Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helga Reusch

Index Helga Reusch

Helga Reusch (* 10. Februar 1916 in Berlin; † 21. Juni 1978 ebenda) war eine deutsche Klassische Archäologin.

25 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Archäologenbildnisse, Archäologischer Anzeiger, Berlin, Elisabeth Rohde, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Gerhart Rodenwaldt, Gottfried von Lücken, Humboldt-Universität zu Berlin, Johannes Irmscher, Kastell Iatrus, Klassische Archäologie, Minoische Kultur, Mykenische Kultur, Philipps-Universität Marburg, Reinhard Lullies, Universität Rostock, Wandmalerei, Winckelmann-Institut, Wolfgang Schiering, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, 10. Februar, 1916, 1978, 21. Juni.

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Helga Reusch und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Archäologenbildnisse

Archäologenbildnisse.

Neu!!: Helga Reusch und Archäologenbildnisse · Mehr sehen »

Archäologischer Anzeiger

Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie.

Neu!!: Helga Reusch und Archäologischer Anzeiger · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Helga Reusch und Berlin · Mehr sehen »

Elisabeth Rohde

Elisabeth Rohde (* 23. Oktober 1915 in Dresden; † 2. Juli 2013 in Berlin) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Helga Reusch und Elisabeth Rohde · Mehr sehen »

Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift

Die Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift (EAZ) ist eine der ältesten interdisziplinären Zeitschriften, die sich mit der Erforschung menschlicher Lebenswelten von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart befasst.

Neu!!: Helga Reusch und Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift · Mehr sehen »

Gerhart Rodenwaldt

Bild aus dem Archiv des DAI Gerhart Rodenwaldt (eigentlich Gerhard Martin Karl R.; * 16. Oktober 1886 in Berlin-Grunewald; † 27. April 1945 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Helga Reusch und Gerhart Rodenwaldt · Mehr sehen »

Gottfried von Lücken

Grab des Archäologen Gottfried von Lücken auf dem Waldfriedhof in München Gottfried Heinrich von Lücken (* 27. Juli 1883 in Wredenhagen; † 11. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Helga Reusch und Gottfried von Lücken · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Helga Reusch und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Johannes Irmscher

Johannes Irmscher (* 14. September 1920 in Dresden; † 23. Mai 2000 in Rom) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Helga Reusch und Johannes Irmscher · Mehr sehen »

Kastell Iatrus

300px ''Novae'' und ''Iatro'' (links oben), Lage auf der Tabula Peutingeriana Konstantin I. Die Gotenzüge in Moesien und Thrakien nach der Schlacht von Adrianopel (4. Jahrhundert) Kastell Iatrus war ein römisches Reiterlager an der Mündung der Jantra in die Donau auf dem Gebiet Gradišteto des Dorfes Kriwina, Oblast Russe, in Bulgarien. Es zählt zu einem der am besten erforschten Limeskastelle an der unteren Donau. Besonders das Lager der Frühphase ist ein gutes Beispiel für die Symbiose von althergebrachten und neu entwickelten Baumerkmalen bei spätantiken Militäranlagen sowie ein Fokus für die einschneidenden Veränderungen in der Endphase des unteren Donaulimes. Das Kastell wurde um 310/320 n. Chr. gegründet, war für etwa 300 Jahre Bestandteil des Donaulimes und durchlief mehrere Besiedlungsperioden und Bauphasen. Im Zuge der turbulenten Ereignisse der Völkerwanderung wandelte es sich in ein Wehrdorf um, da es an der Reichsgrenze immer öfter zu heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit barbarischen Invasoren kam, in deren Folge Iatrus mehrfach zerstört, verlassen und anschließend wiederaufgebaut wurde. Im 7. Jahrhundert gab die römische Armee das Kastell endgültig auf, Slawen und Bulgaren gründeten innerhalb der Kastellruine eine neue Siedlung, die durchgehend bis ins 10. Jahrhundert bewohnt war. Das Kastell ist seit 2010 Namensgeber für die Yatrus Promontory, eine Halbinsel im Grahamland in der Antarktis.

Neu!!: Helga Reusch und Kastell Iatrus · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Helga Reusch und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Helga Reusch und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Helga Reusch und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Helga Reusch und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Reinhard Lullies

Reinhard Lullies (* 1. September 1907 in Königsberg (Preußen); † 17. Januar 1986 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Helga Reusch und Reinhard Lullies · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Helga Reusch und Universität Rostock · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Helga Reusch und Wandmalerei · Mehr sehen »

Winckelmann-Institut

Das Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein nach Johann Joachim Winckelmann benanntes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie.

Neu!!: Helga Reusch und Winckelmann-Institut · Mehr sehen »

Wolfgang Schiering

Wolfgang Schiering (* 2. Oktober 1926 in Würzburg; † 30. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Helga Reusch und Wolfgang Schiering · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie

Das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Neu!!: Helga Reusch und Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Helga Reusch und 10. Februar · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Helga Reusch und 1916 · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker.

Neu!!: Helga Reusch und 1978 · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Helga Reusch und 21. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »