Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Interkulturelle Kompetenz

Index Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren, im engeren Sinne die Fähigkeit zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung.

97 Beziehungen: Alexander Thomas, Alois Moosmüller, Ambiguitätstoleranz, Assessment-Center, Béatrice Hecht-El Minshawi, Bedürfnis, Berlin, Christoph Barmeyer, Csaba Földes, Denken, Dilemma, Emisch und etisch, Emotion, Emotionale Intelligenz, Empathie, Erfahrung, Essentialismus, Ethik, Ethnie, Ethnologie, Ethnozentrismus, Eurozentrismus, Familie, Fähigkeit, Fühlen (Psychologie), Feinfühligkeit, Fusion (Wirtschaft), Geert Hofstede, Gender, Geographie, Gerd Antos, Gerhard Maletzke, Geschichte, Geschlechtsmerkmal, Hamid Reza Yousefi, Handeln, Hans Jürgen Heringer, Höffmann-Wissenschaftspreis, Hybridität, Individualismus, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Zusammenarbeit, Interkulturelles Lernen, Jürgen Bolten, Jürgen Straub (Psychologe), Karl-Heinz Flechsig, Kollektivismus, Kontinent, Kooperation, Kriterium, ..., Kultur, Kulturelle Identität, Kultureller Wandel, Kulturvergleichende Sozialforschung, Kulturverträglichkeitsprüfung, Lebenswelt, Männlichkeit, Metakommunikation, Minderheit, Moral, Multikollektivität, Nation, Naturvolk, Nonverbale Kommunikation, Nordrhein-Westfalen, Offenheit (Psychologie), Person, Politik, Polyzentrismus, Regel (Richtlinie), Region, Religion, Reziprozität (Soziologie), Rollendistanz, Selbstbewusstsein, Selbstwert, Sensibilität, Soziale Klasse, Soziale Kompetenz, Soziale Norm, Soziale Schicht, Sozialverhalten, Stereotyp, Subkultur, Subsistenzwirtschaft, Symbol, Toleranz, UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt, Unternehmen, Verhaltensmuster, Verhandlung, Vorurteil, Wahrnehmung, Weiblichkeit, Wertvorstellung, Westliche Welt, Wissen. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Alexander Thomas

Alexander Thomas (* 4. November 1939 in Köln; † 24. Februar 2023 in Attendorn) war ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Alexander Thomas · Mehr sehen »

Alois Moosmüller

Alois Moosmüller (* 1952) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler, Ethnologe und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Alois Moosmüller · Mehr sehen »

Ambiguitätstoleranz

Ambiguitätstoleranz (v. lat. ambiguitas „Mehrdeutigkeit“, „Doppelsinn“ und tolerare „erdulden“, „ertragen“), teilweise auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet, ist die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Ambiguitätstoleranz · Mehr sehen »

Assessment-Center

Ausschnitt eines typischen Bewertungsmusters Gesamtansicht des Bewertungsbogens Ein Assessment-Center (AC) (engl. assessment „Beurteilung“) ist eine Methode zur Einschätzung von Personen vor allem in den Bereichen der Personalauswahl und Personalentwicklung.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Assessment-Center · Mehr sehen »

Béatrice Hecht-El Minshawi

Béatrice Hecht-El Minshawi (* 1947 in Behringersmühle) ist eine Expertin und Autorin für Interkulturelle Kompetenz und Diversity Management.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Béatrice Hecht-El Minshawi · Mehr sehen »

Bedürfnis

Unter Bedürfnis versteht man in der Alltagssprache Verlangen, Wunsch, Ansprüche („wachsende Bedürfnisse“) oder etwas meist materielles zum Leben Notwendiges.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Bedürfnis · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Berlin · Mehr sehen »

Christoph Barmeyer

Christoph Barmeyer (* 14. Februar 1967 in Brühl) ist Interkulturalist, Frankreichforscher, Organisationsforscher und -berater sowie Professor an der Universität Passau, Deutschland, wo er den Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation innehat.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Christoph Barmeyer · Mehr sehen »

Csaba Földes

Csaba Földes (2012) Csaba Földes (* 8. Juni 1958 in Almasch/Bácsalmás, Ungarn) ist ein Germanist mit dem Arbeitsschwerpunkt Deutsche Gegenwartssprache und Deutsch als Fremdsprache sowie Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Csaba Földes · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Denken · Mehr sehen »

Dilemma

Ein Dilemma (von altgriechisch διλήμματος dilēmmatos „aus zwei Sätzen bestehend“; spätgriechisch als Neutrum bzw. eigenes Wort δίλημμα dílemma „eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben oder nicht, gefangen wird“; Plural Dilemmata oder eingedeutscht Dilemmas), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Dilemma · Mehr sehen »

Emisch und etisch

Die Begriffe emisch und etisch werden in vielen Sozialwissenschaften verwendet, um die unterschiedlichen Blickwinkel eines Beobachters menschlicher Verhaltens- und Denkweisen zu kennzeichnen, der entweder selbst Teil der untersuchten Gruppe ist (emische Perspektive) oder die Beobachtung als Außenstehender (etische Perspektive) vornimmt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Emisch und etisch · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Emotion · Mehr sehen »

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz ist ein von John D. Mayer (University of New Hampshire) und Peter Salovey (Yale University) im Jahr 1990 eingeführter Terminus.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Emotionale Intelligenz · Mehr sehen »

Empathie

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Empathie · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Erfahrung · Mehr sehen »

Essentialismus

Der Essentialismus (auch Essenzialismus, von lat. essentia „Wesen“) ist in der Philosophie die Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Essentialismus · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Ethik · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Ethnologie · Mehr sehen »

Ethnozentrismus

Ethnozentrismus ist ein primär psychologischer, aber auch in unterschiedlichsten sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Untersuchungen gebrauchter Begriff, der die Voreingenommenheit eines Individuums gegenüber ihm fremden Gruppen bezeichnet.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Ethnozentrismus · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Familie · Mehr sehen »

Fähigkeit

Fähigkeit ist allgemein bei Personen, Tieren oder Sachen die Gesamtheit der zur Ausführung einer bestimmten Leistung erforderlichen Bedingungen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Fähigkeit · Mehr sehen »

Fühlen (Psychologie)

Gefühl ist ein psychologischer Oberbegriff für unterschiedlichste psychische Erfahrungen und Reaktionen wie etwa Angst, Ärger, Komik sowie Mitleid, Eifersucht, Furcht, Freude und Liebe, die sich (potenziell) beschreiben und damit auch versprachlichen lassen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Fühlen (Psychologie) · Mehr sehen »

Feinfühligkeit

Feinfühligkeit ist ein durch Mary Ainsworth geprägter Begriff (engl. maternal sensitivity) aus der Psychologie frühkindlicher Bindungen und bezeichnet die Qualität der Reaktion einer Bezugsperson eines Kleinkindes, durch die diese Person die frühkindliche Bindung so beeinflusst, dass sich eine sichere Bindung ergibt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Feinfühligkeit · Mehr sehen »

Fusion (Wirtschaft)

Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere aufgeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Geert Hofstede

Gerard Hendrik Hofstede, bekannt als Geert Hofstede (* 2. Oktober 1928 in Haarlem; † 12. Februar 2020 in Ede), war ein niederländischer Kulturwissenschaftler und Sozialpsychologe.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Geert Hofstede · Mehr sehen »

Gender

Tagesschau) Als Gender (englisch oder; Lehnwort aus dem Englischen), soziales Geschlecht oder Geschlechtlichkeit werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht (englisch sex) beschreiben.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Gender · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Geographie · Mehr sehen »

Gerd Antos

Gerd Antos in Halle (2009) Gerd Antos (* 1. Januar 1949 in Markersdorf) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler mit dem Arbeitsschwerpunkt Angewandte Linguistik.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Gerd Antos · Mehr sehen »

Gerhard Maletzke

Gerhard Maletzke (* 6. Januar 1922 in Neustettin/Pommern; † 6. Dezember 2010) war ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und Psychologe.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Gerhard Maletzke · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Geschichte · Mehr sehen »

Geschlechtsmerkmal

Weibliche (links) und männliche (rechts) Fasane, die den dramatischen Unterschied in Farbe und Größe zwischen den Geschlechtern veranschaulichen Geschlechtsmerkmale sind körperliche Kennzeichen, die bei den Geschlechtern einer Tierart unterschiedlich ausgeprägt sind.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Geschlechtsmerkmal · Mehr sehen »

Hamid Reza Yousefi

Hamid Reza Yousefi, 2023 Hamid Reza Yousefi (* 11. November 1967 in Teheran) ist ein deutsch-iranischer Kulturwissenschaftler, Psychologischer Psychotherapeut und Klinischer Psychoonkologe.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Hamid Reza Yousefi · Mehr sehen »

Handeln

Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Handeln · Mehr sehen »

Hans Jürgen Heringer

Hans Jürgen Heringer (* 26. April 1939 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Hans Jürgen Heringer · Mehr sehen »

Höffmann-Wissenschaftspreis

Der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz wird seit 2011 von der Universität Vechta an Wissenschaftler verliehen, die in der Forschung zu interkultureller Kompetenz hervorragende Leistungen vorweisen können.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Höffmann-Wissenschaftspreis · Mehr sehen »

Hybridität

Hybridität bedeutet eine Mischform von zwei vorher getrennten Systemen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Hybridität · Mehr sehen »

Individualismus

Der Individualismus bezeichnet ein ethisches Gedanken- und Wertesystem oder eine politische Philosophie, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Individualismus · Mehr sehen »

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation befasst sich mit der Interaktion von Menschen oder Gruppen in interkulturellen Situationen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Kommunikation · Mehr sehen »

Interkulturelle Zusammenarbeit

Interkulturelle Zusammenarbeit.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Interkulturelles Lernen

Systematisierung verschiedener Lernmethoden für interkulturelles Lernen (nach Bolten, 2016) Interkulturelles Lernen bezeichnet eine Form des sozialen Lernens mit dem Ziel des Erwerbs interkultureller Kompetenz.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Lernen · Mehr sehen »

Jürgen Bolten

Jürgen Bolten (* 8. Juni 1955 in Düsseldorf; † 23. März 2023) war ein deutscher Kultur- und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Jürgen Bolten · Mehr sehen »

Jürgen Straub (Psychologe)

Jürgen Straub (2018) Jürgen Straub (* 13. Oktober 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Psychologe, Sozial- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Jürgen Straub (Psychologe) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Flechsig

Karl-Heinz Flechsig (* 7. März 1932; † 16. Februar 2010) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler, bis 2000 war er Professor an der Universität Göttingen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Karl-Heinz Flechsig · Mehr sehen »

Kollektivismus

Unter Kollektivismus wird ein System von Werten und Normen verstanden, in dem das Wohlergehen des Kollektivs die höchste Priorität einnimmt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kollektivismus · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kontinent · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kooperation · Mehr sehen »

Kriterium

Ein Kriterium (von griechisch κριτήριον, „Gerichtshof; Rechtssache; Richtmaß“) ist ein Merkmal, das relevant für eine Unterscheidung, Bewertung oder Entscheidung ist, beispielsweise bei einer Auswahl zwischen Personen, Objekten, Eigenschaften oder Themen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kriterium · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kultur · Mehr sehen »

Kulturelle Identität

Unter kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kulturelle Identität · Mehr sehen »

Kultureller Wandel

Sichtbarer kultureller Wandel: Die Aufnahme zeigt drei Männer vom Stamm der Yavapai aus Arizona. Der linke ist traditionell gekleidet, der mittlere mischt die Stile und der rechte trägt die typische Kleidung eines US-Amerikaners zum Ende des 19. Jahrhunderts Kultureller Wandel ist die Bezeichnung für jegliche Art kultureller Veränderung im Zeitablauf, sei dies in Form der Abwandlung, der Anreicherung oder auch der Verarmung, die zu einer Transformation kultureller Denkmuster und Auffassungen, kultureller Werte, kultureller ästhetischer Vorlieben oder zur Transformation kulturell geprägten praktischen Handelns führt und somit auf das Erreichen eines neuen Zustands von Kultur hinwirkt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kultureller Wandel · Mehr sehen »

Kulturvergleichende Sozialforschung

Jede Begegnung fremder Kulturen erfordert Respekt von beiden Seiten und führt bewusst oder unbewusst zu einem Kulturvergleich. Das gilt für Urlauber, Geschäftsreisende, Abenteurer und Wissenschaftler gleichermaßen. (Tourist bei den Maasai) Kulturvergleichende Sozialforschung oder kurz Kulturvergleich ist eine Sammelbezeichnung für Studien der Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften, die Aspekte menschlicher Verhaltensweisen, Darstellungsformen oder Wertvorstellungen aus verschiedenen Gesellschaften miteinander vergleichen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kulturvergleichende Sozialforschung · Mehr sehen »

Kulturverträglichkeitsprüfung

Mit Kulturverträglichkeitsprüfung wird ein Verfahren bezeichnet, um politische Entscheidungen (insbesondere Gesetzgebung, Genehmigungen von Großprojekten) im Hinblick auf negative Auswirkungen auf Kultur zu untersuchen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Kulturverträglichkeitsprüfung · Mehr sehen »

Lebenswelt

Als Lebenswelt bezeichnet man die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Lebenswelt · Mehr sehen »

Männlichkeit

Männlichkeit beschreibt die Summe der Eigenschaften, die für den Mann als charakteristisch gilt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Männlichkeit · Mehr sehen »

Metakommunikation

Als Metakommunikation wird „Kommunikation über Kommunikation“ bezeichnet.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Metakommunikation · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Minderheit · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Moral · Mehr sehen »

Multikollektivität

Multikollektivität (von lateinisch multi „viele“, und colligere „zusammensuchen“) bezeichnet die Zugehörigkeit eines Individuums zu einer Vielzahl von Kollektiven.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Multikollektivität · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Nation · Mehr sehen »

Naturvolk

Die ersten Kontakte zu staatenlosen Stammesvölkern führten zur Bezeichnung Naturvolk („Australia: the first hundred years“, A. Garran, 1886) Isolierte Ethnien (Luftbild aus Brasilien) werden in den Medien häufig als „Naturvölker“ bezeichnet. In der Ethnologie wird diese Bezeichnung als irreführend und abwertend prinzipiell vermieden. Mit dem Sammelbegriff Naturvölker werden traditional orientierte Ethnien der Gegenwart sowie alle historischen Lebensverbände bezeichnet, die außerhalb oder vor dem Beginn der industrialisierten Zivilisation leben oder lebten (dementsprechend werden einzelne Angehörige eines Naturvolks gelegentlich auch als Naturmenschen bezeichnet).

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Naturvolk · Mehr sehen »

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verständigung ohne Worte) bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Nonverbale Kommunikation · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Offenheit (Psychologie)

Offenheit für Erfahrungen ist eine faktorenanalytisch ermittelte Persönlichkeitseigenschaft in der Persönlichkeitspsychologie.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Offenheit (Psychologie) · Mehr sehen »

Person

Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Ausdruck und Erscheinungsbild eines Menschen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Person · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Politik · Mehr sehen »

Polyzentrismus

Die Theorie des Polyzentrismus wurde von Palmiro Togliatti geprägt und verstand sich als Kennzeichnung der Arbeitsbedingungen der kommunistischen Parteien im Vergleich zwischen verschiedenen Ländern nach der Entstalinisierung in der Sowjetunion 1956.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Polyzentrismus · Mehr sehen »

Regel (Richtlinie)

Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende RichtlinieDuden: Deutsches Universalwörterbuch. Stichwort Regel..

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Regel (Richtlinie) · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Region · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Religion · Mehr sehen »

Reziprozität (Soziologie)

Reziprozität bedeutet Gegenseitigkeit oder Wechselbezüglichkeit und stellt ein Grundprinzip menschlichen Handelns dar (auch Prinzip der Gegenseitigkeit).

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Reziprozität (Soziologie) · Mehr sehen »

Rollendistanz

Rollendistanz bezeichnet in der Soziologie (und insbesondere im symbolischen Interaktionismus von Erving Goffman) die Fähigkeit, Normen oder Rollenerwartungen wahrzunehmen, sie zu interpretieren und mit ihnen reflektierend so umzugehen, dass die eigenen Bedürfnisse in das Geschehen eingebracht werden können, die somit in einem ambivalenten, kritischen oder zweifelnden Verhältnis gegenüber der eingenommenen Rolle stehen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Rollendistanz · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Selbstwert

Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung) versteht man in der Psychologie die Bewertung, die man an sich selbst vorgenommen hat.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Selbstwert · Mehr sehen »

Sensibilität

Sensibilität (von lateinisch sensibilitas, von sensibilis „empfindsam, sensibel“) bezeichnet in der Sprache der Philosophie und Psychologie sowie in der Literaturwissenschaft und in der Umgangssprache eine hohe Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung, die ein breites Spektrum von Erscheinungsformen aufweist.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz oder Sozialkompetenz ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Soziale Kompetenz · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Soziale Norm · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Sozialverhalten

Das Sozialverhalten umfasst alle Verhaltensweisen von Menschen und Tieren, die auf Reaktionen oder Aktionen von Individuen der eigenen Art abzielen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Sozialverhalten · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Stereotyp · Mehr sehen »

Subkultur

Subkultur ist eine soziologische Bezeichnung für die mehr oder weniger abweichende Kultur der Teilgruppe einer Gesellschaft.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Subkultur · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Symbol · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Toleranz · Mehr sehen »

UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt

Die Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen wurde auf der 33.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Unternehmen · Mehr sehen »

Verhaltensmuster

Als Verhaltensmuster (oder behavioral patterns) bezeichnet man in der Psychologie und Verhaltensbiologie angeborene und erlernte Bewegungsabfolgen oder soziale Interaktionen, die in einer bestimmten Situation jeweils in einer bestimmten Weise gleichzeitig und/oder in gleicher Reihenfolge stattfinden (Reaktionskette).

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Verhaltensmuster · Mehr sehen »

Verhandlung

Delegation (v. l. n. r.): Walther Schücking, Reichspostminister Johannes Giesberts, Reichsjustizminister Otto Landsberg, Reichsminister des Auswärtigen Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Präsident der Preußischen Landesversammlung Robert Leinert, Carl Melchior (Januar 1919) Verhandlung ist eine Gesprächsform über einen kontroversen Sachverhalt, die durch gegensätzliche Interessen der Parteien gekennzeichnet ist und einen Interessenausgleich beziehungsweise eine Einigung zum Ziel hat.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Verhandlung · Mehr sehen »

Vorurteil

Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und ohne eine umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Vorurteil · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Weiblichkeit

Venus von Willendorf, um 25.000 v. Chr. Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit oder Femininität bzw.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Weiblichkeit · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Westliche Welt · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Interkulturelle Kompetenz und Wissen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kulturverträglichkeit, Transkulturelle Kompetenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »