Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giselbert

Index Giselbert

Giselbert ist ein männlicher Vorname.

28 Beziehungen: Althochdeutsche Sprache, Bergamo, Burgundische Geschichte, Französische Sprache, Gilbert (Vorname), Gilberto, Gilbertus Anglicus, Gilbertus Crispinus, Gisbert, Giselbert (Abt von St. Blasien), Giselbert (Burgund), Giselbert (Luxemburg), Giselbert (Moselgau), Giselbert Hoke, Giselbert von Admont, Giselbert von Brunkhorst, Giselbert von Höttingen, Giselbert von Lothringen, Giselbert von Maasgau, Giselbert von Warendorf, Gislebert von Mons, Gislebertus (Bildhauer), Grafschaft Wallerfangen, Liste der luxemburgischen Herrscher, Lothringen, Maasgau, Stift Admont, Vorname.

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Giselbert und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Giselbert und Bergamo · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Giselbert und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Giselbert und Französische Sprache · Mehr sehen »

Gilbert (Vorname)

Gilbert ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Giselbert und Gilbert (Vorname) · Mehr sehen »

Gilberto

Gilberto ist ein spanischer, portugiesischer und italienischer Vor- und Familienname.

Neu!!: Giselbert und Gilberto · Mehr sehen »

Gilbertus Anglicus

Gilbertus Anglicus (auch Gilbert of England und Gilbertus de Aquila; * um 1180; † um 1250) war ein englischer Mediziner und Verfasser eines medizinischen Kompendiums.

Neu!!: Giselbert und Gilbertus Anglicus · Mehr sehen »

Gilbertus Crispinus

Gilbertus Crispinus, OSB (auch Gilbert Crispin, Gislebertus Crispinus; * um 1046; † 1117) war ein normannischer Theologe und Abt von Westminster aus dem Haus Crespin.

Neu!!: Giselbert und Gilbertus Crispinus · Mehr sehen »

Gisbert

Gisbert ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Giselbert und Gisbert · Mehr sehen »

Giselbert (Abt von St. Blasien)

Giselbert (auch Gisibertus; † 10. Oktober 1086 in St. Blasien) war von 1068 bis 1086 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Giselbert und Giselbert (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Giselbert (Burgund)

Giselbert, auch Gilbert, (* um 900; † 8./16. April 956 in Paris) aus der Familie Vergy war Graf von Chalon, Graf von Autun, Graf von Auxerre und Graf von Troyes sowie von 952 bis 956 Herzog von Burgund.

Neu!!: Giselbert und Giselbert (Burgund) · Mehr sehen »

Giselbert (Luxemburg)

Graf Giselbert (* 1007; † 14. August 1059) war der zweite Sohn des Grafen Friedrich I. vom Moselgau und der Irmtrud von der Wetterau, Tochter des Grafen Heribert.

Neu!!: Giselbert und Giselbert (Luxemburg) · Mehr sehen »

Giselbert (Moselgau)

Giselbert (genannt als Graf im Jahr 996; † 18. Mai 1004 bei Pavia) war ein Graf der Grafschaft Wallerfangen.

Neu!!: Giselbert und Giselbert (Moselgau) · Mehr sehen »

Giselbert Hoke

Giselbert Hoke (* 12. September 1927 in Varnsdorf, Tschechoslowakei; † 18. April 2015 in Klagenfurt) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Giselbert und Giselbert Hoke · Mehr sehen »

Giselbert von Admont

Giselbert von Admont († 1. Oktober 1101 vermutlich in Jerusalem) war ursprünglich Mönch des Klosters Hirsau, dann Abt des Klosters Reinhardsbrunn; er wurde zum Abt des Klosters Admont bestellt, wo er von 1091 bis 1101 wirkte.

Neu!!: Giselbert und Giselbert von Admont · Mehr sehen »

Giselbert von Brunkhorst

Giselbert von Brunkhorst (* unbekannt; † 18. November 1306 in Bremervörde; auch: Gisilbert) war von 1273 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Giselbert und Giselbert von Brunkhorst · Mehr sehen »

Giselbert von Höttingen

Giselbert stiftete zusammen mit seinem Bruder Constantin auf ihrem väterlichen Erbgut das Prämonstratenserinnenkloster Lochgarten.

Neu!!: Giselbert und Giselbert von Höttingen · Mehr sehen »

Giselbert von Lothringen

Giselbert (II.) von Lothringen (* um 890; † 2. Oktober 939) war ab 928 Herzog von Lothringen.

Neu!!: Giselbert und Giselbert von Lothringen · Mehr sehen »

Giselbert von Maasgau

Giselbert (* um 825; † nach 14. Juni 877, vielleicht auch nach 6. September 885) ist 841 als Graf im Maasgau und 866 als Graf im Lommegau bezeugt.

Neu!!: Giselbert und Giselbert von Maasgau · Mehr sehen »

Giselbert von Warendorf

Giselbert von Warendorf (* um 1140; † nach 1201) ist einer der ersten Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Giselbert und Giselbert von Warendorf · Mehr sehen »

Gislebert von Mons

Gislebert von Mons (* um 1150 vermutlich im Hennegau; † 1. September 1224) war ein hennegauischer Chronist.

Neu!!: Giselbert und Gislebert von Mons · Mehr sehen »

Gislebertus (Bildhauer)

Wägen der Seelen (Ausschnitt aus dem Westtympanon) Gislebertus (12. Jahrhundert) war ein Bildhauer, dessen ungefähr aus den Jahren 1120–1135 stammende Ausschmückung der Kathedrale Saint-Lazare in Autun, Burgund, Frankreich, auf zahlreichen Portalen, Tympana und Kapitellen die originellsten Arbeiten dieser Zeit darstellen.

Neu!!: Giselbert und Gislebertus (Bildhauer) · Mehr sehen »

Grafschaft Wallerfangen

Die Grafschaft Wallerfangen (lat. Comitatus Walderfinga) erstreckte sich im 10.

Neu!!: Giselbert und Grafschaft Wallerfangen · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Giselbert und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Giselbert und Lothringen · Mehr sehen »

Maasgau

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Der Maasgau war in der Zeit der Karolinger das Gebiet westlich der Maas mit Maastricht im Zentrum und dem Jülichgau auf dem anderen Ufer des Flusses.

Neu!!: Giselbert und Maasgau · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Giselbert und Stift Admont · Mehr sehen »

Vorname

Der Vorname einer Person ist der Teil des Namens, der nicht die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt, sondern individuell identifiziert.

Neu!!: Giselbert und Vorname · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Giselbertus, Gislebert, Gislebertus, Meister Gislebertus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »