Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

H. Rancke

Index H. Rancke

Die Schiffswerft H. Rancke aus Hamburg-Neuenfelde bestand von 1922 bis 1975.

28 Beziehungen: Baunummer, Blohm + Voss, Cai Boie, Demag, Este (Fluss), Hamburg-Neuenfelde, Hamburger Hafenbarkasse, Helling, Ingenieurbüro, Küstenmotorschiff, Kranfahrzeug, Kriegsmarine, Kutter (Bootstyp), Modularität, Nietvorgang, Pella Sietas, Portalkran, Registertonne, Schiffswerft W. Holst, Schlepper (Schiffstyp), Schute (Schiffstyp), Schweißen, Sektionsbauweise, Slipanlage, U-Boot, Werft, Weselmann-Kümo, Zweiter Weltkrieg.

Baunummer

Schiffsglocke und Baunummernschild eines Schiffes der Lindø-Werft Die Baunummer oder Werftnummer eines Schiffes ist eine von der Werft vergebene Kennzeichnung, vergleichbar der Fabriknummer anderer industriell hergestellter Produkte.

Neu!!: H. Rancke und Baunummer · Mehr sehen »

Blohm + Voss

Werksgelände von Blohm + Voss: vorn die Einfahrt, mittig das Verwaltungsgebäude, rechts dahinter das Trockendock Elbe 17, oben rechts Dock 10 Werftgelände Blohm+Voss (Schreibweise bis 1965: Blohm & Voss) ist eine deutsche Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder am südlichen Ufer der Norderelbe.

Neu!!: H. Rancke und Blohm + Voss · Mehr sehen »

Cai Boie

Cai Boie (* 31. Dezember 1926 in Dortmund; † 24. August 1999 in Hamburg) war ein deutscher Schiffbauingenieur, Redakteur und maritimer Sachbuchautor, der u. a.

Neu!!: H. Rancke und Cai Boie · Mehr sehen »

Demag

Ehemaliger Stammsitz der Demag in Duisburg-Hochfeld Aktie über 100 RM der Demag AG vom April 1937 Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind.

Neu!!: H. Rancke und Demag · Mehr sehen »

Este (Fluss)

Obere Este bei Nindorf Das trockene Flussbett kurz oberhalb von Cordshagen im April 2010 Das Estewehr am Hafen in Buxtehude, ab diesem Punkt macht sich der Tideeinfluss bemerkbar Die 62,3 km lange Este (Niederdeutsch Eest) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen und Hamburg.

Neu!!: H. Rancke und Este (Fluss) · Mehr sehen »

Hamburg-Neuenfelde

Neuenfelde ist ein Stadtteil von Hamburg.

Neu!!: H. Rancke und Hamburg-Neuenfelde · Mehr sehen »

Hamburger Hafenbarkasse

Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe Hamburger Hafenbarkassen Die Hamburger Hafenbarkasse ist ein Typ von kleinen, motorisierten Binnenschiffen, der sich für die Erfüllung verschiedener Hilfsaufgaben des Verkehrs im Hamburger Hafen zwischen dem späten 19.

Neu!!: H. Rancke und Hamburger Hafenbarkasse · Mehr sehen »

Helling

Blohm & Voss (1910) Unter einer Helling (auch (der) Helgen) versteht man ursprünglich den Platz in der Werft, auf dem ein Schiff gebaut wird, genau genommen die schräg abfallende Fläche, auf der es anschließend beim Stapellauf zu Wasser gelassen wird.

Neu!!: H. Rancke und Helling · Mehr sehen »

Ingenieurbüro

Ein Ingenieurbüro oder Technisches Büro ist ein Dienstleistungsunternehmen, das auf Planung, Consulting, Projektmanagement oder Projektrealisierung im technischen/ingenieurwissenschaftlichen Bereich spezialisiert ist.

Neu!!: H. Rancke und Ingenieurbüro · Mehr sehen »

Küstenmotorschiff

Modernes Kümo in einer Werft Ein Küstenmotorschiff, kurz Kümo, ist ein motorisiertes, kleineres Frachtschiff zum Einsatz in küstennahen Gewässern und auf schiffbaren Flüssen zum Transport von Containern, Stück- und Schüttgut.

Neu!!: H. Rancke und Küstenmotorschiff · Mehr sehen »

Kranfahrzeug

Ein Kranfahrzeug oder Mobilkran (auch Kranwagen oder Autokran/Fahrzeugkran genannt) ist ein fahrbarer Auslegerkran auf einem Rad- oder Kettenfahrwerk.

Neu!!: H. Rancke und Kranfahrzeug · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: H. Rancke und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kutter (Bootstyp)

Slupgetakelter Gaffelkutter Als Kutter (Lehnwort aus dem Englischen cutter, von: to cut ‚schneiden‘) werden verschiedene Boote und kleinere Schiffe bezeichnet.

Neu!!: H. Rancke und Kutter (Bootstyp) · Mehr sehen »

Modularität

Modularität (auch Baustein- oder Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Komponenten, Bauelemente, Baugruppen oder Bausteine bezeichnet werden.

Neu!!: H. Rancke und Modularität · Mehr sehen »

Nietvorgang

Der Nietvorgang oder das Nieten ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe Fügen durch Umformen, welches die Herstellung einer Nietverbindung beinhaltet.

Neu!!: H. Rancke und Nietvorgang · Mehr sehen »

Pella Sietas

Pella Sietas ist ein Schiffbauunternehmen in Hamburg-Neuenfelde.

Neu!!: H. Rancke und Pella Sietas · Mehr sehen »

Portalkran

Portalkran der Nordseewerke in Emden Hafens Freudenau Ein Portalkran hat ein einem Türrahmen (Portal) ähnliches Gestell, das auf einem Verladeplatz zweispurig fahrbar aufgestellt ist.

Neu!!: H. Rancke und Portalkran · Mehr sehen »

Registertonne

Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.

Neu!!: H. Rancke und Registertonne · Mehr sehen »

Schiffswerft W. Holst

W.

Neu!!: H. Rancke und Schiffswerft W. Holst · Mehr sehen »

Schlepper (Schiffstyp)

Schlepper ''Bugsier 3'' Schema eines Schleppers RoRo-Frachter auf der Norderelbe im Hamburger Hafen Bergungsschlepper vor havariertem Schiff Woltman'' im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Achterschiff mit Seilwinde und Seilführung Feuerlöscheinrichtung in Brunsbüttel Schlepper oder Schleppschiffe sind Schiffe mit leistungsstarker Antriebsanlage, die zum Ziehen und Schieben anderer Schiffe oder großer schwimmfähiger Objekte eingesetzt werden.

Neu!!: H. Rancke und Schlepper (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Schute (Schiffstyp)

Schuten im Hamburger Hafen Eine Schute ist ein Leichter, ein in der Regel antriebsloses Schiff, das dem Transport von Gütern dient.

Neu!!: H. Rancke und Schute (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: H. Rancke und Schweißen · Mehr sehen »

Sektionsbauweise

''Kolkata''-Klasse Einschwimmen eines Brückenteils Doppellokomotive KZ8A Internationale Raumstation ISS Unter Sektionsbauweise versteht man ein Bauverfahren zur Montage von vorgefertigten Modulen (den Sektionen) zu einem wesentlich größeren und komplexen Produkt.

Neu!!: H. Rancke und Sektionsbauweise · Mehr sehen »

Slipanlage

Slipanlage mit Krabbenkutter in Greetsiel Eine Slipanlage (englisch slipway, manchmal auch als Bootsrampe bezeichnet) ist eine schräge Ebene (Rampe), auf der Boote und Schiffe zu Wasser gelassen oder an Land gezogen werden können.

Neu!!: H. Rancke und Slipanlage · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: H. Rancke und U-Boot · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: H. Rancke und Werft · Mehr sehen »

Weselmann-Kümo

Unter den Bezeichnungen Weselmann-Kümo oder Typ Weselmann fasst man eine Gruppe kleiner deutscher Küstenmotorschiffe zusammen, die Ende der 1940er Jahre und in der ersten Hälfte der 1950er Jahre gebaut wurden.

Neu!!: H. Rancke und Weselmann-Kümo · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: H. Rancke und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »