Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Württemberg

Index Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

428 Beziehungen: Aberlin Tretsch, Absolutismus, Albrecht IV. (Bayern), Allgemeine Deutsche Biographie, Allod, Alte Eidgenossenschaft, Alte Kanzlei (Stuttgart), Alte Maße und Gewichte (Württemberg), Altes Schloss (Stuttgart), Altsteußlingen, Altwürttemberg, Ambrosius Blarer, Ambrosius Volland, Amt Großsachsenheim, Amt Rosenfeld, Amtsoberamt Stuttgart, Andreas Adam Hochstetter, Andreas Burckhardt (Kanzler), Anna Barbara Walch-Künkelin, Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, Antoine Laroche-Dubouscat, Armer Konrad, Augsburger Interim, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, August Noack, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bad Liebenzell, Baden-Württemberg, Barbara Sophia von Brandenburg, Bärenschlössle, Bernd Wunder, Bernhard von Sachsen-Weimar, Blasius Berwart, Burg Hohenurach, Burg Lindenfels, Burg Teck, Burg Wirtemberg, Burgschloss Schorndorf, Carl Bardili, Carl Friedrich Feuerlein, Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt), Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth), Christian Friedrich Daniel Schubart, Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels), Christoph (Württemberg), Christoph Matthäus Pfaff, Christoph von Manteuffel, Claude-Louis-Hector de Villars, Comburg, Confessio Virtembergica, ..., Constitutio Criminalis Carolina, Corres, Dambenois, Deutscher Bauernkrieg, Dieter Mertens (Historiker), Donauwörth, Dreißigjähriger Krieg, Dritter Koalitionskrieg, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eberhard II. (Württemberg, Herzog), Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard Ludwig (Württemberg), Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth, Elsass, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Eppinger Linien, Erhard Schnepf, Erster Koalitionskrieg, Erstes Kaiserreich, Esslinger Vertrag, Eugen von Savoyen, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelisches Stift Tübingen, Exulanten, Ezéchiel de Mélac, Fürstenreformation, Fürstpropstei Ellwangen, Felonie, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Festung Hohenasperg, Festung Hohentwiel, Flößerei, Franz II. (HRR), Franz Joseph von Remchingen, Französische Revolution, Franziska von Hohenheim, Freudenstadt, Freydal, Friede von Lunéville, Friedrich (Württemberg), Friedrich (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich Achilles (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich August von Hardenberg, Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Emich Johann von Uexküll-Gyllenband, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich Ferdinand (Württemberg-Weiltingen), Friedrich Hölderlin, Friedrich I. (Württemberg), Friedrich III. (Sachsen), Friedrich Karl (Württemberg-Winnental), Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich Samuel von Montmartin, Friedrich Schiller, Friedrich V. (Pfalz), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Wilhelm von Grävenitz, Geheimer Rat (Württemberg), Georg Bernhard Bilfinger, Georg Conrad Maickler, Georg Eßlinger, Georg Ernst Levin von Wintzingerode, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz, Georg Gadner, Georg I. (Württemberg-Mömpelgard), Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531), Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grafschaft Löwenstein, Grafschaft Mömpelgard, Grafschaft Württemberg, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard, Gregor Lamparter, Gregorianischer Kalender, Großbottwar, Großer Türkenkrieg, Großvillars, Gustaf Horn, Habsburg, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hannikel, Hans von Hutten, Hans-Martin Maurer, Harald Schukraft, Haus Württemberg, Hällisch-Fränkisches Museum, Heidenheim an der Brenz, Heilbronner Bund, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich IV. zu Castell, Heinrich Schickhardt, Heinrich Winkelhofer, Henri Arnaud (Pfarrer), Herrschaft Heidenheim, Herzog, Herzogtum, Herzogtum Alençon, Hexenverfolgung, Hirschgulden, Hochrenaissance, Hochstift Straßburg, Hofkapelle Stuttgart, Hohe Karlsschule, Holländischer Krieg, Hornberg, Huldrych Zwingli, Illingen (Württemberg), Intelligenzblatt, Isabella Fehle, Jacob Heerbrand, Jakob Andreae, Jakob Friedrich Rühle, Jakob Friedrich von Abel, Jakob Löffler, Johann Albrecht Bengel, Johann der Beständige, Johann Eberhard Georgii, Johann Eberhard Rösler, Johann Friedrich (Württemberg), Johann Friedrich Flattich, Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich Weyhing, Johann Georg Kulpis, Johann Heinrich Dannecker, Johann Jacob Moser, Johann Konrad Varnbüler, Johann Ludwig Huber, Johann Osiander (Theologe, 1657), Johann T’Serclaes von Tilly, Johann Theodor von Scheffer, Johann Valentin Andreae, Johannes Brenz, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Joseph Süß Oppenheimer, Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen), Justinus Kerner, Kapregiment, Karl Alexander (Württemberg), Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels), Karl Eduard Vehse, Karl Eugen (Württemberg), Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels), Karl II. (Baden-Durlach), Karl V. (HRR), Karl von Zeppelin, Katholische Liga (1609), Königreich Württemberg, Kipper- und Wipperzeit, Kirchenkonvent, Kirschenkrieg, Kleine Eiszeit, Kleinvillars, Kloster Adelberg, Kloster Alpirsbach, Kloster Anhausen an der Brenz, Kloster Bebenhausen, Kloster Blaubeuren, Kloster Denkendorf, Kloster Heiligkreuztal, Kloster Herbrechtingen, Kloster Herrenalb, Kloster Hirsau, Kloster Königsbronn, Kloster Lorch, Kloster Maulbronn, Kloster Murrhardt, Kloster Reichenbach (Schwarzwald), Kloster Schöntal, Kloster Zwiefalten, Koalitionskriege, Konfirmation, Konkordienbuch, Konkordienformel, Konrad Öttinger, Konrad Breuning, Konrad Vaut, Konrad Widerholt, Kontribution, Kreisassoziation, Kreuz- und Fahnengefecht, Kurfürst, Landsasse, Landshuter Erbfolgekrieg, Lehnswesen, Leopold I. (HRR), Leopoldo Retti, Lichtenstern, Lucas Osiander der Jüngere, Ludwig (Württemberg), Ludwig Eugen (Württemberg), Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard), Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwigsburg, Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, Magnus (Württemberg-Neuenbürg), Manfred (Württemberg-Weiltingen), Marburger Religionsgespräch, Marianne Pirker, Martin Luther, Matthäus Alber, Matthäus Enzlin, Maximilian I. (HRR), Maximilianus Transylvanus, Mühlacker, Münsinger Vertrag, Melchior Nicolai, Merkantilismus, Mitglieder des württembergischen Staatsministeriums (1806–1816), Montbéliard, Napoleon Bonaparte, Nathanael Köstlin, Nesenbach, Neubulach, Neuenbürg, Neuenstadt am Kocher, Neues Lusthaus Stuttgart, Neues Schloss (Stuttgart), Neuhengstett, Neuwürttemberg, Niccolò Jommelli, Nicodemus Frischlin, Niederländische Ostindien-Kompanie, Nikolaus Friedrich von Thouret, Nordhausen (Nordheim), Nordheim (Württemberg), Oberamt (Württemberg), Oberamt Backnang, Oberamt Balingen, Oberamt Böblingen, Oberamt Besigheim, Oberamt Brackenheim, Oberamt Calw, Oberamt Cannstatt, Oberamt Freudenstadt, Oberamt Göppingen, Oberamt Güglingen, Oberamt Gochsheim, Oberamt Gröningen, Oberamt Heidenheim, Oberamt Herrenberg, Oberamt Kirchheim, Oberamt Leonberg, Oberamt Ludwigsburg, Oberamt Marbach, Oberamt Möckmühl, Oberamt Münsingen, Oberamt Nagold, Oberamt Nürtingen, Oberamt Neuenbürg, Oberamt Schorndorf, Oberamt Sulz, Oberamt Tübingen, Oberamt Tuttlingen, Oberamt Urach, Oberamt Vaihingen, Oberamt Waiblingen, Oberamt Weinsberg, Oberamt Welzheim, Obere Gäue, Oberkirch (Baden), Oberrat (Herzogtum Württemberg), Obrigkeit, Oleśnica, Otto Borst, Pariser Frieden 1796, Pariser Vertrag (Württemberg, 1802), Passauer Vertrag, Paul Sauer (Archivar), Pentarchie (Europa), Perouse, Peter Rückert, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp (Pfalz-Neuburg), Philipp Christian von Normann-Ehrenfels, Philipp I. (Hessen), Philipp Matthäus Hahn, Philippe de La Guêpière, Pieter Meulener, Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Preisend mit viel schönen Reden, Protestantische Union, Realteilung, Reichsacht, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürstenrat, Reichssturmfahne, Reichstag zu Worms (1495), Reichsunmittelbarkeit, Reinhard Fischer (Architekt), Residenzschloss Ludwigsburg, Restitutionsedikt, Reunionspolitik, Rheinischer Bund, Roderich (Württemberg-Weiltingen), Rotwildpark bei Stuttgart, Sabina von Bayern, Samuel Urlsperger, Schönenberg (Ötisheim), Schlacht am Schellenberg, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Ötisheim, Schlacht bei Lauffen, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Seckenheim, Schlacht bei Wimpfen, Schloss Favorite (Ludwigsburg), Schloss Grafeneck, Schloss Hohenheim, Schloss Hohentübingen, Schloss Kirchheim (Teck), Schloss Solitude, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Schorndorfer Weiber, Schwabenkrieg, Schwäbischer Bund, Schwäbischer Reichskreis, Sebastian Breuning (Vogt), Seeschloss Monrepos, Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels), Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels), Spanischer Erbfolgekrieg, Stadtmuseum Schorndorf, Stehendes Heer, Stiftskirche (Stuttgart), Stuttgart, Subsidienregiment, Tübinger Vertrag, Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Theodor Thumm, Turnierbuch, Ulrich (Württemberg), Ulrich (Württemberg-Neuenbürg), Ulrich Klein (Numismatiker), Ulrich V. (Württemberg), Vertrag von Kaaden, Verwaltungsgliederung Württembergs, Virilstimme, Volker Himmelein, Volker Press, Vorderösterreich, Waldenser, Wallenstein, Württemberg, Württemberg (Berg), Württemberg-Neuenbürg, Württemberg-Neuenstadt, Württemberg-Winnental, Württembergische Armee, Württembergische Landesbibliothek, Württembergische Landstände, Weiltingen, Weinsberger Bluttat, Werner Fleischhauer, Westfälischer Friede, Wiernsheim, Wilhelm der Ältere von Waldburg-Trauchburg, Wilhelm IV. (Bayern), Wilhelm Ludwig (Württemberg), Wilhelm Schickard, Wilhelmine von Grävenitz, Wolfgang (Fürstenberg), Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Wolfgang Georg I. zu Castell-Remlingen, Wurmberg, Zeugmacher, Zunfttruhe, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweiter Koalitionskrieg. Erweitern Sie Index (378 mehr) »

Aberlin Tretsch

Aberlin Tretsch (* um 1500 in Stuttgart; † 1577 ebenda) war Baumeister und Architekt für Herzog Christoph von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Aberlin Tretsch · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Absolutismus · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Allod · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alte Kanzlei (Stuttgart)

Die Alte Kanzlei ist ein Gebäude in Stuttgart, in dem die landesfürstliche Verwaltung ihren Sitz hatte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Alte Kanzlei (Stuttgart) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Württemberg)

Alte Maße und Gewichte gab es vor der Einführung des metrischen Systems sowohl in den Gebieten Altwürttembergs als auch bis 1871 im Königreich Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Alte Maße und Gewichte (Württemberg) · Mehr sehen »

Altes Schloss (Stuttgart)

Luftbild von Stuttgart mit dem Alten Schloss und dem Neuen Schloss Schillerplatz aus gesehen Das Alte Schloss liegt im Zentrum Stuttgarts und war von seinen Anfängen um 1200 bis ins 18.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Altes Schloss (Stuttgart) · Mehr sehen »

Altsteußlingen

Altsteußlingen (mit dem Weiler Briel) ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis im Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Altsteußlingen · Mehr sehen »

Altwürttemberg

Gadner mit rotem Punkt markiert Altwürttemberg 1789 – ergänzt um die Zugewinne ab dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Als Altwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das bisherige Herrschaftsgebiet Württembergs im Unterschied zu Neuwürttemberg, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Altwürttemberg · Mehr sehen »

Ambrosius Blarer

Ambrosius Blaurer Geburtshaus von Ambrosius Blarer in der Konstanzer Katzgasse Ambrosius Blarer Ambrosius Blarer von Giersberg, auch Blaurer (* 4. April 1492 in Konstanz; † 6. Dezember 1564 in Winterthur) war ein Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator in Konstanz, in Württemberg und in der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ambrosius Blarer · Mehr sehen »

Ambrosius Volland

Weidlitz (1533) Medaille mit gebessertem Wappen von Ambrosius Volland (Quelle: StadtA M) Stadtsilhouette von Vollands Heimatstadt Grüningen (Markgröningen) Ambrosius Volland (* um 1468 in Grüningen; † 4. Juni 1551 in Stuttgart) war ein deutscher Gelehrter beider Rechte, der von einer geistlich-wissenschaftlichen Laufbahn in die Politik wechselte und als gefürchteter Kanzler Herzog Ulrichs von Württemberg in die Geschichte und Literatur einging.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ambrosius Volland · Mehr sehen »

Amt Großsachsenheim

Herren von Sachsenheim, dann des württembergischen Vogts Karte der „Greininger Beamptung“ von H. u. W. Schickhardt um 1600 (HStA Stgt. N1, Nr. 70, Bl. 13). Das württembergische Amt Großsachsenheim um die heutige Stadt Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg wurde nach dem Aussterben der Herren von Sachsenheim 1565 vorerst als Unteramtsbezirk des Amts Grüningen eingerichtet und 1808 ins Oberamt Vaihingen integriert.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Amt Großsachsenheim · Mehr sehen »

Amt Rosenfeld

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Amt Rosenfeld war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der ab 1758 als Oberamt Rosenfeld bezeichnet wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Amt Rosenfeld · Mehr sehen »

Amtsoberamt Stuttgart

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Amtsoberamt Stuttgart war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #50), der 1934 in Kreis Stuttgart-Amt umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Sitz der Verwaltung war die Haupt- und Residenzstadt Stuttgart, die jedoch seit 1699 nicht mehr zum Amt gehörte. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Amtsoberamt Stuttgart · Mehr sehen »

Andreas Adam Hochstetter

Andreas Adam Hochstetter Andreas Adam Hochstetter (* 13. Juli 1668 in Tübingen; † 26. April 1717 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Andreas Adam Hochstetter · Mehr sehen »

Andreas Burckhardt (Kanzler)

Andreas Burckhardt auf einem Kupferstich von Conrad Waumans, um 1647, Sammlung H. W. Rath Andreas Burckhardt porträtiert von Anselm van Hulle, Schloss Gripsholm, Schweden Andreas Burckhardt (* 21. Juli 1594 in Tübingen; † 25. Juni 1651 in Stuttgart) war ein württembergischer Rechtswissenschaftler und Kanzler des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Andreas Burckhardt (Kanzler) · Mehr sehen »

Anna Barbara Walch-Künkelin

Anna Barbara Walch-Künkelin (* 10. März 1651 in Leutkirch; † 20. November 1741 in Schorndorf) war Gattin des damaligen Bürgermeisters von Schorndorf und führte laut Überlieferung den Aufstand der Schorndorfer Weiber an, der im Jahr 1688 die Stadt vor der Übergabe an die Franzosen bewahrte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Anna Barbara Walch-Künkelin · Mehr sehen »

Anna Maria von Brandenburg-Ansbach

Anna Maria von Brandenburg-Ansbach Grabmal der Anna Maria von Brandenburg-Ansbach in der Stiftskirche Tübingen Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (* 28. Dezember 1526 in Jägerndorf; † 20. Mai 1589 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Anna Maria von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Antoine Laroche-Dubouscat

Antoine Laroche-Dubouscat (* 16. Dezember 1757 in Condom; † 21. Juni 1831 in Vic-Fezensac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Antoine Laroche-Dubouscat · Mehr sehen »

Armer Konrad

Beutelsbach Ulrich von Württemberg Akte über den Armen Konrad: „Warhafftig Underrichtung der Uffrührn und Handlungen, sich im Fürstenthumb Wirtemperg begeben“ Titelseite des Tübinger Vertrags Gedenktafel für die in Schorndorf Hingerichteten (von Hans-Dieter Bohnet) Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichnete sich ein Bündnis des Gemeinen Mannes, das 1514 im Herzogtum Württemberg aufbegehrte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Armer Konrad · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

August Noack

Selbstporträt, um 1848 Christian Carl August Noack (* 27. September 1822 in Bessungen; † 12. November 1905 in Darmstadt) war ein deutscher Maler, der vor allem als Porträtist und Historienmaler hervortrat.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und August Noack · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bad Liebenzell

Bad Liebenzell (bis 1926 Liebenzell) ist eine Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Bad Liebenzell · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Barbara Sophia von Brandenburg

Sophia Herzogin von Württemberg (Porträt von Georg Donauer, 1618) Barbara Sophia von Brandenburg (* 16. November 1584 in Halle (Saale); † 13. Februar 1636 in Straßburg) war die Tochter der Katharina von Küstrin (1549–1602) und des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Barbara Sophia von Brandenburg · Mehr sehen »

Bärenschlössle

Bärenschlössle am Bärensee Das Bärenschlössle im Stuttgarter Rotwildpark war ursprünglich ein Lustschloss und dient heute als Restaurant.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Bärenschlössle · Mehr sehen »

Bernd Wunder

Friedrich Bernhard (Bernd) Wunder (* 30. August 1938 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Professor für Neuere Geschichte, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Bernd Wunder · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Blasius Berwart

Berwart-Treppe in Mergentheim Berwart-Turm am Königsberger Schloss Blasius Berwart (* 1530; † 1589) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Blasius Berwart · Mehr sehen »

Burg Hohenurach

Die Burg Hohenurach liegt ungefähr 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart in Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Burg Hohenurach · Mehr sehen »

Burg Lindenfels

Die Burg Lindenfels ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Westen der Stadt Lindenfels im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Burg Lindenfels · Mehr sehen »

Burg Teck

Die Burg Teck ist eine 773 Meter hoch gelegene Gipfelburg südlich der Stadt Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Burg Teck · Mehr sehen »

Burg Wirtemberg

Burg Wirtemberg um 1600: historisierende Postkarte um 1920 Überführung des Leichnams Wilhelm I. auf die Grabkapelle auf dem Württemberg in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1864 Grabkapelle auf dem Württemberg Burg Wirtemberg war eine 1080 auf dem Rotenberg bei Stuttgart errichtete Höhenburg, die Stammsitz des Hauses und Namengeber des Landes Württemberg war.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Burg Wirtemberg · Mehr sehen »

Burgschloss Schorndorf

Schloss Schorndorf (heute Sitz des Amtsgerichts) von Südosten Das Schorndorfer Burgschloss ist der Rest einer aufwendigen Festungsanlage der Renaissance und steht am Rande der Altstadt von Schorndorf.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Burgschloss Schorndorf · Mehr sehen »

Carl Bardili

Carl Bardili 1637, Ölporträt auf Holz von Conrad Melperger in der Tübinger Professorengalerie. Die Inschrift weist Bardili als Doktor der Medizin und Professor in Tübingen aus. Carl Bardili (* 26. Mai 1600 in Stuttgart; † 8. November 1647 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner, Lehrstuhlinhaber für Medizin an der Universität Tübingen und Leibarzt von Herzog Eberhard III.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Carl Bardili · Mehr sehen »

Carl Friedrich Feuerlein

Hetsch Carl Friedrich Feuerlein (* 6. März 1730 in Mömpelgard; † 15. März 1808 in Stuttgart) war ein Regierungsrat des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Carl Friedrich Feuerlein · Mehr sehen »

Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt)

Carl Rudolf Carl Rudolf, Darstellung ca. 1770 Carl Rudolf (* 29. Mai 1667 in Neuenstadt am Kocher; † 17. November 1742 ebenda) war Herzog von Württemberg und dritter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt, die mit seinem Tod im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, um 1685 St. Jakobuskirche zu Creußen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (* 27. Juli 1644 in Bayreuth; † 10. Mai 1712 in Erlangen) war ein deutscher Militärführer und von 1655 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Daniel Schubart

Christian Friedrich Daniel Schubart von August Friedrich Oelenhainz Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Christian Friedrich Daniel Schubart · Mehr sehen »

Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels)

Christian Ulrich I. von Württemberg-Oels (* 9. April 1652 auf Schloss Oels, Herzogtum Oels; † 5. April 1704 ebenda) war Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Christoph Matthäus Pfaff

Christoph Matthäus Pfaff, Bildnis aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Christoph Matthäus Pfaff (* 25. Dezember 1686 in Stuttgart; † 19. November 1760 in Gießen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Christoph Matthäus Pfaff · Mehr sehen »

Christoph von Manteuffel

Grabinschrift des Christoph von Manteuffel zu BreuschwickersheimChristoph von Manteuffel (* 9. Juni 1622 in Kolberg; † 12. Dezember 1688 in Straßburg) war Württembergischer Oberhofmarschall, Regimentrat-Direktor und Obervogt zu Marbach.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Christoph von Manteuffel · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Comburg

Die Comburg 2007 Luftaufnahme der Comburg von Westen her Große (links) und kleine Comburg Die Großcomburg im Stadtteil Steinbach auf einem alten Umlaufberg des Kochers, von Süden gesehen Blick von der Kleincomburg nach N auf die (Groß-)Comburg Ansicht vom Ende des 16. Jahrhunderts Die Türme von St. Nikolaus Der Wehrgang auf der Ringmauer Der Wehrgang auf der Ringmauer am Fuße von St. Nikolaus Der Radleuchter Die Comburg, auch Komburg geschrieben und Großcomburg genannt, ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner und späteres Ritterstift.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Comburg · Mehr sehen »

Confessio Virtembergica

Stadtkirche Ravensburg) Die Confessio Virtembergica (deutsch Württembergisches Bekenntnis) ist eine vor allem von Johannes Brenz verfasste lutherische Bekenntnisschrift, die 1552 dem Konzil von Trient vorgelegt wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Confessio Virtembergica · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Corres

Corres ist ein Ortsteil der Gemeinde Ötisheim im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Corres · Mehr sehen »

Dambenois

Dambenois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Dambenois · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dieter Mertens (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim; † 4. Oktober 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Dieter Mertens (Historiker) · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Donauwörth · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Herzog)

Eberhard II. von Württemberg Eberhard II. (* vermutlich 1. Februar 1447 in Waiblingen; † 17. Februar 1504 auf Burg Lindenfels im Odenwald) war als Eberhard VI.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eberhard II. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Sicht auf die Haupttreppe des Schulgebäudes im Herdweg Professor im Lehrstuhl bei der Vorlesung, Holzschnitt im Kleinen Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig aus dem Jahr 1500 Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (kurz: „Ebelu“) ist ein Gymnasium in Stuttgart.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth

Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth, Herzogin von Württemberg Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth (* 30. August 1732 in Bayreuth; † 6. April 1780 ebenda) war geborene Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Elsass · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Eppinger Linien

Chartaque ist am südlichen Ortsrand von Niefern-Öschelbronn zu besichtigen. Chartaque in Eppingen. Ein Wächter aus Holz, der am Eingang der Eppinger Chartaque steht. Die Eppinger Linien waren eine Ende des 17.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eppinger Linien · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Erhard Schnepf · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Esslinger Vertrag

Der Esslinger Vertrag ist ein Vertrag zwischen den Herzögen Eberhard I. und Eberhard II. von 1492, bei dem es um die Einheit Württembergs ging.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Esslinger Vertrag · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Exulanten · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Fürstenreformation

Der Croÿ-Teppich von 1554/1556 zeigt die sowohl dynastische als auch konfessionelle Verbundenheit der Herrscherhäuser von Sachsen und Pommern (Pommersches Landesmuseum Greifswald) Als Fürstenreformation wird eine Form der Reformation im Heiligen Römischen Reich verstanden, deren Träger die Reichsfürsten waren.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Fürstenreformation · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Felonie

Die Felonie bezeichnet einen schweren Verrat durch vorsätzlichen Bruch des Treueverhältnisses zwischen Lehnsherr und Lehnsmann (d. h. dem Lehnsträger).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Felonie · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Festung Hohentwiel

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Festung Hohentwiel · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Flößerei · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph von Remchingen

Franz Joseph Eustach Freiherr von Remchingen (* 17. Oktober 1684 in Pfaffenhausen; † 20. Januar 1752 in Marktoberdorf) war Generalfeldwachtmeister des schwäbischen Reichskreises, General Chef der württembergischen Armee und württembergischer Oberhofmeister, später Augsburgischer Pfleger und Geheimrat.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Franz Joseph von Remchingen · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziska von Hohenheim

Porträt von Jakob Friedrich Weckherlin, um 1790 Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (seit 1774, geb. Freiin von Bernerdin, 1765 Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden; † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter Teck) war seit 1772 offizielle Mätresse, seit 1785 zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg, seit 1790 Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Franziska von Hohenheim · Mehr sehen »

Freudenstadt

Logo der Stadtverwaltung Freudenstadt Wiederaufgebautes Zentrum von Freudenstadt Freudenstadt ist eine Mittelstadt sowie Große Kreisstadt mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Freudenstadt · Mehr sehen »

Freydal

Freydal, fol. 106, Stechen (Tjost) gegen Graf Hardeck Freydal, fol. 115, Schwertkampf mit Jakob Silber-Camerer Der Freydal ist ein Turnierbuch, das die Lebensgeschichte des jungen Kaisers Maximilian I. auf allegorische Weise nacherzählt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Freydal · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg-Neuenstadt)

Friedrich von Württemberg-Neuenstadt Friedrich (* 19. Dezember 1615 in Stuttgart; † 24. März 1682 in Neuenstadt am Kocher) war Herzog von Württemberg und gründete die zweite Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Achilles (Württemberg-Neuenstadt)

Friedrich Achilles Friedrich Achilles (unten links) mit Eltern und Geschwistern, Gemälde um 1605 Friedrich Achilles von Württemberg (* 5. Mai 1591 in Mömpelgard; † 30. Dezember 1631 in Neuenstadt am Kocher) war ein Herzog von Württemberg, der nach dem Fürstbrüderlichen Vergleich von 1617 Neuenstadt am Kocher als Wohnsitz erhielt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Achilles (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt)

Friedrich August Friedrich August (* 17. März 1654 in Neuenstadt am Kocher; † 6. August 1716 in Gochsheim) war Herzog von Württemberg und zweiter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich August von Hardenberg

Friedrich August von Hardenberg Friedrich August von Hardenberg (* 30. Oktober 1700 in Oberwiederstedt; † 15. September 1768 in Hannover) war ein deutscher Politiker, Staatsmann und Minister.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich August von Hardenberg · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Friedrich Emich Johann von Uexküll-Gyllenband

Friedrich Emich Johann von Uexküll-Gyllenband (* 11. September 1724; † 28. Januar 1810) war ein deutscher Aristokrat und württembergischer Politiker, der dem Adelsgeschlecht Uexküll entstammte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Emich Johann von Uexküll-Gyllenband · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand (Württemberg-Weiltingen)

Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen (* 6. Oktober 1654 in Weiltingen; † 8. August 1705 ebenda) war von 1662 bis zu seinem Tod Herzog von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Ferdinand (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Württemberg-Winnental)

Herzog Friedrich Karl von Württemberg-Winnental Friedrich Carl (* 12. September 1652 in Stuttgart; † 20. Dezember 1698 ebenda) war seit 1677 württembergischer Herzog der neubegründeten Linie von Württemberg-Winnental und als Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich Samuel von Montmartin

Graf Friedrich Samuel von Montmartin (* 1712 in Zeitz; † 29. Januar 1778 in Dinkelsbühl) war ein deutscher Jurist und württembergischer Politiker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Samuel von Montmartin · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Grävenitz

Friedrich Wilhelm von Graevenitz (* 5. Mai 1679; † 24. Februar 1754 in Dalwitz) war ein württembergischer Geheimer Rat, Oberhofmeister und Premierminister.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Friedrich Wilhelm von Grävenitz · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Württemberg)

Ein Geheimer Rat bestand in Württemberg bis 1805 und in erneuerter Form wieder ab 1816.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Geheimer Rat (Württemberg) · Mehr sehen »

Georg Bernhard Bilfinger

Georg Bernhard Bilfinger, Schabkunst von Johann Jacob Haid nach einem Ölgemälde von Wolfgang Dietrich Majer Georg Bernhard Bilfinger (* 23. Januar 1693 in Cannstatt; † 18. Februar 1750 in Stuttgart) war ein württembergischer Philosoph, Baumeister, Mathematiker und Theologe.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Bernhard Bilfinger · Mehr sehen »

Georg Conrad Maickler

Georg Conrad Maickler (* 31. Oktober 1574 in Endersbach; † 27. Mai 1647 in Cannstatt) war ein evangelischer Pfarrer und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Conrad Maickler · Mehr sehen »

Georg Eßlinger

Georg Eßlinger (* 1560 in Kochendorf; † im Mai 1622 bei Obergimpern) war württembergischer Landprokurator unter Herzog Friedrich I. Nach dem Tode des Herzogs wurde gegen Eßlinger ein Prozess wegen maßloser Amtsführung eröffnet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Eßlinger · Mehr sehen »

Georg Ernst Levin von Wintzingerode

Georg Ernst Levin (seit 1794 Reichsgraf) von Wintzingerode (* 27. November 1752 in Walsrode; † 24. Oktober 1834 in Stuttgart) war ein württembergischer Staatsminister, Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein im Eichsfeld.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Ernst Levin von Wintzingerode · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz (* 1. November 1597 in Rudersberg; † 10. August 1666) war ein schwäbischer Reichsritter und Offizier im Dreißigjährigen Krieg in ligistisch-bayerischen und württembergischen Diensten, der zuletzt im Rang eines bayerischen Generalfeldzeugmeister stand.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz · Mehr sehen »

Georg Gadner

Herzogtum Württemberg 1596, Übersichtskarte zu seinen Forstkarten Cantstad“ Markgröningen und Heimsheim. Georg Gadner (auch Georg Garner, Georg Gardner, Georgius Gadnerus oder Georg Gadner von Garneck; * 1522 in Landshut; † 2. Mai 1605 in Freudental) wurde als Jurist zum Oberrat der württembergischen Verwaltung bestellt, machte sich als Chronist und Geograph einen Namen und wurde als Kartograph zum Pionier der geographischen Landesaufnahme Württembergs.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Gadner · Mehr sehen »

Georg I. (Württemberg-Mömpelgard)

Graf Georg I. von Württemberg-Mömpelgard Ankunft von Graf Georg I. in Mömpelgard am 14. September 1526. Einritt durch das Aule-Tor. Museum des Schlosses der Herzöge von Württemberg, Montbéliard Georg I. Graf von Württemberg-Mömpelgard, genannt der Vorsichtige (* 4. Februar 1498 auf Schloss Urach; † 17. Juli 1558 auf Burg Kirkel) war ein Sohn des Grafen Heinrich von Württemberg und dessen zweiter Frau, der Gräfin Eva von Salm.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg I. (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)

Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. Statue Georgs im Rittersaal von Schloss Wolfegg Georg III.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels

Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels; 1677 Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels; um 1667 Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels (* 13. Oktober 1614 in Tübingen; † 23. August 1677; auch Bidenbach) war ein württembergischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Grafschaft Löwenstein

Die Stadt Löwenstein mit der Burgruine um 1820 Die Grafschaft Löwenstein war eine Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die vom 12.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Grafschaft Löwenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Mömpelgard

Die Grafschaft Mömpelgard (französisch Comté de Montbéliard) war ein weltliches Territorium am Mittellauf des Doubs im heutigen Frankreich, das ursprünglich zur Freigrafschaft Burgund gehörte und ab dem späten 14.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Grafschaft Mömpelgard · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg

Die Grafschaft Württemberg, die zu Zeiten ihres Bestehens eigentlich als Grafschaft Wirttenberg oder auch Wirtemberg bezeichnet wurde, war ein heterogen strukturierter Territorialstaat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, der durch das gleichnamige Geschlecht der Württemberger beherrscht wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Grafschaft Württemberg · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg-Mömpelgard

Mömpelgard um 1600 Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zu Württemberg gehörenden Gebiete um Montbéliard bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Grafschaft Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Gregor Lamparter

Gregor Lamparter (* um 1458 in Biberach an der Riß; † 25. März 1523 in Nürnberg) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Gregor Lamparter · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Großbottwar

Blick auf Großbottwar vom Wunnenstein (Okt. 2007) Großbottwar ist eine Kleinstadt mit einem historischen Ortskern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Großbottwar · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großvillars

Waldenserhäusle in Großvillars Rathaus von Großvillars Evangelische Kirche in Großvillars Großvillars ist ein kleiner Ort im Kraichgau im Landkreis Karlsruhe und gehört seit der baden-württembergischen Kreisreform, die am 1.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Großvillars · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hannikel

Hannikel, 1786/87 Jakob Reinhard (* 1742 bei Darmstadt; † 17. Juli 1787 in Sulz am Neckar), im Volksmund und in Räuberkreisen Hannikel genannt, war einer der gefürchtetsten Räuber in Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hannikel · Mehr sehen »

Hans von Hutten

Ulrich von Württemberg ermordet Hans von Hutten, aus: Ulrich von Hutten: ''Super interfectione…'', Mainz 1519 Ursula Thumb von Neuburg Hans von Hutten (* 1486 auf Burg Trimberg bei Elfershausen, Unterfranken; † 7. Mai 1515 im Böblinger Forst) war Stallmeister des Herzogs Ulrich von Württemberg und wurde von diesem ermordet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hans von Hutten · Mehr sehen »

Hans-Martin Maurer

Hans-Martin Maurer (* 22. Juni 1929 in Hattenhofen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hans-Martin Maurer · Mehr sehen »

Harald Schukraft

Harald Schukraft (* 9. Dezember 1955 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Harald Schukraft · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Hällisch-Fränkisches Museum

Hällisch-Fränkisches Museum, Eingangsbereich, im Mai 2011 Das Hällisch-Fränkische Museum (HFM) ist ein kunst- und kulturhistorisches Museum im Stadtkern von Schwäbisch Hall.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hällisch-Fränkisches Museum · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heilbronner Bund

Gründung des Heilbronner Bundes 1633 ''(Lithographie um 1842)'' Der Heilbronner Bund (auch Heilbronner Convent) war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Heilbronner Bund · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. zu Castell

Porträt des Heinrich IV. zu Castell von 1572 Heinrich IV.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Heinrich IV. zu Castell · Mehr sehen »

Heinrich Schickhardt

Porträt von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war ein Hofbaumeister des Herzogtum Württembergs und ein bedeutender Baumeister der Hochrenaissance Deutschlands.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Heinrich Schickhardt · Mehr sehen »

Heinrich Winkelhofer

Heinrich Winkelhofer (* 2. September 1478 in Kempten; † 15. November 1526 in Hirsau bei Calw), bekannt auch unter der Namensform Winckelhofer, war ein politisch wirkender deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Heinrich Winkelhofer · Mehr sehen »

Henri Arnaud (Pfarrer)

Henri Arnaud Denkmalbrunnen in Perouse (Württemberg) Henri Arnaud (* 15. Juli 1643 in Embrun, Frankreich; † 8. September 1721 in Schönenberg) war ein Pfarrer und Waldenserführer.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Henri Arnaud (Pfarrer) · Mehr sehen »

Herrschaft Heidenheim

Schloss Hellenstein Die Herrschaft Heidenheim, zeitweilig auch Herrschaft Hellenstein genannt, war ursprünglich alemannisches Herzogsgut und im Hochmittelalter im Besitz der Staufer.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Herrschaft Heidenheim · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Alençon

Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Herzogtum Alençon · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hirschgulden

Württembergischer Hirschgulden Als Hirschgulden werden zwei verschiedene historische Münzen bezeichnet, die im 17.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hirschgulden · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Hofkapelle Stuttgart

Die Württembergische Hofkapelle Stuttgart war die Musikkapelle des württembergischen Herrscherhauses.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hofkapelle Stuttgart · Mehr sehen »

Hohe Karlsschule

Schloss Solitude Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss Modell neben dem Akademiebrunnen Neuen Schlosses in Stuttgart Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hohe Karlsschule · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Hornberg

Hornberg ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Hornberg · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Illingen (Württemberg)

Karte des Gemeindegebiets Kirchstraße Illingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Enzkreis in Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Illingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Intelligenzblatt

Herzoglich Nassauisches allgemeines Intelligenzblatt für das Jahr 1811, 530 Seiten. Ein Intelligenzblatt (vergleiche ‚Nachricht‘) war seit dem 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen, Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenen Fremden u. a.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Intelligenzblatt · Mehr sehen »

Isabella Fehle

Isabella Fehle (* 1954 in Augsburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Isabella Fehle · Mehr sehen »

Jacob Heerbrand

Jakob Heerbrand auf einem Gemälde von Hans Ulrich Alt um 1590 in der Tübinger Professorengalerie Jacob Heerbrand (Holzschnitt von Joachim Lederlin in ''Imagines professorum tubingensium'', 1596, nach dem obigen Gemälde von Hans Ulrich Alt) Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe, Reformator, Propst und Kanzler der Eberhard-Karls-Universität.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Jacob Heerbrand · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Rühle

Jakob Friedrich Rühle d. Ä. (* 16. März 1630 in Worms; † 25. März 1708 in Tübingen oder Stuttgart) war Reichsritter und Geheimer Rat, zudem Syndikus der Stadt Heilbronn sowie Visitator der Universität Tübingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Jakob Friedrich Rühle · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Abel

Johann Wölffle – ''Jakob Friedrich von Abel'', zeitgenössische Lithografie Jakob Friedrich von Abel, auch Jacob Friedrich von Abel, (* 9. Mai 1751 in Vaihingen an der Enz; † 7. Juli 1829 in Schorndorf) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Jakob Friedrich von Abel · Mehr sehen »

Jakob Löffler

Jakob Löffler (* 25. Juli 1582 in Löchgau; † 30. April 1638 in Basel) war ein schwäbischer Rechtsgelehrter, württembergischer Kanzler und schwedischer Vizekanzler während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Jakob Löffler · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann Eberhard Georgii

Johann Eberhard Georgii (* 21. Dezember 1694 in Urach; † 20. Juni 1772 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und württembergischer Politiker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Eberhard Georgii · Mehr sehen »

Johann Eberhard Rösler

Bildnis in der Tübinger Professorengalerie Johann Eberhard Rösler (auch Rössler; * 11. Oktober 1668 im Kloster Lorch; † 13. Oktober 1733 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph, Bibliothekar, evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Eberhard Rösler · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Württemberg)

Johann Friedrich von Württemberg Kupferstich mit dem Porträt Johann Friedrichs aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Flattich

miniatur Johann Friedrich Flattich (* 3. Oktober 1713 in Beihingen bei Ludwigsburg; † 1. Juni 1797 in Münchingen) war ein evangelischer Pfarrer und Erzieher.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Friedrich Flattich · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Weyhing

Johann Friedrich Weyhing (* 1. August 1716 in Stuttgart; † 17. Juli 1781 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Friedrich Weyhing · Mehr sehen »

Johann Georg Kulpis

Johann Georg Kulpis, ab 1694 von Kulpis (* 19. Dezember 1652 in Alsfeld; † 2. September 1698 in Stuttgart) war als Rechtswissenschaftler ein Theoretiker des Reichs­rechts.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Georg Kulpis · Mehr sehen »

Johann Heinrich Dannecker

Johann Heinrich Dannecker, Gemälde von Gottlieb Schick Selbstbildnis, Statue, 1797 Johann Heinrich Dannecker, ab 1808 von Dannecker (* 16. Oktober 1758 in Stuttgart; † 8. Dezember 1841 ebenda), war ein württembergischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Heinrich Dannecker · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Konrad Varnbüler

Eberhard III. nach Osnabrück Ölgemälde im Friedenssaal von Osnabrück Johann Konrad Varnbüler (* 25. November 1595 in Stuttgart; † 10. April 1657 in Stuttgart) war ein württembergischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Konrad Varnbüler · Mehr sehen »

Johann Ludwig Huber

Johann Ludwig Huber (geboren am 21. März 1723 in Großheppach; gestorben am 20. September 1800 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker, Jurist, Lyriker, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Ludwig Huber · Mehr sehen »

Johann Osiander (Theologe, 1657)

Bildnis des Johann Osiander von Johann Georg Dramburg (1687) aus der Sammlung der Tübinger Professorengalerie Johann(es) Osiander (* 22. April 1657 in Tübingen; † 18. Oktober 1724 ebenda) war ein deutscher Philologe, Diplomat und lutherischer Theologe.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Osiander (Theologe, 1657) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann Theodor von Scheffer

Johann Theodor Scheffer, ab 1737 von Scheffer (auch Johann Theodor (von) Schäffer; * 1687 in Dinkelsbühl; † 1745 in Tübingen), war ein württembergischer Jurist und Geheimer Rat.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Theodor von Scheffer · Mehr sehen »

Johann Valentin Andreae

''Johann Valentin Andreae (1586–1654) im Alter von 42 Jahren'' (Kupferstich von Johann Pfann) Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den Protestantismus im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johann Valentin Andreae · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Johannes Brenz · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Joseph Süß Oppenheimer

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738) Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; geboren vermutlich Februar oder März 1698 in Heidelberg, Kurpfalz; gestorben am 4. Februar 1738 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Joseph Süß Oppenheimer · Mehr sehen »

Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen)

Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (* 3. Juni 1588 in Mömpelgard; † 25. April 1635 in Straßburg) war Herzog und Stifter von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Justinus Kerner

Justinus Kerner 1852, in der Hand eine Maultrommel. Gemälde von Ottavio d'Albuzzi, einem ehemaligen Patienten Kerners. Lithographie nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1841 von Anton Duttenhofer Kerners Frau Friederike, genannt Rickele. Gemälde von Alexander Bruckmann Das Kernerhaus um 1826. Tuschezeichnung von Carl Dörr Karl Mayer, Justinus Kerner, Friederike Kerner, Ludwig Uhland, Karl August Varnhagen von Ense (kolorierter Stich nach einem Ölgemälde von Heinrich von Rustige) Kerner, beim Maultrommelspielen von einer Erscheinung überrascht (Bleistiftzeichnung Kerners) metaphorischen Zeilen im Versmaß, in eigener Handschrift: ''Aus Dintenfleken ganz gering Entstand der schöne Schmetterling. Zu solcher Wandlung ich empfehle Gott meine flekenvolle Seele.'' Justinus Kerner Haus Justinus Kerners in Weinsberg Blick aus dem Garten Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Justinus Kerner · Mehr sehen »

Kapregiment

Haupteinsatzorte des Kapregiments Herzog Carl Eugen von Württemberg (1737–1793) Kapregiment ist die geläufige Bezeichnung des Infanterie-Regiments Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kapregiment · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels)

Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels) Karl Christian Erdmann von Württemberg-Oels (* 26. Oktober 1716 in Wilhelminenort bei Bernstadt; † 14. Dezember 1792 in Oels) war regierender Herzog von Württemberg-Oels und Bernstadt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl Eduard Vehse

Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl Eduard Vehse · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels)

Herzog Karl Friedrich von Württemberg-Oels Karl Friedrich II.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl II. (Baden-Durlach)

Karl II. von Baden-Durlach Markgraf Karl II. (* 24. Juli 1529 in Pforzheim; † 23. März 1577 in Durlach; genannt Karle mit der Tasch) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl II. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Zeppelin

Karl Reichsgraf von Zeppelin Reichsgraf Johann Karl von Zeppelin (* 15. Oktober 1766 in Güstrow; † 14. Juni 1801 in Stuttgart oder Ludwigsburg) war ein deutscher Adliger, Adjutant, Diplomat und 1797 bis 1801 der leitende Staatsminister im Dienste des Herzogs Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Karl von Zeppelin · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Kirchenkonvent

Der Kirchenkonvent war ein kommunales Sittengericht in Württemberg zwischen 1642 und 1891.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kirchenkonvent · Mehr sehen »

Kirschenkrieg

Der Kirschenkrieg ist ein Teil des Dreißigjährigen Kriegs, der vom 28.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kirschenkrieg · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Kleinvillars

Ortsplan, 1720er Kleinvillars ist ein kleiner Ort im Enzkreis, der seit 1972 zur Stadt Knittlingen gehört.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kleinvillars · Mehr sehen »

Kloster Adelberg

''Ulrichskapelle'' im Kloster Adelberg Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift in Adelberg bei Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Adelberg · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Anhausen an der Brenz

Ehemaliges Kloster Anhausen Kloster Anhausen ist eine 1125 gegründete ehemalige Benediktinerabtei an der Brenz in Bolheim, einem Ortsteil von Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Anhausen an der Brenz · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Kloster Denkendorf

Kloster Denkendorf (Südostansicht) Das Kloster Denkendorf war ein dem heiligen Pelagius geweihtes Stift des Ordens der Chorherren vom Heiligen Grab in Denkendorf (Landkreis Esslingen).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Denkendorf · Mehr sehen »

Kloster Heiligkreuztal

Kloster Heiligkreuztal (2021) Kloster Heiligkreuztal ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei und liegt im gleichnamigen Teilort der Gemeinde Altheim in Oberschwaben (Baden-Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Heiligkreuztal · Mehr sehen »

Kloster Herbrechtingen

Kloster Herbrechtingen Das 774 gegründete Kloster Herbrechtingen liegt in Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Herbrechtingen · Mehr sehen »

Kloster Herrenalb

Das Kloster Herrenalb war ein 1148 von Zisterziensern gegründetes Kloster auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bad Herrenalb im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Herrenalb · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Königsbronn

Kloster Königsbronn (ad fontem regis.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Königsbronn · Mehr sehen »

Kloster Lorch

500px Das Kloster Lorch ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Lorch in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Lorch · Mehr sehen »

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Maulbronn · Mehr sehen »

Kloster Murrhardt

Stadtkirche Murrhardt, Allerheiligenaltar, 1496 Das ehemalige Kloster Murrhardt bestand als Benediktinerabtei St.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Murrhardt · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach (Schwarzwald)

Das Kloster Reichenbach war ein Benediktinerkloster in Klosterreichenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn im Murgtal.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Reichenbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Schöntal

Luftbild der gesamten Klosteranlage Das Kloster Schöntal (lat. Abbatia Speciosae Vallis) an der Jagst ist eine ehemalige Zisterzienserabtei mit einer kunstvollen Barockkirche.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Schöntal · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Konfirmation · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konrad Öttinger

Konrad Öttinger, auch Oettinger, genannt der Schwabe (* vor 1530 in Pforzheim; † 1540), war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Konrad Öttinger · Mehr sehen »

Konrad Breuning

Porträt Konrad Breunings am Tübinger Rathaus Konrad Breuning (* zwischen 1430 und 1440 in Tübingen; † 27. September 1517, hingerichtet) in Stuttgart war ein Tübinger Vogt, dem dieses Amt 1492 von Graf Eberhard im Bart übertragen wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Konrad Breuning · Mehr sehen »

Konrad Vaut

Konrad Vaut (* um 1465 in Zuffenhausen; † 11. Dezember 1516 in Stuttgart) war verdienstvoller Vogt von Cannstatt und wurde als politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg nach kurzer Verhandlung wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Konrad Vaut · Mehr sehen »

Konrad Widerholt

Konrad Widerholt, Wachsbossierung, zweite Hälfte 17. Jahrhundert Konrad Widerholt, auch Wiederhold oder Wiederholt (* 20. April 1598 (?) in Ziegenhain bei Treysa; † 13. Juni 1667 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Kommandant im Dreißigjährigen Krieg, bekannt vor allem als Verteidiger der Festung Hohentwiel.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Konrad Widerholt · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kontribution · Mehr sehen »

Kreisassoziation

Kreisassoziationen waren Bündnisse verschiedener Reichskreise im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich, vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kreisassoziation · Mehr sehen »

Kreuz- und Fahnengefecht

Als Kreuz- und Fahnengefechte werden zwei gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten bezeichnet, die sich 1606 und 1607 in der damaligen Reichsstadt Donauwörth zugetragen haben.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kreuz- und Fahnengefecht · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Kurfürst · Mehr sehen »

Landsasse

Als Landsassen (kurz: Lansten beziehungsweise landsässige Untertanen) wurden in Deutschland im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit diejenigen Grundherren oder Adeligen bezeichnet, die im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der direkten Herrschaft eines Territorialherrn unterworfen waren.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Landsasse · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopoldo Retti

Leopoldo Retti Leopoldo Mattia Retti, auch bekannt als Leopold Retty (* 1704 in Laino, Lombardei; † 18. September 1751 in Stuttgart) war ein italienischer Architekt, der in Süddeutschland tätig war.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Leopoldo Retti · Mehr sehen »

Lichtenstern

Lichtenstern Lichtenstern ist ein Ortsteil von Löwenstein im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Lichtenstern · Mehr sehen »

Lucas Osiander der Jüngere

Lucas Osiander der Jüngere auf einem Porträt von Conrad Melperger aus der Sammlung der Tübinger Professorengalerie Lucas Osiander (* 6. Mai 1571 in Stuttgart; † 10. August 1638 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Professor und Kanzler der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Lucas Osiander der Jüngere · Mehr sehen »

Ludwig (Württemberg)

Herzog Ludwig Ludwig, auch Ludwig der Fromme, (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda) war von 1568 bis 1593 der fünfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Eugen (Württemberg)

Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ludwig Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard)

Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (* 29. Januar 1586 in Mömpelgard; † 26. Januar 1631 ebenda) war Begründer einer Seitenlinie des württembergischen Herzogshauses und Herzog von Württemberg-Mömpelgard.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt

Friedrich Karl von Württemberg-Winnental ''(Mitte)'' als Vormund, bzw. Administrator für ihren minderjährigen Sohn Eberhard Ludwig von Württemberg ''(rechts)'' Prinzessin Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Württemberg Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt (* 28. April 1652 in Darmstadt; † 11. August 1712 in Kirchheim unter Teck) übernahm von 1677 bis 1693 die Mit-Regentschaft (neben/unter Friedrich Karl von Württemberg-Winnental) des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Magnus (Württemberg-Neuenbürg)

Magnus von Württemberg-Neuenbürg um 1605 Magnus von Württemberg-Neuenbürg auf dem Totenbett Magnus (* 2. Dezember 1594 in Kirchheim unter Teck; † 6. Mai 1622 bei Wimpfen, gefallen) war Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Magnus (Württemberg-Neuenbürg) · Mehr sehen »

Manfred (Württemberg-Weiltingen)

Manfred von Württemberg-Weiltingen (* 5. Juni 1626 in Brenz an der Brenz; † 15. Mai 1662 in Weiltingen) war von 1651 bis zu seinem Tod Herzog von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Manfred (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Marburger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Marianne Pirker

Marianne Pirker (* 27. Januar 1717; † 10. November 1782 in Eschenau; auch Marianne Pyrker oder Anna Maria Pyrker) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Marianne Pirker · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthäus Enzlin

Matthäus Enzlin Matthäus Enzlin (* 16. Mai 1556 in Stuttgart; † 22. November 1613 in Urach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Matthäus Enzlin · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilianus Transylvanus

De Moluccis insulis atque aliis pluribus mirandis quae novissima castellanorum navigatio Sereniss. imperatoris Caroli.v. auspicio suscepta nuper inuenit Maximiliani Transylvani ad Reuerendiss. Cardinalem Saltzburgensem epistola lectu per quam iucunda. Maximilianus Transylvanus (geb. ca. 1490, wahrscheinlich in Brüssel; gest. 1538 oder früher), auch Maximilian van Zevenbergen, war persönlicher Sekretär von Kaiser Karl V. Er verfasste den frühesten veröffentlichten Bericht über Magellans Weltumsegelung.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Maximilianus Transylvanus · Mehr sehen »

Mühlacker

Mühlacker ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, rund zwölf Kilometer nordöstlich von Pforzheim.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Mühlacker · Mehr sehen »

Münsinger Vertrag

Münsingen Erste Seite des Münsinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Durch den Münsinger Vertrag vom 14.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Münsinger Vertrag · Mehr sehen »

Melchior Nicolai

Melchior Nicolai auf einem Gemälde von Conrad Melperger in der Tübinger Professorengalerie Melchior Nicolai (* 4. oder 14. Dezember 1578 in Schorndorf; † 13. August 1659 in Stuttgart) war Theologe sowie Konsistorialrat und Propst.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Melchior Nicolai · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Merkantilismus · Mehr sehen »

Mitglieder des württembergischen Staatsministeriums (1806–1816)

Das württembergische Staatsministerium unter König Friedrich bildete von Januar 1806 bis zum 8.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Mitglieder des württembergischen Staatsministeriums (1806–1816) · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Montbéliard · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nathanael Köstlin

Nathanael Köstlin Nathanael Köstlin (* 15. Januar 1744 in Blaubeuren; † 27. Juni 1826 in Urach) war ein deutscher evangelischer Theologe und Ehrenprälat in Urach.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Nathanael Köstlin · Mehr sehen »

Nesenbach

Der Nesenbach ist ein Nebenfluss des Neckars mit einer Länge von knapp 13 km.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Nesenbach · Mehr sehen »

Neubulach

Neubulach ist eine Stadt und ein heilklimatischer Kurort mit Heilstollenkurbetrieb im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Neubulach · Mehr sehen »

Neuenbürg

Blick über die Altstadt von Neuenbürg Neuenbürg ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, zwölf Kilometer südwestlich von Pforzheim.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Neuenbürg · Mehr sehen »

Neuenstadt am Kocher

Hauptstraße von Neuenstadt am Kocher, Blick zum Oberen Torturm Neuenstadt am Kocher ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Neuenstadt am Kocher · Mehr sehen »

Neues Lusthaus Stuttgart

Modell des Neuen Lusthauses im Stadtmuseum Stuttgart Brand des Hoftheaters Ruine des Lusthauses (2015) im Mittleren Schlossgarten Fragment des Neuen Lusthauses Das nicht erhaltene Neue Lusthaus zu Stuttgart gilt aus Sicht der Baugeschichte als eines der bedeutendsten Bauwerke deutscher Spätrenaissance und diente als Ort höfischer Feste und Feiern.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Neues Lusthaus Stuttgart · Mehr sehen »

Neues Schloss (Stuttgart)

Das Neue Schloss mit dem Schlossplatz Das Neue Schloss aus der Luft Das Neue Schloss oder Residenzschloss ist ein Baudenkmal am Schlossplatz in Stuttgart und war die Residenz der Herzöge und Könige von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Neues Schloss (Stuttgart) · Mehr sehen »

Neuhengstett

Neuhengstett ist ein Ortsteil der Gemeinde Althengstett im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Neuhengstett · Mehr sehen »

Neuwürttemberg

Altwürttemberg 1789 und die territorialen Zugewinne von 1803 bis 1810, die als „Neuwürttemberg“ zusammengefasst wurden Erst Herzog, dann Kurfürst und König: Friedrich I., der Württemberg 1803 in Alt und Neu teilte Als Neuwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das neue württembergische Herrschaftsgebiet, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Neuwürttemberg · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicodemus Frischlin

Philipp Nicodemus Frischlin nach einem zeitgenössischen Holzschnitt Philipp Nicodemus Frischlin (* 22. September 1547 in Erzingen, heute Ortsteil von Balingen; † 29. November 1590 in Urach) war ein späthumanistischer Philologe, neulateinischer Dramatiker und geadelter Lyriker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Nicodemus Frischlin · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nikolaus Friedrich von Thouret

Nikolaus Friedrich von Thouret: Selbstporträt (Württembergisches Landesmuseum) Grab auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart, Abteilung 08. Nikolaus Friedrich Thouret, ab 1808 von Thouret, (* 2. Juni 1767 in Ludwigsburg; † 17. Januar 1845 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Maler des Klassizismus.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Nikolaus Friedrich von Thouret · Mehr sehen »

Nordhausen (Nordheim)

Nordhausen ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das seit 1975 zu Nordheim gehört.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Nordhausen (Nordheim) · Mehr sehen »

Nordheim (Württemberg)

Blick vom Heuchelberg auf Nordheim Blick auf Nordheims Zimmerer Höhe Nordheim ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn in Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Nordheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Oberamt (Württemberg)

Ehemaliges Oberamtsgebäude von 1908 in Besigheim Historisches Grenzschild der Oberamtsgrenze Rottenburg–Tübingen in der Nähe von Dußlingen im Wald Oberamt war die 1758 anstelle von Amt eingeführte Bezeichnung einer württembergischen Verwaltungseinheit, die bis 1934 gebräuchlich war.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt (Württemberg) · Mehr sehen »

Oberamt Backnang

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Backnang war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 2), der 1934 in Kreis Backnang umbenannt und 1938 um Teile der aufgelösten Kreise Marbach und Gaildorf zum Landkreis Backnang vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Backnang · Mehr sehen »

Oberamt Balingen

Oberamt Balingen als Gebiet mit der Nummer 3 auf einer Karte der württembergischen Oberämter (Stand: 1926) Das Oberamt Balingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1934 in Kreis Balingen umbenannt und 1938 um Teile der Kreise Sulz, Rottweil und Spaichingen zum Landkreis Balingen vergrößert wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Balingen · Mehr sehen »

Oberamt Böblingen

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Böblingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 7), der 1934 in Kreis Böblingen umbenannt und 1938 um einen Teil des Kreises Herrenberg zum Landkreis Böblingen vergrößert wurde. Die Gemeinde Schafhausen wurde dabei dem Landkreis Leonberg unterstellt. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Böblingen · Mehr sehen »

Oberamt Besigheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Besigheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #4), der 1934 in Kreis Besigheim umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn zufielen. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Besigheim · Mehr sehen »

Oberamt Brackenheim

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Brackenheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 8), der 1934 in Kreis Brackenheim umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei wurden drei Gemeinden dem Landkreis Vaihingen zugeschlagen, die übrigen kamen zum Landkreis Heilbronn. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Brackenheim · Mehr sehen »

Oberamt Calw

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Calw war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 9), der 1934 in Kreis Calw, 1938 in Landkreis Calw umbenannt wurde und dabei um die meisten Gemeinden der zu diesem Zeitpunkt aufgelösten Oberämter Nagold und Neuenbürg erweitert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Calw · Mehr sehen »

Oberamt Cannstatt

Das Oberamt Cannstatt war ein ab 1818 dem Neckarkreis zugeordneter württembergischer Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Cannstatt · Mehr sehen »

Oberamt Freudenstadt

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Freudenstadt war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 14), der 1934 in Kreis Freudenstadt umbenannt und 1938 um einige Gemeinden angrenzender Kreise zum Landkreis Freudenstadt vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Freudenstadt · Mehr sehen »

Oberamt Göppingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Göppingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #18), der 1934 in Kreis Göppingen umbenannt und 1938 um den Hauptteil des aufgelösten Kreises Geislingen zum Landkreis Göppingen vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Göppingen · Mehr sehen »

Oberamt Güglingen

Wappen von Güglingen Das Oberamt Güglingen (bis 1759: Amt Güglingen) war ein alter württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1810 mit der Neuordnung der Verwaltungseinheiten im neuen Königreich Württemberg überwiegend im Oberamt Brackenheim aufging.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Güglingen · Mehr sehen »

Oberamt Gochsheim

Das Oberamt Gochsheim im Großherzogtum Baden war ein Amt von 1806 bis 1813.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Gochsheim · Mehr sehen »

Oberamt Gröningen

Grüningen vor 1800 Gesüdete Karte des Amts Grüningen um 1575 – vorerst erweitert um die ans Herzogtum Württemberg gefallene Herrschaft Sachsenheim Amtsbezirke von Gröningen und Ludwigsburg um 1800. Bei Gröningen fehlen Unterriexingen und Münchingen Zuständigkeitsbereich des Gröninger Superintendenten Das Oberamt Gröningen (bis 1758 Amt Grüningen) war ein württembergischer Verwaltungsbezirk mit der ehemaligen Reichsstadt Grüningen, heute Markgröningen, als Amtssitz, der 1807 in das Oberamt Ludwigsburg integriert wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Gröningen · Mehr sehen »

Oberamt Heidenheim

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Heidenheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #21), der 1934 in Kreis Heidenheim umbenannt und 1938 um Gemeinden der Kreise Neresheim und Ulm zum Landkreis Heidenheim vergrößert wurde. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Heidenheim · Mehr sehen »

Oberamt Herrenberg

Das Oberamt Herrenberg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 23), der 1934 in Kreis Herrenberg umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden auf die Landkreise Böblingen und Tübingen verteilt wurden. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg). Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Herrenberg · Mehr sehen »

Oberamt Kirchheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Kirchheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 25), der 1934 in Kreis Kirchheim umbenannt und 1938 zum größten Teil in den Landkreis Nürtingen eingegliedert wurde. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg). Nachbarn waren die Oberämter Geislingen, Göppingen, Eßlingen, Nürtingen und Urach.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Kirchheim · Mehr sehen »

Oberamt Leonberg

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Leonberg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 28), der 1934 in Kreis Leonberg umbenannt und 1938 um zwei Gemeinden zum Landkreis Leonberg vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg). Das von 1818 bis 1924 zum Neckarkreis zählende Oberamt grenzte an die Oberämter (von Stuttgart gegen den Uhrzeigersinn) Stuttgart-Amt, Ludwigsburg, Vaihingen, Maulbronn, Calw, Böblingen und hatte im Westen noch Anteil an der Grenze zum Großherzogtum Baden.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Leonberg · Mehr sehen »

Oberamt Ludwigsburg

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Ehemaliges Oberamtsgebäude, zuvor Landvogtei, seit Mai 2013 Zentrum MIK Museum Information Kunst Das Oberamt Ludwigsburg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1758 aus dem 1718 geschaffenen Amt Ludwigsburg hervorging, 1934 in Kreis Ludwigsburg umbenannt und 1938 um Gemeinden der Kreise Besigheim, Marbach, Vaihingen und Waiblingen zum Landkreis Ludwigsburg vergrößert wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Ludwigsburg · Mehr sehen »

Oberamt Marbach

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Erste Karte des Amts Marbach von Heinrich Schweickher (1575) Das Oberamt Marbach war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #31), der 1934 in Kreis Marbach umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden den Landkreisen Ludwigsburg als Rechtsnachfolger, Backnang und Heilbronn zufielen. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Marbach · Mehr sehen »

Oberamt Möckmühl

Ehemaliges Oberamtsgebäude in Möckmühl Das Oberamt Möckmühl war ein württembergisches Oberamt mit Sitz in Möckmühl.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Möckmühl · Mehr sehen »

Oberamt Münsingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Münsingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #34), der 1934 in Kreis Münsingen umbenannt und 1938 zum Landkreis Münsingen vergrößert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Münsingen · Mehr sehen »

Oberamt Nagold

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Nagold war ein Verwaltungsbezirk im westlichen Württemberg (auf beigefügter Karte # 35), der 1934 in Kreis Nagold umbenannt wurde und 1938 größtenteils im Landkreis Calw aufging. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Nagold · Mehr sehen »

Oberamt Nürtingen

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Nürtingen bestand von 1818 bis 1924 als untere Verwaltungseinheit des Schwarzwaldkreises, seit 1924 als oberste Verwaltungseinheit innerhalb des Landes Württemberg (auf beigefügter Karte #39). 1934 wurde es in Kreis Nürtingen umbenannt, 1938 um den größten Teil des Kreises Kirchheim sowie einzelne Gemeinden der Kreise Eßlingen, Urach und Tübingen zum Landkreis Nürtingen erweitert.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Nürtingen · Mehr sehen »

Oberamt Neuenbürg

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Neuenbürg war ein Verwaltungsbezirk im westlichen Württemberg (auf beigefügter Karte #38), der 1934 in Kreis Neuenbürg umbenannt wurde und 1938 zur Gänze im Landkreis Calw aufging. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Neuenbürg · Mehr sehen »

Oberamt Schorndorf

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Schorndorf war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 48), der 1934 in Kreis Schorndorf umbenannt und 1938 aufgelöst wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Schorndorf · Mehr sehen »

Oberamt Sulz

Karte der Oberämter, Stand 1835, Oberamt Sulz hervorgehoben Das Oberamt Sulz war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs, der 1934 in Kreis Sulz umbenannt wurde und 1938 größtenteils im Landkreis Horb, teilweise in den Landkreisen Rottweil, Balingen und Freudenstadt aufging.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Sulz · Mehr sehen »

Oberamt Tübingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tübingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 53), der 1934 in Kreis Tübingen umbenannt wurde und 1938 mehrheitlich im vergrößerten Landkreis Tübingen aufging. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Tübingen · Mehr sehen »

Oberamt Tuttlingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tuttlingen war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs (auf beigefügter Karte # 54), der 1934 in Kreis Tuttlingen, 1938 in Landkreis Tuttlingen umbenannt und dabei um die meisten Gemeinden des aufgelösten Kreises Spaichingen erweitert wurde und gleichzeitig zwei Gemeinden an den Landkreis Rottweil abgeben musste. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Tuttlingen · Mehr sehen »

Oberamt Urach

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Ehemaliges Oberamtsgebäude in Bad Urach Das Oberamt Urach war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #56), der 1934 in Kreis Urach umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden an die Landkreise Reutlingen und Münsingen fielen. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Urach · Mehr sehen »

Oberamt Vaihingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Vaihingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #57), der 1934 in Kreis Vaihingen umbenannt wurde und 1938 im vergrößerten Landkreis Vaihingen aufging. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Vaihingen · Mehr sehen »

Oberamt Waiblingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Waiblingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #58), der 1934 in Kreis Waiblingen umbenannt wurde. Bei der Kreisreform 1938 wurde der Landkreis Waiblingen durch Teile der aufgelösten Kreise Schorndorf und Welzheim vergrößert, verlor aber auch einige Gemeinden an den Landkreis Ludwigsburg. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Waiblingen · Mehr sehen »

Oberamt Weinsberg

Lage des Oberamts Weinsberg in Württemberg um 1835 Das Oberamt Weinsberg war ein württembergisches Oberamt, das von 1755 bis 1926 bestand.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Weinsberg · Mehr sehen »

Oberamt Welzheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Briefsiegel des Oberamts Welzheim Das Oberamt Welzheim (von 1810 bis 1819 Oberamt Lorch) war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #61), der 1934 in Kreis Welzheim umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden auf die Landkreise Waiblingen (Rechtsnachfolger), Gmünd, Backnang und Göppingen verteilt wurden. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberamt Welzheim · Mehr sehen »

Obere Gäue

Brücke Weitingen überquert oberhalb der Bildmitte das in die Hochfläche eingeschnittene Neckartal Die Oberen Gäue sind die naturräumliche Haupteinheit Nr.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Obere Gäue · Mehr sehen »

Oberkirch (Baden)

Oberkirch ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Offenburg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberkirch (Baden) · Mehr sehen »

Oberrat (Herzogtum Württemberg)

Der Oberrat im Herzogtum Württemberg war, nach der Gründung des Herzogtums, von 1495 bis 1662 das zentrale Verwaltungsgremium und die oberste Regierungsbehörde in Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oberrat (Herzogtum Württemberg) · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Obrigkeit · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Oleśnica · Mehr sehen »

Otto Borst

Otto Borst, 1984 Otto Borst (* 30. Juli 1924 in Waldenburg; † 22. August 2001 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten in der südwestdeutschen Landes- und Stadtgeschichte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Otto Borst · Mehr sehen »

Pariser Frieden 1796

Als Pariser Frieden im Jahr 1796 sind die während des ersten Koalitionskrieges in Paris unterzeichneten separaten Friedensschlüsse bekannt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Pariser Frieden 1796 · Mehr sehen »

Pariser Vertrag (Württemberg, 1802)

Im Pariser Vertrag vom 20.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Pariser Vertrag (Württemberg, 1802) · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Paul Sauer (Archivar)

Paul Sauer (* 22. Juli 1931 in Wolfsölden; † 17. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Paul Sauer (Archivar) · Mehr sehen »

Pentarchie (Europa)

Russland Pentarchie (für Fünfherrschaft) bezeichnet das bewegliche, mehrpolige System internationaler Beziehungen in Europa, das vom Ende des 18. an und besonders im 19. inklusive frühen 20. Jahrhundert von der Dominanz von fünf Mächten („Europäisches Konzert der Großmächte“) geprägt warWalter Demel: Europäische Geschichte des 18.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Pentarchie (Europa) · Mehr sehen »

Perouse

Perouse ist ein Stadtteil der im baden-württembergischen Landkreis Böblingen gelegenen Stadt Rutesheim.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Perouse · Mehr sehen »

Peter Rückert

Peter Rückert, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011 Peter Andreas Rückert (* 1963 in Wertheim) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Peter Rückert · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz-Neuburg)

Philipp der Streitbare, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (von Hans Baldung, 1517) Philipp der Streitbare (* 12. November 1503 in Heidelberg; † 4. Juli 1548 ebenda) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (ab 1522).

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Philipp (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipp Christian von Normann-Ehrenfels

Graf Philipp Christian von Normann-Ehrenfels auf einem Gemälde von Philipp Friedrich von Hetsch um 1812 Philipp Christian Friedrich Freiherr von Normann, seit 1.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Philipp Christian von Normann-Ehrenfels · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Matthäus Hahn

Johann Philipp Weisbrod: Porträt des Philipp Matthäus Hahn, 1773 (Historisches Museum Basel) Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Philipp Matthäus Hahn · Mehr sehen »

Philippe de La Guêpière

Philippe de La Guêpière, vor 1768. Philippe de La Guêpière (* 1715 in Sceaux bei Paris; † 30. Oktober 1773 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Philippe de La Guêpière · Mehr sehen »

Pieter Meulener

Pieter Meulener (* Februar 1602 in Antwerpen; † 27. November 1654 ebenda; auch Meulenaer oder Molenaer) war ein flämischer Schlachtenmaler.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Pieter Meulener · Mehr sehen »

Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit „Schuppenmuster“ Die Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg · Mehr sehen »

Preisend mit viel schönen Reden

Eberhard im Bart (1492) Preisend mit viel schönen Reden ist die Anfangszeile des Gedichts Der reichste Fürst von Justinus Kerner.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Preisend mit viel schönen Reden · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Protestantische Union · Mehr sehen »

Realteilung

Realteilung (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter den Erbberechtigten gleich aufgeteilt wird.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Realteilung · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reinhard Fischer (Architekt)

Reinhard Fischer Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer (* 18. Juni 1746 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 25. Juni 1813 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein bedeutender Architekt des Schwäbischen Klassizismus, Professor der Zivilbaukunst, Dekan der Fakultät der Freien Künste an der Hohen Karlsschule, Hofbaumeister, Obrist und Oberbaudirektor am Hofe Herzog Carl Eugens von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reinhard Fischer (Architekt) · Mehr sehen »

Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Favorite Gartenparterre im Süden Ehrenhof mit Blick auf das ''Alte Corps de Logis'' Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg von den Architekten Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni in den Stilen des Barock und des Rokoko erbaut.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Residenzschloss Ludwigsburg · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Roderich (Württemberg-Weiltingen)

Roderich von Württemberg-Weiltingen (* 19. Oktober 1618 in Stuttgart; † 19. November 1651 in Weiltingen) war Herzog von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Roderich (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Rotwildpark bei Stuttgart

Der Rotwildpark bei Stuttgart, auch als Rot- und Schwarzwildpark bekannt, ist ein Naturschutzgebiet (NSG) in Stuttgart.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Rotwildpark bei Stuttgart · Mehr sehen »

Sabina von Bayern

Barthel Beham, Sabina von Bayern, Herzogin von Württemberg, 1530 zur Zeit ihres Exils in München, Alte Pinakothek Sabina von Bayern, in der Literatur auch häufig Sabine von Württemberg genannt (* 24. April 1492 in München; † 30. August 1564 in Nürtingen), war geborene Herzogin von Bayern und ab 1511 Gattin von Herzog Ulrich von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Sabina von Bayern · Mehr sehen »

Samuel Urlsperger

Samuel Urlsperger Samuel Urlsperger (auch: Urlsberger; * 31. August 1685 in Kirchheim unter Teck; † 21. April 1772 in Augsburg) war ein deutscher lutherischer Theologe mit pietistischer Ausrichtung.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Samuel Urlsperger · Mehr sehen »

Schönenberg (Ötisheim)

Schönenberg, anfangs Des Muriers genannt, ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ötisheim im Enzkreis.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schönenberg (Ötisheim) · Mehr sehen »

Schlacht am Schellenberg

Die Schlacht am Schellenberg während des Spanischen Erbfolgekrieges fand am 2.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht am Schellenberg · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Ötisheim

Ötisheim im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Die Schlacht bei Ötisheim fand am in der Nähe von Ötisheim und dem Teilort Erlenbach statt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Ötisheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Lauffen

Die Schlacht bei Lauffen am 13.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Lauffen · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Seckenheim

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz ''(Gemälde von Albrecht Altdorfer)'' Die Schlacht bei Seckenheim am 30.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Seckenheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schloss Favorite (Ludwigsburg)

Vorderseite Rückseite von Schloss Favorite Wappenschild über dem Portal Allee durch den Favoritepark Schloss Favorite ist ein barockes Lust- und Jagdschlösschen in Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schloss Favorite (Ludwigsburg) · Mehr sehen »

Schloss Grafeneck

Schloss Grafeneck, 2010 Schloss Grafeneck, 2007 Schloss Grafeneck ist ein Schloss bei Gomadingen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Haupt- und Landgestüt Marbach, etwa 25 Kilometer südöstlich von Tübingen zwischen Engstingen und Münsingen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schloss Grafeneck · Mehr sehen »

Schloss Hohenheim

Schloss Hohenheim, Gartenfront (Ansicht von Süden) Lageplan der Gärten Plan des Corps des Guides von 1772 Das Schloss Hohenheim liegt im Stuttgarter Stadtteil Hohenheim und wurde zwischen 1772 und 1793 vom württembergischen Herzog Carl Eugen für seine spätere Frau Franziska Leutrum von Ertingen gebaut.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schloss Hohenheim · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schloss Kirchheim (Teck)

Kirchheim um 1683. Das Schloss liegt in der Bildmitte an der Stadtmauer Schloss Kirchheim liegt am Rande der Altstadt von Kirchheim unter Teck.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schloss Kirchheim (Teck) · Mehr sehen »

Schloss Solitude

Schloss Solitude, Südfassade des Hauptgebäudes Zwischen den „Kavaliershäuschen“, ein Durchblick auf die Schlossanlage bei Nacht Schloss Solitude bei Nacht Panoramaaufnahme des Schlosses, Nordfassade Kavaliershäuschen Plan zum Schloss und den nicht mehr vorhandenen Gärten Das Schloss Solitude (von französisch solitude ‚Einsamkeit‘, Aussprache aber) wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schloss Solitude · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schorndorfer Weiber

Carl von Häberlin: ''Die Weiber von Schorndorf''. Öl auf Leinwand, 1866 (Stadtmuseum Schorndorf) Die Schorndorfer Weiber retteten im Jahre 1688 unter der Führung von Barbara Künkelin die Stadt Schorndorf vor der Übergabe an den französischen Brigadegeneral Mélac und gingen so in die Geschichte der Stadt ein.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schorndorfer Weiber · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Sebastian Breuning (Vogt)

Sebastian Breuning († 11. Dezember 1516 in Stuttgart) war Vogt von Weinsberg und wurde als politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg nach kurzer Verhandlung wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Sebastian Breuning (Vogt) · Mehr sehen »

Seeschloss Monrepos

Schloss Monrepos von Süden gesehen Monrepos (frz. „meine Ruhe“, „meine Erholung“) ist ein Seeschloss im Nordwesten Ludwigsburgs.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Seeschloss Monrepos · Mehr sehen »

Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels)

Silvius Nimrod, Erster Herzog von Württemberg-Oels Silvius I. Nimrod (* 2. Mai 1622 in Weiltingen; † 24. April 1664 in Briese im Herzogtum Oels in Schlesien) war erster Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels)

Sylvius II.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stadtmuseum Schorndorf

Stadtmuseum Schorndorf, Haus Kirchplatz 7 Stadtmuseum Schorndorf, Haus Kirchplatz 9 Das Stadtmuseum Schorndorf ist ein stadtgeschichtliches Museum in der Großen Kreisstadt Schorndorf im Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Stadtmuseum Schorndorf · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Stiftskirche (Stuttgart)

Fruchtkasten. Ansicht von Nordost Ansicht von Westen. Links der Südturm, rechts der Westturm. Die in der Stuttgarter Innenstadt gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Stiftskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Stuttgart · Mehr sehen »

Subsidienregiment

Als Subsidienregimenter oder Mietregimenter werden Regimenter bezeichnet, die von Fürsten gegen Subsidien zeitweise oder auf Dauer anderen Fürsten, Reichskreisen oder Staaten überlassen wurden.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Subsidienregiment · Mehr sehen »

Tübinger Vertrag

Originalurkunde des Tübinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ulrich von Württemberg Tübinger Wappen mit herausgehobenen Württemberger Hirschstangen Der Tübinger Vertrag wurde am 8.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Tübinger Vertrag · Mehr sehen »

Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Teck um 1340Quelle: Zürcher Wappenrolle Die Herzöge von Teck waren eine von etwa 1187 bis 1439 bestehende Seitenlinie der Zähringer.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Theodor Thumm

Meisters, Bestand der Tübinger Professorengalerie Theodor Thumm (auch latinisiert Theodorus Thummius; * 8. November 1586 in Hausen an der Zaber bei Brackenheim; † 22. Oktober 1630 vermutlich in Tübingen) war ein württembergischer lutherischer Theologe, der unter den orthodoxen Streittheologen innerhalb des Luthertums auf dem Boden der Konkordienformel durch seinen Schulstreit mit den Gießener Theologen über die menschliche Natur Christi bekannt wurde.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Theodor Thumm · Mehr sehen »

Turnierbuch

''Kaspar besiegt Volkart von Auersperg im Turnier'' aus: Turnierbuch des Kaspar von Lamberg Bei Turnierbüchern handelt es sich um spätmittelalterliche Sammlungen in Form von illuminierten Manuskript-Büchern mit Beschreibungen und bildlichen Darstellungen von historischen Turnierkämpfen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Turnierbuch · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg-Neuenbürg)

Druck unbekannter Herkunft Ulrich, Herzog von Württemberg-Neuenbürg (* 15. Mai 1617 in Stuttgart; † 5. Dezember 1671 ebenda) war ein Offizier im Dreißigjährigen und im Französisch-Spanischen Krieg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ulrich (Württemberg-Neuenbürg) · Mehr sehen »

Ulrich Klein (Numismatiker)

Ulrich Klein (* 7. Oktober 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ulrich Klein (Numismatiker) · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Vertrag von Kaaden

Herzog Ulrich von Württemberg Ferdinand I. Der Vertrag von Kaaden (auch Kaadener Vertrag oder Friedensschluss von Kaaden genannt) wurde am 29. Juni 1534 in Kaaden zwischen dem späteren Habsburger Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg geschlossen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Vertrag von Kaaden · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Württembergs

Eine Verwaltungsgliederung des Landes Württemberg gab es bereits seit dem späten Mittelalter.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Verwaltungsgliederung Württembergs · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Virilstimme · Mehr sehen »

Volker Himmelein

Volker Himmelein (* 18. Februar 1940 in Pforzheim) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Volker Himmelein · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Volker Press · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Waldenser · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wallenstein · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg (Berg)

Burg Wirtemberg (um 1600) Kappelberg zum Württemberg Der Württemberg, vor seiner Umbenennung durch König Wilhelm II. im Jahr 1907 und im Volksmund bis heute Rotenberg genannt, ist ein hoher Berg der Westabdachung des Schurwaldes.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württemberg (Berg) · Mehr sehen »

Württemberg-Neuenbürg

Schloss Neuenbürg Württemberg-Neuenbürg war der Name zweier kurzlebiger Seitenlinien des Hauses Württemberg im 17.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württemberg-Neuenbürg · Mehr sehen »

Württemberg-Neuenstadt

Schloss Neuenstadt Württemberg-Neuenstadt ist der Name zweier Seitenlinien des Hauses Württemberg im 17.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württemberg-Neuenstadt · Mehr sehen »

Württemberg-Winnental

Württemberg-Winnental ist eine Seitenlinie des Hauses Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württemberg-Winnental · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Württembergische Landesbibliothek

Alte Landesbibliothek (1886 erbaut, 1970 abgerissen) Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württembergische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Weiltingen

Weiltingen ist ein Markt im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Weiltingen · Mehr sehen »

Weinsberger Bluttat

Fritz Neuhaus, 1879 Die Weinsberger Bluttat, auch bekannt als Weinsberger Blut-Ostern, war die Tötung des Grafen Ludwig von Helfenstein und seiner Begleiter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern im Deutschen Bauernkrieg am 17.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Weinsberger Bluttat · Mehr sehen »

Werner Fleischhauer

Werner Fleischhauer (* 14. Januar 1903 in Stuttgart; † 3. Februar 1997 in Stuttgart) war ein deutscher Kunsthistoriker, von 1943 bis 1945 Direktor des Stuttgarter Schlossmuseums und von 1952 bis 1968 Direktor des Württembergischen Landesmuseums.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Werner Fleischhauer · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiernsheim

Wiernsheim ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wiernsheim · Mehr sehen »

Wilhelm der Ältere von Waldburg-Trauchburg

Brunnen im Innenhof von Schloss Zeil Wallfahrtskirche St. Johann Baptist auf dem Bussen Wilhelm der Ältere, Freiherr zu Waldburg, Herr zu Scheer und Trauchburg (* 1469; † 17. März 1557) war Augsburger Landvogt, Gesandter des Schwäbischen Bundes, oberster Feldhauptmann und Hofmeister König Ferdinands und Rat Kaiser Karls V. Von 1521 bis 1525 war er vom Kaiser eingesetzter Statthalter von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wilhelm der Ältere von Waldburg-Trauchburg · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Württemberg)

Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg Wilhelm Ludwig (* 7. Januar 1647 in Stuttgart; † 23. Juni 1677 in Hirsau) war von 1674 bis 1677 der neunte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wilhelm Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Schickard

Wilhelm Schickard porträtiert von Conrad Melperger 1632, Bestand der Tübinger Professorengalerie Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wilhelm Schickard · Mehr sehen »

Wilhelmine von Grävenitz

Angebliche Porträtminiatur der Wilhelmine von Grävenitz, 1721 Christine Wilhelmine Friederike von Grävenitz, Gräfin von Würben (* 4. Februar 1685 in Schilde; † 21. Oktober 1744 in Berlin) war die Mätresse des württembergischen Herzoges Eberhard Ludwig.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wilhelmine von Grävenitz · Mehr sehen »

Wolfgang (Fürstenberg)

Maximilian I. (rechts). Miniatur aus dem Turnierbuch ''Freydal'' (ca. 1512–1515), in dem Wolfgang auf vier Bildern erscheint (fol. 017 hier gezeigt, 058, 113, 143).Stefan Krause: ''Das Turnierbuch Freydal Kaiser Maximilians I.'' In: Sabine Haag u. a. (Hrsg.): ''Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier.'' Ausstellungskatalog Mannheim 2014, Schnell und Steiner, Regensburg 2014, S. 166–180, hier S. 166 und S. 169. Wolfgang (* 1. oder 3. AprilJulius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch. Winter, Heidelberg 1894, Band 1, S. 404. 1465; † 31. Dezember 1509 auf Schloss Ortenberg) war von 1484 bis zu seinem Tod Graf von Fürstenberg, außerdem Landgraf von der Baar, Herr zu Wolfach, Haslach und Hausach.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wolfgang (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Wolfgang Georg I. zu Castell-Remlingen

Porträt des Wolfgang Georg I. Wolfgang Georg I. Graf und Herr zu Castell-Remlingen (* 27. Januar 1610 in Remlingen; † 4. Mai 1668 ebenda) war von 1631 bis 1668 ein Herrscher der geteilten Grafschaft Castell.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wolfgang Georg I. zu Castell-Remlingen · Mehr sehen »

Wurmberg

Wurmberg ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa zehn Kilometer östlich von der Großstadt Pforzheim im Heckengäu gelegen.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Wurmberg · Mehr sehen »

Zeugmacher

Ein Zeugmacher (auch Zeugwürker, Zeugwerker oder Zeugwirker sowie Fatzelwirker und Puraitwirker) ist eine alte Berufsbezeichnung eines Tuchmachers, der aus gekämmter Schafwolle leichte Stoffe herstellte.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Zeugmacher · Mehr sehen »

Zunfttruhe

Lade einer Schlachterzunft, 1824, Märkisches Museum (Berlin) Versammlung der Wiener Deckenmacherzunft bei offener Lade, um 1736 Lade einer Korporation auswärtiger Maurergesellen, Berlin, 1827, Märkisches Museum (Berlin) Unter einer Zunfttruhe, Zunftlade oder Amtslade versteht man ein kastenförmiges, durch Beschriftung und/oder Embleme ausgezeichnetes Verwahrmöbel aus dem ehemaligen Besitz einer Zunft.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Zunfttruhe · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Herzogtum Württemberg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzogtum Wirtemberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »