Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hilmar von Münchhausen

Index Hilmar von Münchhausen

Hilmar von Münchhausen, Stuckrelief in Leitzkau Hilmar von Münchhausen (* 1512; † 19. April 1573 in Steyerberg) war ein deutscher Söldnerführer und königlich-spanischer Obrist.

91 Beziehungen: Aerzen, Albrecht II. Alcibiades, Anna von Österreich (1549–1580), Apelern, Blutrat, Bodenwerder, Bolzum, Bortfeld (Adelsgeschlecht), Bothmer (Adelsgeschlecht), Burg Aerzen, Burg Lauenstein (Ith), Burg Stolzenau, Christoph von Wrisberg, Düren, Domkapitel Hildesheim, Dornburg (Gommern), Dreikronenkrieg, Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg, Drost, Ehrenburg (Niedersachsen), Erfurt, Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen), Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Festung Älvsborg, Franz I. (Frankreich), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Gaspard II. de Coligny, Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt), Georg von Holle (Landsknechtsführer), Geusen, Gulden, Haddenhausen, Höckelheim, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Hessisch Oldendorf, Hilmar der Jüngere von Münchhausen, Hoym (Adelsgeschlecht), Jobst I. (Schaumburg), Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl V. (HRR), Konrad von Boyneburg, Lamoral von Egmond, Land Hadeln, Landsknecht, Lattorff, Lauenau, Lazarus von Schwendi, Leitzkau, Ludger tom Ring der Jüngere, ..., Marienburg (Hildesheim), Maximilian II. (HRR), Mühlhausen/Thüringen, Münchhausen (Adelsgeschlecht), Morgen (Einheit), Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Bückeburg), Nienburg/Weser, Nijmegen, Oberg (Adelsgeschlecht), Oberst, Otto IV. (Schaumburg), Philipp II. (Spanien), Reden (Adelsgeschlecht), Reichstaler, Rinteln, Rudolf II. (HRR), Söldner, Schlacht bei Gravelines, Schlacht bei Mühlberg, Schlacht bei Saint-Quentin (1557), Schlacht bei Sievershausen, Schloss Bevern, Schloss Leitzkau, Schloss Schwöbber, Schloss Wendlinghausen, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, St. Martin (Nienburg/Weser), Stacius von Münchhausen, Statius von Münchhausen, Steyerberg, Stolzenau, Ulrich (Mecklenburg), Wesel, Weserrenaissance, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm I. (Oranien), Willibrordi-Dom, 1512, 1573, 19. April. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Aerzen

Rathaus des Flecken Aerzen Die Osterstraße in Aerzen Der Flecken Aerzen (sprich „Ärzen“) liegt im südniedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont unmittelbar an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Aerzen · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1549–1580)

Alonso Sánchez Coello: Anna von Österreich, Königin von Spanien (1549–1580), Öl auf Leinwand, 1571, Kunsthistorisches Museum, Wien Sofonisba Anguissola, Erzherzogin Anna von Österreich, Königin von Spanien Anna von Österreich (Spanisch Ana de Austria) (* 2. November 1549 in Cigales bei Valladolid; † 26. Oktober 1580 in Talavera la Real bei Badajoz) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Anna von Österreich (1549–1580) · Mehr sehen »

Apelern

Apelern ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Rodenberg im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen in Deutschland.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Apelern · Mehr sehen »

Blutrat

Herzog von Alba als Vorsitzender des ''Blutrates'' Als Blutrat wird in der Regel der sogenannte Rat der Unruhen (Raad van beroerten, Conseil des troubles) bezeichnet, der von 1567 bis 1573 in den Niederlanden unter dem spanischen Herzog von Alba zahlreiche Menschen hinrichten ließ.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Blutrat · Mehr sehen »

Bodenwerder

Altstadt von Bodenwerder von Südosten aus Luftbild von Bodenwerder Bodenwerder ist eine Stadt im Landkreis Holzminden.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Bodenwerder · Mehr sehen »

Bolzum

Bolzum ist ein Ortsteil der Stadt Sehnde, 20 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Bolzum · Mehr sehen »

Bortfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bortfeld Die Herren von Bortfeld waren ein niedersächsisches Adelsgeschlecht, das sich nach dem westlich von Braunschweig im Landkreis Peine gelegenen Dorf Bortfeld benannte.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Bortfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bothmer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bothmer Bothmer, auch Bothmar ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Bothmer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Aerzen

Die Burg Aerzen, auch Schloss Aerzen genannt, ist eine Burg, auch als Domänenburg bezeichnet, in der Gemeinde Aerzen (Burgstraße 1) im Landkreis Hameln-Pyrmont im Weserbergland in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Burg Aerzen · Mehr sehen »

Burg Lauenstein (Ith)

Die Burg Lauenstein ist eine ehemalige Höhenburg, die heute eine Burgruine ist.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Burg Lauenstein (Ith) · Mehr sehen »

Burg Stolzenau

Merian-Stich vom Schloss Stolzenau, offenbar vor 1647 Merian-Stich vom Schloss Stolzenau nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges, 1647 Die heutige Schlossschule am Standort des um 1800 errichteten Amtshauses gegenüber dem Schlossareal Die Burg Stolzenau ist eine abgegangene Burg in Stolzenau in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Burg Stolzenau · Mehr sehen »

Christoph von Wrisberg

Christoph von Wrisberg (* 1511; † 1580) war kaiserlicher Obrist und Landsknechtsführer.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Christoph von Wrisberg · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Düren · Mehr sehen »

Domkapitel Hildesheim

Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt Das Domkapitel Hildesheim ist eine geistliche Korporation am Hildesheimer Dom und wurde 815 mit der Entstehung des Bistums Hildesheim gegründet und am 15.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Domkapitel Hildesheim · Mehr sehen »

Dornburg (Gommern)

Dornburg (postalisch Dornburg, Elbe) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Dornburg (Gommern) · Mehr sehen »

Dreikronenkrieg

Der Dreikronenkrieg (auch als Nordischer Siebenjähriger Krieg bezeichnet) zwischen Dänemark und Schweden von 1563 bis 1570 war Teil der Nordischen Kriege.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Dreikronenkrieg · Mehr sehen »

Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg

Karl V. auf die Knie, historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo Der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg, auch Klevischer Krieg, Geldrische Fehde und Jülicher Fehde genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung um das Herzogtum Geldern zwischen den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg und Kaiser Karl V. im Jahr 1543.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Drost · Mehr sehen »

Ehrenburg (Niedersachsen)

Ehrenburg (Plattdeutsch: Ehrenborg) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Ehrenburg (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Erfurt · Mehr sehen »

Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)

Bildnis mit dem Orden vom Goldenen Vlies Erich II.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Festung Älvsborg

Die Festung Älvsborg (schwedisch Gamla Älvsborg, Älvsborgs slott oder Älvsborgs fästning; deutsch veraltet auch Festung Elfsberg, Elsborg oder Elfsborg) war eine bedeutende Burg an der Mündung des Flusses Göta älv ins Kattegat.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Festung Älvsborg · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Gaspard II. de Coligny

Gaspard de Coligny, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ''Coligny beeindruckt seine Mörder'' von Joseph-Benoît Suvée, 1787 Gaspard II.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Gaspard II. de Coligny · Mehr sehen »

Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt)

Graf Günther XLI. von Schwarzburg-Arnstadt Günther XLI.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt) · Mehr sehen »

Georg von Holle (Landsknechtsführer)

Georg Jürgen von Holle (* 1513/1514; † 1576 auf Haus Himmelreich, Friedewalde) war als Oberst Landsknechtsführer.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Georg von Holle (Landsknechtsführer) · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Geusen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Gulden · Mehr sehen »

Haddenhausen

Haddenhausen ist der Name eines Stadtteiles im Südwesten der Stadt Minden im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Haddenhausen · Mehr sehen »

Höckelheim

Höckelheim Amtshof in Höckelheim 1829Höckelheim ist ein Ortsteil der Stadt Northeim im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Höckelheim · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont unweit der Weser.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Hessisch Oldendorf · Mehr sehen »

Hilmar der Jüngere von Münchhausen

Hilmar der Jüngere von Münchhausen (1558–1617), um 1580 Hilmar der Jüngere von Münchhausen (* 1558; † 4. Mai 1617 in Rinteln) war ein deutscher Adliger aus dem Geschlecht der Münchhausen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Hilmar der Jüngere von Münchhausen · Mehr sehen »

Hoym (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hoym Hoym ist der Name eines alten, ursprünglich anhaltischen Adelsgeschlechts des Uradels.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Hoym (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jobst I. (Schaumburg)

Jobst I. von Holstein-Schauenburg (* 1483; † 5. Juni 1531) war ab 1527 Graf von Holstein-Schauenburg.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Jobst I. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Boyneburg

Konrad von Boyneburg Konrad von Boyneburg der Ältere (auch Kurt und „der kleine Hesse“ genannt; * 1494 in Bischhausen; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) aus dem weit verzweigten Adelsgeschlecht derer von Boyneburg, war ein Anführer von Landsknechten unter Kaiser Karl V.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Konrad von Boyneburg · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Land Hadeln

Lage des Landes Hadeln im Heiligen Römischen Reich (1560)mini Das Land Hadeln ist eine historische Landschaft – sowie ein ehemaliger bis 1932 bestehender Kreis, fortgeführt durch den nicht deckungsgleichen bis 1977 bestehenden Landkreis mit Sitz in Otterndorf – an der unteren niedersächsischen Elbe, im Dreieck zwischen den Mündungen der Elbe und der Weser.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Land Hadeln · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Landsknecht · Mehr sehen »

Lattorff

Wappen derer von Lattorff Lattorff (auch: Lattdorf, Latdorf, Latorf, Lattorp, Lathdorpp, Lathdorp, Latorp, Latendorf) ist der Name eines alten anhaltischen Adelsgeschlechts, dessen Stammhaus der Ort Latdorf im Amt Bernburg ist.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Lattorff · Mehr sehen »

Lauenau

Lauenau ist ein Flecken im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Lauenau · Mehr sehen »

Lazarus von Schwendi

Lazarus von Schwendi (Porträtminiatur, Schloss Oettingen) Lazarus von Schwendi, Reichsfreiherr von Hohenlandsberg (* 1522 in Mittelbiberach; † 28. Mai 1583 im Schloss zu Kirchhofen, Gemeinde Ehrenkirchen, Breisgau) war Diplomat, Staatsmann, kaiserlicher Feldhauptmann und General in Diensten der Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Maximilian II.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Lazarus von Schwendi · Mehr sehen »

Leitzkau

Blick auf die Stiftskirche ''Sancta Maria in Monte'' (links) und ''St. Peter'' (rechts) Prämonstratenserstifts Leitzkau, dann Schlosskirche Schloss Leitzkau Leitzkau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Leitzkau · Mehr sehen »

Ludger tom Ring der Jüngere

Selbstbildnis um 1547 Ludger tom Ring der Jüngere (* 19. JuliHorst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert, Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 704 oder 19. NovemberCamerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 194 1522 in Münster; † vor Mai bzw. vor dem 22. Mai 1584 in Braunschweig) war ein deutscher Maler aus der münsterländischen Künstlerfamilie tom Ring.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Ludger tom Ring der Jüngere · Mehr sehen »

Marienburg (Hildesheim)

Merian-Stich der Marienburg um 1654 Die Hildesheimer Marienburg ist eine spätmittelalterliche Wasserburg im nach ihr benannten Ort Marienburg, der zur Stadt Hildesheim im niedersächsischen Landkreis Hildesheim gehört.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Marienburg (Hildesheim) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Münchhausen (Adelsgeschlecht)

Die Münchhausen sind ein ursprünglich im Gebiet des heutigen Niedersachsens, später auch Sachsen-Anhalts, beheimatetes, 1183 erstmals urkundlich erwähntes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Münchhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Bückeburg)

Sitz des Archivs im linken Kavaliergebäude von Schloss Bückeburg Die Abteilung Bückeburg (bis 2013: Staatsarchiv Bückeburg, bis 2019: Standort Bückeburg) ist eine von acht Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Bückeburg) · Mehr sehen »

Nienburg/Weser

Weser bei Nienburg; im Hintergrund die St.-Martins-Kirche Nienburg/Weser (plattdeutsch Näinborg, Nienborg, Neenborg oder Negenborg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Nijmegen · Mehr sehen »

Oberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oberg Die Herren und Grafen von Oberg gehörten zum Hildesheimer und Altmärkischen Uradel.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Oberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Oberst · Mehr sehen »

Otto IV. (Schaumburg)

Grabmal Otto IV. in der St.-Martini-Kirche (Stadthagen) Otto als 48. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Erwachsen geworden, verließ er klugerweise das Bischofsamt.“ Otto IV.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Otto IV. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Reden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Reden Reden ist der Name eines niedersächsischen Uradelsgeschlechts, dessen gleichnamiger Stammsitz Reden heute ein Ortsteil der Stadt Pattensen in der Region Hannover ist.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Reden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Reichstaler · Mehr sehen »

Rinteln

Blick auf den Marktplatz mit St. Nikolai Rinteln ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Rinteln · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht bei Gravelines

Die Schlacht bei Gravelines (oder Grevelingen) war der letzte militärische Konflikt im Rahmen der Italienischen Kriege und wurde am 13. Juli 1558 bei Gravelines ausgetragen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schlacht bei Gravelines · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Saint-Quentin (1557)

Die Schlacht bei Saint-Quentin fand am innerhalb des Habsburgisch-Französischen Konfliktes (1552–1559) statt und führte zu einem entscheidenden Sieg der Spanier über die Franzosen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schlacht bei Saint-Quentin (1557) · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schloss Bevern

Schloss Bevern, 2013 Das Schloss Bevern liegt in Bevern im Süden des Landkreises Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schloss Bevern · Mehr sehen »

Schloss Leitzkau

Schloss Leitzkau im Luftbild von Westen Das Schloss Leitzkau liegt im Ortsteil Leitzkau der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schloss Leitzkau · Mehr sehen »

Schloss Schwöbber

Schloss Schwöbber, Innenhof Schloss Schwöbber ist ein in den 1570er Jahren erbautes dreiflügeliges Wasserschloss bei Königsförde in der Nähe von Hameln in Niedersachsen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schloss Schwöbber · Mehr sehen »

Schloss Wendlinghausen

Schloss Wendlinghausen (Westseite) Schloss Wendlinghausen (Ostseite mit Wassergraben) Das Schloss Wendlinghausen mit zugehörigem Gut ist ein Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance und liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Dörentrup, Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schloss Wendlinghausen · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

St. Martin (Nienburg/Weser)

St. Martin Gotisches Backsteinschiff mit Zwerchgiebeln Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und St. Martin (Nienburg/Weser) · Mehr sehen »

Stacius von Münchhausen

Stats, Staatz, Statius oder Stacius von Münchhausen (* um 1460; † vor 8. April 1518) war ein niedersächsischer Adliger aus dem Geschlecht der Münchhausen.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Stacius von Münchhausen · Mehr sehen »

Statius von Münchhausen

Statius (Statz) von Münchhausen (* 5. Juni 1555 in Stolzenau; † 27. März 1633 in Bevern bei Holzminden) war ein Adliger aus der schwarzen Linie derer von Münchhausen, der als Unternehmer Geschäfte mit Landgütern, Eisenbergbau und -verhüttung sowie Krediten betrieb und seine Gewinne in zahlreiche Schloss- und Kirchenbauten investierte.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Statius von Münchhausen · Mehr sehen »

Steyerberg

Steyerberg von oben Steyerberg ist ein Flecken im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen).

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Steyerberg · Mehr sehen »

Stolzenau

Luftbildpanorama Stolzenau ist eine Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen an der Weser.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Stolzenau · Mehr sehen »

Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Ulrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Wesel · Mehr sehen »

Weserrenaissance

Rathaus in Bremen Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Weserrenaissance · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Willibrordi-Dom

Ansicht von Westen (Willibrordiplatz) Großer Markt) Der Willibrordi-Dom in Wesel wurde von 1498 bis 1540 als spätgotische Basilika mit fünf Kirchenschiffen erbaut.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und Willibrordi-Dom · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und 1512 · Mehr sehen »

1573

Die Schlacht bei Vlissingen, Gravur von Michiel Colijn, 1616.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und 1573 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Hilmar von Münchhausen und 19. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »