Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herrenberger Altar

Index Herrenberger Altar

Original des Herrenberger Altars in der Staatsgalerie Stuttgart Der Herrenberger Altar ist ein (fragmentiertes) Altarretabel, das in den Jahren 1518 bis 1521 im Auftrag der Brüder vom gemeinsamen Leben als Hochaltar für die Stiftskirche in Herrenberg entstanden ist.

30 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Altarretabel, Apostelgeschichte des Lukas, Auferstehung Jesu Christi, Augsburger Interim, Beschneidung des Herrn, Brüder vom gemeinsamen Leben, Deutscher Bauernkrieg, Deutschlandfunk, Dornenkrone, Flügelaltar, Flucht nach Ägypten, Gesprenge, Getsemani, Grablegung Christi (Bildtypus), Herrenberg, Hochaltar, Jerg Ratgeb, Jesus von Nazaret, Kreuztragung Christi, Marienleben, Noli me tangere, Passion Jesu, Passionszeit, Predella, Reformation, Schweißtuch der Veronika, Staatsgalerie Stuttgart, Stiftskirche Herrenberg, Verlobung Marias.

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Herrenberger Altar und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Herrenberger Altar und Altarretabel · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Herrenberger Altar und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Herrenberger Altar und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Herrenberger Altar und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Beschneidung des Herrn

Pacher-Altar in St. Wolfgang Am Fest der Beschneidung des Herrn, auch Beschneidungsfest (lateinisch Festum circumcisionis) genannt, gedenken mehrere Konfessionen der Beschneidung Jesu acht Tage nach dem Fest seiner Geburt.

Neu!!: Herrenberger Altar und Beschneidung des Herrn · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Herrenberger Altar und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Herrenberger Altar und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Herrenberger Altar und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Herrenberger Altar und Dornenkrone · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Herrenberger Altar und Flügelaltar · Mehr sehen »

Flucht nach Ägypten

Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: die Flucht nach Ägypten (Albrecht Dürer, 1494/97) Jörg Breu dem Älteren, 1502 Die Flucht nach Ägypten ist eine Erzählung aus der Kindheit Jesu, die nur im Matthäusevangelium überliefert ist.

Neu!!: Herrenberger Altar und Flucht nach Ägypten · Mehr sehen »

Gesprenge

Limpach: Pfarrkirche St. Georg, Hochaltar von Theodor Schnell d. Ä., 1907: Gesprenge mit Kreuzigungsszene Villa Augusta Ein Gesprenge ist ein geschnitzter Zieraufsatz oberhalb gotischer Flügel- oder Hochaltäre im Kirchenbau.

Neu!!: Herrenberger Altar und Gesprenge · Mehr sehen »

Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Herrenberger Altar und Getsemani · Mehr sehen »

Grablegung Christi (Bildtypus)

Grünewald – Grablegung, Detail aus der Predella des Isenheimer Altars (um 1510) Die Grablegung Christi ist ein Bildtypus der westlichen christlichen Ikonografie.

Neu!!: Herrenberger Altar und Grablegung Christi (Bildtypus) · Mehr sehen »

Herrenberg

Altstadt und Stiftskirche Herrenberg ist eine Stadt in der Mitte Baden-Württembergs, etwa 30 km südwestlich von Stuttgart und 20 km westlich von Tübingen.

Neu!!: Herrenberger Altar und Herrenberg · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Herrenberger Altar und Hochaltar · Mehr sehen »

Jerg Ratgeb

Barbara-Altar in Schwaigern, 1510 Ausschnitt aus der Geschichte des Karmels, Karmeliterkloster Frankfurt, 1517 In der Stiftskirche Herrenberg befindet sich eine Kopie des Altarretabels Herrenberger Altar (1518–21), geöffnet (Staatsgalerie Stuttgart) Auferstehung Christi (Herrenberger Altar, Außenflügel rechts) Letztes Abendmahl (Herrenberger Altar, Außenflügel links) Jerg Ratgeb (auch Jörg Ratgeb; * um 1480 in Schwäbisch Gmünd; † 1526 in Pforzheim) war ein süddeutscher Maler der Dürerzeit und einer der Bauernführer im Deutschen Bauernkrieg.

Neu!!: Herrenberger Altar und Jerg Ratgeb · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Herrenberger Altar und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Kreuztragung Christi

Kreuztragung Christi von Hieronymus Bosch (um 1480), Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi bezeichnet einen Abschnitt der Leidensweges von Jesus Christus.

Neu!!: Herrenberger Altar und Kreuztragung Christi · Mehr sehen »

Marienleben

Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen.

Neu!!: Herrenberger Altar und Marienleben · Mehr sehen »

Noli me tangere

Fra Angelico: ''Noli me tangere'' – Fresko in einer Zelle des Klosters von San Marco (Florenz) um 1440 Hans Holbein der Jüngere: ''Noli me tangere'' – Gemäldeausschnitt (1524) Die Wendung noli me tangere ist in der lateinischen Übersetzung des Johannesevangeliums der an Maria Magdalena gerichtete Ausspruch Jesu nach seiner Auferstehung und heißt übersetzt „Rühre mich nicht an“ oder „Berühre mich nicht“.

Neu!!: Herrenberger Altar und Noli me tangere · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Herrenberger Altar und Passion Jesu · Mehr sehen »

Passionszeit

Symbol der Passionszeit – das verhüllte Kruzifix Passionszeit bezeichnet in der katholischen Kirche die zwei Wochen vom 5.

Neu!!: Herrenberger Altar und Passionszeit · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Herrenberger Altar und Predella · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Herrenberger Altar und Reformation · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: Herrenberger Altar und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Herrenberger Altar und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Stiftskirche Herrenberg

Die Stiftskirche ist das Wahrzeichen der Stadt Herrenberg und beherrscht durch die Lage am Schlossberghang am Schönbuch das Tal weithin.

Neu!!: Herrenberger Altar und Stiftskirche Herrenberg · Mehr sehen »

Verlobung Marias

Giotto: ''Verlobung Marias und Josefs'' (um 1305) Die Verlobung Marias, auch Vermählung Marias oder Vermählung Mariä/Mariae, mit Josef von Nazaret ist ein legendarisches Motiv des Marienlebens, das in der katholischen Volksfrömmigkeit und Kunst bis zum Barock eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Herrenberger Altar und Verlobung Marias · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »