Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm IV. (Bayern)

Index Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

93 Beziehungen: Albrecht Altdorfer, Albrecht III. (Bayern), Albrecht IV. (Bayern), Albrecht V. (Bayern), Alte Pinakothek, Alter Hof (München), Anna von Österreich (1528–1590), Anna von Braunschweig-Grubenhagen, Barthel Beham, Bayerisches Staatsorchester, Bier, Bier in Deutschland, Burg Grünwald, Burg Wasserburg, Cimburgis von Masowien, Clemens VII. (Papst), Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Brauer-Bund, Die Alexanderschlacht, Eck-Bibel, Eduard (Portugal), Eleonore Helena von Portugal, Eleonore von Aragonien, Elisabetta Visconti, Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Ernst (Bayern), Ernst der Eiserne, Ernst von Bayern (1500–1560), Exsurge Domine, Ferdinand I. (HRR), Friedrich III. (HRR), Gegenreformation, Georg von Hegnenberg, Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531), Grafschaft Werdenfels, Habsburg, Hans Mielich, Herzogtum Bayern (HRR), Innsbruck, Johann Neuhauser (Kanzler), Johann Zápolya, Johannes Aventinus, Johannes Eck, Karl V. (HRR), Katholizismus, Krieg, Kunigunde von Österreich, Kurpfalz, Landesfestung Ingolstadt, Landschaft (Landstände), ..., Landshut, Landshuter Erbfolgekrieg, Landstände, Leonhard von Eck, Linz, Liste der Herrscher Bayerns, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig Senfl, Ludwig X. (Bayern), Maria Jakobäa von Baden, Martin Luther, Maximilian I. (HRR), München, Münchner Residenz, Mechthild von Bayern, Philibert von Baden, Philipp I. (Baden), Philipp von der Pfalz, Primogeniturgesetz, Rattenberg (Tirol), Reformation, Regensburger Konvent, Reinhard zu Solms, Reinheitsgebot, Renaissance, Rentamt, Rentamt Burghausen, Sabina von Bayern, Schloss Dachau, Schloss Laufzorn, Schmalkaldischer Krieg, Schwaighof (Hofform), Sigmund von Riezler, Straubing, Ulrich (Württemberg), Universität Ingolstadt, Württemberg, Wolfgang von Bayern, Wormser Edikt, 13. November, 1493, 1550, 7. März. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Albrecht Altdorfer

Selbstbildnis Münchner Ruhmeshalle Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Albrecht Altdorfer · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1528–1590)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Anna von Österreich (1528–1590) · Mehr sehen »

Anna von Braunschweig-Grubenhagen

Anna von Braunschweig-Grubenhagen (* 1414; † 9. Oktober 1474) war Herzogin von Bayern-München.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Anna von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Barthel Beham

Barthel Beham (* um 1502 in Nürnberg; † 1540 in Bologna, Italien) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Barthel Beham · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsorchester

Das Bayerische Staatsorchester ist der Klangkörper der Bayerischen Staatsoper München und eines der ältesten und renommiertesten Orchester weltweit.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Bayerisches Staatsorchester · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Bier · Mehr sehen »

Bier in Deutschland

Deutsches Weizenbier in einem typischen Weizenbierglas Bier nach Pilsner Brauart, oft auch verkürzt „Pils“ genannt – die verbreitetste Biersorte in Deutschland Ein Altbier im Düsseldorfer Altbierglas In Deutschland gibt es eine große Anzahl von Biersorten, die zum Teil nur regional, zum Teil aber auch deutschlandweit verbreitet sind.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Bier in Deutschland · Mehr sehen »

Burg Grünwald

Die Burg Grünwald liegt in der Gemeinde Grünwald südlich von München oberhalb einer modernen Straßenbrücke, die über die Isar führt.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Burg Grünwald · Mehr sehen »

Burg Wasserburg

Die Burg Wasserburg, auch Schloss Wasserburg genannt, ist eine einer Wasserburg ähnelnden Anlage in der Stadt Wasserburg am Inn, Auf der Burg 3, im Landkreis Rosenheim in Bayern.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Burg Wasserburg · Mehr sehen »

Cimburgis von Masowien

Cimburgis von Masowien, posthumes Porträt von Antoni Boys, ca. 1580, Kunsthistorisches Museum Wien Cimburgis (Cymburgis, Cimburga, „Zimburg“ oder Cymbarka von Masowien; * 1394 oder 1397 in Warschau, Herzogtum Masowien; † 28. September 1429 in Türnitz, Niederösterreich) war eine polnische Prinzessin aus der Dynastie der Piasten und durch Heirat eine (Erz-)Herzogin von Österreich.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Cimburgis von Masowien · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Brauer-Bund

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist der Interessenverband der Brauwirtschaft in Deutschland, in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Deutscher Brauer-Bund · Mehr sehen »

Die Alexanderschlacht

Die Alexanderschlacht (Schlacht bei Issos) gilt als berühmtestes großes Gemälde des deutschen Malers Albrecht Altdorfer.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Die Alexanderschlacht · Mehr sehen »

Eck-Bibel

Die Eck-Bibel ist eine deutschsprachige Übersetzung des Neuen und Alten Testaments vom Ingolstädter Theologen Johannes Eck aus dem Jahr 1537, die als katholische Antwort auf die Lutherbibel von 1534 entstanden ist und deshalb gemeinsam mit der Dietenberger-Bibel zu den Korrekturbibeln gezählt wird.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Eck-Bibel · Mehr sehen »

Eduard (Portugal)

König Eduard I. von Portugal (nicht zeitgenössisches Gemälde) Das Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. Eduard I. (Dom Duarte I) KG (* 31. Oktober 1391; † 9. September 1438) war von 1433 bis 1438 elfter König von Portugal, der zweite aus dem Hause Avis.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Eduard (Portugal) · Mehr sehen »

Eleonore Helena von Portugal

Eleonore von Portugal Eleonore Helena von Portugal (* 18. September 1436; † 3. September 1467) war als Ehefrau Friedrichs III. Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Eleonore Helena von Portugal · Mehr sehen »

Eleonore von Aragonien

Eleonore von Aragonien (auf portugiesisch: Leonor, infanta de Aragão) (* 1402; † 19. Februar 1445 in Toledo) war eine Prinzessin von Aragonien (Aragón) und Königin von Portugal, die später die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn ausübte.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Eleonore von Aragonien · Mehr sehen »

Elisabetta Visconti

Elisabetta Visconti (* 1374; † 2. Februar 1432) war Herzogin von Bayern-München.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Elisabetta Visconti · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Erich I., Herzog von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Sieger (* um 1383; † 28. Mai 1427), regierte das Fürstentum Grubenhagen, ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ernst (Bayern) · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Exsurge Domine

Titelblatt der Erstausgabe der „Exsurge Domine“ Exsurge Domine („Erhebe dich, Herr“) ist der Name der päpstlichen Bannandrohungsbulle, die am 15. Juni 1520 von Papst Leo X. als Antwort auf Martin Luthers 95 Thesen verabschiedet wurde.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Exsurge Domine · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg von Hegnenberg

Grabdenkmal von Georg von Hegnenberg-Dux in der Schlosskapelle HofhegnenbergGeorg von Hegnenberg (* um 1509; † 1589 oder 1596 in Ingolstadt) war ein deutscher Ritter.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Georg von Hegnenberg · Mehr sehen »

Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)

Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. Statue Georgs im Rittersaal von Schloss Wolfegg Georg III.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) · Mehr sehen »

Grafschaft Werdenfels

Die Grafschaft Werdenfels im heutigen Werdenfelser Land war eine Reichsgrafschaft im Besitz des Hochstifts Freising.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Grafschaft Werdenfels · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Mielich

Hans Mielich oder Zentz (* 1516 in München; † 10. März 1573 ebenda), auch Muelich oder Müelich genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner der späten Renaissance, der vor allem für seine Porträts, Miniaturen und Buchmalereien bekannt wurde.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Hans Mielich · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Innsbruck · Mehr sehen »

Johann Neuhauser (Kanzler)

Johann Neuhauser (auch Newnhauser, Newnhawser, Neunhauser oder Nonhauser; † 26. Januar 1516 in München, Herzogtum Bayern) war ein bayerischer Staatsmann.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Johann Neuhauser (Kanzler) · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Johannes Eck · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Katholizismus · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Krieg · Mehr sehen »

Kunigunde von Österreich

Barthel Beham, Kunigunde von Österreich, 1531, Alte PinakothekHofkirche zu Innsbruck Jugendbildnis der Kunigunde von Österreich – Künstler unbekannt Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war eine Schwester von Kaiser Maximilian I. und als Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht IV. von 3.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Kunigunde von Österreich · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landesfestung Ingolstadt

Taschenturm und Stadtmauer der mittelalterlichen Stadtbefestigung Die Landesfestung Ingolstadt war eine Festung der Bayerischen Armee, die rechts und links der Donau rund um Ingolstadt angelegt war.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Landesfestung Ingolstadt · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Landshut · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Landstände · Mehr sehen »

Leonhard von Eck

Leonhard von Eck Leonhard von Eck (* 1480 in Kelheim; † 17. März 1550 in München) war ein bayerischer Politiker.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Leonhard von Eck · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Linz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig Senfl

Ludwig Senfl Ludwig Senfl (c. 1490–1543); Medaille von Friedrich Hagenauer (1526) Ludwig Senfl, auch Senfli, Sennfel sowie zahlreiche weitere Namensformen und -schreibweisen (* um 1490 in Basel oder Zürich; † zwischen Januar und März 1543 in München), war ein aus der alten Eidgenossenschaft stammender Komponist, Sänger, Schreiber und Herausgeber.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ludwig Senfl · Mehr sehen »

Ludwig X. (Bayern)

Herzog Ludwig X. von Bayern (nach Christoph Amberger), um 1540, Kunsthistorisches Museum Ludwig X. von Bayern (* 18. September 1495 auf der Burg Grünwald; † 22. April 1545 in Landshut) war als jüngerer Sohn 1508 wegen des Primogeniturgesetzes aus dem Jahr 1506 von der Nachfolge im Herzogtum Bayern ausgeschlossen, erlangte jedoch am 17.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ludwig X. (Bayern) · Mehr sehen »

Maria Jakobäa von Baden

Markgräfin Maria Jakobäa von Baden (* 25. Juni 1507; † 16. November 1580 in München) war durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Maria Jakobäa von Baden · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Martin Luther · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und München · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Mechthild von Bayern

Mechthild von Bayern (* 12. Juli 1532; † 2. November 1565 in Baden-Baden) war eine Prinzessin von Bayern und durch Heirat Markgräfin von Baden.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Mechthild von Bayern · Mehr sehen »

Philibert von Baden

Philibert von Baden Philibert im Panzer Markgraf Philibert von Baden (* 22. Januar 1536 in Baden-Baden; † 3. Oktober 1569 in der Schlacht bei Moncontour) war von 1554 bis 1569 Regent der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Philibert von Baden · Mehr sehen »

Philipp I. (Baden)

Markgraf Philipp I. (* 6. November 1479; † 17. September 1533) hatte von seinem Vater Christoph I. 1515 die markgräflichen Besitzungen Baden (Baden-Baden), Durlach, Pforzheim und Altensteig sowie Teile von Eberstein, Lahr und Mahlberg übernommen und als dessen Statthalter verwaltet und 1527 geerbt.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Philipp I. (Baden) · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz

Fürstbischof Philipp von der Pfalz (Porträt um 1525/27) Philipp von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel Philipps von der Pfalz im Fürstengang Freising Philipp von der Pfalz (* 7. Mai 1480 in Heidelberg; † 5. Januar 1541 in Freising) war Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541).

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Philipp von der Pfalz · Mehr sehen »

Primogeniturgesetz

Das sogenannte Primogeniturgesetz vom 8.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Primogeniturgesetz · Mehr sehen »

Rattenberg (Tirol)

Rattenberg (mundartlich ˈʃtaːdl ‚Städtlein‘) ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Rattenberg (Tirol) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Reformation · Mehr sehen »

Regensburger Konvent

Der Regensburger Konvent fand vom 27.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Regensburger Konvent · Mehr sehen »

Reinhard zu Solms

Reiterstatue von Graf Reinhard zu Solms am Kavalier Hepp in Ingolstadt, ausgeführt v. Ernst Mayer (1796–1844) Graf Reinhard zu Solms (* 1491; † 1562) war ein deutscher Heerführer, Militäringenieur und Militärtheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Reinhard zu Solms · Mehr sehen »

Reinheitsgebot

Als Reinheitsgebot wird in Deutschland seit dem 20.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Reinheitsgebot · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Renaissance · Mehr sehen »

Rentamt

Rentei Bredenbeck, DeisterRentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung (hauptsächlich Einkünfte aus Domänen) unter der Leitung eines Rentmeisters oder Rentamtmanns stand.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Rentamt · Mehr sehen »

Rentamt Burghausen

Franz Johann Joseph von Reilly: Des Herzogthums Oberbayern... Rentamt Burghausen (1792) Das Rentamt Burghausen mit Sitz auf der Burg zu Burghausen war zwischen 1507 und 1802 ein Rentamt des Herzogtums, später des Kurfürstentums Bayern.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Rentamt Burghausen · Mehr sehen »

Sabina von Bayern

Barthel Beham, Sabina von Bayern, Herzogin von Württemberg, 1530 zur Zeit ihres Exils in München, Alte Pinakothek Sabina von Bayern, in der Literatur auch häufig Sabine von Württemberg genannt (* 24. April 1492 in München; † 30. August 1564 in Nürtingen), war geborene Herzogin von Bayern und ab 1511 Gattin von Herzog Ulrich von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Sabina von Bayern · Mehr sehen »

Schloss Dachau

Schloss Dachau (Hofgartenseite) Luftbild des Schlosses Dachau und des Hofgartens Das Dachauer Schloss auf dem Schlossberg von Dachau war lange Zeit bevorzugte Sommerresidenz der Wittelsbacher.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Schloss Dachau · Mehr sehen »

Schloss Laufzorn

Schloss Laufzorn, Nordostseite Schloss Laufzorn ist ein Schloss im Ortsteil Laufzorn der oberbayerischen Gemeinde Oberhaching.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Schloss Laufzorn · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwaighof (Hofform)

Schwaighof/Schweighof ist im oberdeutschen Sprachraum ein auf Viehzucht ausgerichteter herrschaftlicher Eigenbetrieb, woraus sich häufiger auch ein Ortsname oder Familienname entwickelte.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Schwaighof (Hofform) · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Straubing · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Württemberg · Mehr sehen »

Wolfgang von Bayern

Wolfgang von Bayern (* 1. November 1451 in München; † 24. Mai 1514 in Landsberg am Lech) aus dem Hause Wittelsbach war der jüngste Sohn Herzog Albrechts III. von Bayern-München und seiner Ehefrau Anna von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Wolfgang von Bayern · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und Wormser Edikt · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und 13. November · Mehr sehen »

1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und 1493 · Mehr sehen »

1550

Albrecht V. von Bayern.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und 1550 · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Wilhelm IV. (Bayern) und 7. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »