Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jacobshospital (Leipzig)

Index Jacobshospital (Leipzig)

Das Jacobshospital war ein Krankenhaus in Leipzig.

53 Beziehungen: Anatomie, Augenheilkunde, Carl Reinhold August Wunderlich, Carl Thiersch, Chirurgie, Deutsche Bücherei, Elstermühlgraben (Leipzig), Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Hämatologie, Hörsaal, Heilanstalt Dösen, Hospital, Hugo Licht, Jakobus der Ältere, Johann Georg II. (Sachsen), Kardiologie, Knochenbruch, Krankenhaus, Krätze, Krebs (Medizin), Kurfürstentum Sachsen, Labor, Lazarett, Leipzig, Leipziger Stadttore, Leipziger Volkszeitung, Mastektomie, Max Bürger (Mediziner), Medizinisch-Naturwissenschaftliches Viertel, Operationssaal, Paul Flechsig, Paul Widemann, Pavillonstil, Pest, Pharmakologie, Pilger, Poliklinik, Quecksilber, Rechtsmedizin, Rosental (Leipzig), Rotes Haus (Leipzig), Schlaganfall, Seuche, Stadtmauer, Syphilis, Triersches Institut, Universität Leipzig, Universitätsklinikum Leipzig, Veranda, ..., Waisenhaus, Zahnmedizin, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Anatomie · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Carl Reinhold August Wunderlich

Carl August Wunderlich Carl Reinhold August Wunderlich, auch Karl Wunderlich, (* 4. August 1815 in Sulz am Neckar; † 25. September 1877 in Leipzig) war ein deutscher Internist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Carl Reinhold August Wunderlich · Mehr sehen »

Carl Thiersch

Carl Thiersch Carl Thiersch, auch Karl Thiersch (* 20. April 1822 in München; † 28. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und gilt als Begründer der Transplantationslehre.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Carl Thiersch · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Chirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Bücherei

Deutsche Bücherei (2009) Bücherturm und Hauptgebäude (Februar 2008) Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, war eine Vorgängereinrichtung der Deutschen Nationalbibliothek, deren Teil sie heute ist.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Deutsche Bücherei · Mehr sehen »

Elstermühlgraben (Leipzig)

Der Elstermühlgraben (rot) im Leipziger GewässerknotenDer Elstermühlgraben ist ein etwa 4000 Meter langer, heute teilweise unterirdisch verlaufender Mühlkanal auf dem Stadtgebiet von Leipzig, der als künstlicher Nebenarm der Weißen Elster seit etwa 1000 Jahren existiert.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Elstermühlgraben (Leipzig) · Mehr sehen »

Gynäkologie

Die Gynäkologie (von, Genitiv gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Gynäkologie · Mehr sehen »

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Historische Bestecktasche eines HNO-Arztes im Dithmarscher Landesmuseum Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz HNO) oder Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde bzw.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde · Mehr sehen »

Hämatologie

Hämatologie (von lateinisch Haematologia, als Buchtitel 1736 bei Michael Alberti und 1745 bei Thomas Schwenke, einem Schüler Herman Boerhaaves, von „Blut“, und logos „Lehre“) ist die Lehre von der Physiologie, Pathophysiologie und den Krankheiten des Blutes sowie der blutbildenden Organe.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Hämatologie · Mehr sehen »

Hörsaal

Audimax der Universität Klagenfurt Kleinerer Hörsaal der Justus-Liebig-Universität Gießen Anatomievorlesung im Hörsaal der Karl-Marx-Universität Leipzig 1981, heute: Universität Leipzig Ein Hörsaal (auch Auditorium – lat. audire „hören“) ist ein großer Raum oder Saal, bestuhlt mit (individueller) Schreibfläche, in dem Vorlesungen stattfinden.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Hörsaal · Mehr sehen »

Heilanstalt Dösen

Siegelmarke der Heilanstalt Dösen Die Heilanstalt Dösen war eine psychiatrische Klinik im sächsischen Dösen (ab 1910 ein Stadtteil von Leipzig), die 1901 eingerichtet wurde.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Heilanstalt Dösen · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Hospital · Mehr sehen »

Hugo Licht

Hermann Walter (um 1900) Hugo Georg Licht (* 21. Februar 1841 in Niederzedlitz (heute Siedlnica) bei Fraustadt; † 28. Februar 1923 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Hugo Licht · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Kardiologie

Kardiologie (von, und von „-logie“) ist die Lehre vom Herzen, die sich mit dessen Strukturen und Funktionen im Organismus sowie mit seinen Erkrankungen und deren Behandlung befasst.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Kardiologie · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Knochenbruch · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krätze

Krätze, fachsprachlich auch Skabies, Scabies (von ‚kratzen‘) oder Acarodermatitis, früher auch beim Menschen als „Räude“ bezeichnet, ist eine weitverbreitete, durch die Grab- bzw. Krätzemilbe (vor allem Sarcoptes scabiei) verursachte parasitäre Hautkrankheit des Menschen.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Krätze · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Labor · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Lazarett · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Stadttore

Das Peterstor 1859 von Matthäus Daniel Pöppelmann – kurz vor dem Abriss Die Leipziger Stadttore waren vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert bestehende bauliche Einrichtungen zur Regelung und Kontrolle des Personen- und Güterverkehrs in die und aus der Stadt Leipzig, die anfangs auch Verteidigungsfunktionen hatten.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Leipziger Stadttore · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Mastektomie

Mastektomie (von, έκ ‚heraus‘ und -τομία ‚Schneiden‘) ist die chirurgische Entfernung von Brustgewebe und bezeichnet die vollständige oder teilweise Entfernung der weiblichen oder männlichen Brustdrüse beziehungsweise der Milchdrüse bei anderen Säugetieren.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Mastektomie · Mehr sehen »

Max Bürger (Mediziner)

Max Ferdinand Bürger (* 16. November 1885 in Hamburg; † 5. Februar 1966 in Leipzig) war ein deutscher Internist, Pathophysiologe, Ernährungs- und Altersforscher.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Max Bürger (Mediziner) · Mehr sehen »

Medizinisch-Naturwissenschaftliches Viertel

Wolfgang Scheibe Das Medizinisch-Naturwissenschaftliche Viertel (auch Klinikviertel, Medizinisches Viertel oder Universitätsviertel) in Leipzig ist ein Bereich südöstlich der Innenstadt, in welchem sich zahlreiche naturwissenschaftliche Institute der Universität Leipzig und die überwiegende Zahl der Einrichtungen des Universitätsklinikums Leipzig befinden.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Medizinisch-Naturwissenschaftliches Viertel · Mehr sehen »

Operationssaal

Operationstisch zentral im Raum, darüber OP-Leuchten, im Hintergrund das Narkosegerät Ein Operationssaal (Abkürzung: OP) ist ein spezieller Raum in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis, in dem chirurgische Eingriffe, die Operationen, durchgeführt werden.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Operationssaal · Mehr sehen »

Paul Flechsig

Paul Flechsig Paul Emil Flechsig (* 29. Juni 1847 in Zwickau; † 22. Juli 1929 in Leipzig) war ein deutscher Psychiater und Hirnforscher.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Paul Flechsig · Mehr sehen »

Paul Widemann

Paul Widemann (auch Paul Wiedemann, * unbekannt, nachweisbar ab 1556; † 1568) war ein deutscher Steinmetz, Bildhauer, Werkmeister und Baumeister.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Paul Widemann · Mehr sehen »

Pavillonstil

Die begrünte Promenade trennt die rechts und links davon angesiedelten Fachkliniken des Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin Als Pavillonstil oder Pavillonbauweise wird eine Periode bei der Konzeption von Krankenhausbauten Ende des 19.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Pavillonstil · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Pest · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Pharmakologie · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Pilger · Mehr sehen »

Poliklinik

„Alte Poliklinik“ in Ilmenau, erbaut in den 1920er Jahren Aseptischer Operationssaal in der Poliklinik des VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke Poliklinik in Písek, Tschechien litauischen Hauptstadt Vilnius, Viršuliškės Kinderpoliklinik in Moskau-Nowokossino Militärpoliklinik in Legionowo, Polen Poliklinik (Wortbildung aus griechisch πόλις pólis „Stadt“ und Klinik) ist eine medizinische Einrichtung zur ambulanten Untersuchung und Behandlung von Patienten.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Poliklinik · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Quecksilber · Mehr sehen »

Rechtsmedizin

Computertomograph in der Rechtsmedizin der Charité Berlin. Sektionssaal des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin Berlin. Sektionssaal der Charité Berlin. Die Rechtsmedizin (Lehnübersetzung von lateinisch medicina forensis), auch Forensische Medizin oder Gerichtsmedizin, früher auch (vor allem in Österreich bis 1969) Gerichtliche Medizin genannt, umfasst die Entwicklung, Anwendung und Beurteilung medizinischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse für die Rechtspflege sowie die Vermittlung arztrechtlicher und ethischer Kenntnisse für die Ärzteschaft.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Rechtsmedizin · Mehr sehen »

Rosental (Leipzig)

Der innerstädtische Leipziger Landschaftspark ''Rosental'' Blick über die Große Wiese in Richtung Stadtzentrum. Das Rosental ist ein 118 Hektar großer, parkartiger Teil des nördlichen Leipziger Auenwaldes.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Rosental (Leipzig) · Mehr sehen »

Rotes Haus (Leipzig)

Das Rote Haus (2005) Das Rote Haus in Leipzig ist ein historisches Gebäude des Universitätsklinikums Leipzig.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Rotes Haus (Leipzig) · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Schlaganfall · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Seuche · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Stadtmauer · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Syphilis · Mehr sehen »

Triersches Institut

Rahel Amalia Augusta Trier, die Stifterin des Trierschen Instituts Das Triersche Institut war die Hebammenschule der Universität Leipzig.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Triersches Institut · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Leipzig

Zentrum für Frauen- und Kindermedizin – Liebigstraße 20a Das Universitätsklinikum Leipzig ist eine der traditionsreichsten Universitätskliniken Deutschlands und mit 1.450 Betten und über 6000 Mitarbeitern (inklusive der Medizinischen Fakultät) in 29 Kliniken und Polikliniken, acht Instituten und sieben Abteilungen das größte Krankenhaus Leipzigs.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Universitätsklinikum Leipzig · Mehr sehen »

Veranda

Eine zum Garten geöffnete Veranda Eine Veranda ist ein halb offener, bedachter, oft auf hölzernen Ständern ruhender Anbau an Land- oder Wohnhäusern oder eine überdachte Terrasse, die die Seiten des Hauses vor direkter Sonneneinstrahlung schützt und auf der man sich auch bei Regen an der frischen Luft aufhalten kann, ohne nass zu werden.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Veranda · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Waisenhaus · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jacobshospital (Leipzig) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »