Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glockenstab

Index Glockenstab

Glockenstab Einzelne Schellen Ein Glockenstab, auch Schlittengeläut, Schlittenglocken, ist ein Perkussionsinstrument, bei dem mehrere Schellen (englisch jingle bells oder sleigh bells) an einem Stab aufgereiht und fest mit ihm verbunden sind.

17 Beziehungen: Carl Orff, Carmina Burana (Orff), Geschirr (Zugtier), Glocke, Gustav Mahler, Idiophon, Jingle Bells, Last Christmas, Musikalische Schlittenfahrt, Perkussion (Musik), Pferdeschlitten, Rassel, Schelle (Klangkörper), Schellenbaum, Schellenring, Zimbel, 4. Sinfonie (Mahler).

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Glockenstab und Carl Orff · Mehr sehen »

Carmina Burana (Orff)

Bühnenbildentwurf von Helmut Jürgens für ''Carmina Burana'', Aufführung Bayer. Staatsoper München 1959 Das Schicksalsrad der Fortuna ''(Rota Fortunae)'', Buchmalerei im ''Codex Buranus'' Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936.

Neu!!: Glockenstab und Carmina Burana (Orff) · Mehr sehen »

Geschirr (Zugtier)

Belgischer Kaltblüter im Zuggeschirr Das Geschirr oder auch die Schirrung dient dazu, Zugtiere einzuspannen, damit diese beispielsweise eine(n) Karren, Pflug, Schleife, Schlitten oder Wagen gut ziehen können.

Neu!!: Glockenstab und Geschirr (Zugtier) · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Glockenstab und Glocke · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Glockenstab und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Idiophon

Kirchenglocke Idiophon (von und phōneĭn ‚tönen‘) also „Selbsttöner“ oder Selbstklinger ist ein Musikinstrument, dessen Material selbst, weil es schwingungsfähig ist, den Klang abgibt, ohne gespannter Saiten oder Membranen zu bedürfen.

Neu!!: Glockenstab und Idiophon · Mehr sehen »

Jingle Bells

Jingle Bells (etwa Klimpert, (ihr) Schellen; gemeint sind die Schellen am Pferdegeschirr) ist ein Winterlied, das zwischen 1850 und 1857 vom amerikanischen Komponisten James Lord Pierpont (1822–1893) (oft fälschlicherweise James S. Pierpont) unter dem Titel The One Horse Open Sleigh („offener einspänniger Pferdeschlitten“) komponiert und 1857 bei Oliver Ditson & Co.

Neu!!: Glockenstab und Jingle Bells · Mehr sehen »

Last Christmas

Last Christmas ist ein Popsong der britischen Gruppe Wham! aus dem Jahr 1984, der von einer verflossenen Liebesbeziehung handelt.

Neu!!: Glockenstab und Last Christmas · Mehr sehen »

Musikalische Schlittenfahrt

Die Musikalische Schlittenfahrt ist ein Divertimento in F-Dur, komponiert am 19.

Neu!!: Glockenstab und Musikalische Schlittenfahrt · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Glockenstab und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Pferdeschlitten

Pferdeschlitten in Enkhuizen anno 1923. Pferdeschlitten auf der schwäbischen Alb Amerikanischer Pferdeschlitten Russischer Pferdeschlitten zum Transport der Paketpost, 18. Jahrhundert Kombination aus Kufen und Rädern Pferdeschlitten für Touristen Als Pferdeschlitten bezeichnet man ein von Pferden gezogenes Kufenfahrzeug.

Neu!!: Glockenstab und Pferdeschlitten · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Neu!!: Glockenstab und Rassel · Mehr sehen »

Schelle (Klangkörper)

Schellenmacher um 1568 Eine Schelle ist eine kleine Gefäßrassel mit in einem Metallgefäß eingeschlossenen Rasselkörpern, die beim Schütteln ein helles Geräusch hervorbringen.

Neu!!: Glockenstab und Schelle (Klangkörper) · Mehr sehen »

Schellenbaum

Schellenbaum Der Schellenbaum, englisch Turkish crescent („türkischer Halbmond“) oder jingling Johnny („klingelnder Johnny“), französisch chapeau chinois („Chinesenhut“), ist eine reich verzierte, repräsentative Standarte der Militärmusik und dadurch auch der Karnevalsmusikvereine und Spielmannszüge.

Neu!!: Glockenstab und Schellenbaum · Mehr sehen »

Schellenring

Schellenring Ein Schellenring, Schellenreif oder Schellenkranz (oder headless tambourine) ist ein mittelbar geschlagenes Idiophon (Selbstklinger).

Neu!!: Glockenstab und Schellenring · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Neu!!: Glockenstab und Zimbel · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Mahler)

Die 4.

Neu!!: Glockenstab und 4. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlittengeläut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »