die Gemälde.'' HatjeCantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2464-7.). Hut und gezwirbelten Schnurrbart fügte Ensor dem Porträt erst fünf Jahre später hinzu.Ulrike Becks-Malorny: ''Ensor.'' Taschen, Köln 2016, ISBN 978-3-8365-6053-5, S. 8. James Sidney Édouard Ensor (* 13. April 1860 in Ostende; † 19. November 1949 ebenda) war ein belgischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Atelier und James Ensor · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Atelier und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Camille Corot

zentriert Jean-Baptiste Camille Corot (* 16. Juli 1796 in Paris; † 22. Februar 1875 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Atelier und Jean-Baptiste Camille Corot · Mehr sehen »

Johann Peter Hasenclever

''Selbstbildnis von 1851'' (Ausschnitt) Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19.

Neu!!: Atelier und Johann Peter Hasenclever · Mehr sehen »

John Singer Sargent

John Singer Sargent (1903) Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 1906, Uffizien John Singer Sargent (* 12. Januar 1856 in Florenz; † 14. April 1925 in London) galt als der bedeutendste US-amerikanische Porträt-Maler seiner Zeit.

Neu!!: Atelier und John Singer Sargent · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Sohn

Julius Hübner, 1839 Theodor Hildebrandt: ''Karl Ferdinand Sohn'', Ausschnitt aus dem Gruppenbild ''Der Schadow-Kreis'', 1830/1831 Selbstporträt von Karl Ferdinand Sohn im Alter von 16 Jahren, 1821 Karl Ferdinand Sohn in seinem Atelier, Illustration von Wilhelm Camphausen, 1846 ''Torquato Tasso und die beiden Leonoren,'' 1839 Karl (Carl) Ferdinand Sohn (* 10. Dezember 1805 in Berlin; † 25. November 1867 in Köln; auch C. Sohn d. Ä.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Atelier und Karl Ferdinand Sohn · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Atelier und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Atelier und Künstler · Mehr sehen »

Künstlerhaus

Künstlerhaus ist im Deutschen eine Bezeichnung mit fünf unterschiedlichen Bedeutungsschwerpunkten, teils in Mischformen, und setzt das Vorhandensein eines oder mehrerer atelierartiger Räume oder Werkstätten voraus.

Neu!!: Atelier und Künstlerhaus · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur (kurz KJL) ist Literatur, die an junge Menschen vom ersten Vor-Lesealter bis zur Adoleszenz gerichtet ist.

Neu!!: Atelier und Kinder- und Jugendliteratur · Mehr sehen »

Konrad Honold

Atelier des Künstlers (Öl, 1960) Konrad Honold (* 6. Juli 1918 in Weingarten, Königreich Württemberg; † 23. Juni 2007 in Schruns, Vorarlberg) war ein in Schruns lebender Maler, Restaurator, Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Atelier und Konrad Honold · Mehr sehen »

Maria Marc

Franz Marc: ''Mädchenkopf (Maria Franck)'' (1906) Maria Marc, geborene Bertha Pauline Marie FranckStA Berlin VI, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Atelier und Maria Marc · Mehr sehen »

Martin Schieder

Martin Schieder (* 1965 in Heidelberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Atelier und Martin Schieder · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Atelier und Max Liebermann · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Atelier und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Atelier und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Paul Cézanne

Signatur von Paul Cézanne ''Selbstporträt'', 1883–1887, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Atelier und Paul Cézanne · Mehr sehen »

Pierre-Auguste Renoir

Signatur von Auguste Renoir Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges, Limousin; † 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer, Côte d’Azur), oft nur Auguste Renoir genannt, war einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus.

Neu!!: Atelier und Pierre-Auguste Renoir · Mehr sehen »

Piet Mondrian

rahmenlos Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, New York) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne.

Neu!!: Atelier und Piet Mondrian · Mehr sehen »

Quartier des Batignolles

Les Batignolles, früher eine eigenständige ländliche Gemeinde im Norden von Paris, ist seit 1860 das 67.

Neu!!: Atelier und Quartier des Batignolles · Mehr sehen »

Selbstdarstellung

Gustave Courbet: ''Bonjour Monsieur Courbet '', Öl auf Leinwand, 1854, Musée Fabre Albrecht Dürer: ''Selbstporträt mit Landschaft'', 1498, Öl auf Holz, Prado Madrid Karlheinz Stockhausen, 1972 Selbstdarstellung ist die Art und Weise, wie sich ein Selbst, ein Ich, eine Person, eine soziale Gruppe oder eine Institution anderen gegenüber darstellt.

Neu!!: Atelier und Selbstdarstellung · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Atelier und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Tageslicht

Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.

Neu!!: Atelier und Tageslicht · Mehr sehen »

Un atelier aux Batignolles

'''''Un atelier aux Batignolles'''''Henri Fantin-Latour, 1870204 × 273,5 cmÖl auf LeinwandMusée d’Orsay, Paris Das 1870 entstandene Gemälde Un atelier aux Batignolles gehört zu einer Reihe von Gruppenporträts, die Henri Fantin-Latour von befreundeten Künstlern in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Atelier und Un atelier aux Batignolles · Mehr sehen »

Werkstatt

Die Werkstatt der von 1794 bis 1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er Jahren wurde diese Werkstatt, die völlig ohne elektrische Maschinen auskommt, vom letzten Schreiner aus der Familie Boos verwendet. Heute ist sie im ''Museum der Alltagskultur'' in Waldenbuch ausgestellt. Arbeitsfläche in einer Werkstatt mit diversen Werkzeugen Eine Werkstatt oder Werkstätte ist eine Arbeitsstätte mit vorhandenen Werkzeugen oder Maschinen zur Fertigung oder Reparatur von Produktionsgütern.

Neu!!: Atelier und Werkstatt · Mehr sehen »

Wilhelm Camphausen

Wilhelm Camphausen, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Wilhelm Camphausen, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Mittelrhein-Museum Koblenz ''Schlesien huldigt Friedrich dem Großen 1741'', etwa 1944 zerstört nach Bombentreffer der Ruhmeshalle in Berlin Wilhelm Camphausen (* 8. Februar 1818 in Düsseldorf; † 18. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Militär- und Schlachtenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Atelier und Wilhelm Camphausen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Künstleratelier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »