Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jan Vermeyen

Index Jan Vermeyen

Die Krone Rudolfs II. von Jan Vermeyen Jan Vermeyen (* vor 1559 in Brüssel; † vor 15. Oktober 1606 in Prag) war ein berühmter flämischer Goldschmied, Juwelier, Medailleur und Wachsbossierer des rudolphinischen Manierismus.

16 Beziehungen: Antwerpen, Bezoar, Brüssel, Frankfurt am Main, Goldschmied, Jan Cornelisz Vermeyen, Juwelier, Mailand, Manierismus, Medailleur, Narwal, Prag, Prager Burg, Rudolf II. (HRR), 15. Oktober, 1606.

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Jan Vermeyen und Antwerpen · Mehr sehen »

Bezoar

Ein länglicher Bezoar (10 cm)von einer Maine-Coon-Katze Deutschen Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von persisch padzahr, „Gegengift“), auch Bezoarstein und Magenstein genannt, ist eine Verklumpung aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar (Syn. Pilobezoar) physiologischerweise im Magen von Greifvögeln oder Katzen nach dem Verschlingen von Beutetieren gebildet wird.

Neu!!: Jan Vermeyen und Bezoar · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Jan Vermeyen und Brüssel · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Jan Vermeyen und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Jan Vermeyen und Goldschmied · Mehr sehen »

Jan Cornelisz Vermeyen

Porträt von Erard de La Marck Jan Cornelisz Vermeyen (* um 1500 in Beverwijk; † 1559 in Brüssel) war ein niederländischer Maler, Radierer, Zeichner und Tapetendesigner.

Neu!!: Jan Vermeyen und Jan Cornelisz Vermeyen · Mehr sehen »

Juwelier

Brillanten Als Juwelier (schweizerisch auch Bijoutier) wird üblicherweise der Inhaber eines Fachgeschäftes für Uhren und Schmuck beziehungsweise das Geschäft als solches bezeichnet.

Neu!!: Jan Vermeyen und Juwelier · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Jan Vermeyen und Mailand · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Jan Vermeyen und Manierismus · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: Jan Vermeyen und Medailleur · Mehr sehen »

Narwal

Der Narwal (Monodon monoceros) ist eine Art der Zahnwale (Odontoceti).

Neu!!: Jan Vermeyen und Narwal · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Jan Vermeyen und Prag · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Jan Vermeyen und Prager Burg · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Jan Vermeyen und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Jan Vermeyen und 15. Oktober · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Vermeyen und 1606 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »