Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich XI. (Liegnitz)

Index Heinrich XI. (Liegnitz)

Heinrich XI. Heinrich XI. (* 23. Februar 1539 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz; † 3. März 1588 in Krakau) war von 1559 bis 1570 alleinregierender Herzog von Liegnitz und von 1571 bis 1576 sowie von 1580 bis 1581 Mitregent seines Bruders Friedrich IV.

39 Beziehungen: Aemilia von Sachsen, Breslau, Colmar Grünhagen, Egon Erwin Kisch, Fürstentum Ansbach, Ferdinand I. (HRR), Friedrich (Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein), Friedrich III. (Liegnitz), Friedrich IV. (Liegnitz), Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg II. (Brieg), Habsburg, Hans von Schweinichen, Heinrich III. (Frankreich), Heinrich V. (Mecklenburg), Henri I. de Bourbon, prince de Condé, Herzogtum Haynau, Herzogtum Liegnitz, Hugenotten, Hugenottenkriege, Joachim Bahlcke, Karmeliten, Karmelitenbasilika (Krakau), Krakau, Legnica, Martin von Gerstmann, Mecklenburg, Polen, Prager Burg, Rudolf II. (HRR), Schlesische Piasten, Sigismund II. August, Sigismund III. Wasa, Sophie von Brandenburg-Ansbach, Wenzel III. (Teschen), 1539, 1588, 23. Februar, 3. März.

Aemilia von Sachsen

Lucas Cranach der Ältere: Aemilia von Sachsen, Ausschnitt aus einem Gemälde von 1535, Öl auf Pappelholz, Kunsthistorisches Museum, Wien Aemilia von Sachsen (* 27. Juli 1516 in Freiberg; † 9. April 1591 in Ansbach) war die dritte Frau des Ansbacher Markgrafen Georg der Fromme.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Aemilia von Sachsen · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Breslau · Mehr sehen »

Colmar Grünhagen

Colmar Grünhagen Colmar Grünhagen (* 2. April 1828 in Trebnitz, Provinz Schlesien; † 27. Juli 1911 in Breslau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Colmar Grünhagen · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich (Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein)

Friedrich von Pfalz-Vohenstrauß-Parkstein (1575) Friedrich von Pfalz-Vohenstrauß-Parkstein (* 11. April 1557 in Meisenheim; † 17. Dezember 1597 auf Schloss Friedrichsburg bei Vohenstrauß) war der vierte Sohn von Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken und Anna von Hessen.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Friedrich (Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Liegnitz)

Friedrich III. von Liegnitz. Kupferstich, 1733 Friedrich III. (* 22. Februar 1520; † 15. Dezember 1570) war 1545 bis 1547 Herzog von Haynau und von 1547 bis 1551 und 1557 bis 1559 Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Friedrich III. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Liegnitz)

Friedrich IV. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Friedrich IV.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Friedrich IV. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans von Schweinichen

Wappen derer von Schweinichen Hans von Schweinichen (* 25. Juni 1552 auf Schloss Gröditzburg, Herzogtum Liegnitz; † 23. August 1616 in Liegnitz) war Liegnitzscher Hofmarschall und autobiographischer Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Hans von Schweinichen · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Henri I. de Bourbon, prince de Condé

Henri I. de Bourbon, prince de Condé Henri I. de Bourbon (* 29. Dezember 1552 in La Ferté-sous-Jouarre; † 5. März 1588 in Saint-Jean-d’Angély) war ein französischer Feldherr und Anführer der Protestanten während der Hugenottenkriege.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Henri I. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Herzogtum Haynau

Das Herzogtum Haynau entstand 1248 als Teilherzogtum von Liegnitz.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Herzogtum Haynau · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Karmeliten · Mehr sehen »

Karmelitenbasilika (Krakau)

Südansicht der Karmelitenbasilika Die Karmelitenbasilika (poln. Bazylika Karmelitów) oder Maria auf dem Sande (poln. Maria na Piasku) oder auch Mariä-Heimsuchung-Basilika (poln. Bazylika Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Karmelicka 19 im Stadtteil Sand.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Karmelitenbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Krakau · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Legnica · Mehr sehen »

Martin von Gerstmann

Martin Gerstmann Martin von Gerstmann (* 8. März 1527 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz; † 23. Mai 1585 in Neisse, Fürstentum Neisse) war von 1574 bis 1585 Fürstbischof von Breslau und Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Martin von Gerstmann · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Polen · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Prager Burg · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg-Ansbach

Sophie von Brandenburg-Ansbach (* 23. Januar 1535 in Ansbach; † in Liegnitz) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und wurde durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Sophie von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Wenzel III. (Teschen)

Porträt des Wenzel III. Adam Wenzel III.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und Wenzel III. (Teschen) · Mehr sehen »

1539

Gonzalo Jiménez de Quesada.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und 1539 · Mehr sehen »

1588

Elisabeths Armada-Portrait.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und 1588 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und 23. Februar · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Heinrich XI. (Liegnitz) und 3. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich XI. von Liegnitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »