Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dornenkrone

Index Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

54 Beziehungen: Alte Kirche, Annika Joeres, Attribut (Kunst), Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Bibel, Bibliothèque nationale de France, Brand von Notre-Dame in Paris 2019, Christentum, Der Spiegel (online), Die Zeit, Dornenkronenseestern, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Eugène Viollet-le-Duc, Evangelium (Literaturgattung), Französische Revolution, Gotik, Hôtel de Ville (Paris), Heiliger Dorn, Heiliges Kreuz, Heraldik, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Juwel, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kloster Andechs, Konstantinopel, Krone, Lateinisches Kaiserreich, Leidenswerkzeug, Lexikon für Theologie und Kirche, Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke, Lorbeerkranz, Ludwig IX. (Frankreich), Napoleon Bonaparte, Passion Jesu, Passionsspiel, Pharos-Palastkapelle, Primas (Religion), Quarz, Rasso, Römisches Reich, Reliquie, Restaurator, Romanik, Saarbrücker Zeitung, Sainte-Chapelle (Paris), Schilfrohr, Stift Melk, Vatikanstadt, Venedig, ..., Victor-Augustin-Isidore Dechamps, Vierter Kreuzzug, Wappen, Zepter. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Dornenkrone und Alte Kirche · Mehr sehen »

Annika Joeres

Annika Joeres (* 25. März 1978 in Herten) ist eine deutsche Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Dornenkrone und Annika Joeres · Mehr sehen »

Attribut (Kunst)

Ein Attribut (von: „zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur.

Neu!!: Dornenkrone und Attribut (Kunst) · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Dornenkrone und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Dornenkrone und Bibel · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Dornenkrone und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Brand von Notre-Dame in Paris 2019

Notre-Dame in Brand, hier der brennende Dachreiter (''Flèche''). Der Brand von Notre-Dame war ein Großbrand, der am 15.

Neu!!: Dornenkrone und Brand von Notre-Dame in Paris 2019 · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Dornenkrone und Christentum · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Dornenkrone und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Dornenkrone und Die Zeit · Mehr sehen »

Dornenkronenseestern

Der Dornenkronenseestern (Acanthaster planci) ist ein oft rotgefärbter Seestern, der sich von Steinkorallen ernährt (corallivor).

Neu!!: Dornenkrone und Dornenkronenseestern · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Dornenkrone und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Dornenkrone und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Dornenkrone und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Dornenkrone und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Dornenkrone und Gotik · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Paris)

Hôtel de Ville in Paris Nicolas Raguenet: „Das Rathaus und die Place de Grève“ um 1753 Februarrevolution 1848: Alphonse de Lamartine verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville Das Hôtel de Ville ist das in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Dornenkrone und Hôtel de Ville (Paris) · Mehr sehen »

Heiliger Dorn

Zignoni-Denkmal in San Giovanni Bianco Britischen Museum Heilige Dornen, die aus der Dornenkrone Christi stammen sollen, sind eines der Leidenswerkzeuge Christi (auch: Passionswerkzeuge, lateinisch: Arma Christi‚ Waffen Christi).

Neu!!: Dornenkrone und Heiliger Dorn · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Dornenkrone und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Dornenkrone und Heraldik · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Dornenkrone und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Dornenkrone und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Juwel

Britischen Kronjuwelen Als Juwelen (von altfr. joel) werden alle Arten kostbarer Schmuckstücke bezeichnet, insbesondere solche, die einen oder mehrere in Edelmetall gefasste Edelsteine enthalten.

Neu!!: Dornenkrone und Juwel · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Dornenkrone und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kloster Andechs

Kloster Andechs Kloster- und Wallfahrtskirche Das Kloster Andechs ist ein Benediktinerkloster in der oberbayerischen Gemeinde Andechs.

Neu!!: Dornenkrone und Kloster Andechs · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Dornenkrone und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Dornenkrone und Krone · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Dornenkrone und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Leidenswerkzeug

Klosters von San Marco in Florenz, um 1440 Sterbebildchen von 1894 mit den Arma Christi und anderen ikonographischen Attributen Lünette des Freskos ''Das Jüngste Gericht'' von Michelangelo: Engel halten das Kreuz und die Dornenkrone Lünette des Freskos ''Das Jüngste Gericht'' von Michelangelo: Engel halten die Geißelsäule und einen Stab mit dem essiggetränkten Schwamm Mit Leidenswerkzeuge (auch Passionswerkzeuge,, ‚Waffen Christi‘) werden Waffen, Foltergeräte oder andere Objekte bezeichnet, die in Beziehung zum Leiden und Sterben Jesu Christi stehen.

Neu!!: Dornenkrone und Leidenswerkzeug · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Dornenkrone und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke

Nimbus. Diese Überarbeitung könnte 1209 stattgefunden haben, um dem Dogen ein kaiserliches Erscheinungsbild zu geben. Dies würde in die Überarbeitung der venezianischen Geschichte im Gefolge des Vierten Kreuzzugs passen.David Buckton, John Osborne: ''The Enamel of Doge Ordelaffo Falier on the Pala d'Oro in Venice'', in: Gesta 39 (2000) 43–49. Die Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke erfasst Objekte, die 1204 von Teilnehmern des Vierten Kreuzzugs nach der Eroberung von Konstantinopel entwendet wurden, ihre ursprüngliche Verwendung und ihre Verwendung am neuen Aufbewahrungsort.

Neu!!: Dornenkrone und Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Dornenkrone und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Dornenkrone und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Dornenkrone und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Dornenkrone und Passion Jesu · Mehr sehen »

Passionsspiel

Passionsspiel in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Dornenkrone und Passionsspiel · Mehr sehen »

Pharos-Palastkapelle

Die Pharos-Palastkapelle (eigentlich die Kapelle der Marienkirche am Pharos im Kaiserpalast, gr. Θεοτόκος τουΦάρου), in abendländischen lateinischen Berichten des Mittelalters zumeist nur Heilige Kapelle genannt, war über das frühe und hohe Mittelalter lange Zeit der zentrale Aufbewahrungsort für Reliquien in Konstantinopel.

Neu!!: Dornenkrone und Pharos-Palastkapelle · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Dornenkrone und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Dornenkrone und Quarz · Mehr sehen »

Rasso

Titelillustration des Buchs ''Die Legend St. Graffrat'', München um 1535 Rasso-Skulptur an der Apsis der St.-Rasso-Kirche, Grafrath. Altarbild von Johann Andreas Wolff am Rassoaltar in der Wallfahrtskirche Andechs St. Rasso, Andachtsbild um 1860 Rasso (auch Ratho, Ratt, Rath oder Gráfrath) war im frühen Mittelalter ein vom Frankenkönig in Bayern eingesetzter Graf, zuständig für das Gebiet zwischen Amper, Ammersee und Starnberger See.

Neu!!: Dornenkrone und Rasso · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Dornenkrone und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Dornenkrone und Reliquie · Mehr sehen »

Restaurator

alternativtext.

Neu!!: Dornenkrone und Restaurator · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Dornenkrone und Romanik · Mehr sehen »

Saarbrücker Zeitung

Die Saarbrücker Zeitung ist die einzige Tageszeitung der Stadt Saarbrücken und des gesamten Saarlandes.

Neu!!: Dornenkrone und Saarbrücker Zeitung · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Dornenkrone und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Schilfrohr

Das Schilfrohr (Phragmites australis), auch allgemein als Schilf bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schilfrohre (Phragmites) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Dornenkrone und Schilfrohr · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Dornenkrone und Stift Melk · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Dornenkrone und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Dornenkrone und Venedig · Mehr sehen »

Victor-Augustin-Isidore Dechamps

Gemälde: Victor-Augustin-Isidore Dechamps als Kardinal Victor-Augustin-Isidore Dechamps CSsR (* 6. Dezember 1810 in Melle; † 29. September 1883 in Mecheln) war ein katholischer Theologe, seit 1867 Erzbischof von Mecheln und Primas von Belgien, 1875 Kardinal.

Neu!!: Dornenkrone und Victor-Augustin-Isidore Dechamps · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Dornenkrone und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Dornenkrone und Wappen · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Dornenkrone und Zepter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dornenkrönung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »